Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

undefined

Netgear liefert 8 Port Gigabit-Ethernet-Switch aus

Lüfter- und somit lautloses Gerät für große Datenmengen. Netgear hat mit der Auslieferung eines neuen Gigabit-Kupfer-Switches begonnen. Der GS108 soll im Gegensatz zum Vorgänger GS104 nicht vier, sondern acht 10/100/1.000-Mbps-Ports mit sich bringen.
undefined

Rechner im LCD - Tchibo verkauft Pentium-4-Kompaktrechner

Komplettsystem im TFT-Display untergebracht. Das Kaffee-Unternehmen Tchibo will ab 22. Oktober 2002 für kurze Zeit einen besonders platzsparenden Pentium-4-Rechner in limitierter Stückzahl ausschließlich online vertreiben. Das "All-in-One Multimedia PC" getaufte System besteht aus einem 17-Zoll-Flachbildschirm, in dessen unterem Teil ein Pentium-4-2,4-GHz-Rechner mit TV-Tuner untergebracht ist.

ELSA meldet sich zurück - zumindest als Marke

Erste Produkte der "Neue ELSA GmbH" sollen in Kürze vorgestellt werden. Die ELSA AG ist zwar unwiderruflich dahin, aber nicht die Marke - die hat sich eine Investorengruppe gesichert und führt sie seit 1. August 2002 mit der "Neue ELSA GmbH" weiter. Auf der am 16. Oktober 2002 erneuerten Homepage ELSA.de finden sich nun erstmals Informationen zu den Produkten, die man in Zukunft verkaufen will.

Software soll das Ausfüllen von BAföG-Anträgen erleichtern

Kostenloser "BAföG-Rechner Plus" auf CD-ROM für Windows-Rechner. Zum Start des Wintersemesters 2002/2003 bringt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den "BAföG-Rechner Plus" auf CD-ROM heraus. Damit sollen Studierende sowie Schülerinnen und Schüler ihren BAföG-Antrag einfach und bequem am Computer erstellen können.

US-Presse: DataPlay entlässt alle Mitarbeiter, sucht Käufer

Neue Finanzierungsrunde gescheitert. Laut der US-Publikation Rocky Mountain News hat das in Boulder sitzende Unternehmen DataPlay alle Mitarbeiter entlassen, die weltweiten Büros geschlossen und sucht nun nach einem Käufer. Die Zukunft der von DataPlay entwickelten gleichnamigen Mini-Disketten und Laufwerke für mobile Unterhaltungsgeräte hängt nun davon ab, ob sich ein Käufer für die Technik findet.

400 MHz Ultra Low Voltage Celeron für Embedded-Geräte

Niedriger Stromverbrauch und geringe Abwärme erlauben lüfterlosen Einsatz. Intel hat eine neue "Ultra Low Voltage"-Version seines Celeron-Prozessors vorgestellt, die für den Einsatz in Industrieumgebungen, Netzwerk-Hardware und anderen Embedded-Bereichen gedacht ist. Dank einer beschränkten Taktrate von 400 MHz und geringem Strombedarf soll der neue Prozessor ohne aktive Kühlung auskommen.

22-Mbps-WLAN-Hardware auch von U.S. Robotics

PC-Card, PCI-Karte, Access Point und DSL-Router für WLAN-Netze. U.S. Robotics hat sein Produktangebot um einen WLAN-Access-Point, eine WLAN-PC-Card, eine WLAN-PCI-Steckkarte sowie einen WLAN-Kabel/DSL-Router mit 22-Mbps-WLAN-Technik nach IEEE-802.11b-Standard erweitert. Sie sollen eine bis zu 30 Prozent größere Reichweite und eine um bis zu 70 Prozent verbesserte Abdeckung in der Fläche ermöglichen als 11-Mbps-WLAN-Produkte, zu denen sie kompatibel sind.
undefined

Charge Me - Öffentliche Ladestation für Handy und PDA

Kostenpflichtige Ladestationen sollen im November in London installiert werden. Der britische Hersteller Nearplay Systems hat eine öffentliche Mobiltelefon- und PDA-Ladestation angekündigt. Das "Charge Me" getaufte System soll ab November 2002 erstmals an einigen öffentlichen Plätzen in London aufgestellt werden, unter anderem in den U-Bahn-Stationen Victoria und Waterloo sowie auf dem Flughafen Heathrow.

Elmeg kombiniert ISDN-Anlage mit DSL-Router und Bluetooth

D@VOS-44.dsl für die Heimvernetzung mit ISDN-Fallback. Elmeg bietet ab Ende Oktober eine D@VOS-44.dsl getaufte ISDN-Anlage mit integriertem DSL/ISDN-Router, 2-Port-Ethernet-Switch und Erweiterungsmöglichkeiten für Bluetooth- und HomePN-Unterstützung. Die kompakte Anlage soll damit einen direkten Internetzugang wahlweise per DSL oder über ISDN im Privat- und Klein-/Heimbüro-Bereich ermöglichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Nintendo, Microsoft und Sony gegen Lik-Sang

Asiatischer Online-Shop für Spielekonsolen-Zubehör nimmt Betrieb wieder auf. Lik-Sang ist wieder online, nachdem der asiatische Online-Versender von Spielekonsolenzubehör sich durch eine Klage seitens Sony, Nintendo und Microsoft gezwungen sah, den Onlineshop abzuschalten. Die Modchips für die verschiedenen Spielekonsolen, die Anlass für die Klage waren, sind nicht mehr im Programm.

Internet Society übernimmt Verwaltung von .ORG-Domains

ISOC hat sich gegen zehn Konkurrenten durchgesetzt. Die "Internet Corporation for Assigned Names and Numbers" (ICANN) hat der Internet Society (ISOC) die Verwaltung der Registrierungsstelle der .ORG-Domain übertragen. Ab 1. Januar soll die neue, von der ISOC extra gegründete gemeinnützige Organisation "Public Interest Registry" (PIR) die Top-Level-Domain .ORG unter ihre Fittiche nehmen.
undefined

eDiamond Grid: Vernetzte Computerleistung gegen Brustkrebs

Großbritannien, Universität Oxford und IBM vernetzen Mediziner. Die britische Regierung, die Universität Oxford und der Hersteller IBM kooperieren bei der Einrichtung eines landesweiten Brustkrebs-Vorsorge-Netzwerks. Das Grid-Rechennetzwerk "eDiamond" soll es Krankenhäusern ermöglichen, Mammographie-Scans in einem digitalen Standard-Format abzuspeichern und untereinander auszutauschen.

Nvidia erweitert Notebook-Grafikchips um GeForce4 460 Go

Höhere Taktrate als GeForce4 440 Go. Nvidia hat sein Angebot an stromsparenden Grafikchips für Notebooks um ein leistungsfähigeres Modell erweitert: Der GeForce4 460 Go soll mehr Grafikleistung als der GeForce4 440 Go bringen und auch für nicht ganz so teure Notebooks geeignet sein.
undefined

Neue AVM-Bluetooth-Produkte kurz vor der Auslieferung

Bluetooth-ISDN-Router und USB-DSL/ISDN-Modem ab November erhältlich. AVM will seinen bereits zu CeBIT 2002 angekündigten Bluetooth-ISDN-Router "BlueFritz! AP-ISDN" und den DSL-USB-Adapter "Fritz!Card DSL USB" ab November ausliefern. Neu angekündigt wurde die ISDN-Kombianlage Fritz!X USB v3.0.
undefined

Bantam bringt MP3-Player mit Farb-LCD für Foto-Darstellung

Gehäuse kann mittels internem Beleuchtungssystem unterschiedlich gefärbt werden. Bantam Interactive hat mit dem "BA800 Digital Audio Player" einen MP3-/WMA-Player angekündigt, der dank eines hintergrundbeleuchteten 1,8-Zoll-Farb-TFT-Displays auch für das Betrachten von digitalen Fotos geeignet sein soll. Dargestellt werden können Bilder im JPEG-, TIFF-, BMP- und GIF-Format.

Wassergekühlte Radeon 9700 Pro von Guillemot/Hercules

"Hercules 3D Prophet 9700 WCE" wird nur in beschränkter Stückzahl hergestellt. Der europäische Hardware-Hersteller Guillemot/Hercules bietet in seinem kürzlich eröffneten Onlineshop seit kurzem eine begrenzte Menge von Radeon-9700-Pro-Grafikkarten mit Wärmetauscher für Systeme mit Wasserkühlung. Nur 99 Stück sollen von der "Hercules 3D Prophet 9700 WCE" getauften Grafikkarte verkauft werden.
undefined

XPC SB51G - Neues Mini-Barebone für Pentium 4 von Shuttle

Nachfolger des SS51G ebenfalls mit Heatpipe zur leiseren Prozessorkühlung. Shuttle bietet mit dem XPC SB51G ein neues, für leisen Betrieb ausgelegtes Mini-Barebone-System, dessen 6-Layer-Shuttle-Mainboard den kommenden Pentium 4 mit 3,06 GHz und dessen neue Hyper-Threading-Architektur unterstützt. Wie auch die anderen Modelle der XPC-Serie ist das 30 x 20 x 18,5 cm große SB51G als vollwertiger High-End-Desktop gedacht.
undefined

Toshibas Bluetooth-Festplatte bald in Japan erhältlich

Mobiler Datenspeicher auch für PDAs. Im April 2002 hatte Toshiba mit dem Bluetooth Pocket Server ein Konzept für eine tragbare Zwergfestplatte mit Bluetooth-Schnittstelle angekündigt. Unter dem Namen "HOPBIT" wird das Konzept in Kürze nun in Japan als marktreifes Produkt auf den Markt kommen und soll als privater, von PDAs und Mobiltelefonen ansprechbarer portabler Speicher dienen.
undefined

Lüfterloses Transmeta-Notebook dient als externe Festplatte

Sharps Sub-Notebook "Mebius Muramasa" bringt besondere Features mit sich. Sharp hat in Japan die Auslieferung des zweiten Modells seiner superdünnen, ultraleichten Muramasa getauften Notebook-PCs angekündigt. Das neueste Modell PC-MM1-H1W, auch als "Mebius Muramasa" bezeichnet, ist ein Sub-Notebook mit Transmeta-Prozessor, das lüfterlos und mit besonders leiser Festplatte ausgestattet kaum einen Mucks machen soll und darüber hinaus auch noch als externe Festplatte für Desktop-PCs genutzt werden kann.

Mindfactory meidet lose Athlon-XP-Prozessoren

Online-Händler enttäuscht über AMDs Umtauschgebaren; AMD widerspricht. Der PC-Händler Mindfactory hat sich entschlossen, keine losen Athlon-XP-Prozessoren mehr zu verkaufen. Stattdessen will man nur noch die teureren Boxed-Versionen inklusive Kühlkörper und Anleitung anbieten.
undefined

Jet Computer bietet Mini-Barebone-System für Athlon XP

Dank AGP-4X-Steckplatz auch für anspruchsvolle Spielefans geeignet. Jet Computer Products bietet nun mit dem "e-cube CF-S768" auch ein Mini-Barebone-System für AMDs Athlon-XP- (bis 2100+) und Duron-Prozessoren. Der mit 21,2 cm x 30,6 cm x 24,2 cm sehr kompakte e-cube soll - je nach Ausstattung - als Büro-, Multimedia- und Spiele-PC eingesetzt werden können.
undefined

Maya 5.1 USB - Neue USB-Soundkarte von Audiotrak

Zwei Eingänge und sechs Ausgänge plus 5.1 Kanal Dolby Digital Surround Audio. Mit der Maya 5.1 USB bietet Audiotrak nach der Maya 7.1 USB eine weitere USB-1.1-Soundkarte für PCs und Notebooks. Die Maya 5.1 USB verfügt über zwei analoge Eingänge und sechs analoge Ausgänge mit vergoldeten Cinch-Anschlüssen, optischen S/PDIF-Ein- und Ausgang, Mikrofoneingang und Kopfhörerausgang.
undefined

Adaptec bietet USB-2.0-Hub speziell für Notebooks

Kompakter Vier-Port-Hub für USB 1.1 und USB 2.0. Mit seinem XHub für Notebooks bietet Adaptec nun auch einen USB-2.0-Hub speziell für Notebooks an. Der kompakte Hub mit kurzem Kabel wird an den USB-Port des Notebooks angeschlossen und stellt dafür vier USB-Schnittstellen zur Verfügung.
undefined

Spieletest: Neocron - 3D-Shooter als Online-Rollenspiel

Futuristisches Endzeitspiel für bis zu 2.000 Spieler pro Server. CDV und Reakktor.com haben mit Neocron im September ein Online-Spiel auf den Markt gebracht, das 3D-Shooter und Rollenspielelemente in einem düsteren Zukunftsszenario verbindet. Im 28. Jahrhundert ist die Erde größtenteils verseucht und die Tier- und Pflanzenwelt um einiges wehrhafter als heutzutage. Doch auch die sich gerade wieder von Jahrtausenden der Dunkelheit erholende Menschheit hat sich gewandelt, nutzt Psi-Kräfte und Nanobots.

Aureon - Terratec will Creatives Audigy Konkurrenz machen

Aureon 7.1 Space und Aureon 5.1 Sky unterstützen Aufzeichnung in 24 Bit/96 kHz. TerraTec Electronic hat drei neue Soundkarten für den Consumer-Bereich angekündigt. Die beiden Top-Modelle bieten neben Mehrkanal-Raumklang auch eine 24-Bit-/96-kHz-Wiedergabe und -Aufzeichnung. Die Preise der Karten, mit denen Terratec Creatives zum Teil besser ausgestattete Audigy und Audigy 2 angeht, liegen zwischen 40,- und 180,- Euro.

Deutsche Informatikausbildung soll verbessert werden

"Bonn-Aachen International Center for Information Technology" (B-IT) gegründet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das NRW-Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung haben in Bonn ein Experiment im Bereich der Spitzenausbildung in der Angewandten Informatik gestartet. Gemeinsam mit der Universität Bonn, der RWTH Aachen und der Fraunhofer-Gesellschaft soll das "Bonn-Aachen International Center for Information Technology" (B-IT) durch beschleunigte und forschungsintegrierte Studienangebote einen wesentlichen Beitrag zur Modernisierung und Internationalisierung der deutschen Informatikausbildung beitragen.

Analysten: Intels Desktop-PC-Prozessoren weiterhin führend

Pentium 4 habe Athlon XP abgehängt. Die Analysten des Marktforschungsunternehmens In-Stat/MDR erwarten, dass Intel auch 2002 einen deutlich höheren Marktanteil bei den Desktop-PC-Prozessoren erzielen wird als AMD. Im anhaltenden Rennen um Taktraten und Preisreduktionen hätte Intels Pentium-4-Prozessor AMDs Athlon XP hinter sich gelassen, was solange andauern werde wie Intel in der Lage sei, Verbraucher vom Bedarf an Prozessoren mit mehrfachen Gigahertz-Taktraten zu überzeugen. Ende dieses Jahres soll Intel laut In-Stat/MDR einen Marktanteil von 81 Prozent halten.
undefined

Plextor bietet nun auch CD-R-Medien

Hersteller von CD-Brennern verkauft ab November 2002 eigene 80-Minuten-Rohlinge. Plextor hat sein Produktangebot um CD-R-Medien erweitert. Damit will der CD-Brenner-Hersteller ein Sortiment von CD-R-Medien anbieten, welche "höchsten Qualitätsanforderungen" gerecht werden sollen.

Maxtor: Neue externe Festplatten bis 250 GB mit Sync-Knopf

Auslieferung neuer "Personal Storage 5000"-Laufwerksfamilie hat begonnen. Nach Freecom und IBM bietet nun auch Maxtor externe Festplatten mit Synchronisier-Knopf, die den Datenabgleich bzw. die Datensicherung deutlich vereinfachen sollen. Maxtors Festplatten der neuen "Personal Storage 5000"-Serie unterstützen USB 2.0 bzw. Firewire und bieten 80, 120 oder 250 GB Speicher.

Erste vollständige Xbox-Linux-Distribution fertig (Update)

Xbox Linux Project veröffentlicht Mandrake-9-basierte Linux-Distribution. Das Xbox Linux Project hat die erste vollständige Linux-Distribution für Microsofts Spielekonsole Xbox fertig gestellt. Unter dem Namen "Xbox Linux Mandrake 9" steht das auf der Mandrake-Distribution basierende Linux für die Xbox nun zum kostenlosen Download auf der Projekt-Homepage bereit.

Externer 48fach-CD-Brenner von Iomega

Anschluss an die USB-2.0-Schnittstelle. Iomega liefert in den USA mit dem "CD-RW 48x24x48x USB 2.0" nun einen externen CD-Brenner für die USB-2.0-Schnittstelle aus. Der in den nächsten Wochen auch in Europa erhältliche Brenner beschreibt CD-R-Medien mit bis zu 48facher und überschreibt CD-RW-Medien mit bis zu 24facher Geschwindigkeit.
undefined

Ultra-portabler PC von OQO verspätet sich

Transmeta-basierter tragbarer, modularer PC kommt erst Anfang 2003. Das US-Unternehmen OQO (sprich: Oh-Q-Oh) hatte im April 2002 den laut eigenen Angaben kleinsten mobilen Windows-XP-PC vorgestellt, der dank integriertem 4-Zoll-Touchscreen und Stiftbedienung selbst in eine Hemdtasche passen soll - und dennoch auch als Desktop-PC eingesetzt werden könne. Eigentlich sollten erste Geräte bereits im zweiten Halbjahr 2002 von Drittherstellern produziert werden, was OQO nun jedoch nicht mehr einhalten kann.

PowerVR Series-5 kommt 2003 (Update)

Entwicklung von direktem Kyro-2-Nachfolger PowerVR Series-4 eingestellt. Die Tochter von Imagination-Technologies PowerVR Technology arbeitet bereits an ihrer Grafikchip-Architektur PowerVR Series-5, die 2003 marktreif werden soll. Die Entwicklung des direkten Kyro-2-Nachfolgers PowerVR Series-4 wurde bereits zum Anfang des Jahres eingestellt, nachdem der Partner STMicroelectronics den Verkauf seiner Grafiksparte ankündigte.

GDDR3 - Neuer DDR-Speichertyp für Grafikkarten

ATI und DRAM-Industrie legen Spezifikationen für schnelle Grafikspeicher fest. Der Grafikchiphersteller ATI und die Speicherhersteller Elpida, Hynix, Infineon und Micron haben einen neuen Speichertyp entwickelt, der höhere Geschwindigkeiten als das aktuelle DDR-SDRAM und dessen Nachfolger DDR-II bieten soll. Die Spezifikationen des neuen GDDR3 wurden nun fertig gestellt und sollen ab nächstem Jahr Grafikkarten Beine machen.
undefined

Fujitsu entwickelt Mobiltelefon-kontrollierten Heimroboter

Nach HOAP-1 kommt Maron-1. Fujitsu Laboratories entwickelt derzeit einen kleinen Roboter zur Überwachung des eigenen Zuhauses bzw. Büros, der Kontrolle von pflegebedürftigen Personen und der Steuerung von Haushaltselektronik. Der Prototyp des Maron-1 getauften Heimroboters ist dazu mit Telefon, Kamera, Sensoren, Zeit- und Fernsteuerung ausgestattet.
undefined

Vobis-PC mit Monitor, Scanner und Drucker für 999,- Euro

Athlon-XP-Komplettsystem für Büro- und Internet-Anwendungen. Vobis hat ein neues Athlon-XP-PC-Paket geschnürt, das für 999,- Euro einen Monitor und Drucker/Scanner-Kombigerät umfasst. Mit dieser Ausstattung soll sich das "Highpaq XD 2000+ SH" getaufte Gerät als heimischer, Multimedia-tauglicher Arbeitsrechner eignen; dem Preis zum Opfer fiel dabei eine leistungsfähige 3D-Grafikkarte.

Deutsches EverQuest startet im November (Update)

Beta-Test der deutschsprachigen EverQuest-Server beginnt am 21. Oktober 2002. Sony Online Entertainment (SOE) und dessen europäischer Vertriebspartner Ubi Soft Entertainment haben bereits im Juni die Einführung europäischer Server für das Multiplayer-Online-Rollenspiel EverQuest angekündigt. Nun wurde bekannt gegeben, dass sie ab Mitte November ihren Betrieb regulär aufnehmen sollen und von deutsch-, englisch- oder französischsprachigen Spielern genutzt werden können.

MultiTeraNet - Terabit-Internet mit 31 Mio. Euro gefördert

BMBF unterstützt Glasfasernetz- und Netzwerktechnologie-Entwicklung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit 31 Millionen Euro Technologien, die das Internet mit höheren Bandbreiten fit für die Zukunft machen sollen. Im neuen Förderschwerpunkt MultiTeraNet arbeiten 14 teils kleine und mittlere Unternehmen, drei Fraunhofer-Institute sowie neun Hochschulen an der Weiterentwicklung von Kommunikationsnetzen auf Glasfaser-Basis.
undefined

IBM NetVista S42 - Platzsparender Mini-PC mit Pentium 4

Für den geschäftlichen Einsatz gedachter Rechner mit geringer Stellfläche. IBM hat mit dem NetVista S42 ein neues Kompaktsystem vorgestellt, das 64 Prozent weniger Platz als herkömmliche IBM-Desktop-PCs einnehmen und z.B. für kleine Büros, Banken und Arztpraxen attraktiv sein soll. In dem etwa Nachschlagewerk großen "Small Form Factor PC"-Gehäuse, das auch aufrecht hingestellt werden kann, arbeitet ein Pentium-4-Prozessor mit bis zu 2,53 GHz und 533 MHz Systembus (133 MHz "quad-pumped").

FH Südwestfalen bietet Schnupperstudium für Mädchen

Fachbereiche Elektrotechnik und Informationstechnik werben um Schülerinnen. Unter dem Motto "Campus for Girls" bietet der Hagener Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Fachhochschule Südwestfalen für technisch interessierte Schülerinnen der Klassen 11 bis 13 in den Herbstferien ein eintägiges Schnupperstudium an. Ziel sei es, Schülerinnen Informationen zu einem technischen Studium aus erster Hand zu geben, heißt es von der Fachhochschule.
undefined

Intels "Light Field Mapping" soll 3D-Grafik verbessern

Software für realistischere 3D-Grafik als Open Source freigegeben. Bereits 2001 hatte Intel eine als "Light Field Mapping" (LFM) bezeichnete 3D-Darstellungs-Technik vorgestellt, welche die Lichtreflexionen auf echten Objekten und Oberflächen korrekt nachbilden soll. Nun hat Intel eine entsprechende Software unter eigener Open-Source-Lizenz veröffentlicht und hofft, damit die Entwicklung hin zu realistischerer 3D-Spielegrafik und besseren 3D-Scannern voranzutreiben.
undefined

ZyXEL kündigt WLAN-Produktlinie ZyAIR an

Darunter auch ein WLAN-Ethernet-Adapter. Die ZyXEL Deutschland GmbH hat für November eine eigene WLAN-Produktlinie angekündigt. Die Produktserie ZyAIR umfasst nicht nur die üblichen Komponenten zum Aufbau eines IEEE-802.11b-konformen Funknetzwerkes, sondern auch einen WLAN-Ethernet-Adapter zur drahtlosen Vernetzung von Geräten über deren Ethernet-Schnittstelle.

Neues USB-DSL-Modem von LG

LAM200U ab sofort erhältlich. Mit dem LAM200U liefert LG ein neues DSL-Modem zum Anschluss an die USB-Schnittstelle. Zum Betrieb des Modems ist keine externe Stromversorgung notwendig, da das Gerät über den USB-Port des angeschlossenen Computers versorgt wird, wie man es auch von den meisten Konkurrenzprodukten kennt.

DivX für Nintendo GameCube

Videocodec für Videosequenzen und Videotexturen in Spielen. Von der effizienten, MPEG-4-basierten Videokompressions-DivX soll nun auch der Nintendo GameCube profitieren. Spieleentwickler sollen den DivX-Codec in ihren GameCube-Spielen nutzen können.
undefined

Radeon-Grafikkarten von Speicheranbieter Crucial

Erstmals auch in Europa erhältlich, bisher nur in den USA angeboten. Die Micron-Tochter Crucial bietet ihre Grafikkarten nun auch in Europa an. Als ATI-Partner verkauft das Unternehmen ab sofort eine Radeon-8500-LE- und eine Radeon-9700-Pro-Grafikkarte über seinen europäischen Onlineshop.

nForce2: Nvidias neuer Athlon-XP-Chipsatz ist fertig

Unterstützung für AMDs 166-MHz-Systembus, DDR400-Speicher und AGP 8X. Nvidia hat mit der Auslieferung des neuen AthlonXP-Chipsatzes nForce2 (Codename: Crush18) angefangen. Auf ihm basierende Mainboards sollen neben AGP 8X und DDR400-SDRAM-Modulen auch den 166-MHz-Systembus der gestern angekündigten Athlon-XP-Prozessoren 2700+ und 2800+ unterstützen.

Nun auch All-in-Wonder Radeon 9000 Pro von ATI

Als OEM-Produkt in Media-Markt- und Saturn-Komplett-PC. ATI Technologies hat nun nach der All-in-Wonder 9700 Pro auch eine All-in-Wonder Radeon 9000 Pro im Angebot. Im Gegensatz zum direkten Vorgänger All-in-Wonder 8500DV wird die AIW Radeon 9000 Pro zwar keinen Geschwindigkeitszuwachs, dafür aber ein paar kleinere Neuerungen bieten; in Deutschland steckt sie als OEM-Produkt bereits im HP-Komplettsystem Pavilion A590.

AMD Athlon XP 2700+ und 2800+ mit 166-MHz-Systembus

2700+ ab November erhältlich, 2800+ erst ab 2003. Aus dem Dresdner AMD-Werk "Fab30" sollen bald neue Athlon-XP-Prozessoren kommen: Athlon XP 2700+ und 2800+ sollen als erste ihrer Art einen 166-MHz-Systembus für schnelleren Datenaustausch mit dem Mainboard bieten.

Call2surf verändert DSL-Flatrate-Angebot

Call2Surf.dsl Plus anstatt Call2Surf.dsl One/Three. Die erst Ende August angekündigten T-DSL-basierten DSL-Flatrate-Angebote Call2Surf.dsl One und Call2surf.dsl Three von Call2surf wurden wieder abgeschafft. Dafür hat der Internet Provider mit Call2Surf.dsl Plus ein neues Angebot ins Leben gerufen, das bei zwölfmonatiger Mindestvertragslaufzeit 19,95 Euro kostet.