Spieletest: Neocron - 3D-Shooter als Online-Rollenspiel
Futuristisches Endzeitspiel für bis zu 2.000 Spieler pro Server
CDV und Reakktor.com haben mit Neocron im September ein Online-Spiel auf den Markt gebracht, das 3D-Shooter und Rollenspielelemente in einem düsteren Zukunftsszenario verbindet. Im 28. Jahrhundert ist die Erde größtenteils verseucht und die Tier- und Pflanzenwelt um einiges wehrhafter als heutzutage. Doch auch die sich gerade wieder von Jahrtausenden der Dunkelheit erholende Menschheit hat sich gewandelt, nutzt Psi-Kräfte und Nanobots.
Neocron
Diese Geschichte präsentiert allerdings nicht das Spiel, sondern das dem Spiel beigelegte kleine Handbuch. Bei der Erstellung des eigenen Spielercharakters gibt es die Möglichkeit, sich entweder für einen Privatdetektiv, einen Spion, eine genetisch veränderte menschliche Kampfmaschine oder einen Psi-Mönch zu entscheiden. Es kann zwar jeweils alles gelernt werden, doch haben es einige Charakterklassen leichter, bestimmte Fertigkeiten zu erlernen. Für alle Aktionen, Kämpfe und Missionen bekommt man dabei Erfahrungspunkte; sammelt man genug, ist in bestimmten Abständen die Verbesserung von den in mehreren Gruppen einsortierten Fertigkeiten möglich. Ebenfalls zu Spielbeginn wird eine Fraktion - von Bürokraten bis hin zu Raumfahrtfanatikern - gewählt, welcher der Charakter angehören soll.
- Spieletest: Neocron - 3D-Shooter als Online-Rollenspiel
- Spieletest: Neocron - 3D-Shooter als Online-Rollenspiel
- Spieletest: Neocron - 3D-Shooter als Online-Rollenspiel
Screenshot #1
In Neocron müssen sich die Spieler alleine oder möglichst mit anderen, etwa durch Gründung eines Clans, behaupten und vielleicht auch gegeneinander antreten. Den Lebensunterhalt kann man sich durch die Ungezieferbeseitigung in den Abwasserkanälen der Stadt Neocron, das Ausführen von Missionen, dem Aktienhandel und - bei mehr Erfahrung - durch Ausflüge in die von heftigeren Gegnern bewohnten umliegende Ödnis verdienen. Dabei werden teils Waffen-, Ingenieurs-, Hacker- oder medizinische Fertigkeiten benötigt. Das Knacken beispielsweise eines elektronisches Schlosses erfolgt mittels Puzzle, das in kurzer Zeit gelöst werden muss. Bei den Ingenieursfertigkeiten (Reparieren, Bauen, Recyceln) ist es mitunter nötig herumzuprobieren, Mitspieler zu fragen oder auf verschiedenen Fan-Sites nachzulesen, da einem das Spiel leider nicht von selbst verrät, welche Teile man benötigt, um z.B. einen Gegenstand mittels Recycling herzustellen.
Screenshot #2
Da sich in Neocron viel ums Kämpfen dreht, gibt es eine große Auswahl an Nah- und Fernkampfwaffen sowie Munitionstypen für Letztere. Vom einfachen Stilett über die Pumpgun bis hin zur Energiewaffe kann alles erworben und vieles erweitert werden, sofern genügend Geld angesammelt wurde. Auch an Star Wars erinnernde Laserschwerter sind in Neocron zu finden. Zur Nutzung der meisten Waffen müssen jedoch noch bestimmte Mindestanforderungen an körperlichen Attributen wie Stärke oder Geschicklichkeit sowie an Waffenfertigkeiten erfüllt werden. Die Kämpfe selbst laufen im Stile von bekannten 3D-Shootern ab - auf umherfliegende Körperteile und Blutorgien wurde verzichtet. Extreme Aktionen wie etwa die Rocket-Jumps von Quake kennt Neocron nicht. Die Steuerung lässt sich den eigenen Wünschen gemäß verändern. Den Einzel- und Gruppenkampf übt man in virtuellen Arenen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Spieletest: Neocron - 3D-Shooter als Online-Rollenspiel |
Ich weiss ja nicht wie es jetzt ist ... Ich habe viel die öffentliche Beta gespielt und...
Ich denke, der Preis ist sicher irgendwo gerechtfertig, aber das zahlungsmodell ist...
Ja, innerhalb der Stadt ist die Engine gut. Leider nicht draussen (Thema Sichtweite), und...
Nun.. ich kenne kein MMORPGs im Science Fiction Bereich , das fuer weniger Geld momentan...