Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Neuer USB-Adapter für 11-Mbps-WLAN von U.S. Robotics

Produkte mit 22 Mbps sollen in Kürze folgen. U.S. Robotics hat sein Wireless-Produkt-Angebot um einen 11-Mbps-WLAN-Adapter für die USB-Schnittstelle erweitert. Damit soll es sowohl für Desktop-PCs, Notebooks als auch PowerMacs interessant und einfach zu installieren sein.

ATI All-in-Wonder 9700 Pro kommt Ende des Jahres

Auslieferung in den USA bereits im Herbst. ATI hat die All-in-Wonder-Version seiner Radeon-9700-Pro-Grafikkarte für Ende 2002 angekündigt. Wie ihre All-in-Wonder-Vorgänger soll sie PCs zum Fernseher und zum Digitalvideorekorder machen - darüber hinaus aber auch die vom Radeon 9700 Pro gewohnte sehr hohe 3D-Grafikleistung und DirectX-9-Kompatibilität mit sich bringen.

Outsourcing: Iomega verkauft Laufwerks-Fertigungsstätte

Iomega-Fabrik in Penang, Malaysia, wird an Venture verkauft. Im Rahmen weiterer Kostensenkungsmaßnahmen hat sich Iomega für den Verkauf einer für die Laufwerksfertigung gedachten, im malaysischen Penang lokalisierten Tochter entschieden. Im Laufe des vierten Quartals 2002 soll der Verkauf an die Venture Corporation Limited abgeschlossen sein.
undefined

22-Mbps-WLAN-Basisstation bei Plus

Ab 6. Oktober für rund 150,- Euro beim Lebensmittel-Discounter erhältlich. Nachdem heute der 4MBO "Volks-PC" mit eingebauter 22-Mbps-WLAN-Karte bei Plus zu haben ist, folgt am nächsten Montag die passende Basisstation. Der "MBO WLAN-AP-Router2002" bietet vier Fast-Ethernet-Ports und einen WAN-Port (10-Mbps-Ethernet) für die DSL- oder Kabel-Anbindung ans Internet.

Toshiba kündigt DVD-Brenner an

Slimline-Laufwerk SD-R6012 für Notebooks, SD-R5002 für Desktop-PCs. Bisher hat sich Toshiba bei DVD-Brennern mit der Ankündigung eigener Geräte zurückgehalten. Nun hat die Storage Device Division (SDD) des Herstellers nicht nur ein internes Kombigerät für Notebooks, sondern auch eines für PCs angekündigt.

Nanozylinder sollen den Weg zur Kunststoffelektronik ebnen

Synthese neuartiger supramolekularer Materialien für die Optoelektronik gelungen. Einem deutsch-amerikanischen Forscherteam gelang erstmals die Synthese neuartiger supramolekularer Materialien für die Optoelektronik aus organischen Kristallen und Polymeren. Die Vereinigung von konventionellen organischen Molekülen und leitfähige Polymeren zu hochsymmetrisch strukturierten Materialien mit neuartigen elektronischen Eigenschaften soll mit Hilfe einer neuen Synthese-Strategie gelungen sein.

Raubkopien: BSA knöpft sich München vor

Nach Berlin eine "Schonfrist-Kampagne" auch in der bayrischen Metropole. Mit dem Aufruf "Sie haben 30 Tage Schonfrist. Nur lizenzierte Software beruhigt!" startet am 1. Oktober 2002 die zweite regionale Aufklärungs- und Legalisierungskampagne der Business Software Alliance (BSA). Mit der Aktion will man nun Unternehmen in München dazu bewegen, raubkopierte Software durch legale Kaufversionen zu ersetzen.
undefined

Leadtek kündigt GeForce4-Karten mit AGP 8X und Video an

Eigene Grafikkartendesigns mit Dual-BIOS. Ab Oktober will auch Leadtek neue Grafikkarten mit den um AGP 8X erweiterten GeForce4-MX-440- und Ti-4200-Grafikchips von NVidia anbieten. Dabei will man sich durch umfangreiche Video-Ein- und Ausgabemöglichkeiten sowie beigepackte Videorekorder-Software von der Konkurrenz abheben.

Windows 2000 auf der Xbox

Windows 2000 im virtuellen PC unter Xbox-Linux. Das Xbox Linux Project hat es letzte Woche geschafft, auf einer mit Linux bespielten Xbox Windows 2000 zum Laufen zu bringen. Genutzt wurde dabei eine herkömmliche Software zum Ausführen anderer Betriebssysteme innerhalb von Linux, wie etwa VMware oder Wine.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Neuer Festplatten-MP3-Player/Recorder mit Radio von Archos

Jukebox FM Recorder 20 speichert 20 GByte Daten. Archos hat mit dem Jukebox FM Recorder 20 einen Festplatten-MP3-Player mit 20 GByte Speicherplatz, MP3-Aufzeichnungsmöglichkeit und FM-Radio-Empfänger angekündigt. Die Aufzeichnung von MP3-kodierten Audiodaten soll dabei sowohl von externen Audioquellen als auch dem FM-Receiver möglich sein.
undefined

Contax N Digital - Spiegelreflex-Digicam mit 6 Megapixeln

Digitale Version der Contax N1. Kyocera Optics hat mit der Contax N Digital eine Spiegelreflex-Digitalkamera angekündigt, deren 35-mm-CCD (24 x 36 mm) eine Auflösung von 6,04 Megapixeln bzw. 3.008 x 2.008 Bildpunkten bietet. Die Contax N Digital besitzt die gleichen Autofokus-Funktionen und die schnelle Wechselmöglichkeit zu manueller Fokussierung (Dual-Fokus) wie ihre analoge Schwester Contax N1 und kann auch die Carl-Zeiss-T-Autofokus-Objektive nutzen.

Samsung und Mitsubishi planen Kamera-Chips für PDA und Handy

Wachsendes Interesse an Geräten mit Digicam auch außerhalb Japans erwartet. Die Halbleiterhersteller Samsung Electronics und Mitsubishi Electric haben die gemeinsame Entwicklung von Kamera-Chips für mobile Endgeräte wie Handys, PDAs und Notebooks angekündigt. Während Samsung einen CMOS-Bildsensor beisteuert, bringt Mitsubishi einen Image Signal Processor ein.
undefined

PowerNET - Heimvernetzung über die Steckdose (Update)

14 Mbps über das Stromnetz selbst für Einfamilienhäuser. Nachdem Powerline Communication zur Überbrückung der ersten Meile gescheitert zu sein scheint, könnte sich die Technik neben WLAN als einfache Methode zur Vernetzung des eigenen Heims etablieren und in Verbindung mit DSL in jedem Zimmer Internet bereitstellen. Das deutsche Unternehmen Kraftcom liefert nun mit PowerNET ein Powerline-Modul für diesen Zweck.

Forrester: DSL-Verbreitung in Europa wächst rasant

Fast 6 Prozent aller europäischen Privathaushalte bereits mit DSL ausgestattet. Laut einer Forrester-Untersuchung sind schon fast 6 Prozent der europäischen Privathaushalte mit Breitband-Anschlüssen ausgestattet; im Frühjahr 2002 sollen es noch 4 Prozent gewesen sein. Deutschland soll mit rund 7 Millionen DSL-Anschlüssen an erster Stelle stehen, gefolgt von England mit 2 Millionen DSL-Anschlüssen.
undefined

ATI Mobility FireGL 9000 - Grafikchip für mobile Workstation

Professionelle OpenGL-Treiber mit ATI-Extensions für Windows und Linux. Nachdem ATI Technologies Ende August bereits den DirectX-8.1-fähigen Notebook-Grafikchip Mobility Radeon 9000 ankündigte und dieser bereits in ersten Notebooks zu finden ist, folgt nun der Mobility FireGL 9000. Im Gegensatz zum Mobility Radeon 9000 wird der Mobility FireGL 9000 mit für professionelle CAD/CAM- und Multimedia-Anwendungen optimierten Treibern geliefert.
undefined

Terratec kündigt Einstieg ins Grafikkarten-Geschäft an

Gerüchte bestätigt. Nachdem bereits Gerüchte durch die Branche gingen, hat Terratec gestern Abend mit einer Pressemitteilung den Einstieg ins Grafikkarten-Geschäft bestätigt. Terratec-Geschäftsführer Heiko Meertz will dem Unternehmen damit ein weiteres Standbein schaffen. Er betont: "In absehbarer Zeit wollen wir eine feste Größe im Grafikkartengeschäft im deutschsprachigen Raum sein."

Fujitsu lizenziert Intergraphs Parallel-Computing-Technik

Einsatz in Unterhaltungselektronik und Embedded-Geräten angekündigt. Intergraph und Fujitsu haben eine Lizenzvereinbarung getroffen, die Fujitsu eine Nutzung von patentierter Intergraph-Mikroprozessortechnik in Unterhaltungselektronik- und Embedded-Produkten ermöglichen soll. Konkret geht es dabei um Intergraphs "Parallel Instruction Computing"-(PIC-)Technik, welche die Hardwarekomplexität senken und Design und Umsetzung beschleunigen soll.
undefined

LG Flatron L1510P - Zusammenklappbares 15-Zoll-TFT-Display

Dreh- und kippbares Display etwa für den Einsatz in der Kundenberatung. Mit dem Flatron L1510P hat LG Electronics einen weiteren 15-Zoll-TFT-Flachbildschirm ins Programm aufgenommen. Das Display des L1510P soll dank verschiedener Einstellmöglichkeiten etwa für den professionellen Einsatz in der Kundenberatung geeignet sein: Es lässt sich um 180 Grad drehen, um 55 Grad nach vorne und auch um 145 Grad nach hinten kippen.

Plant Terratec den Einstieg ins Grafikkartengeschäft? (Upd.)

Gerüchte aus verschiedenen Quellen berichten von einer Partnerschaft mit NVidia. Im Handel gehen derzeit Gerüchte um, dass Terratec den Einstieg ins Grafikkartengeschäft plane. Mehrere Quellen berichteten gegenüber Golem.de, dass der deutsche Soundkarten-Hersteller bereits zum Weihnachtsgeschäft mit eigenen Grafikkarten auf den Markt kommen könnte.
undefined

Neue GeForce4-Ti-4200-Grafikkarte führt Abwärme nach außen

Abit Siluro GF4 Ti4200 OTES nun auch in Deutschland erhältlich. Abit hat mit der Siluro GF4 Ti4200 OTES eine GeForce4-Ti-4200-Karte mit spezieller Kühlung ins Programm genommen. Die Abwärme des Grafikchips wird dabei nicht wie üblich ins PC-Gehäuse abgeführt, sondern über einen Luftkanal direkt von der Grafikkarte an der Gehäuserückseite hinausgepustet.

Gerüchte zu ATIs Radeon 9500 und Radeon 9500 Pro

Direct3D-9-Grafikchips mit AGP 8X für die Massen? Aus ATIs Umfeld erreichte die Golem.de-Redaktion ein Datenblatt mit einigen Angaben zu geplanten Lieferterminen und Details zur Radeon-9500-Grafikchipserie. Den Radeon 9500 hatte ATI zwar bereits als abgespeckte Radeon-9700-Version ankündigt, aber noch keine Details genannt.

Kazaa v2 ist da - Filesharing-Tool überarbeitet (Update)

Virenscanner und neue Dienste. Sharman Networks hat in dieser Woche seine Filesharing-Software, den Kazaa Media Desktop (KMD), auf die Version 2.0 gehievt. Die neue Kazaa-Version soll nun unter anderem eine bessere Suche bieten, einen Virenscanner integrieren und zudem Vielnutzer mit besseren Download-Raten belohnen.
undefined

Und noch einer: Norma bringt 2,4-GHz-Pentium-4-System

Mit 512 MByte DDR-SDRAM und 80-GByte-Festplatte. Nach den Lebensmittel-Discountern Lidl und Plus hat nun auch Norma ein Komplett-System für Ende September angekündigt - nun fehlt nur noch Aldi. Im Gegensatz zur Konkurrenz setzt Norma allerdings auf ein Pentium-4-System von L & S Electronic, bei dem man auf hohe Speicherkapazitäten anstatt auf Grafikleistung oder ausgefeilte Ausstattung Wert gelegt hat.

Nvidia erweitert GeForce4 Ti 4200 und MX 440 um AGP 8X

Gleiche Taktraten wie die Vorgänger für den AGP-4X-Bus. Nachdem bereits zur Ankündigung des "Volks-PC" von Plus erstmals vom neuen Grafikchip GeForce 4 MX 468 zu hören war, folgt nun die offizielle Ankündigung von Nvidia, in der allerdings nichts von einem MX 468 zu lesen ist. Dieser heißt stattdessen "GeForce4 MX 440 with AGP 8X" (Codename: NV 18) und kommt zeitgleich mit dem "GeForce4 Ti 4200 with AGP 8X" (Codename: NV 28).
undefined

Creative Audigy 2 für DVD-Audio und 6.1-Kanal-Dolby-Digital

24-Bit-Aufzeichnung nun mit bis zu 96 kHz. Creative hat seine Soundkarte Audigy überarbeitet, das Resultat soll ab Oktober 2002 als Audigy 2 auf den Markt kommen. Zu den wichtigsten neuen Funktionen zählen DVD-Audio-Wiedergabe in 24-Bit/192-kHz-Qualität und Unterstützung für Dolby Digital EX 6.1 mit 24 Bit/96 kHz für jeden der sieben Kanäle.

Grid Computing - IBM zeichnet Berliner Wissenschaftler aus

Wissenschaftliche Arbeit von Professor Reinefeld honoriert. Der Leiter des Bereichs Computer Science am Zuse-Institut Berlin (ZIB), Professor Alexander Reinefeld, hat einen mit 40.000 US-Dollar dotierten IBM Faculty Award erhalten. Reinefeld soll damit für seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet des "Grid Computing" ausgezeichnet werden, so IBM.
undefined

"Volks-PC" von Bild und Plus - Erster mit GeForce4 MX 468

999,- Euro für ansprechende Ausstattung. Bild und Plus bieten ab 21.9.2002 online bei www.volkspc.de ein als Volks-PC bezeichnetes, von 4MBO hergestelltes Athlon XP 2200+ Komplett-System mit AGP-8X- Unterstützung und umfangreicher Ausstattung - sogar eine 22-Mbps-WLAN-Karte wird geboten.

Fujitsu Siemens bringt Amilo-Notebook mit Athlon XP

Neue Notebook-Familie Amilo A für Privatanwender. Fujitsu Siemens Computers hat heute sein erstes Amilo-Notebook mit AMD-Prozessor angekündigt: Im Amilo A sorgt ein stromsparender Mobile Athlon XP 1400+ (1,266 GHz) oder höher für Leistung. Die neue Amilo-Serie soll im Gegensatz zu den anderen Amilo-Serien als Desktop-Ersatz für den Consumer-Markt angeboten werden.

Neues Vobis-Notebook mit Grafikchip Mobility Radeon 9000

3D-Spiele-taugliches Pentium-4-Notebook als Desktop-Ersatz. Vobis' neues Notebook-Flaggschiff "Highscreen XD 2400-M9" verfügt neben einem Pentium-4-Desktop-Prozessor mit 2,4 GHz auch über ATIs neuen Mobility-Radeon-9000-(M9-)Grafikchip mit 64 MByte DDR-SDRAM. Der Mobility Radeon 9000 stellt auch aufwendige Grafikeffekte von 3D-Spielen dar, die auf Microsofts immer öfter genutzte DirectX-8.1-Schnittstelle setzen und soll zudem durch sauber skalierte Bildauflösungen glänzen.

Iomega: 750-MByte-Zip-Laufwerk für Firewire ab November

Kein Netzteil vonnöten - Stromversorgung per Bus. Iomega liefert die Firewire-Version seines neuen 750-MByte-Zip-Laufwerks ab November aus, zur ersten Ankündigung der neuen Laufwerksklasse nannte man gegenüber Golem.de noch den September. Mit Datenraten von 7,5 MByte pro Sekunde beim Lesen und Schreiben sollen die neuen 750-MByte-Zip-Laufwerke an USB-2.0- und Firewire-Schnittstellen CD-Brenner übertrumpfen, diese aber als günstiges Archivmedium nicht ersetzen.
undefined

Messversuch über der Wies'n: Zeppelin simuliert Galileo

Weltweit erste Messkampagne für die europäische Satellitennavigation Galileo. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unternimmt vom 25. September bis 6. Oktober im Auftrag der European Space Agency (ESA) eine Messkampagne zum Aufbau des neuen Satellitennavigationssystems Galileo, das als europäisches Pendant zur US-amerikanischen GPS-Technik gilt. Im Rahmen des DLR-Messprojekts GalileoNAV wird während des Oktoberfests am Münchener Himmel ein Zeppelin zu sehen sein, mit dem die Forscher einen Galileo-Satelliten simulieren.

High Soft Tech erweitert ISDN-Adapter-Angebot

Neue ISDN-Karten für Notebook und Desktop-PC. High Soft Tech (HST) überarbeitet zwei seiner Saphir-ISDN-Adapter: In der PC-Card- und der PCI-Ausführung bieten die neuen Modelle einen zusätzlichen Datenspeicher und unterstützen nun eine Betriebsspannung von 3,3 oder 5 Volt.

Wavemaxx Pro PC Card - Neue 11-Mbps-WLAN-Karte von 1stWAVE

Hohe Ausgangsleistung von 20 dBm soll bessere Reichweite ermöglichen. Die deutsche 1stWave Wireless International GmbH hat ihr WLAN-Produkt-Portfolio um die Wavemaxx Pro PC Card erweitert. Die für Notebooks und PDAs gedachte PCMCIA-Karte vom PC-Card Typ II soll dank ihrer maximalen Ausgangsleistung von 20 dBm im Freien und in Gebäuden eine höhere Reichweite erzielen.

Intels mobiler Pentium-4-M-Prozessor erreicht 2,2 GHz

Elf neue Notebook-Prozessoren vom Chip-Riesen. Intel hat gleich elf neue Notebook-Prozessoren vorgestellt, neues Top-Modell ist der Pentium-4-M-Prozessor mit 2,2 GHz Taktfrequenz. Der Mobile Celeron erreicht nun Taktraten bis 1,8 GHz und auch die Mobile-Pentium-III-Prozessoren sind schneller geworden.
undefined

QCast Tuner - PlayStation 2 als MP3- und DivX-Player

Daten werden über das heimische Ethernet vom PC geladen. Das US-Start-up BroadQ hat mit der Auslieferung der Preview-Edition seiner kommerziellen PlayStation-2-Software QCast Tuner begonnen. In Verbindung mit dem PS2-Netzwerk-Adapter kann die Sony-Spielekonsole damit ohne nötigen Modchip-Einbau Audio- und Videodaten aus dem Heimnetz laden und auf dem Fernseher wiedergeben.

Drei neue Toshiba-Notebooks (Update)

Von Mobile Celeron bis Pentium-4-M, vom Einsteiger bis zum Profi. Toshiba hat drei neue Notebooks für verschiedene Anwendungsbereiche angekündigt: das Multimedia-Notebook Satellite 1110-Z14, das Einsteiger-Grafik-Notebook Satellite 2410-404 und das Business-Notebook Tecra 9100.
undefined

AirPlus - D-Link liefert 22-Mbps-WLAN-Produkte aus

D-Link verspricht größere Reichweite als bei 11-Mbps-WLAN-Hardware. D-Link Deutschland hat mit der Auslieferung seiner 22-Mbps-WLAN-Produktserie AirPlus begonnen. Sie besteht aus der Basisstation DWL-900AP+, der PC-Card DWL-650+ und der PCI-Karte DWL-520+.

DSP für Echtzeit-Videokompression mit Windows Media 9

C64x Digital Signal Processor von Texas Instruments. Texas Instruments hat einen Digitalen Signal Prozessor (DSP) für Videostream-Anwendungen im Broadcast- und Unterhaltungselektronik-Bereich vorgestellt. Der DSP mit dem Namen "C64x" - nicht zu verwechseln mit dem legendären Commodore-Heimcomputer C64 - soll Video in Echtzeit in Microsofts erst kürzlich vorgestelltes "Windows Media 9 Series"-Format kodieren.

iSCSI-Standardisierung abgeschlossen

Erste iSCSI-Produkte ab Ende 2002/Anfang 2003. Der Standardisierungs-Prozess für iSCSI durch das IP Storage Forum der SNIA (Storage Networking Industry Association) wurde Anfang September erfolgreich abgeschlossen. Vereinfacht gesagt dient die iSCSI-Technik dazu, Datenträger per Ethernet anzusprechen, indem SCSI-Befehle und -Daten in TCP/IP-Pakete eingebettet werden; etwa um externe Dienstleister zur Datenspeicherung zu nutzen.

ATI Catalyst 02.3 - Neue Treiber für Radeon-Grafikkarten

Unterstützung für Radeon 7500 PCI, Radeon 9000 (Pro) und Radeon 9700 Pro. Mit dem Catalyst Version 02.3 (Driver Build 6.13.10.6166 7.76-020815B-005727C) hat Grafikchiphersteller ATI ein neues Windows-Treiberpaket für Radeon-Grafikkarten zur Verfügung gestellt. Neben einer Anpassung auf das Windows XP Service Pack 1 und Unterstützung für Radeon 9000 (Pro) und Radeon 9700 (Pro) sollen auch in der dritten Catalyst-Version erneut Leistung und Stabilität verbessert worden sein.

TI will externe USB-2.0-Datenträger stromsparender machen

Neue USB-2.0-auf-ATA/ATAPI-Bridge soll USB-Laufwerke vom Netzteil befreien. Texas Instruments hat eine neue Highspeed-Bridge-Lösung von USB 2.0 auf ATA/ATAPI vorgestellt, die dank deutlich geringerem Stromverbrauch die Stromversorgung von Speicher-Peripheriegeräten und portablen Audio-Playern direkt über den USB-Bus erlauben soll. Bisher gibt es viele USB-2.0-Geräte nur mit externem Netzteil.

Sony demonstriert Digitalvideorekorder mit Blu-ray Disc

Noch keine endgültigen Geräte angekündigt. Laut Nikkei Electronics/AsiaBizTec hat Sony Japan im Rahmen einer Presse-Vorabveranstaltung zur "Sony Dream World 2002"-Ausstellung Journalisten einen Digitalvideorekorder gezeigt, der auf den DVD-Nachfolger "Blu-ray Disc" speichert. Mittels blauem Laser werden dabei einseitige Single-Layer-Medien mit bis zu 27 GByte Daten bei 36 Mbps (einfache Schreibgeschwindigkeit) bespielt.

Pornoanbieter Private will Napster.com kaufen

Filesharing-Netzwerk für Erotik- und Pornoinhalte geplant. Die Private Media Group hat dem gescheiterten Filesharing-Betreiber Napster ein Angebot für die Übernahme der Napster-Marke und der Domain Napster.com gemacht. Der weltweit auch im Internet tätige Erotik- und Pornoanbieter bietet Napster dafür eine Million Private-Media-Group-Aktien.

Fujitsu-Siemens erweitert Set-Top-Boxen um MPEG4

Activy 200 und Activy 300 erhalten Envivio-MPEG4-Codec. Bisher sind Set-Top-Boxen meist auf MPEG2-Streams ausgelegt, Fujitsu-Siemens Computers PC-basierte Set-Top-Boxen Activy 200 und Activy 300 werden nun um MPEG-4-Unterstützung erweitert. Der Software-Codec dazu stammt von Envivio.
undefined

Sony-Roboter AIBO kommt in den Einzelhandel

Unterhaltungsroboter bisher nur online oder telefonisch zu beziehen gewesen. Bisher war Sonys AIBO nur per offizieller Website oder telefonisch zu erwerben, nun soll der für Unterhaltungs-, aber auch Forschungszwecke genutzte Roboterhund auch "in ausgewählten Einzelhandelsgeschäften" zum Kauf angeboten werden. Beide aktuellen Modelle AIBO ERS-210 (silber) und ERS-220 (futuristisches Design) sollen über den neuen Handelskanal in Kürze verfügbar sein.
undefined

Aurora Engine - GBA-Spiele nutzen Handy

Mobile Gaming mit dem Game Boy Advance. Mit der "Aurora Engine" des jungen ungarischen Programmierers Peter Moraliyski sollen künftige Game-Boy-Advance-Spiele auch Funktionen von angeschlossenen Mobiltelefonen nutzen können. So würden sich dem tragbaren Unterhaltungsgerät drahtlose Multiplayer-Spiele und Downloads aus dem Internet eröffnen.

AGP 3.0 Version 1.0 - AGP-8X-Spezifikation fertig

Intel-Chipsätze für Desktop-PCs erst ab 2003 mit AGP 8X. Nachdem bereits die ersten AGP-8X-Grafikkarten erhältlich sind, hat Intel nun auf dem Intel Developer Forum Fall 2002 (IDF) die erste Spezifikation des schnellen Grafikbusses festgelegt. Genauer gesagt wurde die Revision 1.0 der AGP-3.0-Spezifikation abgesegnet, welche die AGP-8X-Technik definiert.
undefined

TEAC warnt vor gefälschten 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerken

Gefälschte TEAC-Diskettenlaufwerke oft nicht funktionsfähig. Der Hersteller TEAC hat derzeit mit Produktfälschungen des Floppy-Laufwerkes "FD-235HF" zu kämpfen. Die Imitate sollen optisch zwar immer perfekter, aber meist nicht funktionsfähig sein. Aufmerksam wurde TEAC deshalb durch Reklamationen und Retouren der Waren.