Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

undefined

Freecom Beatman Flash - MP3/WMA-Player mit 64 MByte Speicher

Mittels Smart-Media-Speicherkarte aufrüstbar. Freecom hat mit dem Freecom Beatman Flash ein neues tragbares Wiedergabegerät für MP3- und WMA-kodierte Audiodaten vorgestellt. Der interne 64-MByte-Flash-Speicher kann mittels zusätzlicher Smart-Media-Karte aufgerüstet werden und soll dank des schockresistenten Speichers insbesondere beim Sport ein idealer Partner sein.

Intel: Notebook-CPU Banias soll intelligenter Strom sparen

... und dennoch mehr Leistung bringen. Auf dem Intel Developer Forum (IDF) hat Intel weitere Details des stromsparenden Notebookprozessors mit Codenamen Banias vorgestellt, der in der ersten Jahreshälfte 2003 auf den Markt kommen soll. Mit Banias soll WLAN zudem zum Standard in Notebooks werden.

Unreal Tournament 2003 auch für Linux und MacOS

Problem: Nur NVidia bietet bisher für Linux OpenGL-Treiber mit Texturkompression. Der Netzwerk-Shooter Unreal Tournament 2003 (UT2003) wurde bisher nur für Windows angekündigt. In einem Infogrames-Forum hat Epic-Games-Vizepräsident Mark Reign nun angekündigt, dass die Linux-Version fast fertig sein soll und eine MacOS-Version gerade entwickelt werde.

Sony bringt Digitalvideorekorder mit 80-GByte-Festplatte

TiVo-basierter SVR-3000 für den US-Markt. Sony Electronics hat mit dem "SVR-3000 Digital Network Recorder" seinen ersten Digitalvideorekorder mit Festplatte angekündigt. Dank einer 80-Gigabyte-Festplatte soll er bis zu 80 Stunden Fernsehsendungen aufzeichnen können und die für diese Geräteart üblichen Funktionen wie Time-Shifting etwa zur gleichzeitigen Aufzeichnung und zeitversetzten Wiedergabe oder der Pause des Live-Bildes bieten.

CeBIT asia 2002 verdoppelte Besucherzahlen

Veranstalterin Deutsche Messe AG zufrieden. Die nach viertägiger Dauer am Donnerstag, dem 5. September 2002 zu Ende gegangene CeBIT asia 2002 auf dem neuen SNIEC-Messegelände in Pudong/Shanghai war laut der Veranstalterin Deutsche Messe AG ein voller Erfolg. Mit 50.062 Besuchern verdoppelte sich die Zahl der Interessierten gegenüber der Premierenveranstaltung im Vorjahr fast.

Sonicblue entwickelt XScale-basierten mobilen Videoplayer

Auch zur Betrachtung von ReplayTV-4000-Aufzeichnungen gedacht. Auf der Intel Developer Forum (IDF) in San José, USA, haben Intel und der Unterhaltungselektronik-Hersteller Sonicblue die gemeinsame Entwicklung eines tragbaren Audio- und Videoplayers angekündigt. Das "ReplayTV Portable Video Player" (PVP) getaufte Gerät soll mit einer Festplatte ausgestattet sein und mehrere Audio- und Videoformate unterstützen, darunter das Aufzeichnungsformat von Sonicblues ReplayTV-Digitalvideorekordern.

Intel startet Entwicklernetzwerk für PCI Express

Erste Systeme mit seriellem PCI-Bus-Nachfolger ab 2004. Nachdem im Juli die Spezifikationen des PCI-Bus-Nachfolgers PCI Express 1.0 von der PCI-SIG festgelegt wurden, will Intel nun die Umsetzung von Siliziumentwürfen vorantreiben. Dazu gründete der Chiphersteller ein Entwicklernetz, zu dem bereits über 30 Unternehmen aus der Computer- und Kommunikationsindustrie zählen.

GeForce4-Ti-4600-Grafikkarten sinken weiter im Preis

Radeon 9700 Pro im Handel erhältlich. Waren die Preise für Grafikkarten mit NVidias Top-Grafikprozessor GeForce4 Ti 4600 dank der überlegenen Radeon 9700 Pro ins Rutschen gekommen, so haben sie nun einen weiteren Tiefstand erreicht. Grafikkarten mit Radeon 9700 Pro sind noch nicht in großen Stückzahlen erhältlich, was sich aber nun ändern soll.
undefined

FAX-L360 und FAX-L290: Normalpapierfax mit Laserdrucker

Per Anschluss an die USB-Schnittstelle als 600-dpi-Laserdrucker nutzbar. Canon hat zwei neue Kombigeräte angekündigt, die Normalpapierfax und 600-dpi-Laserdrucker kombinieren. Sowohl das FAX-L290 als auch das teurere Modell FAX-L360 werden per USB-Schnittstelle an den PC angeschlossen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

KiSS DP-450 - Weitere Details zum DivX-fähigen DVD-Player

Ab September/Oktober erhältlich, Modell mit Ethernet folgt später. Nachdem KiSS Technology den ersten DVD-Player mit Sigma Designs' leistungsfähigem EM8500-DVD-Decoder-Chip für MPEG-4/DivX-, WMV-, MP3- und JPEG-Wiedergabe angekündigt hat, gibt es nun weitere Details zum KiSS DP-450. Auf Festplatte- oder Ethernet-Anschluss muss man zwar entgegen ersten Angaben vom Hersteller (noch) verzichten, doch die restlichen Funktionen dürften dafür mehr als entschädigen.

Xbox Live könnte Konsolen auf Umbau überprüfen (Update)

Aber: Moderne Xbox-Chips sind deaktivierbar. Microsoft hat in den Vorab-Lizenzbestimmungen zu Xbox Live festgelegt, dass der am 15. November 2002 in den USA startende Xbox-Onlinedienst nur mit einer technisch unmodifizierten Konsole genutzt werden darf. Gegenüber CNet gab ein Microsoft-Sprecher an, dass man sich damit eine Tür offen halte, die Sicherheit der eigenen Plattform zu schützen.

Kampf gegen Terrorismus bedroht Freiheit im Internet

"Reporter ohne Grenzen" warnen vor zunehmender Zensur und Kontrolle im Internet. In einem heute in Paris vorgestellten Bericht warnt "Reporter ohne Grenzen" vor zunehmender Zensur und Kontrolle im Internet. Die internationale Menschenrechtsorganisation zur Verteidigung der Pressefreiheit geht Einschränkungen im Internet nach, die durch Regierungen im Zuge ihrer Sicherheitsmaßnahmen nach den Angriffen vom 11. September 2001 vorgenommen wurden.

TI will stromsparendere WLAN-Karten ermöglichen

Neuer WLAN-Prozessor soll Notebook-, PDA- und Smartphone-Akkus schonen. Texas Instruments hat einen neuen WLAN-Prozessor TNETW1100B vorgestellt, der den Bau von deutlich stromsparenderen 802.11b-WLAN-Karten ermöglichen soll. Der Stand-by-Stromverbrauch soll etwa bei einem Zehntel von dem bisheriger Chips liegen und entsprechende WLAN-Karten Notebook-, PDA- und Smartphone-Akkus geringer belasten.

20-cm-Funk: Philips und Sony entwickeln Kurzstrecken-Funk

Datenaustausch zwischen Smartcards, mobilen Geräten, PC und Spielekonsolen. Philips und Sony haben die gemeinsame Entwicklung einer "Near Field Communication" (NFC) getauften Nahfeld-Funkfrequenz-Datenfunk-Technik angekündigt. Auf einer Frequenz von 13,56 MHz sollen damit bis zu 20 cm überbrückt werden können.
undefined

Pogo! RipFlash DX - Mobiler MP3/WMA-Player und WMA-Recorder

Nach einem MP3-Recorder bietet Pogo! Products nun auch einen WMA-Recorder. Pogo! Products bietet seit kurzem mit dem RipFlash DX einen tragbaren MP3/WMA-Player an, der auch zur WMA-Aufzeichnung genutzt werden kann. Auf den internen 128-MByte-Flashspeicher sollen bis zu 30 Stunden Sprache oder bis zu 4 Stunden Musik in CD-naher Qualität passen.
undefined

IBM Ice Cube - 26.000 Gigabyte gewürfelt

Innovatives Designkonzept für eine modulare Speicherlösung. Auf der 5. Internationalen Design Konferenz in Berlin hat IBM-Chefdesigner Lee Green der Golem.de-Redaktion ein neues Konzept für einen modularen Storageserver präsentiert. Der "Ice Cube" genannte Speicherwürfel soll bis zu 26.000 Gigabyte Daten speichern und Daten von fehlerhaften Modulen automatisch auslagern.

Guyver - PC-Card-Slot für Palm m500 (Update)

Kompatibel zu WLAN- und GSM-Steckkarten. RV Technology will den Palm-PDAs der m500-Serie - und später auch anderem PalmOS-PDAs wie dem Sony Clie - mit dem aufsteckbaren PC-Card-Adapter "Guyver" die Welt der PC-Card-Erweiterungen vom GSM-Modem bis zum WLAN-Adapter öffnen. Der spezielle Prozessor des Guyver soll die Einbindung von PC-Cards vereinfachen, die Stromversorgung erledigt ein eigener Lithium-Polymer-Akku.

Sonys Herbst-Kollektion der VAIO-Notebooks ist da

Unter anderem das erste VAIO-Notebook mit DVD-Brenner. Sony hat seine VAIO-Notebooks überarbeitet, ab September sollen die ersten neuen Geräte erhältlich sein. Neben vier Mobile-Athlon-XP-Notebooks der neuen, als Desktopersatz gedachten FX800-Serie bringt Sony mit den Geräten VAIO PCG-R600HMP und PCG-R600HMK zwei neue ultra-portable Leichtgewichte und vier neue Pentium-4-Notebooks, davon eines mit DVD-Brenner, auf den Markt.
undefined

Netgear liefert 802.11b-WLAN-Karte für den PCI-Slot

Reine PCI-Lösung ohne herausnehmbare PC-Card. Netgear hat mit der Auslieferung der neuen Wireless-PCI-Karte MA311 für 802.11b-WLAN-Funknetze (theoretisch 11 Mbps) begonnen. Als reine PCI-Steckkarte ohne PC-Card-Modul bietet das Produkt eine abnehmbare, ausrichtbare Antenne und soll damit einen Reichweitenvorteil bringen.

Philips und Intel mit Komplettlösung für Unterhaltungsgeräte

Intels XScale-PXA250-Prozessor mit Philips-Software-Plattform Pronto++. Intel und Philips haben gemeinsam eine digitale Multimedia-Referenz-Plattform "Pronto++ Software & Systems" angekündigt. Diese soll es nicht nur Philips, sondern auch Herstellern von Originalsystemen (OEMs) ermöglichen, in kurzer Zeit auf Intels XScale-Prozessor PXA250 basierende marktreife digitale Audio- und Video-Geräte zu entwickeln.

Nvidia-GeForce-Tweaker aTuner auf Detonator 40 angepasst

Anpassung auf Detonator 40.41 und experimentelle Unterstützung von Riva TNT 1/2. Das von 3DCenter.de veröffentlichte kostenlose "aTuner TweakTool" zum Optimieren der Nvidia-GeForce-Treibereinstellungen liegt nun in der Version 1.1.9.24 vor. Ab dieser Version sollen die Treiber voll kompatibel mit dem kürzlich veröffentlichten Nvidia-Treiberpaket Detonator 40.41 sein und dieses um funktionierende 8x-anisotropische Filterung erweitern.
undefined

Jhai PC - E-Mail und VoIP auch ohne Stromleitung

486-kompatibler Rechner für vorerst fünf Dörfer in Laos. Während man in Indien mit dem tragbaren Mini-Computer "Simputer" Menschen in ärmeren Regionen mit Computertechnik versorgen will, soll es in Laos der Jhai PC werden. Das seit längerem in Entwicklung befindliche Projekt der Jhai Foundation soll voraussichtlich ab 15. September das erste laotische Dorf ohne Stromversorgung mit E-Mail und Voice-over-IP-Telefonie versorgen.

U.S. Robotics senkt Preise für ADSL- und WLAN-Produkte

WLAN-PC-Card sinkt auf 79,- Euro. Nach Acer und Netgear hat nun auch U.S. Robotics Preise für 11-Mbps-WLAN-Produkte gesenkt. Auch das ADSL-USB-Modem des Netzwerkhardware-Herstellers wird billiger: Anstelle von 129,- Euro kostet es nun 99,- Euro, was einer Preissenkung des empfohlenen Verkaufspreises um 23 Prozent entspricht.

Epson bringt WLAN-Print-Server

Drahtloser Anschluss von Matrix-, Tintenstrahl- und Laserdruckern per WLAN. Für Besitzer von Epsons Tintenstrahl-, Laser- und Matrixdrucker bietet Epson nun den passenden WLAN-Print-Server. Der "EpsonNet 802.11b Wireless External Print Server" soll Kabelsalat vermeiden und die Drucker drahtlos ins Firmennetz einbinden.
undefined

SuSE Linux auf der Xbox (Update)

Xbox Linux 0.2 mit Text- und Grafikausgabe. Mitglieder des Xbox Linux Projekts haben es geschafft, die Linux-Distribution SuSE Linux 8 auf der Microsoft-Konsole zum Laufen zu bringen. Erst eine Woche zuvor vermeldete man, dass das neue Xbox Linux 0.2 mit Text- und Grafikausgabe ausgestattet ist - zuvor konnte man nur per Telnet über das Netzwerk auf die Konsole zugreifen.

Codecult entwickelt seine 3D-Engine nun ohne Phenomedia

Codecult-Management gründet H2Labs GmbH zur Weiterentwicklung von Codecreatures. Die Phenomedia-Tochter Codecult entwickelt ihre Codecreatures getaufte 3D-Engine und Games-Middleware nun im Alleingang. Dazu wurde die neue Firma H2Labs Creative Research GmbH gegründet, welche die Marken Codecult und Codecreatures weiter nutzen wird.
undefined

Xbox: Microsoft will mehr Konsolen fertigen und verkaufen

Acer-Tochter Wistron als zweiter Partner neben Flextronics. Bisher hat Microsoft die Spielekonsole Xbox beim Elektronikhersteller Flextronics fertigen lassen - nun kommt die Acer-Tochter Wistron als Xbox-Hersteller hinzu. Damit will man nach der nun auch in Europa erfolgten Xbox-Preissenkung nicht nur die Produktionsmenge steigern, sondern auch die Produktionskosten senken können.

Intel senkt Preise von Celeron über Pentium 4 bis Xeon

Notebook-, Desktop- und Server-Prozessoren werden günstiger. Nachdem Intel letzte Woche neue Pentium-4-Prozessoren bis 2,8 GHz vorgestellt hat, sinken nun die älteren Modelle mit 2,4 und "weniger" GHz im Preis. Ebenfalls günstiger wurden die stromsparende Notebook-Variante Pentium-4-M sowie Celeron, Mobile Celeron und die Server-Prozessoren Xeon und Pentium-III-S.

Fujitsu entwickelt Maus mit Handflächen-Venen-Erkennung

Hersteller strebt Erkennungsgenauigkeit von über 99,5 Prozent an. Fujitsus Entwicklungslabor hat die Entwicklung einer angeblich hochpräzisen biometrischen Erkennungstechnik angekündigt, welche Personen an den Mustern ihrer Venen auf der Handinnenfläche identifizieren soll. Laut Hersteller soll die Technik so genau sein, dass in einem Test mit 700 Personen alle korrekt erkannt worden sein sollen.

Auch Netgear senkt Preise für WLAN-Hardware

DSL-Router und WLAN-Hardware um bis zu 33 Prozent billiger. Nachdem Acer kürzlich die Preise für einige WLAN-Produkte gesenkt hat, will Netgear zum 1. September mit eigenen Preissenkungen nachziehen. Mit 33 Prozent am stärksten im Preis gesunken ist dabei der MR314 Wireless xDSL-Router, ein DSL-Router mit vier Fast-Ethernet-Ports und integrierter IEEE-802.11b-WLAN-Basisstation (kein Roaming).

Unternehmen für Informationswirtschaft- Trendbericht gesucht

"Monitoring Informationswirtschaft" des BMWi soll Branchenentwicklung beleuchten. Gemeinsam mit den Branchenverbänden bittet das Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Unternehmen der "Digitalen Wirtschaft" zur Teilnahme am Forschungsprojekt "Monitoring Informationswirtschaft". Der mittlerweile dritte Trendbericht soll wichtige Hinweise zu künftigen Entwicklungen in der Informationswirtschaft bis zum Jahr 2007 liefern.

NVidia Detonator 40 - Neues Treiberpaket für GeForce & Co.

Mehr Geschwindigkeit, mehr Tools - aber derzeit nur für Windows XP. Erst Anfang August hatte NVidia Windows-Treiberpakete für seine Grafikchips veröffentlicht, nun legt man mit dem Detonator Version 40.41 noch eins drauf: Der Treiber bietet nicht nur mehr Geschwindigkeit, sondern enthält auch mehr Tools und einen Hardware-Emulator für NV30-Effekte.

Sam & Max kehren zurück

Neues Adventure ab 2004 auf dem Windows-PC. Mit dem 2D-Adventure "Sam & Max Hit the Road" hat LucasArts 1993 eines der erfolgreichsten PC-Spiele veröffentlicht. Nun soll das dynamische Polizisten-Duo aus Prügelhase und trenchcoatbekleidetem Hund wiederkehren und der Spieler die "Freelance Police" auf weitere fantasievolle und durchgeknallte Missionen schicken.

IBM Thinkpad X30 - Leichtes, ausdauerndes Pentium-3-Notebook

4,5 Stunden Akkubetrieb - mit Zusatzakku auf acht Stunden steigerbar. IBMs jüngstes Mitglied der ThinkPad-Notebook-Familie, der ultraportable Rechner X30, soll eine Akku-Laufzeit von acht Stunden bei einem Gewicht von etwas über 2 Kilogramm erreichen. Allerdings ist dies nur mit unterhalb des Gerätes anzubringendem Zweitakku zu schaffen.

ATI bringt DirectX-8.1-fähigen Notebook-Grafikchip

Mobility Radeon 9000 auf der ECTS angekündigt. Auf der gerade in London stattfindenden Spielemesse ECTS hat nun nach Trident auch ATI einen Notebook-Grafikchip angekündigt, der DirectX-8.1-kompatible Vertex- und Pixel-Shader bietet. Nun fehlt nur noch ein DirectX-8.1-kompatibler GeForce4-Go-Grafikchip von NVidia.

SciTech macht Grafiktreiber-Architektur SNAP zu Open Source

In Zukunft eine kostenlose und eine kostenpflichtige Lizenz. SciTech Software will seine Grafiktreiber-Architektur SNAP in Zukunft auch kostenlos für Open-Source-Entwickler unter der GNU General Public License (GPL) zugänglich machen. Diese sollen damit voll 2D-beschleunigte Grafiktreiber für eigene PC-Hardware, Betriebssysteme und Anwendungen entwickeln können - insbesondere für das "alternde" X11-Treibermodell will man damit eine echte Alternative bieten können, so SciTech.

Waitec Frisby II: Externer 40fach-CD-Brenner für USB 2.0

Keine Unterstützung von Mount-Rainier, aber Überbrennen bis 99 Minuten. Waitec hat mit dem Frisby II einen externen CD-Brenner für die USB-2.0-Schnittstelle angekündigt. Das Gerät soll CD-R-Medien mit bis zu 40facher Geschwindigkeit brennen und CD-RW-Medien mit bis zu 12facher wiederbeschreiben können.
undefined

Xbox sinkt ebenfalls im Preis

Wieder genauso teuer wie PlayStation 2. Hatte Sony Computer Entertainment Deutschland (SCED) heute früh noch stolz die Preissenkung der PlayStation 2 von 299,- auf 249,- Euro angekündigt, so folgt nun Microsoft seinerseits mit einer Preissenkung: Auch die Xbox sinkt im Preis von 299,- auf 249,- Euro.
undefined

Neues Satellite Pro 6100 Notebook-Modell von Toshiba

Pentium-4-M-Notebook mit GeForce4-420-Go-Grafikchip und 60-GB-Festplatte. Toshiba Europe hat seine Notebookserie Satellite Pro 6100 um eine neue High-End-Modellvariante mit einem mobilen Intel 2-GHz-Pentium-4-Prozessor-M, 256 MB DDR-RAM und einer Festplattenkapazität von 60 GByte erweitert. Damit soll sich das Notebook besonders für daten- und speicherintensive Anwendungen und Programme eignen.

Kiss Technology entwickelt MPEG4-fähigen DVD-Player (Upd.)

Als Herz des Geräts dient ein Sigma-EM8500-DVD-Decoder-Chip. Der europäische Hardware-Hersteller Kiss Technology entwickelt einen DVD-Player, der auch selbst erstellte CDs mit MPEG4-komprimierten Filmen abspielen können soll. Das Gerät basiert auf Sigma Designs' EM8500 Progressive DVD Decoder Chip, dessen Herz eine 150-MIPS-RISC-CPU ist.

PlayStation 2 wird billiger (Update)

Eine Million verkaufte Einheiten in Deutschland. Sony Computer Entertainment Deutschland (SCED) hat den Preis der PlayStation 2 mit sofortiger Wirkung um 50,- auf 249,- Euro gesenkt. Die Zahl der in Deutschland verkauften PlayStation-2-Spielekonsolen soll im August auf eine Million Einheiten angewachsen sein.

Acclaim: Wer nennt sein Baby Turok?

Spielepublisher lotet die Marketing-Möglichkeiten aus. Acclaim wartet wieder mit einer "denkwürdigen" Marketingaktion für den neuesten Teil der 3D-Shooter-Serie Turok auf: Wer sein am 1. September 2002, also dem Veröffentlichungsdatum des Spiels "Turok: Evolution", geborenes Baby Turok nennt, erhält für dieses 10.000,- US-Dollar in Anleihen für dessen Ausbildung.

Neues Phoenix-BIOS bootet auch von USB-2.0-Laufwerken

VIA Technologies als einer der ersten Lizenznehmer. Phoenix Technologies hat sein FirstBIOS getauftes PC-BIOS um USB-2.0-Unterstützung erweitert, mit denen Betriebssysteme direkt und ohne Treiber von entsprechenden Laufwerken gestartet werden können. VIA Technologies hat die Technik laut Phoenix bereits lizenziert.
undefined

Externer 48fach-CD-Brenner von Plextor

PlexWriter 48/24/48U für die USB-2.0-Schnittstelle. Plextor Europe hat einen neuen externen 48fach-CD-Brenner für die USB-2.0-Schnittstelle angekündigt, der sich unter anderem durch eine Selbstdiagnose-Funktion von der Konkurrenz abheben soll. Während der PlexWriter 48/24/48U-CD-R-Medien mit bis zu 48facher Geschwindigkeit beschreibt, bietet er bei CD-RW-Medien noch eine bis zu 24fache Wiederbeschreib-Geschwindigkeit.

Anhaltender Preisrutsch bei GeForce4-Ti-4600-Grafikkarten

Bis unter 350,- Euro für die ehemaligen Spitzenreiter. Grafikkarten mit NVidias bisherigem Grafikprozessor-Topmodell GeForce4 Ti 4600 sinken weiter im Preis. Mittlerweile ist es nicht mehr schwer, eine entsprechende Grafikkarte zum Preis von teils deutlich unter 350,- Euro zu erstehen - vor einem Monat lagen die meisten Karten preislich noch bei etwa 400,- Euro oder darüber.

Acer senkt Preis für WLAN-Produkte (Update)

Preissenkung um bis zu 50 Prozent. Acer hat die Preise seiner WLAN-Produktserie "WarpLink" um bis zu 50 Prozent gesenkt, um sie auch für Privatanwender interessanter zu machen. Im Grunde hat sich Acer allerdings mehr dem Preislevel einiger Konkurrenten angepasst, als Preissenkungsrekorde zu brechen.
undefined

Freecom macht USB-2.0-CD-Brenner FX-1 schneller

Ab September auch als 40fach-Variante erhältlich. Freecom bietet seinen externen CD-Brenner FX-1 für die USB-2.0-Schnittstelle nun auch mit 40facher CD-R- und 12facher CD-RW-Schreibgeschwindigkeit. Das vorherige FX-1-Modell bot noch eine 24fache CD-R- und 10fache CD-RW-Schreibgeschwindigkeit.

Lancom gewinnt Deutsche Telekom als Kunden

ELSA-Überbleibsel mit gesicherter Zukunft? Die Lancom Systems GmbH und die Deutsche Telekom AG haben eine Zusammenarbeit beim Vertrieb von Lancom-Systems-Produkten vereinbart. Insbesondere sollen die ADSL-Router und Wireless-LAN-Produkte des ELSA-Überbleibsels Lancom Systems vertrieben werden.