Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Neue ELSA wechselt die Seiten - Grafikkarten mit ATI-Chips

Online-Händler listet noch nicht angekündigte ELSA-Grafikkarten. War die insolvente ELSA AG noch eng mit NVidia verbandelt, so scheint sich die Nachfolgegesellschaft "Neue ELSA GmbH" nun vom dominanten Grafikchip-Entwickler zu lösen: In der Datenbank eines bekannten Online-Händlers werden bereits noch nicht angekündigte neue ELSA-Grafikkarten gelistet, die mit zwei von ATIs neuen Grafikprozessoren ausgestattet sind.
undefined

Notebook-Hersteller stellen ihre Tablet-PCs vor (Update)

Microsofts Windows XP Tablet PC Edition macht neue Geräteklasse möglich. Mit dem offiziellen Startschuss für Microsofts "Windows XP Tablet PC Edition" werden in Kürze die ersten Tablet-PCs verschiedener Hersteller im Handel erhältlich sein. Bei der neuen Rechnerklasse handelt es sich um leistungsfähige tragbare Computer mit Stift- und Sprachsteuerung; wer nicht auf die Tastatur verzichten will, für den bieten einige Hersteller Hybriden aus Tablet-PC und Notebook.

Terratec Cameo Convert - Video analog <-> digital gewandelt

An die Firewire-Schnittstelle anzuschließende externe Hardware wandelt Video. Terratec hat einen per Firewire an den PC oder Mac anzuschließenden externen Videokonverter angekündigt, der Aufnahmen in DV-Qualität von einem Medium auf das andere übertragen können soll. Dabei kann Video sowohl von analog nach digital als auch umgekehrt gewandelt werden.
undefined

CD-Rohlinge im Filmrollen- und Vinylscheiben-Design

Gegen den silbernen Einheitsbrei von CD-R-Rohlingen. Zwar nichts Neues, aber doch Interessantes für diejenigen, die ihre Musik- oder Filmsammlungen stilvoll unterbringen wollen, sind besondere Rohlinge von MPO, Verbatim und Plasmon. Während sich Verbatims schwarze "Digital Vinyl"-CD-R-Medien im Aussehen einer Single-Platte annähern, bietet MagiX CD-R-Medien mit Filmrollen-Aufdruck.
undefined

Apple Titanium PowerBook G4 mit DVD-Brenner

Mobility Radeon 9000 sorgt für schnelle Grafik mit mehr Effekten. Apple hat heute nicht nur neue iBooks, sondern auch drei neue Modelle des teureren Titanium PowerBook G4 vorgestellt. Neben PowerPC-G4-Prozessoren mit bis zu 1 GHz und dem ersten schlittenlosen SuperDrive-Laufwerk, mit dem sich CDs und DVDs abspielen und brennen lassen, verfügen die drei neuen Geräte auch über schnelle ATI-Grafikchips vom Typ Mobility Radeon 9000.

Glasfaser-Anbindung fürs Notebook

PC-Card mit Fiber-Optik-Technik soll Notebooks sicher ans Ethernet anbinden. TDK Systems bietet seine ursprünglich als Hochsicherheitslösung für Regierungskreise entwickelte "Fibre Card 2230" nun regulär im Handel an. Notebooks sollen sich damit direkt in abhörsichere Glasfaser-basierte Ethernet-Netzwerke einklinken können.
undefined

ELSA stellt zwei neue analoge Modems vor

ELSA 56k kappt auf Wunsch Verbindung bei eintreffendem Anruf. Im November und Dezember will die aus der insolventen ELSA AG hervorgegangene Neue ELSA GmbH mit zwei eigenen Analog-Modems aufwarten. Auf die bekannte ELSA-Modem-Marke Microlink muss ELSA allerdings verzichten, die gehört einer ebenfalls aus der ELSA AG hervorgegangenen Konkurrentin, der Devolo AG.
undefined

Sony Japan bringt Linux-basierten Digitalvideorekorder

CoCoon CSV-E77 bisher nur in Japan erhältlich, Europa-Start (noch) nicht geplant. Sony hat in Japan mit der Auslieferung eines bereits im September angekündigten Digitalvideorekorders CoCoon CSV-E77 begonnen, der mit einer noch ausbaubaren Festplattenkapazität von 160 GB glänzt und dank Ethernet-Schnittstelle aufgezeichnete Sendungen auch an PCs im Heimnetzwerk streamen kann.
undefined

Karstadt nutzt 3D-Scanner für Herren-Konfektions-Zuschnitt

Kleidung digital auf den Leib geschneidert mit 3D-Bodyscanner. Nachdem C&A in Hamburg bereits einen 3D-Bodyscanner betreibt, vermessen nun auch Karstadt-Filialen in Bremen, München und Hamburg-Mönckeberg ihre Kunden digital. Die so ermittelten Daten dienen als Grundlage für maßgeschneiderte Herrenkonfektion.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Drahtlose Videostreams per WLAN-Webcam von D-Link

Profi-Webcam DCS-1000W mit integriertem Webserver und JPEG-Kompression. D-Link bietet ab sofort eine Profi-Webcam für 11-Mbps-WLAN-Netze, die das drahtlose Senden von Live-Videostreams erlaubt. In der DCS-1000W steckt ein Embedded-System mit eigenem Speicher und Webserver, welcher die Bilderfolgen liefert.
undefined

Sapphire kündigt lüfterlose Radeon 9700 Pro an (Update)

Gekühlt durch eine angepasste Heatpipe von Zalman. Sapphire hat eine weitere Grafikkarte mit dem bisher schnellsten Grafikchip, ATIs Radeon 9700 Pro, angekündigt. Die "Radeon 9700 Atlantis Pro Ultimate Edition" ist zwar nicht die erste Radeon-9700-Pro-Grafikkarte ohne Lüfter, dafür aber die erste, die passiv gekühlt wird und somit komplett geräuschlos arbeitet.

AmigaOne soll vor Weihnachten kommen - auch mit G4-CPU

Massenfertigung von AmigaOneG3-SE und AmigaOne-XE beginnt. Es ist fast nicht zu glauben, aber die AmigaOne-Mainboards soll es noch vor Weihnachten auch für Endkunden geben: Der britische Amiga-Incorporated-Partner Eyetech hat - nach einigen Monaten Verzögerung - die Massenproduktion des AmigaOneG3-SE und gar des AmigaOne-XE sowie deren baldige Verfügbarkeit verkündet. Ohne das noch fehlende AmigaOS 4 können die PowerPC-basierten Amiga-Rechner jedoch bisher höchstens unter LinuxPPC ausgenutzt werden.

Dell-PC-Angebot mit Pentium 4, DVD-Brenner und Radeon 9700

Angebot als Konkurrenz für PCs der Lebensmittel-Discounter. Bis Ende November 2002 bietet Dell sein "Dimension 4550 Spezial-Angebot" als würdigen Konkurrenten für die PCs der hiesigen Lebensmittel-Discounter an: Dabei handelt es sich um einen Komplett-PC mit 2,53-GHz-Pentium-4-Prozessor, 512 MByte DDR333-SDRAM, 120-GByte-Festplatte, 4fach-Multiformat-DVD-Brenner von NEC und Grafikkarte mit ATIs neuem Radeon-9700-Grafikprozessor für insgesamt 1.174,40 Euro.

Benchmark zu Final Fantasy XI für Windows

Japanische Benchmarkversion zeigt keine beeindruckende Grafik. Die von SquareSoft im September offiziell auch für die Windows-Plattform angekündigte Online-Rollenspiel Final Fantasy XI soll ab 7. November in Japan erhältlich sein. Vor Verkaufsstart wurde nun ein Grafikkarten-Benchmark zu Final Fantasy XI für Windows veröffentlicht, dessen Grafik allerdings nicht das verspricht, was man sich durch die groß angekündigte Optimierung auf GeForce-4-Ti-Grafikkarten erhofft hätte.

Auch AMD bringt WLAN-Chip

Produktion von Zwei-Chip-CMOS-Lösung soll im 1. Quartal 2003 starten. Nachdem Intel mit seinen Anfang 2003 kommenden Banias-Prozessoren Wireless LAN zum Standard in Notebooks machen will, folgt nun auch Intel-Konkurrent AMD mit eigenem Engagement im 802.11b-WLAN-Bereich. AMD will mit seinem Am1772 getauften Chipsatz, der aus zwei stromsparenden CMOS-Chips bestehen soll, die Akkus von Notebooks, PDAs und ähnlichem Gerät schonen.

Transmeta hofft auf Europa und den Embedded-Markt

Ultra Personal Computers (UPC) und Tablet-PCs als Chance für 2003. Nachdem der Mobilprozessor-Hersteller Transmeta weiterhin schwächelt, will das Unternehmen sich stärker um Europa und den Embedded- und Unterhaltungs-Markt bemühen, erfuhr Golem.de im Gespräch mit Transmeta. Darüber hinaus sehe Transmeta große Chancen in den Tablet-PCs und den Ultra Personal Computers (UPC) wie etwa OQO oder IBMs Meta-Pad, die jedoch erst mit dem TM5800 und nicht mit dem für das dritte Quartal 2003 geplanten Banias-Konkurrenten TM8000 erscheinen werden.
undefined

Mini-ITX-Barebone-System mit VIA-C3-Prozessor von FIC

Falcon-CR51-PC-System mit 933-MHz-C3 und VIA-Apollo-PLE133/VT8231-Chipsatz. First International Computer (FIC) hat das neue platzsparende Barebone-System "Falcon CR51" vorgestellt, in dem ein Mini-ITX-Mainboard mit aufgelötetem 933-MHz-C3-Prozessor seine Arbeit verrichtet. Der 29,5 x 13,5 x 26 cm kleine Desktop-PC soll auf Grund geringer Hitzeentwicklung mit nur einem Lüfter auskommen und sehr leise arbeiten.

PlayStation 2 geht im Frühjahr 2003 in Europa online

Starterpaket für den Preis eines Vollpreis-Spiels. Sony Computer Entertainment Europa (SCEE) hat endlich seine Pläne für den europäischen Online-Dienst für die PlayStation-2-Konsole (PS2) bekannt gegeben. Der Startschuss soll im Frühjahr 2003 in England fallen; erst im Laufe des Jahres folgen die restlichen PAL-Regionen Deutschland, Frankreich, Spanien, weitere europäische Gebiete und - außerhalb Europas - auch Australien.

Phenomedia AG bleibt bestehen - Moorhuhn Kart Racer kommt

Gläubiger entscheiden sich für Weiterführung des Unternehmens. Die im Rahmen des laufenden Insolvenzverfahrens der Phenomedia AG einberufene Gläubigerversammlung hat dem Insolvenzverwalter Dr. Wulf-Gerd Joneleit den Auftrag erteilt, den Geschäftsbetrieb des Unternehmens in der Insolvenz fortzuführen. Ferner werde der Insolvenzverwalter Gespräche mit potenziellen Partnern und Investoren fortsetzen, heißt es seitens des Unternehmens.
undefined

Lidl schon wieder mit Athlon-XP-Rechner

Mit AMD-Prozessor Athlon XP 2400+ und Grafikkarte ATI 9000 All-in-Wonder. Lidl bringt zum 6. November 2002 in vielen Bundesländern schon wieder einen Desktop-PC. Der als "Targa Visionary Athlon XP 2400+" bezeichnete PC kommt diesmal - wie es der Name schon verrät - mit einer AMD Athlon XP 2400+ CPU und darüber hinaus mit einer ATI-9000-Pro-All-in-Wonder-Grafikkarte mit 64 MByte DDR-Speicher.

Samsung stellt 46-Zoll-TFT-Panel vor

Weltweit bisher größter TFT-Bildschirm als Prototyp in China demonstriert. Samsung hat das nach eigenen Angaben weltweit bisher größte TFT-Display vorgestellt. Nicht nur mit seiner Bildschirmdiagonale von 46 Zoll soll das im 16:9-Format gehaltene TFT-Panel jedoch ein "Meilenstein in der Entwicklung fortschrittlicher Anzeigetechnologien" sein, sondern weitere Rekorde aufstellen.
undefined

Bluetooth-Modul für Mobildrucker HP Deskjet 450 erhältlich

Drahtlos Drucken mit Notebook, PDA und Handy. Die seit September 2002 erhältlichen mobilen Farb-Tintenstrahldrucker Deskjet 450Ci und 450 Cbi von Hewlett-Packard sollen nun mittels der Compact-Flash-Drucker-Karte "Anycom Bluetooth CF-2001 Printer Card" um eine Bluetooth-Schnittstelle erweitert werden können. Die Technik der vom auf Bluetooth-Produkte spezialisierten Distributor Anycom vertriebenen "Bluetooth CF-2001" stammt von National Semiconductor.

TV-Werbung ade - PC steuert Videorekorder per Infrarot

Elektronische Fernsehzeitung für analoge Videorekorder; Infrarot-Sender fehlt. Die Software adKiller von cy.control GmbH ermöglicht Fernsehfans, Sendungen mit dem Videorekorder ohne lästige Werbeblöcke aufzunehmen. Über einen mit dem Internet verbundenen PC samt Infrarot-Sender wird die Aufnahme eines beliebigen, analogen Videorekorders gesteuert, wobei die Aufzeichnung bei Werbeunterbrechungen angehalten wird und erst wieder nach der Reklamepause fortgesetzt wird. So sollen Videoband oder andere Videospeichermedien optimal genutzt werden.
undefined

AC4G - Thermoelektrische Wärmepumpe soll Prozessoren kühlen

Für aktuelle und insbesondere künftige Prozessoren mit hohen Taktraten gedacht. Das israelische Unternehmen Active Cool will im November auf der diesjährigen Comdex in Las Vegas einen neuen Prozessorkühler vorstellen, der bei möglichst geringer Geräuschbelastung bereits für Pentium-4-Prozessoren bis 4 GHz oder gar AMDs Hammer-Prozessoren geeignet sein soll. Ähnlich wie der zu 386/486-Glanzzeiten erhältliche "IceCap"-Kühler mit Peltier-Kühlelement nutzt auch der neue "AC4G" eine thermoelektrische Wärmepumpe, um die Hitze abzuführen; zusätzlich beinhaltet das Konzept einen Kühlkörper und einen geregelten Lüfter zum Abführen der Hitze.
undefined

Draytek Vigor 2600X - Router/Switch mit DSL- und ISDN-Modem

Mit 4-Port-Fast-Ethernet-Switch, Firewall- und VPN-Funktionen. Draytek will ab Mitte November den neuen DSL-Router "Vigor 2600X" anbieten, der neben einem 4-Port-Fast-Ethernet-Switch auch ein U-R2-fähiges ADSL-Modem und einen Euro-ISDN-Anschluss integriert. Der Erwerb eines zusätzlichen DSL-Modems sowie eines externen ISDN-Adapters entfällt somit.

Helix - RealNetworks gibt Quellcode für Client frei

Plattformübergreifende Medienwiedergabe-Software im Quelltext veröffentlicht. RealNetworks hat wie versprochen den Quellcode des Helix DNA Client unter zwei speziellen Lizenzmodellen freigegeben. Die Helix-Plattform - bestehend aus Client, Encoder und Server - soll die Technik bereitstellen, um jedes Multimedia-Dateiformat auf jedem Gerät und jeder Plattform nutzen zu können.

Universeller PCI-Disketten-Controller für PC, Mac und Amiga

Soll alle Diskettenformate von C64 über Amiga und Atari bis Apple lesen können. Den universellen Disketten-Controller Catweasel gibt es nun in einer neuen Version, die auf der einen Seite mit PCI- (für PC, Mac, AmigaOne/Pegasos), auf der anderen Seite mit Zorro-Steckleiste (für Amiga Classic) und dank einer weiteren Schnittstelle für den Anschluss an den Amiga 1200 ausgestattet ist. Das als "Catweasel MK3 PCI/Flipper" bezeichnete Produkt soll wie seine Vorgänger mit handelsüblichen 3,5- und 5,25-Zoll-Diskettenlaufwerken arbeiten und damit alte Amiga-, Atari, Mac- und selbst C64-Disketten verarbeiten können, was für den Einsatz von Emulatoren oder die Rettung von Daten interessant ist.
undefined

OptiPlex SX260 - Dells kleinster Desktop-PC (Update)

Zwerg-PC mit Celeron/Pentium 4 und Notebook-Modulschacht. Dell hat einen Celeron/Pentium-4-basierten Zwerg-PC angekündigt, den man unter dem Namen OptiPlex SX260 als besonders platzsparende Lösung weltweit anbieten will. Während AGP- oder PCI-Steckplatz nicht geboten werden, soll der OptiPlex SX260 mittels Modulschacht um die verschiedenen Laufwerke der Latitude-Notebook-C-Serie erweitert werden können.

Freenet 0.5 - Verschlüsseltes Peer-to-Peer-Netz verbessert

Anonymes Peer-to-Peer-Netz soll noch sicherer sein. Das Free Network Project hat seine Peer-to-Peer-Software Freenet nach 14 Monaten der Entwicklung in einer teils neu geschriebenen stabilen Version mit bedeutenden Verbesserungen veröffentlicht. Ab der Version 0.5 soll das durch die Freenet-Clients aufgebaute anonyme, verschlüsselte Peer-to-Peer-Netzwerk Informationen noch sicherer transportieren und - eventuellen Zensurversuchen zum Trotz - dezentral speichern können.

Gainward bietet drei übertaktete GeForce4-4200-Grafikkarten

Alle mit AGP-8X-Unterstützung, eine mit zusätzlicher Firewire-PCI-Steckkarte. Gainward hat sein Grafikkartenangebot um drei GeForce4-Ti-4200-Modelle mit AGP-8X-Unterstützung erweitert. Das Top-Modell "GeForce4 PowerPack! Model Ultra/750-8X XP Golden Sample" soll dank handverlesener Grafikchips und besonders fixer DDR-Speicherbausteine um bis zu 40 Prozent übertaktet ausgeliefert werden können und kommt im Paket mit einer 3D-Shutter-Brille und einer Firewire-Karte.
undefined

Guillemot kündigt Grafikkarten mit Radeon 9700/9500 Pro an

Hercules 3D Prophet 9700 und 3D Prophet 9500 Pro kommen im November/Dezember. Guillemot hat zwei neue Grafikkarten mit ATIs neuen Grafikprozessoren Radeon 9500 Pro und Radeon 9700 angekündigt. Der Hersteller bietet bereits seit September/Oktober eine Grafikkarte mit ATIs Top-Grafikprozessor Radeon 9700 Pro, die Hercules 3D Prophet 9700 Pro, an.

Lik-Sang nimmt Xbox-Modchip Open-BioXX wieder ins Programm

Zweit-BIOS ermöglicht unter anderem Linux-Nutzung auf Microsofts Spielekonsole. Lik-Sang hat wieder seinen Xbox-Modchip Open-BioXX (ehemals OpenXbox) im Programm. Der asiatische Spielekonsolenzubehör-Versender hatte sich wegen seines Modchips-Angebots eine Klage von Microsoft, Nintendo und Sony eingefangen, war deshalb einige Wochen offline und ging erst Mitte Oktober wieder ohne Modchips online.

Institut für Telematik bewirbt sich um .eu-Verwaltung

Verein will mit der EU-Kommission Richtlinien für .eu-Domain entwickeln. Das Fraunhofer Institut für Telematik e.V. bewirbt sich am heutigen 25. Oktober 2002 und letzten Bewerbungstermin - also auf den letzten Drücker - in Brüssel bei der EU-Kommission um die Verwaltung der neuen Internet-Adressengruppe ".eu". Diese Top Level Domain soll Europas Unternehmen und Institutionen vom kommenden Jahr an die Möglichkeit geben, sich im Internet als europäische Akteure darzustellen.

ATI-Grafikchips Radeon 9500, 9500 Pro und 9700 sind da

Entsprechende Grafikkarten ab Oktober/November erhältlich. Nachdem ATI bereits mit dem Radeon 9700 Pro nicht nur NVidias GeForce4 Ti 4600 bei der 3D- und Anti-Aliasing-Leistung, sondern auch bei den 3D-Features deutlich übertrumpft hat, komplettiert der kanadische Grafikhardware-Hersteller nun sein Angebot an Direct3D-9-kompatiblen Grafikchips. Unter den Namen Radeon 9500, Radeon 9500 Pro und Radeon 9700 sollen diese auch Preisbereiche unter 400,- Euro abdecken.
undefined

Plus bringt "Volks-Notebook" (Update 2)

Ausgestattet mit Mobile-Athlon-XP-1800+-Prozessor. Nach dem "Volks-PC" bringen bringen Bild.T-Online.de und der Lebensmitteldiscounter Plus jetzt ein Notebook auf den Markt. Das ebenfalls von 4MBO gefertigte Gerät mit dem stromsparenden AMD-Prozessor Mobile Athlon XP 1800+ soll noch im Oktober online bestellbar und Anfang November bundesweit auch in den rund 2.700 Plus-Filialen erhältlich sein.
undefined

3Dlabs Wildcat4 - Zwei neue Profigrafikkarten für AGP 8X

Ab November bei PC-Workstation-Anbietern erhältlich. 3Dlabs, der in diesem Jahr von Creative gekaufte Hersteller von Profigrafikkarten und entsprechenden Grafikprozessoren, hat zwei neue Produkte angekündigt: Die Wildcat4 7110 und Wildcat4 7210 sollen auf den Funktionen ihrer Wildcat-III-Vorgänger aufbauen, jedoch mehr Leistung bringen, auch dank Unterstützung des neuen Hochgeschwindigkeits-Grafikbus AGP 8X.
undefined

Acer Aspire 1300 - Günstiges Notebook mit Mobile Athlon XP

Für den Einsatz als Arbeitsrechner im Heim, Büro und für unterwegs. Acer hat mit dem Aspire 1300 ein neues Einsteiger-Notebook angekündigt; als erstes Acer-Notebook wird es mit AMD-Prozessor ausgestattet. Zur Wahl stehen Modelle mit stromsparenden 1,2-GHz-Mobile-Duron- oder Mobile-Athlon-XP-1400+-, 1600+- und 1800+-Prozessoren.

Dazzle DVC 150 - Erste USB-2.0-Videoschnittlösung

Externe Schnittlösung mit Softwarepaket zur DVD- VideoCD-Erstellung. Dazzle liefert mit dem Digital Video Creator 150 (DVC 150) das laut eigenen Angaben erste Video-Editing-System für die USB-2.0-Schnittstelle. Dadurch könnten Videos mit einer etwa 25 Prozent höheren Qualität als mit USB-1.1-Lösungen eingelesen werden. Wird das Gerät nur per USB 1.1 angeschlossen, ist der Vorteil allerdings wieder dahin.

Brother USA ruft einige Drucker wegen Brandgefahr zurück

Keine Probleme mit in Deutschland verkauften Geräten. Gemeinsam mit der US-Kommission für Verbrauchersicherheit CPSC hat der Druckerhersteller Brother International in den USA drei Laser- und einen Multifunktionsdrucker zurückgerufen. Als Grund wird eine mögliche Überhitzungsgefahr des Fusers (Heizung) angegeben, die zum Brand führen könne.

Verspätung: "Tomb Raider: The Angel of Darkness" kommt 2003

Spiel wird überarbeitet, kommt nicht am 15. November 2002. Die Computerspiel-Heldin Lara Croft wird in diesem Jahr doch nicht mehr ihre neuen Abenteuer erleben. Anstatt am ursprünglich angekündigten 15. November 2002 soll "Tomb Raider: The Angel of Darkness" nun erst im nächsten Jahr verfügbar sein, teilte Eidos mit.
undefined

Netgear kündigt USB-2.0-Ethernet-Adapter an

Mit 10/100 Mbps per USB 2.0 ins Ethernet. Netgear hat einen der ersten Ethernet-Adapter für die schnelle USB-2.0-Schnittstelle angekündigt. Damit kann der "FA120 USB Ethernet Adapter" auch in 100-Mbps-Ethenet-Netzwerken eingesetzt werden und deren volle Bandbreite nutzen, während USB-1.1-Ethernet-Adapter lediglich 10 Mbps bewältigen.

NEC bringt Multi-Format-DVD-Brenner

Unterstützt DVD-R/RW, DVD+R/RW sowie CD-R/RW. NEC hat einen DVD-Brenner angekündigt, der sowohl die DVD-R/RW- als auch die konkurrierenden DVD+R/RW-Formate sowie CD-R und CD-RW unterstützt. Zudem soll sich der DVD-Brenner ND-1100A durch hohe Schreibgeschwindigkeiten auszeichnen - die einmal beschreibbaren DVD-R- und DVD+R-Medien sollen in 15 Minuten bespielt werden können.

Fuji Film entwickelt schnelle Blu-ray-Medien

In Tests bereits dopplte Schreib- und Lesegeschwindigkeit erreicht. Fuji Film entwickelt derzeit Blu-ray-Medien, die mittels blauem 405-Nanometer-Laser einmal beschreibbar sind. Die Datenmenge entspricht mit 23,3 GByte zwar noch nicht ganz den angestrebten 27 GByte der Blu-ray-Spezifikationen, dafür schafft man bereits eine mit max. 72 Mbps bis doppelt so hohe Schreibrate.
undefined

Fujitsu-MP3-Player lädt Musik per Bluetooth

Bisher nur für Japan angekündigt. Fujitsu bietet in Japan einen MP3-Player, der sich die abzuspielende Musik per Bluetooth-Funkverbindung von einem PC, Notebook oder Bluetooth-Datenträger herunterlädt. Das Airjuke getaufte Gerät mit der Modellnummer FMWA-101 soll dabei auch Streams unterstützen.

Motorola schraubt PowerPC-Takt hoch

Ab 2003 erscheinender MPC7457 soll bis zu 1,833 GHz erreichen. Nachdem IBM kürzlich auf dem Microprocessor Forum mit dem PowerPC 970 den ersten 64-Bit-PowerPC-Prozessor ankündigte, der zudem über einen Systembus mit beachtlichen 900 MHz Takt verfügen soll, folgt nun auch Motorola mit Plänen für künftige PowerPC-Prozessoren. In einer aktuellen Roadmap listet Motorola einen Nachfolger für seine aktuellen 74xx-Desktop-Prozessoren.
undefined

Neuer DSL-Router von Netgear mit ISDN-Fallback

Anschlussmöglichkeit für separaten ISDN-Adapter mit serieller Schnittstelle. Netgear hat seine Router-Serie ProSafe um ein neues Mitglied erweitert: Der FR328S ist ein Firewall-Router mit acht 10/100-Mbps-Ethernet-Ports, seriellem ISDN-Fallback-Anschluss und integriertem Printserver.

Pioneer DVR-A05 mit 4facher DVD-R-Schreibgeschwindigkeit

DVD-R in etwa 15 Minuten gebrannt. Pioneer hat einen neuen DVD-Brenner für die Formate DVD-R und DVD-RW angekündigt, der neue Maßstäbe bei der Schreibgeschwindigkeit setzen soll. So werden 4,7-GByte-DVD-R-Medien vom "DVR-A05" bei maximal 4facher Geschwindigkeit in etwa 15 Minuten beschrieben, sofern sie für diese Schreibgeschwindigkeit ausgelegt sind.
undefined

ADS kündigt Webcam für USB 2.0 an

USB Turbo 2.0 Webcam ruckelfrei auch bei 640 x 480 Bildpunkten. ADS Technologies bringt mit der "USB Turbo 2.0 Webcam" eine stationäre PC-Kamera, die bei Anschluss an die USB-2.0-Schnittstelle bei einer Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten 30 Bilder/Sekunde ohne Kompression liefern können soll. Damit sei man der erste Hersteller, der eine USB-2.0-zertifizierte Webcam anbiete.

Bessere Erkennung für persönliche Musik/Video-CDs

HighM.A.T. soll Zugriff auf Media-Sammlungen schneller und einfacher ermöglichen. Microsoft und Matsushita (Panasonic) wollen die Erkennung von CD-Medien mit selbst gebrannten Musik- und Video-Datei-Sammlungen verbessern, auch Fujifilm konnte dafür bereits gewonnen werden. PCs und Unterhaltungselektronik vom Autoradio bis hin zum DVD-Player sollen mittels der nun vorgestellten High-Performance Media Access Technology (HighM.A.T.) in wesentlich kürzerer Zeit erkennen können, was alles auf einer CD vorhanden ist und was davon abgespielt werden kann.