Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Erste DirectX-9-Treiber, -Demos und -Uninstaller aufgetaucht

ATI veröffentlicht Treiber für Radeon-9500/9700-Grafikkarten. Nachdem Microsoft am vergangenen Freitag DirectX 9 veröffentlichte, hat ATI am Abend des gleichen Tages noch passende Treiber für seine Grafikprozessoren Radeon 9500 (Pro) und Radeon 9700 (Pro) veröffentlicht. Ebenfalls erhältlich sind nun einige ATI-Grafikdemos, welche die DirectX-9-Fähigkeiten besagter Chips demonstrieren, sowie eine inoffizielle DirectX-9-Deinstallations-Routine.

Microsoft veröffentlicht DirectX 9

Update verspricht deutlich realistischere 3D-Grafik in künftigen Spielen. Microsoft hat seine insbesondere von Spielen genutzte Multimedia-Programmierschnittstelle DirectX nun in der Version 9 fertig gestellt und zum Download freigegeben. Insbesondere kommende 3D-Spiele sollen damit deutlich realistischere Grafik darstellen können, zumindest wenn sie die einen deutlichen Qualitätsschub versprechenden DirectX-9-Neuerungen auch unterstützen und im Rechner der Spieler auch voll DirectX-9-fähige Grafikhardware steckt.

Sicherheitslücke in Winamp behoben

Präparierte MP3-Dateien bzw. ID3v2-Tags können Buffer-Overflow auslösen. Am 18. Dezember vermeldete Foundstone Research Labs eine Sicherheitslücke in Nullsofts MP3-Wiedergabesoftware Winamp, bei der mittels präparierter MP3-Dateien fremder Code ausgeführt werden kann. Nullsoft hat bereits die betroffenen Winamp-Versionen 2.81 und 3.0 überarbeitet.

D-Link bringt WLAN-Basisstation für 11, 22 und 54 Mbps

Dual-Band-Access-Point und passende WLAN-Karten für Januar 2003 angekündigt. D-Link hat neue WLAN-Hardware angekündigt, die sowohl im 2,4-GHz- als auch im 5-GHz-Frequenzband funkt und ab Januar 2003 erhältlich sein soll. Darunter ein Access-Point, eine PC-Card für Notebooks und eine PCI-Steckkarte für Desktop-PCs.

Aktuelle Grafikprozessoren im Preis-Leistungs-Vergleich

Grafikkarten mit Radeon 9500 Pro mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer derzeit mit dem Kauf einer neuen, leistungsfähigen Grafikkarte liebäugelt, hat dank des großen Angebots an unterschiedlichen Grafikprozessoren eine große Wahlmöglichkeit. Von Radeon 9000 über GeForce4 Ti bis hin zu Radeon 9700 Pro reicht die Palette - doch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist nicht bei allen optimal.
undefined

Lancom bringt neuen Profi-WLAN-Access-Point

Neue Basisstation mit erweiterten Sicherheitsfunktionen. Die Lancom Systems GmbH hat mit der Auslieferung ihres bereits im Oktober 2002 angekündigten 11-Mbps-WLAN-Access-Points "Lancom 3050 Wireless" begonnen. Das für den professionellen Einsatz gedachte Gerät lässt sich mittels PC-Card-Steckplatz auch auf 54-Mbps-WLAN (802.11a/802.11g) aufrüsten bzw. um eine zweite, unabhängige Funkzelle erweitern. Integriert ist zudem ein DSL-Router mit zwei 10/100-Mbps-Ports (switched) und integrierter Stateful-Inspection Firewall sowie optionalem VPN-Gateway.

EFF gegen den DMCA - US-Gericht spricht Dmitry Sklyarov frei

Russischer Programmierer in allen Punkten für unschuldig befunden. Laut US-Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) ist am 17. Dezember 2002 der russische Elcomsoft-Programmierer Dmitry Sklyarov freigesprochen worden. Skylarov wird von Adobe und Staatsanwalt John Ashcroft vorgeworfen, mit dem von ihm mitentwickelten "Advanced eBook Processor" (AEBPR) eine Software zum Aushebeln von Adobes E-Book-Kopierschutzsystem für den Acrobat Reader geschaffen und damit das umstrittene US-Urheberrechtsgesetz "Digital Millennium Copyright Act" (DMCA) verletzt zu haben.

Sonicblue-DVD-Player lädt Audio- und Video-Streams vom PC

Vernetzung per Ethernet oder WLAN. Sonicblue hat mit dem "Go-Video D2730" einen netzwerkfähigen DVD-Player angekündigt, der mittels eines PC-Card-Slots und mitgelieferter Ethernet-Steckkarte auch auf einem vernetzten PC gespeicherte Audio- und Video-Daten sowie digitale Fotos wiedergeben kann. Per optionaler WLAN-PC-Card kann der Go-Video D2730 die Daten auch drahtlos aus dem Heimnetz laden.
undefined

Transcend: Bald USB-Flash-Speichermodule mit 2 GByte

Leider nur mit USB-1.1-Schnittstelle, USB 2.0 erst ab nächster Produktgeneration. Der Speicherhersteller Transcend hat neben den üblichen USB-Flash-Speicher-Steckern mit bis zu 1 Gbyte Kapazität auch ein Modell mit 2 GByte angekündigt. Ab dieser Woche sollen erstmal Transcends 32 und 128 MByte USB JetFlash getaufte USB-Flash-Speicher verfügbar sein, noch im Dezember soll zumindest in Taiwan das 1-GByte-Modul folgen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

EU-Anhörung zu offenen DigitalTV- und 3G-Netz-Plattformen

Öffentliche Anhörung zu offenen Plattformen für DigitalTV und 3G-Mobilfunk. Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Anhörung zu ihrem Arbeitsbericht über noch bestehende Hemmnisse für die Verwirklichung eines breiten Zugangs zu den neuen Diensten und Anwendungen der Informationsgesellschaft durch offene Plattformen für das digitale Fernsehen und den Mobilfunk der dritten Generation (3G) eingeleitet. Kommentare zum auch im Internet veröffentlichten Bericht können von jedem bis zum 15. Februar 2003 eingereicht werden.

HDMI 1.0 fertig - Wohnzimmer-DVI kombiniert Audio/Video

Ab Ende 2003 in Unterhaltungselektronik. Hitachi, Matsushita (Panasonic), Philips, Silicon Image, Sony, Thomson und Toshiba, die Gründer des "High-Definition Multimedia Interface" (HDMI), haben kürzlich die HDMI-1.0-Spezifikation fertig gestellt. Bei HDMI handelt es sich um eine zur DVI-1.0-Schnittstelle abwärtskompatible Schnittstelle für hochqualitative, verschlüsselte digitale Audio- und Videoübertragung zwischen Unterhaltungselektronik-Geräten.
undefined

Externes Laufwerk vereint DVD-Player, DVD-ROM und CD-Brenner

Philips stellt Multitalent JackRabbit 32 vor; DVDs ohne PC am TV abspielen. Mit dem JR32RWDV stellt Philips ein externes Kombilaufwerk vor, das im Gegensatz zu den Vorgängern nicht nur als CD-Brenner oder als DVD-ROM-Laufwerk gedacht ist. Ohne PC dient es zudem als tragbarer DVD-Spielfilm-, Video-CD-, Audio-CD- und MP3-Player.
undefined

DrayTek liefert WLAN-Router mit integriertem DSL-Modem

Vigor 2600W mit und Vigor 2600We ohne ISDN-Fallback. DrayTek liefert zwei neue WLAN-DSL-Router mit integriertem DSL-Modem aus, die somit direkt am Splitter angeschlossen werden. Im Gegensatz zum günstigeren Vigor 2600We verfügt der Vigor 2600W zudem noch über einen integrierten Euro-ISDN-Anschluss, so dass etwa bei DSL-Netzausfall auf eine ISDN-Wählverbindung ausgewichen werden kann.
undefined

PPC-Mainboard Pegasos verfügbar - Konkurrenz für AmigaOne

Auslieferung mit Betriebssystemen MorphOS und Linux. Seit wenigen Tagen liefern das französische Unternehmen Thendic-France SARL und die Frankfurter bplan GmbH ihr gemeinsam entwickeltes PowerPC-G3/G4-basiertes Mainboard Pegasos aus. Dem auch für Dual-Prozessor-Betrieb geeigneten Mainboard liegen der AmigaOS-4-Konkurrent MorphOS und die Linux-Distribution Debian bei.
undefined

Neuer USB-/Ethernet-ADSL-Router von U.S. Robotics

Vereint die Funktionen ADSL-Modem, Router/Bridge und Firewall. U.S. Robotics' neuer "SureConnect ADSL Ethernet/USB Router" vereint ADSL-Modem, Router/Bridge, Firewall und Ethernet-Hub in einem Gerät. Der insbesondere für Heim- und Kleinbüro-Netzwerke gedachte DSL-Router bietet zwei 10/100-Mbps-Ethernet-Anschlüsse und einen USB-Port, so dass die Internetanbindung von bis zu drei PCs geteilt werden kann.

Neue VIA-Treiber sollen KT400 und PX4X400 schneller machen

Hyperion-4in1-Treiber sollen bis zu 15 Prozent mehr Leistung bieten. VIA Technologies hat ein neues Chipsatz-Treiberpaket veröffentlicht, das insbesondere Mainboards mit VIA Apollo KT400 und VIA Apollo P4X400 beschleunigen soll. Bis zu 15 Prozent mehr Leistung sollen mit dem Hyperion-4in1-Treiber hinzugewonnen werden können.

Neue Linux-Treiber von Nvidia - erstmals auch für Athlon 64

Grafiktreiber für IA32-, IA64- und Athlon-64-Architekturen. Nvidia hat am 11. Dezember 2002 neue Grafiktreiberpakete für Linux-Nutzer veröffentlicht. Angeboten werden drei verschiedene Versionen, die entweder x86-Prozessoren (IA32), Itanium-Prozessoren (IA64) oder - erstmals - Athlon 64 (Hammer, x86-32) unterstützen.
undefined

Neues vom 3DMark: Bald auch 3D-Benchmark für DirectX 9

3D-Benchmark-Experte MadOnion.com heißt wieder Futuremark. Nachdem sich Futuremark auf Grund seiner Internet-fähigen Strategie Ende 1999 in MadOnion.com umbenannte, besinnt man sich nun - drei Jahre später - auf den alten Namen zurück. Als Grund dafür gibt man an, dass man den Firmennamen wieder an die erfolgreichsten PC-Benchmark-Produkte 3DMark und PCMark annähern wollte; bei den Benchmarks selbst hat MadOnion.com/Futuremark zeitgleich zur Umbenennung einiges Interessantes in Aussicht gestellt.

Distributed.net versucht 72-Bit-RC5-Schlüssel zu knacken

Nach erfolgreichem Knacken eines 64-Bit-Schlüssels im Sommer beginnt neue Runde. Seit 3. Dezember 2002 widmet sich das Projekt Distributed.net dem Knacken eines RC5-72-Schlüssels. Im Juli schaffte man es mit der geballten, verteilten Rechenleistung aller beteiligten Internet-Nutzer bereits, einen 64 Bit langen RC5-Schlüssel (RC5-64) zu knacken, auch wenn es 1.757 Tage gedauert hat.

Neue Software simuliert Hörverlust

Software macht Hörleiden für soziales Umfeld von Betroffenen nachvollziehbar. Der Hörgerätehersteller GN ReSound hat die Klangsimulationssoftware SoundXpert entwickelt, mit der sich auch für Menschen mit normalem Gehör nachvollziehen lassen soll, was es bedeutet, mit einem Hörverlust zu leben. Damit will man Angehörigen und Freunden von Personen mit Hörverlust ein besseres Verständnis für deren Leid ermöglichen.

SMC mit zwei neuen DSL-Routern mit Firewall und VPN

Auslieferung vom Barricade Plus SMC7004FW und 7004WFW hat begonnen. SMC Networks hat mit den Modellen SMC7004FW und dessen Wireless-Variante SMC7004WFW seine Barricade DSL-Router-Familie erweitert. Firewall-Funktionen und ein integrierter VPN-Server sollen die beiden neuen DSL-Router für Unternehmen interessant machen.

Suchmaschine Acoon wirft jetzt auch eDonkey-Links aus

Neben Jigle.com referenziert nun ein kommerzieller Anbieter Filesharing-Links. Als erste kommerzielle Suchmaschine listet Acoon in einem öffentlichen Betatest nun auch Download-Links (ed2k) für den Filesharing-Client eDonkey aus. Die eDonkey-Linksuche ist dabei direkt in die normale Suche integriert, wer also nach WWW-Seiten sucht, bekommt automatisch die dazu passenden ed2k-Links angezeigt.

PVR-8000 - Humax bringt Sat-Receiver mit Wechselfestplatte

Ab Februar 2003 erhältlich. Der Set-Top-Box-Hersteller Humax hat den ersten Satelliten-Receiver mit auswechselbarer Festplatte angekündigt. Dazu bietet das "PVR 8000" getaufte Gerät eine Schublade, mit der nach dem Prinzip des Videorekorders die Festplatte nach ihrer Fixierung einfach in den Dekoder eingeschoben wird.

Datenschützer mit Anleitung zur E-Mail-Verschlüsselung

ULD Schleswig-Holstein und Verbraucherzentrum Kiel fördern E-Mail-Sicherheit. Mit der als gedrucktes Faltblatt und als Online-Version angebotenen E-Mail-Verschlüsselungs-Anleitung "E-Mail für Dich - nicht für jeden" führen das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz und das Europäische Verbraucherzentrum Kiel ihre Kampagne zur Verbreitung von Verschlüsselung fort. "Vertrauliche Inhalte per E-Mail zu übermitteln stellt ein Risiko dar, denn das Mitlesen und Verändern der Mails ist ohne Spuren möglich", so die Warnung der Datenschützer.
undefined

ATI Radeon 9100 - Würdiger Radeon-8500-Nachfolger? (Update)

Radeon-8500-Nachfolger soll mehr Leistung als Radeon 9000 (Pro) bringen. Als ATI seine Radeon 9000 und Radeon 9000 Pro getauften Grafikchips vorstellte, konnten diese zwar im Vergleich zum Vorgänger Radeon 8500/8500 LE mit optimierten Pixel- und Vertex-Shadern und Shader-basierten Videofiltern aufwarten, enttäuschten jedoch bei der 3D-Leistung eher. Dem will ATI nun Rechnung tragen und mit dem neuen Grafikchip Radeon 9100 die Leistungslücke zwischen Radeon 9000 (Pro) und Radeon 9500 schließen.

Wie erwartet: Neue ELSA kündigt Radeon 9500 (Pro) an

Gladiac 9700 Pro soll in Kürze wieder verfügbar sein. Die Neue ELSA GmbH hat nun endlich ihre Radeon-9500- und Radeon-9500-Pro-Grafikkarten angekündigt. Bereits Anfang November kam Alternate dem ELSA-Nachfolger zuvor, da der Versandhändler die Produkte schon in seinem Online-Katalog listete.
undefined

Portégé 2010 - Leichtes und flaches Toshiba-Notebook (Upd.)

Bis zu sieben Stunden Betriebszeit im Akku-Betrieb. Toshiba Europe hat seine Notebook-Serie Portégé 2000 um das neue, besonders flache Modell Portégé 2010 erweitert. Trotz seiner geringen Abmaße soll das leichte Notebook mit Standard-Akku zwei Stunden und bei zusätzlich angestecktem, ebenfalls mitgeliefertem Hochleistungsakku bis zu sieben Stunden durchhalten.
undefined

Netgear-DSL-Modem mit USB- und Ethernet-Schnittstelle

DSL-Modem für Direktanschluss an den PC oder zum Anschluss an einen DSL-Router. Auch Netgear hat nun ein DSL-Modem ins Angebot aufgenommen: Das neue DM602B getaufte DSL-Modem kann per USB 1.1 an einen PC oder per Ethernet an die Netzwerkkarte respektive einen Router angeschlossen werden.

OpenHBCI 0.9.4 - Homebanking-Standard HBCI für Linux/Unix

Ersten freie Open-Source-Implementierung des Homebanking-Standards HBCI. Laut OpenHBCI-Entwicklerteam ist mit der nun erfolgten Veröffentlichung von OpenHBCI 0.9.4 die erste freie Open-Source-Implementierung des Homebanking-Standards HBCI für Linux/Unix verfügbar. HBCI ist ein bankunabhängiger Standard, der die Kommunikation zwischen beliebigen Finanzapplikationen eines Kunden einerseits und dem Server einer beliebigen HBCI-fähigen Bank andererseits beschreibt.

IBM kündigt den kleinsten Silizium-Transistor an

Funktionierenden 6-nm-Transistor gefertigt. IBM hat einen weiteren Schrumpfungsrekord vermeldet: Der kleinste funktionierende Silizium-basierte Transistor, den das Unternehmen in dieser Woche auf dem International Electron Devices Meeting (IEDM) vorstellt, soll nur sechs Nanometer lang sein. Damit sei er nur etwa ein Zehntel so groß wie aktuell gefertigte Transistoren.
undefined

Plextor bringt schnellen SCSI-CD-Brenner (Update)

Internes Ultra-SCSI-Laufwerk ab Januar 2003 erhältlich. Schnelle CD-Brenner für die SCSI-Schnittstelle werden kaum noch vorgestellt, da es jedoch weiterhin Bedarf dafür gibt, hat Plextor Europe nun mit dem PlexWriter 40/12/40S (PX-W4012TS) ein entsprechendes internes Laufwerk angekündigt. Ab Januar 2003 soll es erhältlich und mit Ultra-SCSI-Schnittstelle ausgestattet sein.

PSINet Europe übernimmt Cybernet AG

Weitere Expansion in Europa angestrebt. PSINet Europe hat den deutschen Provider Cybernet Internet-Dienstleistungen AG übernommen und wird dessen operatives Geschäft unter der Marke PSINet fortführen. Mit der Übernahme von Infrastruktur, Mitarbeitern sowie Kunden will PSINet seine eigene Marke und Position als Anbieter von E-Business-Infrastrukturlösungen für große und mittelständische Unternehmen in Europa ausbauen.

Internet Professionell bietet kostenlose Fachbücher (Update)

Bis 24. Dezember verschiedene IT-Bücher als PDF zum Download. Auf der Website des Fachmagazins Internet Professionell finden sich im Rahmen einer Weihnachtsaktion bis zum 24. Dezember kostenlose Fachbücher zum Download. Die Bücher sollen von verschiedenen Partnern kommen und werden als PDF angeboten.

Neuer WLAN-Router von SMC erlaubt Roaming im Subnetz

Barricade SMC7004VWBR für 11-Mbps-Funknetze integriert DSL-Router und Switch. SMC Networks bringt mit dem "Barricade SMC7004VWBR" einen Wireless-Router auf den Markt, der neben einem 11-Mbps-WLAN-Access-Point mit DSL-/Kabel-Router auch einen 4-Port-10/100-Mbps-Switch integriert. Der für Heim- und Klein-Büro sowie für mittelgroße Unternehmen konzipierte Barricade SMC7004VWBR unterstützt zudem Roaming zwischen untereinander vernetzen Access-Points.

Samsung investiert in Flachbildschirme

Hersteller strebt Marktführerschaft bei TFT-Fernsehern und TFT-Handy-Displays an. Samsung, mit 130 Milliarden Euro Jahresumsatz das weltweit fünftgrößte Unternehmen, will seinen Marktanteil bei Flachbildschirmen mit TFT-Technik weiter ausbauen. Allein in den nächsten sechs Monaten sollen 355 Millionen Euro in den Ausbau der TFT-Fertigung investiert werden.

Grundig bringt Satelliten-Receiver mit Festplatte

Mit integrierter 40-GB-Festplatte als Digitalvideorekorder nutzbar. Auch Grundig bietet seit kurzem mit dem Selio PDR 5200 S CI einen neuen Satelliten-Receiver, der dank eingebauter Festplatte als Digitalvideorekorder dient. Geboten werden zudem eine integrierte elektronische Fernsehzeitung (EPG) zur einfachen Auswahl von aufzunehmenden Sendungen und die üblichen Timeshifting-Funktionen wie Live-Pause und zeitversetzte Wiedergabe von Sendungen während der Aufnahme.

Bald Tastaturen und Mäuse von Creative Labs

Angriff auf Logitech und Microsoft. Der Multimedia-Hardware-Hersteller Creative erweitert sein Produktangebot in Kürze um Mäuse und Tastaturen und will damit die bekannten Konkurrenten Logitech und Microsoft angehen. Zum Markteintritt im Dezember 2002 und Januar 2003 will Creative zunächst mit drei Desktop-Lösungen aufwarten.

ATI: Radeon 9700 Pro mit TV-Tuner in Kürze auch für Europa

Mehr Hersteller als Vertriebspartner für europäische All-in-Wonder-Grafikkarten. ATI hat sich weitere Partner für den Vertrieb seiner All-in-Wonder-Grafikkarten mit integriertem TV-Tuner in Europa ins Boot geholt. Neben Guillemot/Hercules werden in Zukunft fünf weitere Hersteller "All-in-Wonder 9000 Pro"-Grafikkarten in Europa anbieten; ab 2003 soll dann auch endlich die leistungsfähigere All-in-Wonder 9700 Pro folgen.
undefined

Iomega ab Januar 2003 mit eigenen USB-Speicherriegeln

Flash-Speicher-Module mit 64 und 128 MByte Kapazität. Im Januar 2003 will Iomega seine kürzlich für die USA angekündigten USB-Speichermodule auch in Deutschland anbieten. Mit 64 und 128 MByte bietet der Datenspeicherungs-Spezialist allerdings nur die üblichen Kapazitäten der Konkurrenz.

ShowShifter 2.0 - Um CD-Ripper und Bildbetrachter erweitert

Software wandelt PC zur heimischen Multimedia-Zentrale. Die seit einigen Wochen im Paket mit DivX-Codecs angebotene Digitalvideorekorder-Software ShowShifter für Windows bringt in der Version 2.0 einige Neuerungen. So soll eine neue Bedienoberfläche geboten werden sowie ein Bildbetrachter und ein CD-Ripper integriert worden sein.
undefined

Samsung SyncMaster 241MP - 24-Zoll-LCD mit TV-Tuner

Laut Hersteller für Büro und Wohnzimmer geeignetes Display - leider ohne DVI. Mit dem SyncMaster 241MP bringt Samsung ein TFT-Display mit einer Bildschirmdiagonale von 24 Zoll, einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Bildpunkten und einer Reaktionszeit von 25 ms auf den Markt. Darüber hinaus werden Video-Funktionen unterstützt, mit denen sich das Display auch zum Fernsehen eignen soll.

eEurope 2005 - EU will Breitband-Nachfrage stärken

Breitband in ländlichen Regionen zur Not auch mit staatlicher Unterstützung. Mit dem Aktionsplan "eEurope 2005" soll die Breitbandnutzung in Europa angeregt werden, unter anderem durch neue Dienste und die Förderung solcher. Damit sollen laut dem zuständigen EU-Kommissionsmitglied Erkki Liikanen die durch die wirtschaftliche Situation und unsichere Nachfrage betroffenen Infrastruktur-Anbieter indirekt gestützt werden.

GeForce4 Ti 4400 und 4600 in Kürze auch mit AGP 8X

Nvidia und MSI bestätigen Listung einer GeForce4 Ti 4800 SE bei Alternate.de. Nvidia wird in Kürze auch seine DirectX-8.1-fähigen Grafikprozessoren GeForce4 Ti 4400 und GeForce4 Ti 4600 um AGP 8X erweitern. Eine entsprechende MSI-Grafikkarte listet der Händler Alternate.de bereits, schon bevor Nvidia die neuen, aber erwarteten Grafikprozessoren offiziell ankündigte.

Neue Treiber für Grafikkarten mit Nvidia-Grafikchips

Detonator-Universaltreiberpaket erreicht Version 41.09. Es gibt wieder einmal neue Referenztreiber für Grafikkarten mit Nvidia-Grafikchips. Das Detonator-Universaltreiberpaket vom 3. Dezember 2002 für die verschiedenen Windows-Versionen hat nun die Version 41.09 erreicht.

Radeon 9700 Pro teils schon für 400,- Euro zu haben

Radeon 9700, Radeon 9500 Pro und Radeon 9500 noch gering bis gar nicht vertreten. Die Preise von Grafikkarten mit ATIs Radeon-9700-Pro-Grafikprozessor, derzeit die leistungsfähigen Produkte im Consumer-Bereich, sinken derzeit preislich in Richtung 400-Euro-Grenze. Unterdessen sind auch die ersten Radeon-9500-Grafikkarten erhältlich, nur die Radeon-9500-Pro-Grafikkarten lassen noch etwas auf sich warten.

Sega.com bietet Online-Games-Middleware für PS2 und GameCube

Konsolenhersteller lizenzieren SEGA Network Application Package (SNAP). Segas Online-Spiele-Sparte Sega.com hat Sony und Nintendo als Kunden für seine Online-Games-Middleware zur Entwicklung von Online-Spielen gewonnen. Spieleentwickler sollen mittels des "SEGA Network Application Package" (SNAP) leichter Multiplattform-Online-Spiele für die PlayStation 2 und den GameCube entwickeln können.

Telekom verkauft 20 Millionen T-Online-Aktien mehr

Verkauf von 100 Millionen T-Online-Aktien am Montag erfolgreich abgeschlossen. Die Deutsche Telekom AG hat am Montag den Verkauf von 100 Millionen Aktien der T-Online International AG zum Preis von 6,10 Euro je Aktie erfolgreich abgeschlossen. Nun hat sich der "Rosa Riese" dazu entschlossen, weitere 20 Millionen T-Online-Aktien zu verkaufen und damit 122 Millionen Euro mehr in die eigenen Kassen zu spülen.
undefined

Gedruckte organische Plastik-Displays bald Realität?

Xerox vermeldet Durchbruch bei Materialforschung. Forscher des Druckerherstellers Xerox wollen ein für den Druck von organischen Polymer-Schaltkreisen geeigneteres Plastikmaterial entdeckt haben. Das neue, noch experimentelle Material soll sich im Gegensatz zu den bisherigen Materialien auch unter Sauerstoffeinwirkung auf längere Zeit stabil zeigen und damit überhaupt sinnvoll nutzen lassen können.

Compex bietet WLAN-Komplettpaket für 249,- Euro

"Pseudo VLAN Technologie" soll Netzwerknutzer voneinander abschirmen. Compex Systems will mit dem WLAN-Komplettpaket SKW811 alle Komponenten liefern, die zur Installation eines drahtlosen Netzes zu Hause, im Büro oder Firmengelände notwendig sind. Installation und Betrieb sollen dabei auch ohne Netzwerkkenntnisse über verschlüsselte Verbindungen erfolgen können.