Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

PS2Reality Mediaplayer - DivX-Player für die PlayStation 2

DivX-Wiedergabe von CD - Konsolenumbau erforderlich. Am vergangenen Wochenende hat das spanische PS2Reality-Team eine DivX-Wiedergabesoftware für die PlayStation 2 veröffentlicht. Die von Sony nicht abgesegnete Software läuft zwar nur auf modifizierter Hardware, soll aber AVI-Videos im DivX-Format ab Version 3.1x wiedergeben können.

Neuer 11-Mbps-WLAN-Access-Point von LG

Funknetz-Basisstation mit einem WAN- und einem LAN-Port fürs Heim- und Kleinbüro. LG Electronics hat mit der Auslieferung des neuen WLAN-Access-Points LW2100AP zum Aufbau von 11-Mbps-WLAN-Netzen nach IEEE-802.11b-Standard begonnen. Zudem kann das 17 x 14,3 x 4 cm abmessende Gerät mittels je eines WAN- und LAN-Ports in bestehende Ethernet-Netzwerke und ins Internet eingebunden werden.

Deutsche Telekom wird zum Apple-Händler

iMac G4, iPod und später auch iBook in 121 T-Punkten erhältlich. Die Deutsche Telekom geht unter die Apple-Händler: In den 19 größten T-Punkt-Shops sowie in allen 102 T-Punkt-Business-Shops sollen zunächst der iMac G4 mit 17-Zoll-TFT-Flachbildschirm, der Festplatten-MP3-Player iPod und später auch das iBook mit 12,1-Zoll-Bildschirm angeboten werden.

National Semiconductor baut Halbleiterfabrik in China

Montage- und Prüfwerk im Suzhou Industrial Park soll bis 2004 in Betrieb gehen. Der US-Halbleiterhersteller National Semiconductor hat mit dem Bau seiner ersten Halbleiterfabrik in China begonnen. Das Montage- und Prüfwerk im zirka 80 km westlich von Shanghai gelegenen Suzhou Industrial Park soll drei Gebäude mit insgesamt 51.800 Quadratmetern umfassen und im Jahr 2004 mit etwa 500 Mitarbeitern in Betrieb gehen.
undefined

Netgear bringt Router mit integriertem DSL-Modem

ADSL-Modem-Router DG824B mit vier Fast-Ethernet-Ports ab sofort verfügbar. Auch Netgear bietet ab sofort mit dem "DG824B ADSL-Modem-Router" einen Router mit integriertem DSL-Modem an. Über vier 10/100-Mbps-Ethernet-Ports können weitere Geräte angeschlossen werden, bis zu 253 soll der DG824B insgesamt verwalten können.

DivX/DVD-Player DP-450 erhält Ethernet-fähigen Bruder

Erste DP500-Geräte gehen an dänisches Telekommunikationsunternehmen. Nachdem das skandinavische Unternehmen KiSS Technology seit kurzem in Deutschland den JPEG-, MP3/WMV-, (S)VCD-, MPEG-4- und DivX-fähigen DVD-Player DP-450 ausliefert, wurde nun mit dem DP500 eine erweiterte Version angekündigt. Im Gegensatz zum DP-450 verfügt der DP-500 über einen Fast-Ethernet-Anschluss, um Multimedia-Daten nicht nur von CD-ROM/CD-R/-RW oder DVD-ROM/DVD-R/-RW, sondern auch über das Netz von einem PC oder aus dem Internet abzuspielen.
undefined

Neues 17-Zoll-TFT-Display von BenQ mit 16 ms Reaktionszeit

Bald nur noch Geräte mit unter 20 ms Reaktionszeit von BenQ. BenQ Deutschland liefert ein neues 17-Zoll-TFT-Display mit der Modellnummer FP767 aus. Als Nachfolger des Office-Displays BenQ FP751 soll es mit einer Auflösung von 1.280 x 1.024 Bildpunkten und einer Reaktionszeit von 16 ms auch für DVD-Spielfilm- und Spielefans geeignet sein.

Freecom steigt in den US-Retail-Markt ein

Europäischer Hersteller war in den USA bisher nur im OEM-Bereich tätig. Freecom will seine externen Laufwerke und MP3-Player nun in den USA auch unter eigener Marke vertreiben und hat dazu kürzlich ein Büro in Kalifornien eröffnet. Bisher war der niederländische Hersteller in den USA nur im OEM-Bereich tätig.

Chinesische Internet-Nutzer leben gefährlich

Amnesty International: Keine Überwachungstechnologie an China verkaufen. Amnesty International (AI) fordert von den Behörden der Volksrepublik China die sofortige Freilassung aller Personen, die das Internet zur Verbreitung ihrer gewaltfreien Meinungen und Überzeugungen sowie zum Austausch von Informationen genutzt haben und deswegen inhaftiert worden sind. In einer am 26. November 2002 veröffentlichten Meldung dokumentiert die engagierte Menschenrechtsorganisation die Fälle von 33 Personen, die wegen Nutzung des Internets festgenommen oder inhaftiert worden sind.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

VIA bringt stromsparendes Mini-Mainboard für Wohnzimmer-PCs

Angestrebter Einzelhandelspreis von unter 200,- US-Dollar inkl. VIA-Prozessor. VIA Technologies bietet mit seinem Mini-ITX-Mainboard "EPIA M" nun ein weiteres Produkt zur Integration in platzsparende PCs. Das EPIA M soll jedoch stromsparender sein und zudem mehr Unterhaltungselektronik-Funktionen integrieren als seine Mini-ITX-Brüder vom gleichen Hersteller.
undefined

SiS liefert 0,13-Mikron-Grafikprozessor Xabre600 aus

Billig-Konkurrenz für GeForce Ti 4200 und Radeon 9000? Silicon Integrated Systems (SiS) hat seinem DirectX-8.1-fähigen Grafikchip Xabre400 einen höher getakteten Nachfolger spendiert. Der Xabre600 soll mit den Funktionen und dem 128-Bit-Speicher-Interface des Vorgängers aufwarten, jedoch im Gegensatz zu diesem nicht in 0,15, sondern in 0,13 Mikron gefertigt sein und höhere Taktfrequenzen unterstützen.

Neue mobile Webcams von Creative

Eine Webcam für Notebook-Nutzer und eine Mini-Webcam-Digitalkamera-Kombination. Creative hat sein Angebot an Webcams um zwei Produkte erweitert: die WebCam Mobile für Notebooks und die auch als Digicam nutzbare Creative CardCam Value im Scheckkartenformat.

PowerNET - Heimvernetzung über die Steckdose wird billiger

Interessante Alternative oder Ergänzung zu WLAN und zum Ethernetkabel-Verlegen. Kraftcom bietet die PowerNET-Ethernet-Adapter von Corinex nun mit neuem X1-Chipsatz an und kann den Stückpreis dadurch um 10,- Euro auf 139,- Euro senken. Die Heim- oder Bürovernetzung über vorhandene Stromkabel soll dank des neuen Chipsatzes noch etwas zuverlässiger werden.
undefined

Norma-PC ab 2. Dezember 2002 (Update)

Pentium-4-Komplettsystem mit CD-Brenner und GeForce4-Ti-4200-Grafikkarte. Das Angebot von PC-Systemen, die über Lebensmittel-Discounter vertrieben werden, reißt nicht ab: Nun hat Norma für den 2. Dezember 2002 einen Pentium-4-Rechner von L&S Electronic angekündigt, der mit viel Hauptspeicher, großer Festplatte, CD-Brenner und schneller Grafikkarte aufwarten kann.
undefined

Philips stellt neuen Festplatten-Videorekorder vor

Mit 40 GB Festplattenkapazität und DVD-Player, aber ohne EPG. Während in den USA schon mehrere Digitalvideorekorder mit integriertem elektronischem Programmführer (EPG) ausgestattet sind, werden hier zu Lande eher Produkte angeboten, die zwar digital aufzeichnen, ihren analogen Videorekorder-Geschwistern jedoch vom Funktionsumfang noch sehr nahe sind. Philips bietet nun mit dem "HDR1000 Hard Disk Recorder" ein entsprechendes Gerät, das auf eine integrierte Fernsehzeitung verzichtet, aber einen DVD-Player integriert.

Dells Schnäppchen-PC bereits ausverkauft (Update)

Nachfolger mit schnellerer CPU, aber ohne DVD-Brenner und mit weniger RAM. Dell hat sein Dimension-4550-PC-Sonderangebot bereits am 23. November anstatt wie ursprünglich angekündigt am 27. November 2002 aus dem Programm genommen; der Angebotszeitraum lag dennoch über dem der Konkurrenten Aldi & Co. Der Hersteller bietet das System nun zwar mit schnellerem Pentium-4-Prozessor und weiterhin mit Radeon-9700-Grafikkarte, allerdings ohne DVD+R/+RW-Brenner und mit halbiertem Hauptspeicher an.

PNY erweitert Quadro4-Grafikfamilie um AGP-8X-Lösung

Vier neue GeForce4-Ti- und GeForce4-MX-basierte Profigrafikkarten. Nachdem Nvidia Anfang November bereits Quadro4-Versionen seiner GeForce4-Grafikchips mit AGP-8X-Unterstützung eingeführt hat, kündigte nun PNY vier darauf basierende neue Profigrafikkarten an. Die neuen Quadro4-Grafikkarten des exklusiven Nvidia-Partners für Europa und die USA werden ab Dezember 2002 oder Januar 2003 ausgeliefert.
undefined

Lik Sang: Volle Konzentration auf Modchip-Klage

Pacific Game Technology übernimmt Onlineshop Lik-Sang.com. Der asiatische Videospiel-Zubehörversender Lik Sang International will sich fortan ausschließlich um das Ausfechten eines sich um Modchips drehenden Gerichtsverfahrens mit den Spielekonsolenherstellern Nintendo, Microsoft und Sony kümmern. Die Domain Lik-Sang.com hat man nun einem neu gegründeten Unternehmen namens Pacific Game Technology übergeben, das auch einen Großteil der Lik-Sang-Angestellten übernehmen soll.

Legend QDI steigt wieder in den Grafikkarten-Markt ein

Neueinstieg mit GeForce4-MX- und GeForce4-Ti-Grafikkarten. Der asiatische Mainboard-Hersteller Legend QDI will sich nach jahrelanger Pause auch in Europa wieder um den Retail-Grafikkartenmarkt kümmern. Mit einer Reihe von GeForce4-Grafikkarten will man den Konkurrenten Marktanteile abringen.

Maxtors interne 250-GB-Festplatte wird ausgeliefert

Ultra-ATA/133-Festplatte mit 5.400 Touren im Handel erhältlich. Für Computernutzer mit großem Bedarf an Speicherplatz liefert Maxtor nun seine bereits angekündigte 250-GB-ATA-Festplatte aus. Mit ihren 5.400 Umdrehungen/Minute, 2 MByte Cache, einer mittleren Zugriffszeit von unter 12 ms und einer Ultra-ATA/133-Schnittstelle soll sie sich nicht nur für MP3- oder Video-Sammlungen, sondern auch für Multimedia-Produktionen eignen.
undefined

Auch FIC stellt eigenen Tablet-PC SlateVision vor

Mobiler PC mit Handschriftenerkennung und Crusoe-5800-Prozessor. Nachdem Anfang November 2002 Microsoft und Notebookhersteller offiziell mit dem Tablet PC eine mit Stiftsteuerung und Handschriftenerkennung ausgestattete Mobilcomputerklasse eingeführt haben, folgt nun auch der taiwanesische Hersteller First International Computer (FIC) mit einem eigenen Gerät. Der SlateVision ist, wie auch HPs Tablet-PC TC1000, mit einem stromsparenden 1-GHz-Crusoe- TM5800-Prozessor von Transmeta ausgestattet.

ATI kündigt FireGL Z1 an und liefert FireGL X1 in Kürze aus

Profigrafikkarten mit Radeon-9500- und Radeon-9700-Pro-Grafikprozessor. ATI hat seine Familie von Profigrafikkarten um die Fire GL Z1 erweitert, in der ein Radeon-9500-Grafikprozessor seinen Dienst verrichten wird. Deren bereits zur Siggraph 2002 angekündigte große Schwester, die mit dem leistungsfähigeren Radeon-9700-Pro-Grafikprozessor ausgestattete Fire GL X1, soll im Dezember 2002 ausgeliefert werden.

RAID-Controller für Ultra320-SCSI und Serial-ATA von Intel

Neue PCI-Steckkarten und ein RAID-on-Motherboard-Controller. Die Intel-Tochter ICP Vortex hat neue RAID-Controller mit Unterstützung für Ultra320-SCSI und Serial-ATA (SATA) angekündigt. Darunter sind 64-Bit/66-MHz-PCI-RAID-Controller auch für flache Server sowie ein RAID-Controller für Mainboards.
undefined

KiSS DP-450 - MPEG-4-fähiger DVD-Player nun erhältlich

Auslieferung hat nach mehrwöchiger Verspätung begonnen. Der dänische Unterhaltungselektronik-Hersteller KiSS hat am 19. November 2002 mit der Auslieferung seines DVD-Players DP-450 begonnen. Ursprünglich sollte das Gerät, das neben Spielfilm-DVDs auch Datenträger mit MPEG-4/DivX-, WMV-, MP3- und JPEG-Dateien wiedergeben kann, bereits im Oktober verfügbar sein.
undefined

V7 Videoseven bietet 17-Zoll-LCDs mit 16 ms Reaktionszeit

Auch für Fans von 3D-Shootern geeignete Flachbildschirme. Ingram Micro bietet unter seiner Marke V7 Videoseven seit Mitte November zwei 17-Zoll-Flachbildschirme, die auf Grund ihrer schnellen Reaktionszeit von 16 ms auch für Fans von 3D-Shootern geeignet sein sollen. Die beiden Displays sind technisch identisch und unterscheiden sich nur in ihrer Gehäusefarbe: Das L17M ist beige, das L17MB schwarz.

US-Hersteller will Audio-Kabel durch Bluetooth ersetzen

Audioübertragung in CD-Qualität; erste Produkte bereits geplant. Cable Replacement Technologies hat auf der Comdex 2002 seine Bluetooth-Lösung für drahtlose Audio-Übertragung angekündigt. Gemeinsam mit dem MP3-Player-Hersteller PoGo! Products wurde demonstriert, wie mit PocketPC-basiertem PDA und Windows-PC MP3-Audiodaten an Funk-Lautsprecher und -Kopfhörer übertragen wurden.
undefined

ENMIC/HIS kündigen neue Radeon-Grafikkarten an

HIS Excalibur Radeon 9500, 9500 Pro und 9700 ab Dezember im Handel. Nachdem ENMIC bereits die HIS Excalibur Radeon 9700 Pro seit September anbietet, folgen nun Grafikkarten mit den kürzlich von ATI eingeführten günstigeren Grafikprozessoren Radeon 9500, 9500 Pro und Radeon 9700. Als Erstes soll Anfang Dezember die HIS Excalibur Radeon 9500 erhältlich sein.

Erste CeBIT america im Juni 2003 in New York

Veranstalter hoffen auf rege Beteiligung trotz schwieriger Wirtschaftslage. Vom 18. bis 20. Juni 2003 soll laut der Deutschen Messe AG und deren US-Tochter Hannover Fairs USA - wie bereits Anfang 2002 verkündet - die erste CeBIT in den USA stattfinden. Veranstaltungsort des amerikanischen Ablegers der weltweit größten IT-Messe, die neben Deutschland auch bereits in Australien, Asien und der Türkei stattfindet, wird das Jacob K. Javits Convention Center in New York City sein.
undefined

QDI: Mainboard-BIOS per Mausklick automatisch updaten (Upd.)

Software für Legend-QDI-Mainboards sucht selbst nach aktueller BIOS-Version. Der asiatische Hersteller Legend QDI will Kunden den Umgang mit seinen Mainboards in Zukunft noch leichter machen. So sollen BIOS-Updates in Zukunft dank "UpdateEasy"-Funktion unter Windows per Mausklick ausgetauscht werden können, wie man es z.B. bereits von ASUS LiveUpdate-Funktion her kennt.

Neue leise Mini-Barebones von Shuttle für P4 und Athlon XP

AGP nun auch für Athlon XP; HyperThreading-Unterstützung für Pentium 4. Shuttle hat zwei neue Mini-Barebone-Systeme im vertrauten Würfel-Look der XPC-Serie vorgestellt: Das SK41G, das erste Mini-PC-System für AMD Athlon XP mit AGP-Slot und das SB51G für Pentium-4-Prozessoren mit HyperThreading-Unterstützung.
undefined

Wireless-Ethernet-Bridge von Linksys (Update)

Ethernet-fähige Rechner, Peripherie und Spielekonsolen ins 11-Mbps-WLAN. Linksys will mit seiner Wireless-Ethernet-Bridge WET11 nicht nur Unternehmen, sondern auch Heimnutzern die Einbindung von mit Ethernet-Schnittstelle ausgestatteter Hardware in 11-Mbps-WLAN-Netze ermöglichen. So können etwa Netzwerk-fähige Drucker, Scanner, MP3-Player oder auch Spielekonsolen drahtlos ins IEEE-802.11b-konforme WLAN eingebunden werden.
undefined

Nvidia GeForce FX - GeForce4-Nachfolger für Anfang 2003

"Das Beste von Nvidia und 3dfx" - Bildqualität wird immer wichtiger. Nvidia hat offiziell den GeForce4-Nachfolger GeForce FX vorgestellt, der bisher nur unter dem Codenamen NV30 bekannt war. Der neue Grafikprozessor soll, ebenso wie der bereits seit September erhältliche Konkurrent Radeon 9700 Pro und dessen kleinere Geschwister, deutlich effektvollere und realistischere 3D-Grafik ermöglichen, jedoch flexibler und leistungsfähiger sein.
undefined

Portables CD-RW-/DVD-Kombi-Laufwerk GCC-5240P von LG

Brennt CDs mit 24facher und liest DVDs mit 8facher Geschwindigkeit. LG Electronics hat ein externes Kombi-Laufwerk angekündigt, das sowohl CDs beschreiben als auch DVDs lesen kann. Das LG GCC-5240P getaufte Laufwerk soll CD-Rs mit bis zu 24fachem und CD-RW mit bis zu 10fachem Tempo beschreiben können.

Referenzdesign für MPEG4-Videorekorder angekündigt

Digitalvideorekorder mit mehr Aufzeichnungskapazität rücken in greifbare Nähe. Sigma Designs und Vweb haben ein Rhapsody getauftes Referenzdesign angekündigt, mit dem Hersteller schnell eigene MPEG4-fähige Digitalvideorekorder entwickeln können sollen. Rhapsody nutzt einen VW2005-MPEG-1-, MPEG-2- und MPEG-4-fähigen Kompressions-Chip von Vweb sowie den EM8475-Decoder-Chip von Sigma Designs.

AMD Athlon XP wird zum Teil deutlich billiger

Nur die Topmodelle sinken nicht im Preis. AMD hat Ende letzter Woche die Preise seiner Desktop-Prozessoren teils deutlich gesenkt, lediglich die Topmodelle von Athlon XP 2400+ bis 2800+ sind nicht betroffen. Zudem listet AMD seit kurzem auch den "Desktop Replacement Mobile AMD Athlon XP Processor".

Freecom bringt weiteren externen DVD+R/+RW-Brenner

Wahlweise Anschluss an USB-2.0- oder FireWire-Schnittstelle. Freecom hat einen weiteren externen DVD-Brenner für die Formate DVD+R und DVD+RW angekündigt. Das neue Gerät, der Freecom Portable II DVD+RW/+R, kann nicht nur an die USB-2.0-, sondern auch an die Firewire-Schnittstelle angeschlossen werden.

Nvidia erweitert auch Quadro4 um AGP 8X

Hersteller verspricht bessere Leistung unter OpenGL. Nachdem Nvidia bereits die Consumer-Grafikchips GeForce4 MX 440 und GeForce4 Ti 4200 um AGP 8X erweitert hat, ergänzte der Hersteller nun auch seine GeForce4-basierten Business- bzw. Workstation-Grafikchips der Quadro4-Serie um Unterstützung für den schnelleren Grafikbus.

XScale-Prozessor für problematische Temperaturbereiche

Betriebsfähig bei Temperaturen von minus 40 Grad bis plus 85 Grad Celsius. Intel will seine XScale-Prozessor-Architektur auch für Embedded-Produkte interessant machen, die unter "extremen Temperaturen" arbeiten müssen. Der XScale-Prozessor 80200T soll mit einer Taktfrequenz von bis zu 733 MHz bei Temperaturen von minus 40 Grad bis plus 85 Grad Celsius betriebsfähig sein.

MultiMediaCard wird geschrumpft

RS-MMC soll Mobiltelefon-Hersteller überzeugen. Die MultiMediaCard Association (MMCA) hat eine kleinere MMC-Speicherkarte abgesegnet. Etwa halb so groß wie die Standard-MMC soll die "Reduced Size MultiMediaCard", kurz RS-MMC, in Kürze mit Speicherkapazitäten bis 64 MByte und später auch bis 256 MByte verfügbar sein.
undefined

19-Zoll-TFT-Display von Sampo für 1.000,- Euro

Mit VGA- und DVI-Anschluss sowie 25 ms Reaktionszeit. Der taiwanesische Hersteller Sampo liefert ein 19-Zoll-TFT-Farb-Display mit SXGA-Auflösung (1.280 x 1.024 Bildpunkte) für knapp 1.000,- Euro. Das S19MI genannte Display soll zudem nicht nur über eine VGA-, sondern auch über eine DVI-D-Schnittstelle verfügen und dank einer kurzen Reaktionszeit von 25 ms auch für Spiele geeignet sein.

Real verkauft Notebook für 888,- Euro

4MBO Notebook Eurobook V mit Intel Celeron 850 MHz erneut bei Real. Der Lebensmittel-Discounter Real bietet in dieser Woche (Kalenderwoche 46) ein 850-MHz-Celeron-Notebook des Herstellers 4MBO. Im Februar 2002 bot Real das "4MBO Notebook Eurobook V" getaufte Gerät schon einmal an.

Neue Windows-Treiber für Nvidia-Grafikchips

Detonator 40.72 für Windows-Betriebssysteme. Der Grafikchiphersteller Nvidia hat sein Detonator genanntes Grafikchiptreiberpaket in einer überarbeiteten Version für Windows 95, 98 und ME sowie Windows NT, 2000 und XP veröffentlicht. Die drei verschiedenen Treiberpakete mit der Versionsnummer 40.72 sind bereits von Microsoft abgesegnet und WHQL-zertifiziert worden, so dass Anfänger sich bei der Installation nicht von Warnmeldungen verschrecken lassen müssen.
undefined

52fach-CD-Brenner von BenQ

BenQ CRW 5224P kommt Ende November. BenQ hat für Ende November einen internen CD-Brenner für die IDE/ATAPI-Schnittstelle angekündigt, der maximal eine 52fache Schreib- (CD-R) und maximal 52fache Lesegeschwindigkeit erreichen soll. Beim CD-RW-Schreiben arbeitet er mit maximal 24facher Geschwindigkeit.
undefined

Externer DVD-R/-RW- und DVD-RAM-Brenner von Archos

Anschluss per USB 2.0 oder USB 1.1. Archos hat mit dem DEx DVD-RW einen externen DVD-Brenner vorgestellt, der sich sowohl auf die Formate DVD-R, DVD-RW, DVD-RAM und CD-R/RW versteht. Angeschlossen wird der DEx DVD-RW per USB-2.0-Schnittstelle, funktioniert jedoch auch mit niedriger Schreibgeschwindigkeit an der USB-1.1-Schnittstelle.
undefined

Plus: Zweiter Volks-PC mit veränderter Ausstattung

Rechner mit schnellerem Prozessor und NForce2-Mainboards. Der am 21. September 2002 vom Lebensmittel-Discounter verkaufte Volks-PC des Herstellers 4MBO wird - wie angekündigt - im Dezember 2002 erneut angeboten. Das Athlon-XP-Komplettsystem kommt jedoch mit etwas veränderter Ausstattung auf den Markt - unter anderem mit einem schnelleren Prozessor und einem anderen Mainboard.

Nvidia veröffentlicht FreeBSD-Treiber

Grafikchip-Hersteller unterstützt weiteres Open-Source-Betriebssystem. Nvidia hat seinen ersten FreeBSD-Treiber veröffentlicht, allerdings handelt es sich noch um eine Beta-Version. Unterstützt werden - wie bei den Linux-Treibern - alle bisher erschienenen Nvidia-Grafikchips, inklusive GeForce4 und Quadro4.

PNY bietet Quadro4-Upgrade für ELSA-Kunden

Neue ELSA GmbH plant jedoch selbst, wieder Profi-Grafikkarten zu bringen. Die wie ELSA in Aachen sitzende deutsche Niederlassung des US-Herstellers PNY Technologies will, gemeinsam mit Nvidia, mit einem Upgrade-Programm ELSA-Kunden für sich gewinnen. Besitzern von Profi-Grafikkarten der ELSA-Marken Gloria und Synergy will man ein günstiges Aufrüsten auf die moderneren PNY-Grafikkarten Quadro4 550 XGL und Quadro4 750 XGL ermöglichen - und damit verhindern, dass die ELSA-Kunden womöglich in Zukunft Grafikprozessoren von ATI nutzen.

Neues Zentrum für Angewandte Mathematik in Berlin

Berlin soll international wichtig im Bereich Angewandte Mathematik werden. Am 20. November 2002 wird das neue Forschungszentrum für Angewandte Mathematik der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Berlin eingeweiht. Das Exzellenzzentrum "Mathematik für Schlüsseltechnologien: Modellierung, Simulation und Optimierung realer Prozesse" ist eine gemeinsame Initiative Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um Berlin als wichtiges europäisches Zentrum für Angewandte Mathematik zu positionieren.

ELSA kündigt drei Radeon-Grafikkarten an

Auslieferung von Radeon-9700-Pro-Grafikkarte hat laut Hersteller begonnen. Bereits kurz vor der offiziellen Ankündigung von ELSA kam heraus, dass der Hersteller nun nicht mehr NVidia- sondern ATI-Grafikprozessoren einsetzen will. Nun hat nicht nur ATI dies bestätigt, sondern auch ELSA seine Grafikkarten angekündigt.