Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Dual-Grafikkarten mit zwei DirectX-9-Grafikchips von XGI

Leistungsdemonstration auf der Computex 2003 in Taiwan. Nachdem Silicon Integrated Systems (SiS) seine Grafikchip-Entwicklung in sein Tochterunternehmen XGI Technology ausgelagert hat, gab es Mitte September 2003 wieder Neuigkeiten von der zur CeBIT 2003 in Aussicht gestellten Grafikprozessor-Serie Xabre II. Auf der Computex 2003 in Taiwan zeigt XGI die nun als "Volari" angekündigte Produktfamilie erstmals in Aktion - darunter auch das Top-Produkt "Volari Duo" mit zwei parallel arbeitenden DirectX-9-Grafikchips vom Typ "Volari V8 Ultra".

GoForce 2150 - PDA-Grafikchip von Nvidia

Integriert 2D-Grafik und Digicam-Ansteuerung - keine 3D-Grafikbeschleunigung. Nvidia hat jetzt mit dem GoForce 2150 einen für PDAs gedachten Grafikchip im Programm, der einen 64-Bit-2D-Grafikbeschleuniger, integrierten Speicher für LCD-Frame-Buffer und eine flexible CPU-Schnittstelle bietet. In Verbindung mit bis zu 1,3-Megapixel-Digicams kann der GoForce 2150 nicht nur JPEG-Standbilder aufnehmen, sondern auch MotionJPEG-Filme erstellen.
undefined

Sapphire-Grafikkarte mit zwei Radeon-9800-Grafikchips

Konzept der Rage Fury MAXX aufgewärmt. Bisher nur als Produktstudie gezeigt haben die Techniker des asiatischen Grafikkartenherstellers und engen ATI-Partners Sapphire eine Grafikkarte mit zwei Radeon-9800-Pro-Grafikchips. Unter dem Namen "Sapphire Pro Maxx" erinnert es an die Ende 1999 von ATI eingeführte "Rage Fury MAXX", die zwei Grafikchips vom Typ Rage 128 Pro mit je eigenen 32 MByte Speicher beherbergte, um aufeinander folgende Einzelbilder parallel zu berechnen - und dennoch Nvidias erster GeForce-Generation (GeForce256 bzw. GeForce1) unterlag.

Star Wars Galaxies kommt nach Europa

Online-Rollenspiel im Krieg-der-Sterne-Universum kommt im Oktober/November 2003. Nachdem "Star Wars Galaxies: An Empire Divided" Ende Juni 2003 in den USA startete, soll es nun ab Oktober/November 2003 auch in Europa so weit sein - der Kauf einer importierten US-Version und der Verzicht auf Support ist ab dann für Online-Rollenspieler und Star-Wars-Fans nicht mehr nötig. In den USA hatte das Spiel auf Grund des Interesses mit Startschwierigkeiten zu kämpfen, doch auch nach deren Beseitigung beschweren sich Nutzer - in den seit Oktober 2003 für Nicht-Abonnenten wegen der Kritik gesperrten Foren - über versprochene aber bisher nicht ins Spiel integrierte Funktionen.
undefined

EA bringt Final Fantasy X-2 nach Europa

Japanisches PlayStation-2-Rollenspiel kommt Anfang 2004 über EA. Das bereits im März 2003 in Japan veröffentlichte PlayStation-2-Rollenspiel "Final Fantasy X-2" wird Anfang 2004 auch in Europa auf den Markt kommen. Dazu hat der Spieleentwickler Square Enix nun eine exklusive Vertriebspartnerschaft mit Electronic Arts (EA) verkündet.
undefined

Lüfterloser Mini-PC 'Hush Mini-ITX' als Heim-Gateway

VIAs EPIA-CL10000-Mainboard sorgt für zwei Ethernet-Anschlüsse. Hush bietet sein "Mini-ITX" getauftes, passiv gekühltes Design-PC-System nun auch mit VIAs EPIA CL10000 an. Wie beim EPIA M10000 arbeitet darauf ein aufgelöteter 1-GHz-C3-Prozessor, allerdings verzichtet das Mini-ITX-Mainboard auf Raumklang und bietet dafür zwei 10/100-Mbps-Ethernet-Schnittstellen, um den Rechner dann als leises Heimnetz-Gateway, Router und Firewall einsetzen zu können.

SiS bringt integrierten Chipsatz für Athlon 64 und Opteron

Erste Mainboards mit Onboard-Grafik bereits in Entwicklung. Zur Computex Taipei 2003 hat Silicon Integrated Systems (SiS) den ersten Athlon-64- und Opteron-Chipsatz mit integriertem Ultra-256-Grafikkern veröffentlicht. Der in den SiS760 getauften North-Bridge eingearbeitete Grafikkern bietet DirectX-8.1-kompatible Pixel Shader (Version 1.3) in Hardware und eine Software-Emulation für Vertex Shader und DirectX-9-Effekte.
undefined

Hush ATX - Lautloser PC für Athlon XP und Pentium 4

Digitalvideorekorder von ANDI GmbH auf Basis des Hush ATX angekündigt. Hush Technologies hat anlässlich der Computex Taipei einen komplett lüfterlosen PC namens "Hush ATX" angekündigt, der im Gegensatz zu den Hush-Mini-ITX-Produkten deutlich mehr Rechenleistung bietet: Anstelle eines VIA-EPIA-Mainboards mit C3-Prozessor kommen in dem als Kühlkörper dienenden Aluminium-Gehäuse - je nach bestellter Ausstattung - ein Duron, Athlon XP, Celeron oder Pentium 4 zum Einsatz, was den Hush ATX nicht nur auf den Einsatz als Wohnzimmer- und Büro-Rechner beschränkt.
undefined

Intel: Funknetzen gehört die Zukunft - weg mit dem Kabel

Chipriese präsentiert in Entwicklung befindliche Funktechniken auf dem IDF 2003. Auf dem Intel Developer Forum (IDF) 2003 in San Jose war Datenfunk mit aktuellen und kommenden WLAN- und WMAN-Standards eines der zentralen Themen. Intel will 2004 als Erster IEEE-802.16a-konforme Chips zur Überbrückung der letzten Meile(n) marktreif haben, sich an der nun startenden Entwicklung des deutlich schnelleren IEEE 802.11a/g-Nachfolgers IEEE 802.11n beteiligen und auf bestehender WLAN-Hardware Mesh-Netzwerke ermöglichen. Bei diesen kann jeder Teilnehmer für andere als Relaisstation dienen, so dass unter anderem weniger Access-Points mit eigener Ethernet-Anbindung benötigt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Apex: Netzwerk-DVD-Player fürs Wohnzimmer

DVD, MP3 und WMA per Netzwerk vom PC gestreamt. Apex Digital zeigt auf dem Intel Developer Forum (IDF) 2003 in San Jose einen netzwerkfähigen DVD-Player. Per 16-Bit-PC-Card lässt sich das Gerät um Fast-Ethernet oder 11-Mbps-WLAN (IEEE 802.11b) erweitern, um darüber vom PC Musik, Bilder und Video zu laden und auf dem Fernseher wiederzugeben.

Die Zukunft von Xeon und Co - PC-BIOS ade?

Weitere Prozessoren, Chipsätze mit PCI Express und Server-Blade-Modulen. Neben dem bereits auf dem Intel Developer Forum (IDF) 2003 in San Jose angekündigten multiprozessorfähigen Dual-Kern-Xeon Tulsa (etwa 2005/2006) wurden auf der Veranstaltung mittlerweile von Mike Fister, Intels Chef der Xeon- und Itanium-Prozessor-Plattformen, noch weitere Neuigkeiten genannt, darunter weitere Prozessoren, Chipsätze mit PCI-Express-Unterstützung, Blade-Module für erweiterbare Server und auch die Ablösung des alten PC-BIOS bei 32-Bit- und 64-Bit-Servern durch das zeitgemäßere EFI.
undefined

ATI und Intel demonstrieren PCI-Express-Grafikkarte (Update)

Auch VIA mit DeltaChrome auf dem IDF 2003 San Jose vertreten. Auf dem Intel Developer Forum 2003 in San Jose ist der AGP-8X-Nachfolger PCI Express ein von Intel und Partnern stark hervorgehobenes Thema. Als Partner der Intel-Veranstaltung hat ATI die erste Demonstration einer PCI-Express-Grafikkarte mit einem nicht genannten Grafikchip in Verbindung mit einer Half-Life-2-Demo gezeigt.

Intel: Vom virtuellen PC bis hin zum Multi-Kern-Prozessor

Chip-Riese kündigt neue PC-Technik an - darunter Vanderpool und Tanglewood. Intels Präsident Paul Otellini hat auf der Eröffnungs-Keynote des Intel Developer Forums 2003 in San Jose neue Prozessor-Technik vorgestellt. Diese reichte von der Hardware-basierten Virtual-Machine für Einzelprozessor-Desktop-PCs über den Dual-Prozessor-Kern-Xeon bis hin zu Multi-Kern-Server-Prozessoren.
undefined

Gegner für Athlon FX: Neuer Pentium 4 speziell für Spieler

"Pentium 4 HT Extreme Edition" mit großem Cache kommt im November 2003. Auf dem Intel Developer Forum 2003 in San Jose kündigte Intel einen Pentium-4-Prozessor speziell für Spiele-PCs an: Unter dem Namen "Pentium 4 HT Extreme Edition" soll der neue Prozessor voraussichtlich Ende Oktober 2003 erscheinen, wahrscheinlicher ist jedoch Anfang November 2003, und - zumindest laut Intel - den Athlon FX übertrumpfen, der sich an die gleiche Zielgruppe richte.

Microsoft schließt Xbox-Sicherheitslücke per Xbox Live

Automatisches Update lässt sich nur durch Nichtnutzung von Xbox-Live vermeiden. Über ein automatisches Update aktualisiert Microsoft derzeit die Dashboard getaufte Xbox-Benutzeroberfläche, wenn Nutzer sich mit ihrer Konsole in Xbox Live einwählen. Das Update schließt eine Sicherheitslücke, welche etwa der MechInstaller zur einfachen Installation von Linux auf der Xbox ausnutzt.
undefined

HP-Notebook und Zubehör bei Minimal

Auch Multifunktionsgerät, Digitalkamera und Fotoscanner von HP im Angebot. Der Reigen der Notebook- und PC-Angebote von Lebensmittel-Discountern nimmt kein Ende - ab 15. September 2003 bietet nun auch Minimal ein Notebook, nicht von den für diesen Vertriebsweg üblichen Anbietern, sondern von Hewlett-Packard; der Hersteller hat speziell dafür das "HP Pavilion ze4423EA" getaufte Athlon-XP-M-Notebook für rund 1.000,- Euro zusammengestellt.

GeForceFX zu langsam für Half-Life 2? Nvidia widerspricht

Valve: GeForceFX-Hardware benötigt spezielle Optimierungen, Radeon nicht. Der Half-Life-2-Entwickler Gabe Newell hat auf den "ATI Shader Days" die von Valve selbst entwickelte 3D-Engine präsentiert, welche als echte DirectX-9-Software hohe Ansprüche an die Hardware stellt. Genau diesen hohen Ansprüchen sollen Nvidias GeForceFX-Grafikprozessoren Newell zufolge nicht gerecht werden, da sie für den allgemeinen DirectX-9-Renderpfad - im Gegensatz zur ATI-Konkurrenz - zu langsam seien und stattdessen einer spezielle Optimierung bedürfen, die viel Entwicklungszeit benötige, aber selbst GeForceFX-5900-Ultra-Grafikkarten nur mit Radeon-9600-Karten gleichziehen lasse.

Weiteres Centrino-Notebook von BenQ

Joybook 5000U mit 1,4-GHz-Pentium-M-Prozessor und 14,1-Zoll-XGA-LCD. Nachdem BenQ im Juni/Juli 2003 unter anderem das Centrino-Notebook Joybook 5000 einführte, folgt nun mit dem Joybook 5000U ein günstigeres Modell ohne Radeon-9000-Grafikchip, bei dem Intels Notebook-Chipsatz 855GM für die Grafik sorgt und sich dafür bis zu 64 MByte vom Hauptspeicher abzweigt. Davon abgesehen handelt es sich ebenfalls um ein Gerät mit 14,1-Zoll-TFT-Display mit XGA-Auflösung (1024 x 768 Bildpunkten).
undefined

FRITZ!X ISDN - Neue ISDN-Einsteigeranlage von AVM

Anschluss von zwei analogen Endgeräten und integrierte ISDN-Karte. Der Berliner Netzwerk-Hardware-Hersteller AVM liefert eine günstige Telefonanlage speziell für ISDN-Einsteiger, mit der sich das vorhandene analoge Telefon und Fax weiter einsetzen lassen. Für die Interneteinwahl mit dem PC ist eine FRITZ!Card integriert - wobei die Software dafür sorgen soll, dass der PC und die analogen Anschlüsse vor unerwünschten Verbindungen zu teuren 0190er- oder 0900er-Nummern geschützt sind.
undefined

Blogger wird komplett kostenlos

Funktionen des kostenpflichtigen Pro-Dienstes für alle Nutzer. Der Anfang des Jahres vom Suchmaschinendienst Google übernommene Weblog/Blog-Dienst Blogger hat in dieser Woche den Großteil der bisher nur für zahlende Nutzer gebotenen Funktionen in den kostenlosen Teil des Dienstes übernommen. Der pro Jahr 35,- US-Dollar kostende Pro-Service wird für Bestandskunden mit wenigen noch nicht kostenlos verfügbaren Funktionen und besserem Support vorerst fortgesetzt - eine Neuanmeldung für den Pro-Dienst ist allerdings seit kurzem nicht mehr möglich.
undefined

Leadtek: GeForceFX 5800 Ultra zum Sonderpreis

Sonderaktion mit K&M Elektronik ab 11. September 2003. Der Hardwarehersteller Leadtek verkauft seine verbleibenden GeForceFX-5800-Ultra-Grafikkarten zum Sonderpreis: Ab dem 11. September 2003 ist die WinFast A300 TD Ultra für 270,- Euro über die Ladengeschäfte und den Onlineshop des Händlers K&M Elektronik zu erstehen.

LSI liefert Chipsatz für Echtzeit-MPEG-4-AVC-Kompression

Chipsatz für den Einsatz in Versuchs- oder Klein-Anwendungen. Nachdem der Halbleiter-Hersteller LSI Logic im August 2003 VideoLocus nebst dessen echtzeitfähigen H.264-/MPEG-4-AVC-Chipsatz übernahm, ist dessen nächste Entwicklungsstufe nun auf der International Broadcasting Convention (IBC) 2003 vom 12. bis 16. September 2003 zu sehen. Damit sollen sich etwa Breitband-Gateways, Digital-Fernseher und Digital-Videorekorder ausstatten lassen.

Kineto: Mit dem Handy übers WLAN günstiger telefonieren

Unternehmen erhält 24 Millionen US-Dollar zur Weiterentwicklung seiner Technik. Kineto Wireless hat für die Realisierung seiner "Mobile over Wireless LAN"-(MoWLAN-)Lösungen für Mobilfunk- und Internet Service Provider Investitionen im Gesamtwert von 24 Millionen erhalten. Mit dem Geld will Kineto seine Produkte weiterentwickeln, die günstigere Handy-Telefonate über WLAN-Basisstationen ermöglichen sollen.

MPEG-4 H.264 in Echtzeit auf PC komprimieren und dekodieren

Vsofts und Coding Technologies liefern erste Software-Entwickler-Kits. Vsofts und Coding Technologies zeigen gemeinsam auf der IBC 2003 (12. bis 16. September, Amsterdam) die nach eigenen Angaben ersten Software-Entwicklungspakete für H.264 und MPEG-4 aacPlus. Die von beiden Unternehmen gemeinsam entwickelte Lösung erlaubt Echtzeit-Kodierung von Videos in Fernsehauflösung und inklusive 5.1-Multikanal-Raumklang.

Korrigiertes Quake3 schneller auf Athlon XP (Update 2)

NewAgeOC bietet überarbeitete Q3A-DLLs mit ordentlicher 3DNow!-Unterstützung. Der in die Jahre gekommene 3D-Shooter Quake 3 Arena (Q3A) verfügt zwar über eine gute Unterstützung für Intels Befehlssatz-Erweiterung SSE auf Pentium-3-Prozessoren und höher, nutzt SSE aber nicht auf dem dazu kompatiblen Athlon XP/Duron. AMDs 3DNow!-Befehlssatz wird zudem nur fehlerhaft unterstützt und ist somit ineffektiv - außer man nutzt die von NewAgeOC überarbeiteten Programmteile und beseitigt die "unfaire" Bevorzugung von Intel-Prozessoren, um so deutliche Geschwindigkeitsvorteile zu erleben.
undefined

Im Taschenbuchformat: Mobile USB-2.0-Festplatten von Hama

2,5-Zoll-Festplatten mit 20, 40 und 60 GByte. Der Zubehöranbieter Hama hat eine neue Serie von externen Festplatten für die USB-2.0-Schnittstelle vorgestellt: Die "DataBackup Drives" mit wahlweise 20, 40 oder 60 GByte Speichervolumen sollen dank ihrer geringen Größe und ihres geringen Gewichts auch in der Jackentasche mitgenommen werden können.

Kingston: Erste DDR2-SDRAM-Muster ab Ende 2003

Erste DDR2-DIMMs mit Elpida-Speicherchips erfolgreich von Kingston getestet. Nachdem Kingston im August 2003 in den japanischen Speicherhersteller Elpida investierte, haben die Partner nun den erfolgreichen Test von Elpidas ungepufferten DDR2-533-SDRAM-Chips auf einem 512-MByte-Speicherriegel von Kingston verkündet. Bis die DDR2-DIMMs jedoch marktreif sind, wird es noch etwas dauern - Kingston will Chipsatz- und Mainboard-Herstellern ab Ende 2003 Testmuster zur Verfügung stellen.

Wau Holland Stiftung gegründet - Aufruf zu "Datenspenden"

WHS-Projekt "Die Lese-Maschine" soll lebendige Enzyklopädie schaffen. Mit der im September 2003 als gemeinnützig anerkannten Wau Holland Stiftung (WHS) soll das Lebenswerk ihres 2001 verstorbenen Namensgebers durch geeignete archivarische Aufbereitung der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und Möglichkeiten geschaffen werden, diese Gedanken in die Praxis einzubringen und Projekte weiterzuführen. Wau Holland war deutscher Journalist, Computer-Aktivist, Philosoph, Gründungsmitglied und Alterspräsident des Chaos Computer Clubs (CCC).

SiS bringt Pentium-M-Chipsatz mit WLAN

SiS648MX und SiSM661MX sollen ab 2004 in Notebooks zu finden sein. Silicon Integrated Systems (SiS) hat zwei Notebook-Chipsätze für Intels stromsparenden Pentium-M-Prozessor angekündigt. Sowohl der SiS648MX ohne als auch der SiSM661MX mit integrierter Grafik werden mit dem SiS162-WLAN-Chipsatz kombiniert und erlauben so datenfunkfähige mobile Rechner.
undefined

Apple stellt schnellere iMacs vor - ein Modell mit GeForceFX

Im "Nachttischlampen-Design" mit 15-Zoll- und eines mit 17-Zoll-Flachbildschirm. Apple hat zwei neue iMac-Modelle eingeführt, die mit höher getakteten PowerPC-G4-Prozessoren, schnellerem DDR-SDRAM, schnellerer Nvidia-GeForce-Grafikkarte und USB-2.0- anstatt USB-1.1-Schnittstelle mehr Leistung bringen sollen. Während der eine iMac im 15-Zoll-LCD daherkommt und einen mit 1 GHz getakteten PowerPC G4 beherbergt, verfügt das 17-Zoll-LCD-Modell über einen mit 1,25 GHz getakteten Prozessor.
undefined

Kampfansage an Opteron: Itanium 2 für Low-End-64-Bit-Server

Deerfield-Kern für Dual-Prozessor-Systeme - auch für Blade-Server. Nachdem Intel im Juni 2003 seinen 64-Bit-Server-Prozessor Itanium 2 ("Madison") mit Taktraten von bis zu 1,5 GHz und bis zu 6 MByte Level-3-Cache einführte, folgt nun der bisher unter dem Codenamen "Deerfield" geführte abgespeckte Itanium 2 für Dual-Prozessor-Systeme. Ebenfalls neu von Intel vorgestellt wurde der Low-Voltage-Itanium-2-Prozessor, der nur halb so viel Strom verbrauchen soll wie der herkömmliche Itanium 2.

Mini-Linux für den Linksys-WLAN-Router WRT54G

Winzige Linux-Distribution lädt in die Ramdisk des Access Points. Mit der "Mini wrt54g Distribution Version 0.1" von Jim Buzbee ist es möglich, ein kleines Paket aus Linux-Tools in der Ramdisk des Linksys "Wireless-G Router WRT54G" zu installieren. Sollte dabei irgendetwas schief gehen, muss der 802.11g-Access-Point einfach nur aus- und wieder eingeschaltet werden.
undefined

Eye-Q TV-Box 210 - Weiterer TV-Tuner für VGA

Externer TV-Tuner und Videokonverter für analoge Bildschirme. Mit seiner TV-Box 210 hat Eye-Q Technology einen eigenen Fernseh-Tuner für Röhrenbildschirme, Flachdisplays und Projektoren mit VGA-Schnittstelle angekündigt. Die TV-Box 210 soll mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Bildpunkten in 24 Bit Farbe bei 75 Hz ein sauberes, flimmerfrei als echte Vollbilder aufbereitetes Videosignal liefern.
undefined

Mini-ITX-Mainboard mit Pentium-M-Prozessor angekündigt

Auslieferung mit stromsparendem 1,6-GHz-Pentium-M-Prozessor. Der Mannheimer Hersteller Lippert hat ein Mini-ITX-Mainboard mit Codenamen "Thunderbird" angekündigt, auf dem ein Intel-Notebook-Prozessor Pentium M mit 1,6 GHz arbeitet. Zumindest laut den vorläufigen Angaben soll sich damit auch ein leistungsfähiges, passiv gekühltes PC-System aufbauen lassen.

Intel steigert Investition in DRAM-Hersteller Elpida

Zusätzliche 23 Millionen US-Dollar zur DRAM-Produktionssteigerung. Nachdem Intel bereits im Juni 2003 eine Investition von rund 100 Millionen US-Dollar in den japanischen DRAM-Hersteller Elpida vertraglich vereinbarte, wird diese Summe nun um 23 Millionen US-Dollar aufgestockt. Intel erhält dafür nicht stimmberechtigte Anteile an Elpida, während Elpida mit dem Geld seine DRAM-Produktion ausbauen will - auch im Bereich DDR2-SDRAM, welches Intels Chipsätze ab 2004 unterstützen sollen.

AquaMark3 - Verspäteter 3D-Benchmark kommt Mitte September

Veröffentlichung für den 15. September 2003 angekündigt. Der von Massive Development und JoWooD angekündigte "AquaMark3 - The Reality Benchmark" soll am 15. September 2003 erscheinen. Ursprünglich sollte der auf DirectX 9 setzende 3D-Benchmark bereits im März/April 2003 kommen, wurde dann aber auf unbestimmte Zeit verschoben.

Kingston investiert in DRAM-Hersteller Elpida

Investition von 50 Millionen US-Dollar für die Produktionssteigerung. Kingston Technology hat 50 Millionen US-Dollar in den Speicherhersteller Elpida Memory investiert, im Gegenzug erhält Kingston nicht stimmberechtigte Elpida-Aktien. Der Vertrag wurde bereits am 19. August 2003 getroffen, aber erst jetzt bekannt gegeben - Elpida will das Geld zur Steigerung seiner DRAM-Produktion nutzen.
undefined

Wuff: Sony kündigt dritte AIBO-Generation an

AIBO ERS-7 "denkt" schneller, befolgt mehr Sprachkommandos und erkennt Kanten. Kurz nach der Ankündigung in Japan hat auch die amerikanische Roboter-Abteilung von Sony, Entertainment Robot America (ERA), die dritte Generation des Roboter-Hundes AIBO vorgestellt. Das ERS-7 getaufte AIBO-Modell ist im Vergleich zu seinen Vorgängern mit schnellerem Prozessor, doppelt so viel Speicher und einer höher auflösenden Kamera ausgestattet.
undefined

Shuttle bringt P4-Barebone mit SATA RAID und Dual-Ethernet

Mini-Barebone-System XPC SB62G2 basiert auf Intel-Chipsatz 865G/ICH5-R. Shuttle hat ein weiteres Mini-Barebone-System der XPC-Serie angekündigt, das dank Serial-ATA mit RAID-Funktion und zwei Fast-Ethernet-Anschlüssen nicht als Büro-Rechner, sondern etwa als kompakter Server eingesetzt werden kann. Gedacht ist es für Pentium-4-Prozessoren, das im XPC SB62G2 integrierte Mainboard im Small Form Factor (SFF) basiert auf dem Intel-Chipsatz 865G + ICH5-R.
undefined

Linksys sendet Musik und Bilder per WLAN zum Fernseher

Wireless Media Adapter von Linksys verbindet PC mit Fernseher und Stereoanlage. Auch die Cisco-Tochter Linksys bietet nun eine Möglichkeit, um Bilder und Musik vom PC zu einem Fernseher bzw. einer Stereoanlage zu senden. Dabei unterstützt der "Wireless Media Adapter WMA11B" von Linksys sowohl eine Fast-Ethernet-Anbindung ans Heimnetzwerk als auch 11-Mbps-WLAN nach 802.11b, so dass keine Kabel verlegt werden müssen.

IFA 2003: Zufriedener Veranstalter sieht Trendwende

Mehr Besucher pro Tag - aber insgesamt weniger als 2001 wegen kürzerer Dauer. Anlässlich des letzten Messetages der vom 29. August bis 3. September 2003 laufenden Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 in Berlin haben sich der Veranstalter Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (GfU) und die Messe Berlin zufrieden über den Verlauf der Veranstaltung gezeigt. "Die Messe war so international wie nie zuvor und hat die hohen Erwartungen von Ausstellern und Besuchern übertroffen", hieß es von den Partnern, die nun eine wirtschaftliche Trendwende eingeleitet sehen.

VIA mit eigenen Gigabit-Ethernet-Controllern

In Zusammenarbeit mit Cicada Semiconductor entwickelt. VIA Networking Technologies, eine Tochter vom Prozessor- und Chipsatz-Hersteller VIA Technologies, hat eigene Gigabit-Ethernet-Controller angekündigt. Einen Teil der Technik - den SimplPHY Transceiver - hat VIA von Cidada eingekauft, die resultierenden "VIA Velocity Controller" sollen auf PCI-Karten und direkt auf Mainboards zum Einsatz kommen können.

DivX 5.1 - DivX-Videogucken auch auf langsameren PCs

Encoder und Decoder für Windows weiter optimiert. DivXNetworks bietet seinen auf MPEG-4 aufbauenden Video-Codec DivX nun in der Version 5.1 an. Erneut wurden Funktionen für eine bessere Kompression integriert und die Benutzung des Encoders vereinfacht - darüber hinaus wurde aber auch der Decoder von DivX 5.1 um 10 bis 30 Prozent schneller gemacht, so dass dieser auf langsameren PCs besser funktionieren sollte.

Athlon 64 bereits im Handel gelistet (Update 2)

Athlon-XP-Nachfolger wird bereits vor Markteinführung von Alternate gelistet. Der Versandhändler Alternate listet in seinem Online-Shop bereits jetzt ein Modell des 64-Bit-Desktop-Prozessors Athlon 64 mit technischen Daten und Preis. AMD will den auch unter dem Codenamen "Clawhammer" bekannten Athlon 64 offiziell erst am 23. September 2003 einführen und im Detail vorstellen.
undefined

HDTV-Digitalvideorekorder mit Blu-ray Disc auf der IFA 2003

Bis zu 2,5 Stunden HDTV-Aufzeichnung auf Blu-ray-Medien. Am Samsung-Stand auf der IFA 2003 ist ein Digitalvideorekorder zu sehen, der auf eine Blu-ray Disc (BD) aufzeichnen kann. Deren Kapazität von 23,3 GByte reicht für bis zu 2,5 Stunden hochauflösendes Fernsehen (HDTV) mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten.
undefined

Sony Japan bringt Festplatten-Videorekorder mit 500 GByte

Auslieferung bisher nur für Japan angekündigt. Sony hat in Japan den wohl mit der bisher größten Festplattenkapazität ausgestatteten Digitalvideorekorder fürs Wohnzimmer angekündigt. Mit 500 GByte soll der "Cocoon Channel Server CSV-EX11" bis zu 342 Stunden Fernsehsendungen im MPEG2-Format aufzeichnen können, wobei auch die parallele Aufzeichnung zweier Sender möglich ist, verspricht der Hersteller.

Activy Media Center - Vernetzter Festplatten-Videorekorder

Fujitsu Siemens zeigt drei Geräte auf der IFA 2003 - eines mit DVD-Brenner. Bisher hatte Fujitsu Siemens seine Activy getauften PC-basierten Set-Top-Boxen nur an Unternehmen insbesondere im Hotelbereich verkauft. Auf der IFA 2003 zeigt der Hersteller erstmals seine Activy-Media-Center-Modelle 200, 320 und 350, die noch zum Weihnachtsgeschäft 2003 für den Endkunden erhältlich sein sollen und nicht nur als netzwerkfähige Festplatten-Videorekorder mit integrierter Fernsehzeitung dienen.

Galaxis macht PC und Notebook zum DVB-Empfänger

DVB-C/S/T-Empfänger für PCI, PC-Card und Firewire. Neben MHP-fähigen Set-Top-Boxen für digitales Fernsehen hat der Hersteller Galaxis auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 auch interessante DVB-Erweiterungen für PCs bzw. Notebooks vorgestellt. Extern angeschlossen per PC-Card oder Firewire bzw. intern per PCI-Karte sollen die Erweiterungen zumindest Windows-PCs zu DVB-Set-Top-Boxen mit Aufnahmefunktion wandeln.

DivX-DVD-Player von Cyberhome kommt später

Wechsel zu einem günstigeren Decoder-Chipsatz. Auch Cyberhome hat auf der IFA 2003 nun endlich einen DivX-fähigen DVD-Player vorgestellt - er wird allerdings vorerst nicht erscheinen. Da man auf Kampfpreise setzen will, hat man nun auf den sonst üblichen Sigma-EM-86xx-Chipsatz verzichtet und sich für eine günstigere Alternative entschieden.