Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Nvidia wieder in Futuremarks Benchmark-Entwicklungsprogramm

Grafikchip-Hersteller zählt wieder zum zahlenden Beta-Team von 3DMark und Co. Nvidia ist nun wieder Mitglied im Benchmark-Entwicklungsprogramm von Futuremark, von denen unter anderem die 3D-Benchmarkserie 3DMark stammt. Wegen des Anfang des Jahres veröffentlichten 3DMark 03 gab es zwischen Futuremark und Nvidia einige Differenzen: Während Futuremark GeForceFX-Treiberoptimierungen seitens Nvidia als Betrugsversuch einstufte, sah sich Nvidia seinerseits durch den 3D-Benchmark benachteiligt und bemängelte die hohen Futuremark-Lizenzgebühren - die Konkurrent ATI hingegen zu zahlen bereit war.
undefined

Entschärfte Version von Command & Conquer Generals kommt

"Command & Conquer Generäle" mit fiktiven Orten und ohne Gewalt gegen Zivilisten. Electronic Arts wird im Spätsommer 2003 eine speziell für den deutschen Markt entwickelte Version des zum 1. März 2003 indizierten PC-Strategiespiels Command & Conquer Generals veröffentlichen. Electronic Arts geht davon aus, dass die USK das als "Command & Conquer Generäle" bezeichnete, überarbeitete Spiel mit einer Altersempfehlung "ab 16 Jahren" einstufen wird.

mpio bringt externe 1,5-GByte-Festplatte

Anschluss und Stromversorgung mittels USB-2.0-Schnittstelle. Die mpio-PEROS GmbH - ein Joint-Venture der beiden MP3-Player-Hersteller mpio (Digitalway) und Pontis - hat für Ende August 2003 eine externe 1,5-GByte-Festplatte angekündigt. Preislich will man damit mit den herkömmlichen USB-Sticks konkurrieren, die auf teuren, aber auch erschütterungsresistenteren Flash-Speicher setzen.
undefined

Italienisches Adventure Tony Tough kommt nach Deutschland

Klassisches 2D-Adventure im Comic-Stil verspricht viel Humor und verrückte Story. Bereits 1999 veröffentlichte der italienische Spieleentwickler Prograph Research ein durchgeknalltes Adventure im klassischen Comiclook, welches Ende 2002 in den USA unter dem Titel "Tony Tough and the Night of the Roasted Moths" erschienen ist und recht positive Wertungen in der US-Presse ergatterte. Nun wird das Adventure von digital tainment pool (dtp) im Oktober 2003 in lokalisierter Version auch nach Deutschland kommen.
undefined

Test: cd3o c300 - Netzwerk-MP3-Player fürs (W)LAN

Netzwerk-MP3-Player nur fürs Windows-Netzwerk mit gutem Klang und Sprachausgabe. Mit Netzwerk-MP3-Playern kann man die eigene digitale Musiksammlung nicht nur direkt am Rechner oder über eine daran angeschlossene Stereoanlage, sondern auch in anderen Zimmern und ohne lärmenden Computer genießen. Der seit Kurzem in Deutschland erhältliche "cd3o c300 Netzwerk MP3 Player" bekommt die Musik entweder per kabelgebundenem Ethernet oder drahtlos über WLAN-Datenfunk (802.11b) auch mit WEP-Verschlüsselung.

"Ghost Recon: Jungle Storm" - Taktik-Shooter nur für PS2

Mit Unterstützung für Netzwerk-Adapter und Sprachkommunikation. Mit "Tom Clancy's Ghost Recon: Jungle Storm" will Ubi Soft voraussichtlich noch zum Weihnachtsgeschäft einen exklusiven Titel der Taktik-Shooter-Serie Ghost Recon für die Playstation 2 veröffentlichen. Mit Spracherkennung, Sprachkommunikation zwischen Spielern, Online-Statistiken und Ranking-Tabellen will das für die Programmierung zuständige Studio Paris mit Jungle Storm auf einer mit Headset und Online-Adapter ausgestatteten Playstation 2 eine ähnliche Erfahrung bieten wie bereits der Titel "Tom Clancy's Ghost Recon" auf der Xbox, so Ubi Soft.
undefined

"Efficeon" - Centrino-Konkurrent Crusoe TM8000 naht

Neuer Name, neues Logo und erstmals ein Veröffentlichungstermin bekannt gegeben. Transmeta will die Fertigung seines für für mobile und stationäre PCs sowie für den Embedded-Bereich gedachten Crusoe-TM8000-Prozessor wie angekündigt im dritten Quartal 2003 starten. Unter dem nun vorgestellten neuen Markennamen "Efficeon" plus zugehörigem Logo soll der TM8000 "das Ideal eines effizienten Computings versprechen, das die Bedürfnisse des sich entwickelnden Marktes für kleinere und leistungsstärkere Geräte mit geringerem Kühlungsbedarf treffe", so Arthur L. Swift, Senior Vice President of Marketing, Transmeta Corporation.
undefined

Doom-III-Projektleiter Graeme Devine wechselt zu Ensemble

id Software verliert namhaften Spieleentwickler an Microsoft-Studio. Laut dem Branchen-Magazin Gamasutra hat der Programmierer Graeme Devine id Software verlassen und wechselte zu Ensemble Studios. Bei id Software arbeitete Devine zuletzt am noch in Entwicklung befindlichen 3D-Shooter Doom III.
undefined

CDV mit schlechten Aussichten - Aus für Imperium Galactica 3

Entlassungen in allen Unternehmensbereichen wegen hoher Verlusterwartung. In einer AdHoc-Mitteilung gab CDV bekannt, dass man für das zweite Quartal 2003 erneut ein negatives Ergebnis erwartet. Nachdem der Spiele-Publisher im vergangenen Jahr auf größeres Wachstum hoffte und seinen Personalbestand aufstockte, reagiert man nun mit Entlassungen - und stellt auch die Entwicklung eines Spiels ein, um Kosten zu senken.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Neue Leuchttastatur von Sharkoon

Nachfolger des Luminous Keyboard in Schwarz und erstmals auch mit Ziffernblock. Wer auch nachts den Weg zur Tastatur finden oder seinen Rechner noch stärker in diffuses Leuchten hüllen will, für den bieten mittlerweile verschiedene Hersteller Leuchttastaturen an. Sharkoon will in Kürze das Nachfolgemodell seines Luminous Keyboard ausliefern, das nun in einem schwarzen Gehäuse kommt und auch einen Ziffernblock besitzt.

Neue DivX-DVD-Player von KiSS Technology auf der IFA 2003

Vier DivX-DVD-Player - einer davon integriert in einen Plasma-Fernseher. Nachdem KiSS Technology im Herbst 2002 mit dem DP-450 den ersten MPEG-4- und DivX-kompatiblen DVD-Player auf den Markt brachte und Anfang 2003 mit dem DP-500 auch eine netzwerkfähige Variante folgte, hat der Hersteller nun vier weitere Geräte angekündigt, die auf der IFA 2003 demonstriert werden sollen. Darunter auch zwei mit Festplatte ausgestattete DVD-Player, von denen einer dank seines TV-Tuners auch als Digitalvideorekorder eingesetzt werden kann.
undefined

Gainward übertaktet wassergekühlte GeForce FX 5900 Ultra

Wasserkühlung auch für Ultra/1600- und Ultra/1200-Serie nachrüstbar. Der für die wohl längsten Grafikkarten-Namen bekannte Hersteller Gainward bietet seine GeForceFX-5900-Ultra-Grafikkarte "PowerPack! Ultra/1600 XP Golden Sample" nun - passend zum Wetter - auch in einer Version mit Wasserkühlung an. Gainwards wassergekühlte "CoolFX PowerPack! Ultra/1600 XP Golden Sample" wird von Hause noch höher über dem Standardtakt betrieben, als das Modell mit normaler Lüfterkühlung.
undefined

XGameStation - Spielekonsole für Hard- und Software-Bastler

Entwicklungspaket zum Einstieg in die Konsolen- und Videospiel-Entwicklung. Nurve Networks will interessierten Tüftlern mit seiner XgameStation getauften, noch nicht erhältlichen Spielekonsole einen Einblick in die Hard- und Software-Entwicklung geben. Das mehr an C64- und Atari-800-Designs als an moderne Spielekonsolen angelehnte Konsolen-Entwicklungspaket soll alle nötigen Infos zur Programmierung und zur Veränderung der Hardware enthalten.

Canopus macht DivX Pro zum Standard-Video-Codec

Videohardware-Hersteller hat Lizenzvereinbarung mit DivXNetworks getroffen. Canopus hat eine Lizenzvereinbarung mit DivXNetworks getroffen. Damit will Canopus nun seiner für die Videoproduktion gedachten Hard- und Software den leistungsfähigen MPEG-4-Video-Codec DivX Pro beilegen und diesen als Standard-Video-Codec nutzen.

Half-Life 2 - Kantenglättung für alle Grafikkarten gerettet?

Valve will mit BPjM zusammenarbeiten, damit Half-Life 2 nicht indiziert wird. Nachdem Valve Software bereits informierte, dass etwaige Kantenglättungsprobleme die Grafikqualität des langerwarteten 3D-Shooters Half-Life 2 nur minimal beeinträchtigen würden, gab es diese Woche neue Informationen. In einem Chat mit Half-Life-2-Fans gab Gabe Newell von Valve an, dass man die Kantenglättung auf allen Grafikkarten in Ordnung bringen konnte.
undefined

Samsung X05 - ein weiteres, flaches Centrino-Notebook

Abgespeckte Version der teureren Samsung-X10-Serie. Samsung hat mit dem X05 ein weiteres Centrino-Notebook angekündigt, das allerdings im Vergleich zur X10-Serie keine Besonderheiten aufweist. Es wiegt etwas mehr als die teureren X10-Modelle, ist mit schwächerer Grafik ausgestattet und kann - leider nur mit Akkuwechel - über 6 Stunden durchhalten.
undefined

Corinex ermöglicht Büro- und Heimvernetzung per TV-Kabelnetz

Zur zentralen Internet-Anbindung etwa von Mehrfamilienhäusern geeignet. Der kanadische Netzwerk-Hardware-Hersteller Corinex will die letzte Lücke in der Netzwerktechnik für Kleinbüros und Heimnetzwerke schließen. Neben WLAN, Ethernet und PowerLine/HomePlug steht mit dem neuen "CableLAN Adapter" nun auch das häusliche TV-Kabelsystem zur Datenübertragung zur Verfügung.

VIA zeigte Opteron-Chipsatz K8T800 erstmals in Aktion

Demonstration mit 64-Bit-Linux auf der LinuxWorld Expo 2003. VIA Technologies zeigte auf der LinuxWorld Expo 2003 in San Francisco erstmals seinen neuen Einzel- und Dual-Prozessor-fähigen Opteron-Chipsatz Apollo K8T800 in Aktion. Dabei handelt es sich um den bereits im April 2003 unter dem Namen K8T400M vor-angekündigten Opteron-Chipsatz von VIA.
undefined

Spezial: Die Zukunft des Online-Rollenspiels - Teil 3

Interview mit Peter Tyson von Codemasters zum Fantasy-Titel "Dragon Empires". Die ersten beiden Teile unseres Spezialthemas "Die Zukunft des Online-Rollenspiels" widmeten sich den Titeln "Rekonstruction" (Damage Studios) und "The Saga of Ryzom" (Nevrax), deren Programmierer uns Frage und Antwort zur Spielerunterhaltung und Verwaltung von Spielermassen standen, sowie Prognosen für künftige Abogebühren abgaben. Der dritte und vorerst letzte Teil dreht sich nun um Codemasters ebenfalls noch nicht erschienenes Fantasy-Online-Rollenspiel "Dragon Empires", das sich nicht nur durch hübsche Grafik, sondern von Spielergilden kontrollierbare und erweiterbare Städte von der Konkurrenz abheben soll.

NEC und Motorola arbeiten an WLAN-fähigen Handys

Marktreifes Infrastruktur-System soll 2004 verfügbar sein. Motorola hatte bereits Anfang 2003 die Entwicklung von WLAN-fähigen Handy-Chipsätzen angekündigt und auch andere - darunter Agere - arbeiten bereits an entsprechenden Lösungen. Gemeinsam mit NEC will Motorola nun an der Verschmelzung von Wireless Local Area Networks (WLAN), Voice over Internet Protocol (VoIP) und Mobilfunk arbeiten.

Neue Runde: Aktion 'Frauen ans Netz' erweitert Angebot

Neben Internet-Kursen nun auch Internet-Cafés für Frauen in Bibliotheken. Von September bis Oktober 2003 haben Frauen im Rahmen der Aktion "Frauen ans Netz" wieder die Möglichkeit, an kostenlosen Internet-Einstiegskursen teilzunehmen, in denen ohne Leistungsdruck Basiskenntnisse im Umgang mit dem Internet vermittelt werden. Im November folgt wieder ein 30,- Euro kostender dreistündiger Praxiskurs zur Vertiefung der erworbenen Basiskenntnisse.

Samsung fertigt nun auch Memory Sticks

Partnerschaft mit Sony vertieft. Der Elektronik-Riese Samsung hat bereits in Zusammenarbeit mit Sony DVD-Player, Mobiltelefone, PCs und Fernseher mit Memory-Stick-Lesegerät ausgestattet. Die seit 2001 laufende Partnerschaft wurde nun vertieft und eine Lizenzvereinbarung getroffen, die es Samsung in Zukunft ermöglicht, selber Memory Sticks herzustellen und zu verkaufen.

Radeon 9600 Pro kommt auch mit TV-Tuner

ATI führt All-in-Wonder 9600 Pro ein - ab September 2003 in Europa erhältlich. Der kanadische Grafikchip- und Grafikkartenhersteller ATI hat nun mit der All-in-Wonder 9600 Pro die Lücke zwischen All-in-Wonder 9000 und 9800 Pro geschlossen. Die neue Grafikkarte vom Typ All-in-Wonder 9600 Pro beherbergt neben einem analogen Hyperband-TV-Kabeltuner - wie es der Name schon andeutet - einen DirectX-9-fähigen Radeon-9600-Pro-Grafikchip und bietet einige neue Möglichkeiten.
undefined

Xoro HSD 400 - DivX-fähiger DVD-Player mit VGA-Ausgang

Verspäteter Start auf Grund des Umstiegs auf ESS-Chipsatz. Eigentlich sollte der MPEG-4-fähige DVD-Player Xoro HSD 400 schon im Juni 2003 für rund 240,- Euro auf den Markt kommen, war jedoch bisher nicht erhältlich. Nun hat die MAS Elektronik AG die Auslieferung des Geräts für Mitte August 2003 angekündigt - für einen deutlich niedrigeren Preis und mit einem im ursprünglichen Design nicht vorgesehenen VGA-Ausgang.

Unter Erfolgsdruck: x86-Konkurrenten AMD, Transmeta und VIA

In-Stat/MDR sieht eine unsichere, nahe Zukunft für Intels "kleine" Konkurrenten. Obwohl AMD, VIA Technologies und Transmeta von Industrieexperten schon öfter abgeschrieben wurden, sind Intels ausdauernde x86-Konkurrenten trotz schwieriger wirtschaftlicher Situation immer noch am Leben und kämpfen weiter um Marktanteile. Die Analysten von In-Stat/MDR sehen allerdings eine ungewisse nahe Zukunft insbesondere für AMD und Transmeta.
undefined

Angetestet: PlanetSide - Der ewige Online-Krieg

Mehrspieler-Massenschlacht für Shooter-Fans. Sony Online Entertainment bietet mit PlanetSide einen Online-Spielplatz für Fans von netzwerkfähigen 3D-Shootern. Im Unterschied zu den typischen Vertretern dieses Genres bietet PlanetSide allerdings Rund-um-die-Uhr-Kämpfe zwischen drei verfeindeten Fraktionen, die um die Weltherrschaft ringen. Jede der parallelen, identischen Spielwelten verkraftet mehrere Tausend Spieler, die sich zu Lande und in der Luft mit futuristischen Waffen und Fahrzeugen malträtieren können, um Basen, einzelne Areale und schließlich ganze Kontinente einzunehmen.

VoIP: Fraunhofer will bevorzugte Sprachdaten-Übertragung

Künftige Netzwerke sollen Sprachdaten-Pakete mit Priorität übertragen. Um Sprachkommunikation per Internet, auch als "Voice over IP" (VoIP) bezeichnet, nicht nur bei optimalen sondern auch bei schwierigen Bandbreitenbedingungen möglichst ohne Aussetzer oder Verzögerungen zu ermöglichen, wollen die Münchner Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik (ESK) und Siemens in Zukunft Sprachpakete bevorzugt behandeln. Sprachdaten, die per Internet-Protokoll unterwegs sind, sollen damit immer "Vorfahrt" vor anderen Datenpaketen haben.

WLAN-Nutzung: Wenn einer alle ausbremst

Eine schlechte Verbindung kann alle Nutzer eines Access-Points ausbremsen. Forscher des französischen CNRS-Instituts für Informatik und angewandte Mathematik, "IMAG", suchen eine Lösung für ein Netzwerkarchitektur-Problem von Datenfunknetzen, das zumindest bei den immer verbreiteteren 11-Mbps-WLAN-Netzen nach IEEE-802.11b-Standard auftritt. Dabei werden alle aufgebauten Verbindungen auch bei hervorragender Signalqualität automatisch auf die Geschwindigkeit des am langsamsten angebundenen WLAN-Netzwerkteilnehmers abgesenkt.
undefined

Taktik-Shooter Chrome kommt nach Europa

Europa-Vertrieb durch Take2-Interactive-Tochter Gathering. Gathering, eine Publishing-Tochter von Take2 Interactive, wird den viel versprechenden futuristischen Taktik-Shooter "Chrome" in Europa auf den Markt bringen. Wie bei lang erwarteten 3D-Shootern mittlerweile üblich, gab es auch beim vom polnischen Entwicklerteam Techland entwickelten Chrome bereits eine Verspätung - in diesem Fall wegen der Mehrspieler-Option, mit der Beta-Tester noch nicht zufrieden waren.
undefined

Machinima: Video-Doku über Filmproduktion mit Game-Engines

Dokumentation über mit 3D-Spiele-Engines erstellte Filme als Download im Netz. Für Fans von mit 3D-Spielen erstellten Filmen - auch als Machinima bezeichnet - findet sich nun eine für den britischen TV-Kanal STV hergestellte 22-minütige Video-Dokumentation zum kostenlosen Download im Netz.
undefined

Neues Logo neues Glück? Eidos will Image verbessern

Kunden, Qualitätsverbesserung und Markenstärkung sollen im Mittelpunkt stehen. Der Spiele-Publisher Eidos tritt ab 1. August 2003 im neuen Gewand auf: Nicht nur ein neues Logo sondern auch ein neues Image will man sich nun weltweit geben. Fortan will der Spiele-Publisher nach vorne gerichtet und kundenorientierter agieren - das neue Motto lautet "Committed to the Gameplay Experience".

Sega reduziert seine Zahl an Spieleentwickler-Studios

Zusammenlegung von Studios - aber keine Entlassungen? Sega will im Rahmen einer bereits angekündigten Restrukturierung die Zahl seiner eigenständigen Spieleentwicklerstudios von 9 auf 6 reduzieren und noch 2003 ein weiteres Unternehmen mit dem Namen "Cinematic Online Games" gründen. Ursprünglich war die Zusammenlegung auf fünf Entwicklerstudios geplant, auf einer Vorstandssitzung vom 30. Juli 2003 entschied man sich jedoch für eine andere Struktur.
undefined

OmniGlobe - 360-Grad-Display für sphärische Darstellung

Bereits kommerziell verfügbar und in Museen und Ausstellungen vertreten. Neben dem Körperkommunikations-Netzwerk "ElectAura-Net", dem "Food Simulator" und dem "Walk-through Fog Screen" wurde in der Siggraph-2003-Ausstellung "emerging technologies" auch ein OmniGlobe getauftes Kugel-Display gezeigt. In dessen abgeschlossenem Inneren soll ein LCD-Projektor für die optimale, verzerrungsfreie 360-Grad-Darstellung von sphärischem Datenmaterial sorgen.
undefined

Fog Screen - Nebel-Bildschirm zum Durchschreiten

Marktreife und weltweite Demonstrationen noch für 2003 angekündigt. Mit ihrem "Walk-thru Fog Screen" haben die finnischen Wissenschaftler Dr. Tech. Ismo Rakkolainen und sein Professor Karri Palovuori von der Technischen Universität Tampere ihr bereits 2002 unter dem Namen "WAVE - Walk-thru Virtual Environment" erstmals öffentlich demonstriertes Nebel-Display näher an die Marktreife gebracht. Mittlerweile soll die Technik so weit gediehen sein, dass die resultierende, schwebende und nicht-stoffliche Projektionsfläche aus Trockennebel auch durchlaufen werden kann, ohne ihre Stabilität zu verlieren - und soll so etwa in Verkaufsräumen oder auf Ausstellungen nutzbar sein.
undefined

ElectAura-Net - Mensch und Teppich als Breitband-Netz

Lösung für Inhouse-Vernetzung von mobilen Geräten und stationärem Netzwerk. Mit "ElectAura-Net" hat Masaaki Fukumoto von NTT DoCoMo Multimedia Labs auf der Siggraph 2003 eine neue Technik demonstriert, die mobile Geräte auch ohne Datenfunk (im herkömmlichen Sinn) und Kabel mit dem Inhouse-Netzwerk verbinden soll. Dabei werden elektrische Felder am menschlichen Körper und dem Fußboden als Übertragungsmedium genutzt, um Daten mit hoher Geschwindigkeit auszutauschen.
undefined

Food Simulator - Haptische Schnittstelle gaukelt Nahrung vor

Japanischer "Food Simulator" wurde auf der Siggraph 2003 in Aktion gezeigt. Mit dem "Food Simulator" hat Hiroo Iwata von der japanischen University of Tsukuba den wohl ersten Nahrungsmittel-Simulator auf der Siggraph 2003 (vom 27. bis 31. Juli 2003) vorgestellt. Bei dem in den Mund zu steckenden Gerät handelt es sich um eine haptische Schnittstelle, welche den Kauwiderstand, den Geschmack und die Geräusche von Nahrung nachempfindet.
undefined

AVM bietet neues DSL-Modem für die USB-Schnittstelle

FRITZ!Card DSL SL USB mit programmierbarer LED. Der Berliner Netzwerk-Hardware-Hersteller AVM hat sein Angebot an DSL-Endgeräten um ein weiteres externes DSL-Modem für die USB-Schnittstelle erweitert. Die knallrote, etwa mobiltelefongroße "FRITZ!Card DSL SL USB" erlaubt die Auswahl, welche Informationen per LED angezeigt werden, z.B. ob Fastpath aktiviert ist oder nicht.
undefined

Abit MAX 3 - Pentium-4-Board mit Festplatten-Verschlüsselung

Spezielle Kühlung und Systembus bis 1 GHz übertaktbar. Abit wird im 3. Quartal 2003 sein neues Pentium-4-Mainboard IC7-MAX3 mit 800-MHz-Systembus ausliefern, das mit einigen Besonderheiten aufwarten soll. Darunter ein spezielles Chipsatz-Kühlsystem für Übertaktungsfans sowie eine Festplattenverschlüsselung für den Schutz sensibler Daten - oder der eigenen Filesharing-Sammlung.

Deutscher PC-Markt im 2. Quartal 2003 gering gewachsen

Deutsche Assemblierer unter Druck. Dem Marktforschern von Gartner zufolge verzeichnete der deutsche PC-Markt im 2. Quartal 2003 im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 5,5 Prozent. Dennoch liege der deutsche PC-Markt signifikant unter dem Durchschnitt, da der westeuropäische PC-Markt im 2. Quartal um 9,8 Prozent und in der Region EMEA (West Europa, Ost Europa und Mittlerer Osten & Afrika) sogar um 13 Prozent gewachsen sei.
undefined

Externer MPEG-2-Encoder wird per USB 2.0 mit Strom versorgt

Sentosa USB von Emuzed insbesondere für Notebook-Nutzer. Als mobiles Zubehör zur DVD- und VideoCD-Erstellung bezeichnet der kalifornische Hersteller Emuzed seinen externen MPEG-1- und MPEG-2-Hardware-Encoder "Sentosa USB", der per USB-2.0-Schnittstelle angeschlossen und auch über diese mit Strom versorgt wird. Wer noch einen analogen Camcorder nutzt, soll mit Hilfe von Sentosa USB das Videomaterial auch unterwegs in hoher Qualität digitalisieren und mit Zusatzsoftware bearbeiten können.
undefined

Image Writer 7in1 - Externer CD-Brenner liest Speicherkarten

Ohne PC Speichkarten-Inhalte auf CD kopieren und DVD-Filme oder MP3s abspielen. Mit dem Image Writer 7in1 des taiwanesischen Herstellers Carry soll im August 2003 ein externes Kombilaufwerk, das DVD-ROM, CD-RW und einen Speicherkartenleser integriert, auch auf den deutschen Markt kommen. Das Gerät für die USB-2.0-Schnittstelle verfügt über einen eigenen Akku und kann auch ohne PC genutzt werden - unter anderem, um Speicherkarten-Inhalte auf CD zu kopieren oder Filme, Bilder und Musik abzuspielen.
undefined

Spezial: Die Zukunft des Online-Rollenspiels - Teil 2

Interview mit Nevrax über das Science-Fantasy-Spiel "The Saga of Ryzom". Im ersten Teil unseres Spezialthemas "Die Zukunft des Online-Rollenspiels" erklärte bereits Chris DiBona von Damage Studios, wie man im erst 2004 erscheinenden Online-Rollenspiel "Rekonstruction" die Spieler auch über längere Zeit bei Laune halten will, wie große Spielermengen verwaltet werden und wie die Prognosen für künftige Abogebühren stehen. Der zweite Teil widmet sich dem in Europa entwickelten Online-Rollenspiel "The Saga of Ryzom" vom in London und Paris ansässigen Entwicklerstudio Nevrax.
undefined

Fujifilm FinePix A205 - Digicam-Nachfolger für A204 (Update)

Wie FinePix A210 für August 2003 angekündigt. Wie die Vorgängerin FinePix A204 wird auch Fujifilms Digitalkamera FinePix A205 mit 2-Megapixel-CCD aufwarten, eine 1,9-Megapixel-Auflösung von 1.600 x 1.200 Bildpunkten unterstützen und einen 3fachen optischen und 2,5fachen digitalen Zoom mit einer Brennweite von 36 mm bis 108 mm (umgerechnet auf das 35 mm Kleinbild-Format) bieten. Die Blendenöffnung rangiert zwischen F 3.0 und F 7.0 im Weitwinkelbereich und F 4.8 bis F 10.8 im Telebereich. Der Makrobereich beginnt bei 9,14 cm.

Discreet stellt 3ds max 6 vor - Sega half bei Entwicklung

3D-Rendering-Software mit neuen Werkzeugen für Film-, Spiele- und Design-Profis. Die Autodesk-Tochter Discreet hat auf der Siggraph die 3D-Rendering-Software 3ds max in der Version 6 vorgestellt. An der Entwicklung beteiligt wurden Kunden aus den Bereichen Filmeffekte, Design-Visualisierung und Spieleentwicklung - darunter auch Sega Japan.

Valve beschwichtigt Fans: Half-Life-2-Grafikprobleme harmlos

Gabe Newell von Valve Software sieht Lösung auch für GeForceFX-Grafikkarten. Gabe Newell von Valve Software hat sich auf HalfLife.net in die Diskussion um zu erwartende Darstellungsprobleme mit aktueller Grafikhardware eingeklinkt. "Da die Leute wegen des Kantenglättungs-Problems hyperventilieren, werde ich mal alle auf den neuesten Stand bringen", so Newell im Forum der auf Half-Life 2 konzentrierten Fan-Site.

Neue GeForceFX-5600-Grafikkarte von AOpen mit Spezial-BIOS

Aeolus FX5600S mit 128 und 256 MByte DDR-SDRAM für August 2003 angekündigt. AOpen hat eine neue Grafikkarte mit Nvidias DirectX-9-fähigen Mittelklasse-Grafikprozessor GeForceFX 5600 (ohne Ultra) angekündigt. Die Aeolus FX5600S soll sich von der Konkurrenz durch ein besonderes BIOS abheben, welches dem Anwender nicht nur die Überwachung von Temperatur und Lüftergeschwindigkeit, sondern auch die Steuerung der Stromversorgung von Grafikchip und Speicher erlaubt.
undefined

Xelo LCD2TV Wizzard - TV-Tuner für LCDs und analoge Monitore

Externer Hyperband-Tuner für den VGA-Eingang. Xelo bietet mit seinem LCD2TV Wizzard einen externen TV-Tuner, mit dem sich Displays, analoge Monitore und Projektoren auch ohne angeschlossenen Rechner zum Fernsehen nutzen lassen. Neben dem enthaltenen Philips-Tuner für terrestrische Antenne und Kabelfernsehen gibt es auch noch Composite- und S-VHS-Eingänge zum Anschluss von Spielekonsole, DVD-Player oder Videorekorder.