Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

undefined

Audiotrak MAYA44 auch als USB-Soundkarte für Musiker

Soundkarte unterstützt Schnittstellen-Standards ASIO 2.0 und WDM. Audiotrak bietet seine MAYA44-PCI-Audiokarte nun auch als externe Version für die USB-Schnittstelle an. Die MAYA44 USB bietet in ihrem kompakten Gehäuse jeweils vier analoge Ein- und Ausgänge mit vergoldeten Cinch-Buchsen und einen kombinierten optischen S/PDIF-Digitalausgang bzw. einen Stereo-Kopfhörerausgang.

EasynetDSLbyCall - Internet per Satellit nun auch für Linux

DSL-by-Call via Satellit unter Linux nutzen. Der satellitengestützte Internet-by-Call-Zugang easynetDSLbyCall kann ab sofort nicht mehr nur von PC-Nutzern mit Windows-Betriebssystemen, sondern auch mit Linux genutzt werden. Easynet gibt an, dass man auf Grund von Kundenanfragen reagiert und eine einfache Software für Linux programmiert hat.

AnyDVD - DVD-Kopierschutzknacker zieht in die Karibik

Ehemaligen DVD-Treiber von Elaborate Bytes gibt es nun separat von SlySoft. Offenbar, um rechtlichen Problemen aus dem Weg zu gehen, hat der Schweizer Softwareentwickler Elaborate Bytes, von dem die Kopiersoftware CloneCD und CloneDVD stammen, Anfang Juli 2003 einen Teil seiner Technik an einen Partner verkauft. Der von CloneDVD verwendete Treiber AnyDVD zum Umgehen des DVD-Kopierschutzes (CSS) von DVD-Spielfilmen erscheint nun als eigenständige, kostenpflichtige Anwendung beim in Antigua beheimateten Unternehmen SlySoft.
undefined

Auszeichnung: Konrad-Zuse-Medaille für Thomas Lengauer

Gesellschaft für Informatik e.V. zeichnet Direktor des Max-Planck-Instituts aus. Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) zeichnet alle zwei Jahre herausragende Leistungen in der Informatik aus. Im Jahr 2003 erhält nun der Bioinformatiker und Direktor des Saarbrückener Max-Planck-Instituts für Informatik, Prof. Dr. Thomas Lengauer, die "Konrad-Zuse-Medaille".
undefined

Samsung plant Notebook-Zubehör für den Außendienst

Kundendisplays und USB-Stromversorgung für Drucker. Samsung hat für Ende 2003 für seine X10-Notebooks zwei Zubehörprodukte angekündigt, die speziell für den Außendiensteinsatz gedacht sind. Dazu zählen ein externes LCD, das Samsung als "Beraterdisplays" bezeichnet, sowie eine USB-Stromversorgung für Drucker.
undefined

Unabhängigkeits-Tag für die Xbox? Aufschwung für Xbox-Linux

Veröffentlichte Sicherheitslücke im Xbox-Dashboard führt unsignierten Code aus. Eine Free-X getaufte Gruppe von "Xbox-Kopierschutz-Forschern" hat einen Weg gefunden, um auf einer nicht umgebauten Xbox beliebige Software auszuführen. Da Microsoft nicht für Gespräche über einen offiziell abgesegneten Xbox-Linux-Bootloader bereit gewesen sei, wurde die Sicherheitslücke und Beispielcode zu deren Ausnutzung nun veröffentlicht.

NEC: 100-km-Glasfaserübertragung mit Quantenkryptografie

Einzel-Photon über 100 km herkömmliche Glasfaser-Leitung übertragen. NEC, die Telecommunications Advancement Organization of Japan (TAO) und die Japan Science and Technology Corporation (JST) haben die erfolgreiche Übertragung eines einzelnen Photons über 100 km Niedrigpreis-Glasfaser vermeldet. Dabei wurde ein Quantenkryptografiesystem eingesetzt, das eine sichere Datenübertragung ermöglichen soll.

Datel macht Game Boy Advance zum MP3-Player

"Advanced Music Player" (AMP) fasst leider nur ein Album. Auch der Videokonsolen-Zubehörentwickler Datel will den Game Boy Advance (auch SP-Version) als MP3-Player nutzbar machen: Das Advanced Music Player (AMP) getaufte GBA-Erweiterungsmodul lässt sich per USB-Schnittstelle und mitgelieferter Software vom Windows-PC mit Musik im MP3-Format füllen.

Optimierte DivX-3.11-Wiedergabe für KiSS-DVD-Player

Firmware-Version 2.6.7 für DP-450 und DP-500 bringt Verbesserungen. Für die MPEG-4-/DivX-fähigen DVD-Player DP-450 und DP-500 von Kiss Technology gibt es ein neues Firmware-Update auf die Version 2.6.7, das die mit der Vorgängerversion 2.6.6 eingeführte DivX-3.11-Kompatibilität verbessern soll. Der netzwerkfähige DP-500 soll dank der neuen Firmware besser mit dem PC kommunizieren können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

1stWAVE bringt USB-WLAN-Adapter für die Hauswand

Wetterfestes Gerät für die Unternehmens- oder Wohnungs-Vernetzung. Die 1stWAVE Wireless International GmbH bringt mit ihrem "Professional Outdoor USB Client II" einen wetterfesten WLAN-Adapter für den Anschluss an die USB-Schnittstelle. Für guten Empfang soll eine 6dBi-Antenne sorgen, die am Ende des 5 Meter langen, doppelt abgeschirmten USB-Kabels zusammen mit der eigentlichen WLAN-Funkeinheit untergebracht ist.

Der Branchenverband dmmv wird reformiert

Neue Beitragsordnung soll für kleine Unternehmen attraktiver sein. Am gestrigen 2. Juli 2003 wurde im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in Berlin eine Strukturreform des Branchenverbands dmmv beschlossen. Es wurde dem Aufbau einzelner Fachgruppen zugestimmt, die den wichtigsten Branchensegmenten der Digitalen Wirtschaft ein klares Profil unter dem Dach des dmmv verleihen sollen.

3Dlabs liefert ersten Compiler für OpenGL Shading Language

Front-End des Compilers als Open Source freigegeben. Die OpenGL Shading Language zur Hardware-unabhängigen Programmierung von Pixel- und Vertex-Shader-Effekten ist kürzlich durch das OpenGL Architecture Review Board (OpenGL ARB) als offizielle OpenGL-Erweiterung abgesegnet worden. Die High-Level-Shading-Language soll der Grundstock für den kommenden OpenGL-2.0-Standard sein - nun hat der Profi-Grafikchiphersteller 3Dlabs den ersten Compiler für die OpenGL Shading Language veröffentlicht und einen Teil davon als Open Source veröffentlicht.
undefined

FAST TV-Server: Netzwerk-Digitalvideorekorder kommt später

Preis und Verfügbarkeit des TVS 200-N sowie des Upgrades für "Altgeräte" genannt. Die Fast TV Server AG wird die im Februar 2003 erstmals angekündigte Netzwerkvariante seiner Digitalvideorekorder-Serie TV-Server, den TVS 200-N, erst im vierten Quartal 2003 ausliefern. Noch auf der CeBIT 2003 - wo das Gerät zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit gezeigt wurde - sprach der Hersteller von einer Auslieferung im Laufe des Sommers 2003.

US-Markt: LCDs und Notebooks erstmals vorn

Im Mai 2003 erstmals höhere Umsätze als mit Röhrenmonitoren und Desktop-PCs. Die Marktforscher der NPD Group haben gleich zwei Premieren verkündet: Zum einen wurden in den USA im Mai 2003 erstmals mehr LCDs als Röhrenmonitore verkauft. Außerdem hätten im gleichen Monat die Umsätze durch Notebook-Verkäufe in den USA erstmals über denen von Desktop-PCs gelegen.

VIA VT8237 - Universal-South-Bridge mit Serial ATA und RAID

Serial ATA für Mainstream-Mainboards mit VIA-Chipsatz. VIA Technologies will mit seiner neuen South Bridge VT8237 einen neuen Kompagnon für alle seine North Bridges für AMD- und Intel-Prozessoren bieten. Die universelle South Bridge beinhaltet einen integrierten Serial-ATA-Controller mit integriertem Serial-RAID.

Brother veröffentlicht Linux-Treiber für GDI-Laserdrucker

Laserdrucker für unter 300,- Euro nun auch mit Linux nutzbar. Der Druckerhersteller Brother hat Linux-Treiber für alle seine aktuellen monochromen Laserdrucker veröffentlicht. Dabei soll jeweils die komplette Ansteuerung der Hardwareoptionen von der Papierkassette, über die Sortier- und die Duplexeinheit unterstützt werden.

Forrester sieht DSL-Wachstum dank Preissenkungen

Bis 2008 ein Drittel der vernetzten Haushalte in Europa mit Breitband-Zugang? In fünf Jahren - so prognostizieren die Analysten von Forrester Research - werden in Europa ein Drittel aller vernetzten Haushalte via Breitbandzugang im Internet surfen und Audio- oder Video-Dateien downloaden. ADSL werde dabei die bevorzugte Zugangstechnik, während die Zahl der interaktiven Kabelanschlüsse zurückgehe.
undefined

Neuer SiS-Chipsatz mit DX-9-Grafikkern für neuen Pentium 4

Entsprechende Mainboards sollen im September 2003 auf den Markt kommen. Der Chiphersteller Silicon Integrated Systems (SiS) hat mit dem SiS661FX einen weiteren Pentium-4-Chipsatz vorgestellt, der den im April 2003 eingeführten 800-MHz-Systembus unterstützt. Im Gegensatz zu seinen Geschwistern bietet dieser SiS-Chipsatz jedoch neben der Möglichkeit eine AGP-8X-Grafikkarte zu nutzen zusätzlich einen integrierten Grafikchip.

Toshiba Tecra S1 - Neue Modelle der Centrino-Notebook-Serie

15-Zoll-XGA-Display als Standard für Toshibas Einsteiger-Centrino-Geräte. Der Hersteller Toshiba hat seine Notebook-Serie Tecra S1 aktualisiert und bietet nun drei neue Centrino-Geräte an, die alle mit 15-Zoll-XGA-Display ausgestattet sind. Gab es vorher nur Tecra-S1-Modelle mit 1,4-GHz- und 1,6-GHz-Pentium-M-Prozessor, ist das kleinste Modell nun mit 1,3-GHz-Pentium-M-Prozessor ausgestattet.
undefined

Vernetzter DVD-Player vom PC-Hersteller Gateway für US-Markt

"Gateway Connected DVD Player" lädt Fotos und Musik aus dem Heimnetz. Der PC-Hersteller Gateway hat für den US-Markt einen netzwerkfähigen DVD-Player angekündigt, der sich entweder per 10/100-Mbps-Ethernet-Steckkarte oder per WLAN (802.11b, theoretische 11 Mbps) mit dem heimischen PC verbindet. Von diesem kann der "Gateway Connected DVD Player" dann Fotos und Musik laden und über Fernseher respektive Stereoanlage wiedergeben.

PNY nimmt CAD-Grafikkarten für Quadro FX 1000 in Zahlung

Gilt auch für defekte und alte CAD-Grafikkarten. Alle diejenigen, die gerade über eine Aufrüstung ihrer CAD-Workstations nachdenken, will der Grafikkartenhersteller PNY Technologies mit einer bis zum 31. August 2003 befristeten Upgrade-Aktion zum Kauf einer GeForceFX-basierten PNY QuadroFX 1000 bewegen. Beim Erwerb von PNYs DirectX-9- und OpenGL-kompatibler Profi-3D-Grafikkarte soll man bei Einsendung seiner alten Grafikkarte rund 33 Prozent vom Kaufpreis einsparen können.

Neue 1,5-Mbit-DSL-Flatrates - auch von T-Online

Telefónica und DFN bieten T-DSL-Flatrate für Forschung und Lehre. Nachdem einige Konkurrenten bereits mit Flatrates für T-DSL 1500 aufwarteten, folgt nun auch T-Online mit einem eigenen zeit- und volumenunabhängigen Angebot für Privat- und Geschäftsleute. Günstiger wird es für Personen und Einrichtungen in Forschung und Lehre, denen die Telefónica Deutschland GmbH gemeinsam mit dem Deutschen Forschungsnetz (DFN) über dessen Dienst WiNShuttle eine DSL-1500-Breitbandleitung anbietet.
undefined

Leadtek bringt GeForce4-MX-Karte mit integriertem TV-Tuner

WinFast A 180 TDH Cinema macht PC zum Videorekorder. Leadtek hat mit der "WinFast A 180 TDH Cinema" eine neue Grafikkarte mit dem nicht mehr ganz taufrischen GeForce4-MX-440-Grafikchip (optimiert für DirectX 7) angekündigt. Da sich jedoch gleichzeitig auch ein TV-Tuner auf der Grafikkarte findet und das Ganze für 120,- Euro angeboten wird, hat Leadtek damit eine interessante und günstige Alternative zur Radeon-All-in-Wonder-Konkurrenz.

Kommerzieller Linux-Treiber für Wildcat VP560

Xi Graphics veröffentlicht Treiber für 3Dlabs' Einsteiger-Profi-3D-Karte. Xi Graphics hat sein Angebot an kostenpflichtigen Linux-Treibern erweitert: Nun gibt es auch einen für 3Dlabs Profi-3D-Grafikkarte "Wildcat VP560", einem Wildcat-VP-Einstiegsmodell. Solaris- und FreeBSD-Unterstützung für die Wildcat VP560 bietet Xi Graphics ebenfalls.

Microsoft erweitert Windows um iSCSI

Windows-Treiber für iSCSI-Netzwerk-Datenspeicher nun verfügbar. Nachdem das "Internet Small Computer System Interface" (iSCSI) als Standard für IP-Netzwerk-Speicherlaufwerke seit September 2002 abgesegnet ist und erste iSCSI-fähige Produkte auf den Markt gekommen sind, liefert nun auch Microsoft entsprechende Treiber für seine Windows-Betriebssysteme. Im iSCSI Software Initiator Package für Windows 2000 bis Windows 2003 Server enthalten sind das Dienstprogramm iSCSI Initiator Service und der zugehörige Software-Treiber.

Intel: Neue Itanium-2- und Xeon-MP-Prozessoren eingeführt

Itanium-2-Architektur Madison löst McKinley ab - bleibt aber kompatibel. Nachdem AMD am heutigen 30. Juni 2003 weitere Opteron-Prozessoren einführte, folgt nun auch Intel mit weiteren Modellen seines 64-Bit-Server-Prozessors Itanium 2 (Madison) und dem 32-Bit-x86-Prozessor Xeon MP. Den Itanium-2-Prozessor gibt es nun auch mit Taktraten bis 1,5 GHz, während der Pentium-4-basierte Xeon nun die 2,8 GHz erreicht.

Canopus kündigt Videoschnittlösung DV Storm2 Lite an (Upd.)

Abgespeckte Version der DV Storm2 ohne Hardware-MPEG-Encoder. Nachdem kürzlich von Matrox neue Profi-Videobearbeitungs-Hardware angekündigt wurde, folgt nun auch ein neues Produkt zur Videoproduktion vom Konkurrenten Canopus: Bei der PCI-Karte "DV Storm2 Lite" handelt es sich um eine abgespeckte Version der DV Storm2, ohne deren MPEG-Hardware-Encoder.

ARtem mit Aufrüst-Angebot für seine 11-Mbps-WLAN-Produkte

Umtauschaktion zum Wechsel von IEEE 802.11b auf IEEE 802.11g. Wer bereits einen WLAN-Access-Point von ARtems Produktfamilie Onair ComPoint nach IEEE-802.11b-Standard (theoretische 11 Mbps) besitzt, dem will der Hersteller nun mit einer Umtauschaktion zu schnellerer IEEE-802.11g-Hardware (theoretische 54 Mbps) verhelfen. Das zurückgegebene "Altgerät" wird je nach Modell mit einem Preis von 200,- bzw. 250,- Euro (ohne MwSt.) angerechnet.
undefined

AMD liefert Opteron für Einzel-CPU- und 8-Wege-Systeme

Opteron-200-Serie erhält Gesellschaft durch Opteron 100 und 800. AMD hat seiner im April 2003 eingeführten 64-Bit-Server-Prozessor-Serie Opteron 200 zwei neue Serien für Einzel-Prozessor- und 4-bis-8-Wege-Mehrprozessor-Systeme zur Seite gestellt. Sowohl der Opteron 100 als auch der Opteron 800 sollen ab sofort ausgeliefert werden, so der Intel-Konkurrent.

Radeon-9800-Pro-Grafikkarten sinken im Preis (Update)

Deutlicher Preisabstand zur GeForceFX-5900-Ultra-Konkurrenz. Langsam rutschen die Grafikkarten mit ATIs Top-Grafikprozessor Radeon 9800 Pro auf ein Preisniveau, das bisher den Radeon-9700-Pro-Grafikkarten vorbehalten war. Mit unter 400,- Euro liegen die günstigsten Radeon-9800-Pro-Grafikkarten damit preislich mit den gerade auf den Markt kommenden normalen GeForceFX-5900-Grafikkarten (die Nicht-Ultra-Version!) gleichauf.

Microsoft muss Suns Java doch nicht in Windows integrieren

US-Berufungsgericht hebt entsprechende einstweilige Verfügung auf. Ein US-Bundesberufungsgericht hat eine einstweilige Verfügung aufgehoben, die Microsoft gezwungen hätte, die Java-Software von Sun in seine Windows-Betriebssysteme aufzunehmen. In ihrem Urteil erklärten die Richter auch, dass Microsoft weiterhin per einstweiliger Verfügung untersagt ist, seine eigenen Java-Versionen in Windows zu integrieren und damit die Urheberrechte von Sun zu verletzen.

AVM aktualisiert FRITZ!-Software und BlueFRITZ!-Treiber

Auch neue Firmware für Bluetooth-Access-Points verfügbar. AVM bietet für seinen "BlueFRITZ! USB" getauften USB-Bluetooth-Adapter einen überarbeiteten CAPI-Treiber für Windows 2000 und XP an, der verschiedene neue Profile mit sich bringt und zudem eine einfachere Überwachung des Netzwerks erlaubt. Für die Bluetooth-Access-Points hat AVM ein Firmware-Update veröffentlicht. Ebenfalls aktualisiert wurde die FRITZ!-Software für alle Produkte - so unterstützt FRITZ!web nun auch Netzwerkfreigabe, Traffic Shaping, Portfreigabe und Anbieterwechsel bei "Besetzt".

SiS, FIC und Numa entwickeln Netzwerk-Digitalvideorekorder

Media Station TR-2000 basiert auf SiS550-Chip und Linux. Der Chiphersteller Silicon Integrated Systems (SiS), der PC-Hersteller FIC und der Software-Entwickler NUMA haben die gemeinsame Entwicklung eines "Home Media Station TR-2000" getauften Digitalvideorekorders bekannt gegeben. Das mit Netzwerkanschluss und Festplatte bestückte Gerät basiert auf einem SiS550-Chip.
undefined

Mini Dragon - Schlankes Barebone von Soyo

Kleines Pentium-4-System mit externem Laufwerksgehäuse. Der Mainboard-Hersteller Soyo Computer hat ein schlankes Barebone-PC-System mit der Bezeichnung Mini Dragon angekündigt. Darin steckt ein Pentium-4-Mainboard mit SiS-651/962-Chipsatz, der Taktraten bis 3,06 GHz und einen Systembus von 400 und 533 MHz unterstützt.

WinTV Express - Neue analoge TV-Tunerkarte von Hauppauge

Software für MPEG1-Videorekorderfunktion liegt bei. Hauppauge hat sein Angebot an TV-Karten mit integriertem Tuner um die neue WinTV Express erweitert. Die Einsteigerkarte für den PCI-Steckplatz basiert auf Conexants Fusion-878-Chip und wird mit Videorekorder-Software ausgeliefert.
undefined

Gainwards GeForceFX-5900-Grafikkarte soll Ultra schlagen

Höhere Taktraten für höhere Leistung. Gainward will Anfang Juli 2003 eine GeForceFX-5900-Grafikkarte ausliefern, die nicht mit dem Standard-Grafikchip- und Speichertakt kommt. Dank ihrer höheren Taktrate soll die Karte mit einer Standard-GeForceFX-5900-Ultra-Grafikkarte mithalten können.

Zeitung: Neue-ELSA-Mitarbeiter klagen Gehälter ein

Richterin berichtet von 40 bis 50 Klagen von Mitarbeitern des Unternehmens. Obwohl die Neue ELSA GmbH sich Ende Mai 2003 mittels eines potenziellen neuen Investors aus Finanznöten retten wollte, blieb eine Erfolgsverkündung seitdem aus. Am gestrigen 24. Juni 2003 berichtete die Aachener Zeitung, dass sich am Aachener Arbeitsgericht die Fälle häufen, in denen das Unternehmen von Mitarbeitern wegen ausbleibender Lohnzahlungen verklagt würde.

Kazaa 2.5 - Bonuspunkte-Sammeln mit legalen Inhalten

Neue Version der Filesharing-Software bringt kommerzielle Musik-Kanäle mit sich. Sharman Networks hat eine neue Version der beliebten Filesharing-Software Kazaa veröffentlicht: Kazaa 2.5 bringt spezielle Bereiche mit urheberrechtlich geschützten und zu erwerbenden Inhalten mit sich, zum anderen sollen Nutzer durch Verbreitung der entsprechenden Daten Bonuspunkte sammeln und später einlösen können. Auch die Sicherheit der Nutzer soll verbessert worden sein.

PowerMac G5 - Fragwürdiger Vergleich mit Pentium 4 und Xeon?

Apple widerspricht Kritik bezüglich unfairer Optimierungen auf Seite des G5. Nachdem Apple-CEO Steve Jobs am 23. Juni 2003 die im August erscheinenden 64-bittigen PowerMac-G5-Rechner vorstellte, wird nun Kritik an dem von Apple und VeriTest durchgeführten Prozessor-Leistungsvergleichstest mit Pentium-4- und Xeon-Rechnern laut. So wäre zwar für den G5-Prototypen ein von Apple optimierter GCC 3.3 eingesetzt worden, im Allgemeinen sei GCC 3.3 allerdings nicht besonders auf Pentium 4 und Xeon optimiert und z.B. im Test auch kein HyperThreading aktiviert gewesen.
undefined

3D-Grafik: Uni Ohio will Schattenberechnung revolutionieren

Realistischere Schatten für computergenerierte Bilder und Filme. Forscher der University of Ohio wollen neue Computergrafik-Algorithmen entwickelt haben, mit denen sich bei geringeren Hardwareanforderungen ein annähernd so realistischer Schattenwurf wie in den aufwendigen 3D-Animationen der Filmindustrie erreichen lasse. Dies soll nicht nur Wissenschaftlern, sondern auch 3D-Spielen zugute kommen können.

Nvidia QuadroFX Go 700 - Profi-Grafikchip fürs Notebook

Erstmals im Dell Precision M60 zu finden. Nachdem Nvidias GeForceFX-Go-500-Grafikprozessor bereits in ersten Notebooks zu finden ist und in der Leistung in etwa einer GeForceFX-5200-Grafikkarte entspricht, folgt nun mit dem QuadroFX Go 700 der erste GeForceFX-basierte Profi-Notebook-Grafikchip.
undefined

Dell bringt mobile Breitbild-Workstation mit QuadroFX Go

High-End-Notebook Precision M60 für anspruchsvolle Anwendungen angekündigt. Der PC-Hersteller Dell hat mit dem Precision M60 ein Notebook für den Einsatz als mobile Workstation auf den Markt gebracht. Das Gerät ist mit stromsparendem Pentium-M-Prozessor, QuadroFX-Go-Grafikprozessor und hochauflösendem Breitbild-Display laut Hersteller für Animation, Bildbearbeitung, CAD, Videoschnitt und Softwareentwicklung prädestiniert.
undefined

Toshiba bringt rotes Notebook mit 17-Zoll-Breitbildschirm

Mehr als Desktop-Ersatz denn zur mobilen Arbeit gedacht. Im Toshiba-Rot kommt das neue Toshiba-Notebook Satellite P20-S303, mit dem der Hersteller sowohl Konsumenten als auch kleine und mittlere Unternehmen ansprechen will. Abgesehen vom Rot der Gehäuseaußenwand soll das Gerät mit einem 17-Zoll-TFT-Breitbild-Farbdisplay, DVD-RW-Brenner und GeForceFX-Onboard-Grafik auf sich aufmerksam machen.
undefined

Allnet liefert sein Bluetooth-V.90-Modem aus

Drahtlose Anbindung ans Analognetz. Mit seinem Bluetooth-Modem ALL1560 will nun auch Allnet eine bequeme drahtlose Anbindung vom heimischen PC oder Notebook an einen analogen Telefonanschluss ermöglichen. Allerdings muss dazu der Computer auch bereits mit einem Bluetooth-Adapter ausgestattet sein bzw. dieser hinzugekauft werden.
undefined

Neues Vobis-Notebook mit DVD-RW-Brenner (Update)

Mit Mobile Athlon XP 2500+ und 15-Zoll-TFT-XGA-Display. Mit dem "Vobis Power 15M9 DVD-R/-RW XD" liefert der PC-Discounter Vobis in dieser Woche ein Notebook mit integriertem DVD-/-RW-Brenner aus. Für ordentliche Rechenleistung soll AMDs derzeit schnellster Notebook-Prozessor sorgen, der stromsparende Mobile Athlon XP 2500+.
undefined

Apple PowerMac G5 - die schnellste Workstation der Welt?

Steve Jobs stellt vielversprechende 64-Bit-Komplettsysteme vor. Vor deutlich über 3.000 Entwicklern hat Apple-CEO Steve Jobs auf der Apple-Entwickler-Konferenz WWDC verschiedene Neuigkeiten angekündigt. Die wichtigste war zweifellos die Vorführung der neuen PowerMac-G5-Systeme. Dabei bestätigte Jobs scherzhaft, dass die letzte Woche auf Apple.com zu findenden Informationen über ein 64-Bit-System "verfrühte Spezifikationen" und "korrekt" waren - insgesamt wurden nun gleich drei PowerMac-G5-Rechner vorgestellt, deren 64-Bit-PowerPC-Prozessoren von IBM entwickelt wurden und die weltweit schnellsten Desktop-Systeme sein sollen.
undefined

Centrino-Notebook von FIC

Zum Vertrieb durch andere Hersteller gedacht. First International Computer Inc. (FIC) hat mit dem MB02 ein Notebook angekündigt, das auf Intels Centrino-Technik basiert, damit einen geringen Stromverbrauch aufweisen und über vier Stunden durchhalten soll. Preislich peilt man dabei eher den unteren Bereich an - zumindest für Centrino-Notebooks.

Sapphire bringt P4-Mainboards mit neuem ATI-Chipsatz

Mainboards mit Radeon 9100 IGP für den Sommer 2003 angekündigt. Nachdem ATI seine neuen Pentium-4-Chipsätze mit integriertem Grafikchip ankündigte, hat der Grafikkarten-Hersteller Sapphire Technology nun ein entsprechendes Desktop-Mainboard mit dem Radeon 9100 IGP angekündigt. Das Sapphire Axion 9100 IGP getaufte Board soll in Micro-ATX- und ATX-Versionen für PC-Hersteller und Endkunden produziert werden.

Neue ATI-Chipsätze für PC und Notebook mit Radeon 9000

In Verbindung mit einer externen Grafikkarte mehr als zwei Displays ansteuerbar. ATI hat neue PC- und Notebook-Chipsätze angekündigt, auf denen sich auch ein um AGP 8X erweiterter Radeon-9000-Grafikchip findet. Damit liefert der kanadische Grafikchipproduzent nun auch für Desktop-Systeme den ersten integrierten Chipsatz, der dank programmierbaren Pixel- und Vertex-Shadern volle Unterstützung für DirectX-8-Effekte in 3D-Spielen mit sich bringt.