Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

undefined

Iiyama ProLite C480S - 19-Zoll-LCD mit TV-Tuner

Anschluss an den Computer per DVI möglich. Der Monitorhersteller Iiyama hat für August 2003 ein neues LCD mit integriertem TV-Tuner angekündigt: Mit einer Bilddiagonale von 48 cm (19 Zoll) ist das ProLite C480S so groß wie ein Kompaktfernseher, kann an PC sowie analoge Videoquellen angeschlossen werden und das verbaute MVA-Panel bietet laut Hersteller eine niedrige Schaltzeit von 16 ms.

WinTV PVR USB2 - Neuer TV-Tuner/MPEG-2-Encoder für USB 2.0

PC und Notebook als digitaler Videorekorder - leider ohne elektr. Fernsehzeitung. Hauppauge hat mit der WinTV-PVR-USB2 seine neueste externe analoge TV- und Hardware-MPEG-2-Encoder-Erweiterung für die USB-2.0-Schnittstelle vorgestellt. Die WinTV-PVR-USB2 kann mittels mitgelieferter Software als digitaler Videorekorder inklusive TimeShift-Funktion und Zeitlupen-Wiederholung genutzt werden.

Volljährig: Der Amiga wird 18

Commodores PC-Konkurrent weiterhin am Leben. Vor genau 18 Jahren, am 23. Juli 1985, hat Commodore im Lincoln Center in New York den ersten Amiga der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei handelte es sich um den Amiga 1000 mit AmigaOS 1.x, 7,14-MHz-MC-68000-Prozessor von Motorola, 256 KByte Chip-RAM (erweiterbar auf 512 KByte) und ein 880-KByte-3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk.

AOL startet eigene WLAN-Hotspots in Deutschland

Nutzung für AOL-Kunden zum jeweiligen Festnetz-Tarif ohne Zusatzgebühren möglich. In 150 mit AOL-Internet-Stationen ausgestatteten Kneipen in insgesamt 30 Städten bietet AOL nun auch Notebook-Besitzern die Möglichkeit, per WLAN-Verbindung auf das AOL-Angebot zuzugreifen. Auf dem Notebook muss dafür allerdings die AOL-Software installiert sein und der Rechner mit einer WLAN-Karte ausgerüstet sein.

Lautloser High-End-PC möglich? Zalman-Gehäuse mit Heatpipes

Zalman TNN 500A soll laut japanischer Presse im September 2003 erscheinen. Laut Berichten japanischer Online-Magazine und Händler wird der koreanische Hersteller Zalman voraussichtlich im September 2003 ein komplett per Heatpipes gekühltes PC-Gehäuse auf den Markt bringen. Das Zalman TNN 500A getaufte Tower-Gehäuse soll "den komplett geräuschlosen Computer" ermöglichen.

Hitachi Travelstar E7K60 - 2,5-Zoll-Festplatte für Server

Mit 7.200 Umdrehungen/Minute rund um die Uhr einsetzbar. Hitachi Global Storage Technologies liefert nun eine speziell für den Server- bzw. Dauereinsatz konzipierte 2,5-Zoll-ATA-6-IDE-Festplatte, die im Gegensatz zu 3,5-Zoll-Platten eine geringere Hitzeentwicklung aufweisen soll. Die Travelstar E7K60 bietet eine hohe Geschwindigkeit von 7.200 Umdrehungen pro Minute, eine durchschnittliche Latenz von 4,2 ms und eine Zugriffszeit von 10 ms.

Nvidia Quadro FX 3000 - GeForceFX 5900 für Profi-3D-Bereich

PNY liefert - wie üblich - die entsprechenden Grafikkarten in Europa und den USA. Nvidias aktuelle Top-Grafikchips GeForceFX 5900 und GeForceFX 5900 Ultra sind bereits seit Ende Juni 2003 auf Consumer-Grafikkarten verschiedener Hersteller zu finden. Nun folgen mit QuadroFX 3000 und QuadroFX 3000G die entsprechenden Pendants für den professionellen 3D-Grafikbereich. Mit dem QuadroFX 3000G unterstützt Nvidia dabei nun endlich auch Framelock- und Genlock-Funktionen.
undefined

Spezial: Die Zukunft des Online-Rollenspiels - Teil 1

Entwickler von Rekonstruction im Interview. Online-Rollenspiele gibt es zwar nicht unbedingt wie Sand am Meer, laut MMORPG.com hat man aber schon jetzt über 50 verschiedene Titel zur Auswahl, und etwa ebenso viele werden derzeit programmiert. Die Entwickler der noch nicht veröffentlichten Online-Rollenspiele "Dragon Empires" (Codemasters), "Ryzom" (Nevrax) und "Rekonstruction" (Damage Studios) haben Golem.de erklärt, wie man Spieler trotz starker Konkurrenz auch dauerhaft für sich gewinnen will, wie große Spielermengen verwaltet und wie sich die monatlichen Abogebühren entwickeln werden.

Elmeg-Gruppe meldet Insolvenz an

Auftragsrückgang seitens der Telekom als Hauptgrund genannt. Die Elmeg-Gruppe hat am vergangenen Donnerstag, dem 17. Juli 2003, einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Gifhorn stellen müssen. Die Geschäftsführung nennt einen schlechten Geschäftsverlauf in den beiden vorangegangenen Jahren sowie weniger Aufträge seitens der Deutschen Telekom als Gründe für die Notlage des für seine Telefonanlagen bekannten Herstellers.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PDA-Entwicklung: Apple-Urgestein Wozniak erweitert wOz-Team

Management um ehemalige Palm-, PalmSource- und Pixo-Mitarbeiter erweitert. Über die Pläne von Steve Wozniaks Anfang 2002 gegründetem Unternehmen "Wheels of Zeus" (wOz) gibt es immer mehr Informationen, unter anderem eine aktuelle Ankündigung über die Erweiterung des Management-Teams um drei ehemalige Palm-, PalmSource- bzw. Pixo-Mitarbeiter. Apple-Urgestein Wozniak will mit wOz eine neue datenfunkfähige Handheld-Plattform etablieren.
undefined

Pech für Nvidia: Half-Life 2 schöner auf ATI-Karten? (Upd.)

Aufwendigeres Textur-Management als Fallstrick für herkömmliche Kantenglättung. Glaubt man den im Forum der Half-Life-2-Fansite HalfLife2.net zitierten Aussagen von Valve-Programmierern, so werden Fans im 3D-Shooter HalfLife 2 nicht nur bei älteren Grafikkarten, sondern auch mit aktuellen DirectX-9-Grafikkarten Kantenglättung mit deutlichen Grafikfehlern erleben. Lediglich für Grafikkarten mit ATIs Radeon-9500- bis 9800-Grafikchip-Serien soll Hoffnung bestehen, während für Nvidias GeForceFX-Karten nur wenig Chancen auf kantengeglättete HalfLife-2-Grafik bestehen soll.
undefined

PikaOne RipCASE - Externer 40fach-CD-Brenner und CD-Player

Anschluss per USB 2.0 oder Firewire - ohne PC als Audio-CD-Player einsetzbar. Der erst 2002 von Pierre Fournier, einem Mitbegründer der LaCie-Gruppe, gegründete französische Hardware-Hersteller PikaOne bringt einen RipCASE getauften externen CD-Brenner auf den Markt. Das mit USB-2.0- und Firewire-Schnittstelle ausgestattete Laufwerk lässt sich als reiner Audio-CD-Player auch an der heimischen Stereoanlage betreiben.
undefined

Alienware bringt Notebooks mit austauschbaren Grafikkarten

Besonderer Steckplatz für ATI- oder Nvidia-Grafikkarten von Alienware. Während VoodooPC für den August 2003 ein High-End-Spiele-Notebook mit austauschbarer Radeon-Grafikkarte angekündigt hat, will der Konkurrent Alienware dies noch übertrumpfen: Die noch nicht erschienene Notebook-Serie Area-51m wird mit einer Art selbst entwickeltem AGP-Steckplatz ausgestattet und erlaubt den Austausch der speziellen Grafikkarten auch vom Notebook-Besitzer.

Französischer Breitband-Anbieter Wanadoo muss Strafe zahlen

EU-Kommission: France-Telecom-Tochter missbrauchte dominante Marktposition. Die Europäische Kommission hat der France-Telecom-Tochter Wanadoo eine Strafe von 10,35 Millionen Euro auferlegt, weil der Breitband-Anbieter von Ende 1999 bis Oktober 2002 seine ADSL-Dienste unter den eigenen Kosten anbot und dies internen Papieren zufolge auch bis 2004 weiter betreiben wollte. Verfügte Wanadoo im Januar 2001 noch über einen Marktanteil von 46 Prozent, wuchs dies durch die Niedrigpreise bis September 2002 auf 72 Prozent an - während es keiner der Konkurrenten auf mehr als 10 Prozent schaffte.

ATIs Radeon 9800 Pro auch für Mac-Nutzer

Grafikkarte für den AGP-Pro-Steckplatz des neuen PowerMac G5. ATI bietet nun zumindest in den USA sein aktuelles Flaggschiff Radeon 9800 Pro auch als Grafikkarte für Apple-PowerMac-Systeme an. Apple wird die Grafikkarte als Option für den Power Mac G5 anbieten, dessen verschiedene Modelle von Hause aus mit Radeon-9600-Pro-Grafikkarten ausgestattet sind.
undefined

Neon XPC Edition - Sonderedition von Shuttles Mini-Barebone

Pentium-4-Mini-System in fünf auffälligen Farben. Der Mainboard- und Barebone-Hersteller Shuttle bringt eine limitierte Sonderedition seines erfolgreichsten Mini-PC-Systems XPC SB51G auf den Markt. Das für Celeron- und Pentium-4-Prozessoren gedachte Barebone gibt es damit kurzzeitig nicht nur in Aluminium oder Schwarz, sondern - wie es der Name "Neon Collector's Edition XPC" oder Neon XPC bereits andeutet - in fünf auffälligen Farben und mit Leuchtblende.
undefined

VoodooPC bringt Spiele-Notebook mit aufrüstbarer Grafik

Envy M460 mit Pentium-4-M-Prozessor und Radeon-Mobility-9600-Grafikkarte. Mit dem "Voodoo Envy M460 Cinematic Gaming Notebook" will der US-Hersteller VoodooPC insbesondere Spieler ansprechen. Mit Pentium-4-M-Prozessor und Radeon-Mobility-9600-Grafikkarte soll das Gerät ausreichend Leistung bieten - ist man mit dem Grafikchip irgendwann nicht mehr zufrieden, soll das High-End-Notebook mit neuer Grafikkarte versehen werden können.

ATI Catalyst 3.6 - Neue Treiber für Radeon-Grafikkarten

Weitere Darstellungsprobleme mit Spielen und 3D-Anwendungen beseitigt. Nachdem der Grafikchip-Hersteller ATI bereits im Juni mit seinem Catalyst 3.5 getauften Windows-Treiberpaket die von MadOnion.com beanstandeten 3DMark-2003-Optimierungen herausnahm, gibt es nun mit der Version 3.6 ein weiteres Update. Neben den üblichen Beseitigungen von Darstellungsproblemen mit Spielen und Anwendungen wurden auch Fehler bei der Mehrschirm-Unterstützung beseitigt.
undefined

Halo weltweit über 3 Millionen Mal verkauft

... seit Xbox-Einführung am 15. November 2001 in den USA. Laut Microsoft Game Studios und Bungie Studios wurde der Xbox-Shooter "Halo: Combat Evolved" weltweit mittlerweile über 3 Millionen Mal verkauft. Im Sommer 2003 soll das Spiel schließlich in einer erweiterten PC-Version erscheinen und gemeinsames Spiel über das Netzwerk erlauben.
undefined

Sony bringt Desktop-PC mit integriertem Breitbild-Display

VAIO PCV-W500GN1 dient auch als Digitalvideorekorder. Mit dem VAIO PCV-W500GN1 hat Sony einen neuen Multimedia-Rechner vorgestellt, an dem ein 17,5-Zoll-Breitbild-LCD befestigt ist. Zur weiteren Ausstattung zählen ein TV-Tuner mit Sonys Giga-Pocket-Software und ein DVD-Brenner.

TV-Karte von Nvidia - Hardware-MPEG-2-Encoder inklusive

Für Windows XP Media Center Edition und entsprechende Komplettsysteme. Um wie auch ATI eine komplette Palette an Produkten für Windows-XP-Media-Center-PCs parat zu haben, bietet Nvidia nun neben seinen Grafikprozessoren und AMD-Chipsätzen auch eine TV-Tuner-Karte mit Hardware-MPEG-2-Encoding. Die TV-Karte soll sowohl den Empfang und die hochqualitative Aufzeichnung von analogen Fernsehsignalen als auch die Wiedergabe von Aufzeichnungen und von DVD-Spielfilmen übernehmen.

Urheberrecht: EU-Kommission geht gegen Mitgliedsstaaten vor

Bußgeld - auch für Deutschland - wegen verspäteter Umsetzung? Die Europäische Kommission hat beschlossen, wegen Nichtumsetzung oder fehlerhafter Umsetzung von Binnenmarktrichtlinien bzw. Verstoßes gegen Verpflichtungen aus dem EG-Vertrag eingeleitete Vertragsverletzungsverfahren gegen 13 Mitgliedsstaaten, darunter auch Deutschland, fortzuführen. Es geht um insgesamt 16 Fälle, die Richtlinien über Urheberrecht und den Informationsaustausch der Wertpapieraufsichtsbehörden sowie die zweite Postrichtlinie betreffen.
undefined

Agere entwickelt neue Chips für WLAN-Mobiltelefone

Partnerschaft mit NTT-ME soll Verbreitung drahtloser IP-Telefone fördern. Agere Systems hat einen neuen Chipsatz angekündigt, mit dem sich stromsparendere drahtlose IP-Telefone für WLANs entwickeln lassen sollen. Der nun vorgestellte Wireless-VoIP-Telefon-Chipsatz bietet laut Agere Unterstützung für Kommunikationsgeräte, die dem Benutzer ein freizügiges Roaming zwischen Firmen-Netzwerken, privaten Breitband-Netzwerken und öffentlichen Wi-Fi-Hotspots gestatten.
undefined

Hyundai ImageQuest L17T - 17-Zoll-LCD mit TV-Tuner

Mit Auflösung von 1.280 x 1.024 Bildpunkten für unter 600,- Euro. Der südkoreanische Monitorhersteller Hyundai ImageQuest hat sein Produktangebot um ein 17-Zoll-TFT-LCD mit integriertem TV-Tuner (PAL/SECAM) erweitert. Neben VGA- und Antennen-Anschluss bietet das Gerät auch einen Video-/Audio-Cinch-Eingang und einen S-Video-Eingang zum Anschluss von analogen Videoquellen.

DivX 5.0.7 für MacOS erschienen

Wenig Neues, nur weiter verbesserte AVI-Kompatibilität und weniger Fehler. Während die Windows- und Linux-Version des beliebten MPEG-4-basierten Videocodecs DivX noch die Version 5.0.5 tragen, gibt es seit dem gestrigen 14. Juli 2003 die Version 5.0.7 für MacOS. Neu hinzugekommen ist aber nur, dass der DivX AVI Importer nun die Umwandlung von DivX-AVIs mit "MP3/IMA ADPCM/AC3" Audio unterstützt, um diese auch auf dem Mac fehlerfrei abspielen zu können.

US-Uni will effektivere Wärmeleitpaste entwickelt haben

Bessere Hitzeableitung als handelsübliche Wärmeleitpasten. Eine Materialforscherin an einer US-Universität hat eine neue Wärmeleitpaste entwickelt, die Prozessoren und andere Elektronik besser vor Überhitzung schützen soll als bisher auf dem Markt erhältliche Pasten. Die von Deborah Chung, Professorin der Material-Forschung an der University at Buffalo (UB) School of Engineering and Applied Sciences, entwickelte Paste wird ebenfalls zwischen Bauteil und Kühlkörper aufgetragen, soll aber die Hitze besser ableiten als die Konkurrenz.
undefined

WiFi-Finder - Mini-Box meldet WLAN-Netz

Zubehörspezialist Kensington will Hotspot-Suche vereinfachen. Wer nicht erst sein Notebook oder seinen PDA herauskramen und starten will, nur um herauszufinden, dass gar kein WLAN in der Nähe ist, für den bietet Kensington nun ein etwa zigarettenschachtelgroßes Gerät an: Der Kensington WiFi-Finder teilt auf Knopfdruck mit, ob es im Umkreis von 60 Metern WLAN-Aktivität bzw. einen Hotspot gibt.

AMD führte klammheimlich leisere Prozessor-Lüfter ein

Kugellager und größerer Kufperanteil für mehr Laufruhe. Die britische Online-Publikation Inquirer berichtete am Freitag, dem 11. Juli 2003, davon, dass AMD den Einzelhandels- bzw. verpackten Versionen seiner Athlon-XP-Prozessoren in Zukunft bessere und vor allem geräuschärmere Lüfter beilegen wird. AMD bestätigte dies gegenüber Golem.de, allerdings würden die besseren Lüfter schon seit einigen Wochen beigepackt, was bisher nur nicht an die große Glocke gehängt wurde.

Infineon versucht Urteil im Rambus-Fall zu kippen

Beschwerde beim US Supreme Court gegen Berufungsurteil eingereicht. Der SDRAM-Patentrechsstreit zwischen Infineon und Rambus geht vielleicht bald weiter: Infineon hat beim obersten US-Gerichtshof Beschwerde gegen das vom "United States Court of Appeals for the Federal Circuit" zu Gunsten Rambus' gefällte Urteil Beschwerde eingelegt. Stimmt der Supreme Court Infineon zu, dann wäre der Weg für eine Fortführung des für die Speicherindustrie wichtigen Verfahrens geebnet.

Intels Xeon 3,06 GHz nun auch mit 1 MByte Level 3 Cache

Vorherige Xeon-Modelle sinken im Preis. Der Chip-Riese Intel bietet seinen für Einzel- und Dual-Prozessor-Workstations und -Server gedachten 3,06-GHz-Xeon-Prozessor nun auch mit einem 1-MByte-Level-3-On-Chip-Cache. Das erste 3,06-GHz-Modell verfügt - wie sein 3,06-GHz-Pentium-4-Pendant - nur über 512 KByte Level-2-Cache.

Bundesrat verabschiedet Gesetz gegen Dialer-Missbrauch

Gesetzentwurf im zweiten Anlauf akzeptiert. Das "Gesetz zur Bekämpfung des Missbrauchs von 0190er/0900er-Mehrwertdiensterufnummern" hat am heutigen 11. Juli 2003 den zweiten Anlauf im Bundesrat geschafft. CDU/CSU hatten sich am 20. Juni 2003 noch gegen das neue Verbraucherschutzgesetz entschieden; am 2. Juli 2003 war der Gesetzentwurf noch einmal Gegenstand von Beratungen im Vermittlungsausschuss.

Achtung Stromschlag? Notebook-Rückruf bei Sony (Update)

Auch rund 2.000 in Europa verkaufte Geräte sind betroffen. In Japan hat Sony angefangen, seit Mai 2003 verkaufte Notebooks der VAIO-Modelle PCG-FR77E/B, FR55E/B und FR55E zurückzurufen. In einer Pressemitteilung auf der japanischsprachigen Website der Konzernzentrale gibt das Unternehmen an, dass man bei Modem-Nutzung unter bestimmten Umständen ungefährliche Stromstöße durch Berührung eines rückwärtigen metallenen Gehäuseteils erhalten kann. Auch in Europa gibt es ein betroffenes Notebook-Modell, wie Sony Deutschland mittlerweile bestätigte.
undefined

Freies Webbrowsen auf der PlayStation 2 mittels Trick

Brite bietet HTML-basierten Webbrowser unter der IP-Adresse 217.33.205.103 an. Der britische Webdesigner Martyn Brook bietet einen Weg, um zumindest auf der europäischen PlayStation-2-Konsole mittels Netzwerkadapter auch andere Webseiten als die von Sony Computer Entertainment anzuzeigen. Normalerweise greift die PS2 bei Einlegen der Netzwerkzugriffs-CD direkt auf die offiziellen Seiten zu und erlaubt kein freies Webbrowsing.
undefined

TravelMate C110 - Neue Acer Tablet PCs mit Intel Centrino

Wie die TravelMate-C100-Serie als Notebook und Tablet PC nutzbar. Acer hat den Nachfolger des zum Tablet PC umklappbaren Notebooks TravelMate C100 vorgestellt. Dank stromsparender Centrino-Technik - bestehend aus Pentium-M-Prozessor, Chipsatz und WLAN-Modul von Intel - sollen die Modelle der TravelMate-Serie C110 trotz höherer Rechenleistung mit langer Batterielaufzeit und flachem Design aufwarten.
undefined

Zalman kühlt Festplatten geräuschlos per Heatpipe

Festplattenkühler ZM-2HC1 dient auch zur Entkopplung. Vom koreanischen Hersteller Zalman gibt es nun auch einen Festplattenkühler, der 3,5-Zoll-Laufwerke mit zehn Heatpipes vor Hitzewallungen schützen soll. Dadurch soll man auf oft lautstarke kleine aktive Lüfter verzichten und die Festplatte lautlos kühlen können.

PC als Videorekorder mit Adaptecs VideOh! DVD Media Center

TV-Tuner mit MPEG-2-Encoder als PCI-Steckkarte oder als USB-2.0-Box. Auch Adaptec bietet nun Hardwareerweiterungen, mit denen sich Windows-PCs zum digitalen Videorekorder wandeln lassen können: Das sowohl als interne als auch als externe Erweiterung angebotene "VideOh! DVD Media Center" enthält einen 125-Kanal-TV-Tuner, einen Hardware-MPEG-2-Encoder und erlaubt die programmgesteuerte Aufzeichnung von Fernsehsendungen.
undefined

Plextor kündigt 8fach-Dual-DVD-Brenner an

Interne Version kommt im August, externe Version im September 2003. Plextor hat einen der schnellsten Dual-DVD-Brenner angekündigt: Mit 8facher Schreibgeschwindigkeit werden DVD+R-Medien in unter 10 Minuten beschrieben.
undefined

Easyhome MR850power - DSL-Router und HomePlug in einem

Kombination aus DSL-Modem, Ethernet-Router und -Switch sowie HomePlug-Adapter. Mit dem "easyhome MR850power" bietet die deneg easyhome GmbH eine Kombination aus DSL-Modem, Ethernet-Router und -Switch sowie HomePlug-Adapter. So stehen nicht nur drei Ethernet-Anschlüsse, sondern auch eine Schnittstelle zur Einbindung von Geräten über das Stromnetz zur Verfügung - die angeschlossenen Geräte können schließlich per DSL-Leitung mit dem Internet verbunden werden.

3Dlabs veröffentlicht Linux-Treiber

Bisher nur Treiber für RedHat 7.3. Creatives Profigrafikkarten-Tochter 3Dlabs hat eigene Linux-Treiber für seine Produktserien Wildcat 4 und Wildcat III veröffentlicht. Die kostenlos angebotenen Treiber sind allerdings laut 3Dlabs speziell für RedHat 7.3 bestimmt.

EU-Minister fordern Einführung von Online-Behördendiensten

Einführung elektronischer Behördendienste soll beschleunigt werden. 30 Minister der EU, der EFTA und der Beitrittsländer haben sich am 7. und 8. Juli 2003 auf der zweiten europäischen Konferenz zu elektronischen Behördendiensten zu einer gemeinsamen Erklärung entschlossen, in der sie im Namen der italienischen Präsidentschaft konkrete Maßnahmen zur beschleunigten Einführung elektronischer Behördendienste vorschlagen. Die Minister forderten die Präsidentschaft ausdrücklich auf, ihre Erklärung bei der nächsten Tagung des Rates "Telekommunikation" vorzulegen.

Filiagos Internet-by-call via Satellit unterstützt nun Linux

Nach easynet bietet nun auch Filiago Unterstützung für Linux-Anwender. Nachdem easynet Anfang dieser Woche mit Linux-Software für seinen satellitengestützten Internet-by-Call-Zugang aufwartete, folgt nun auch der Partner und gleichzeitige Konkurrent Filiago. Findige Linux-Tüftler hätten den Dienst über die Astra-Satellitenantenne zwar schon nutzen können, mit der kostenlosen Software würden nun allerdings auch weniger erfahrene Linux-Anwender unterstützt, so Filiago.
undefined

Neues Lidl-Notebook mit Athlon XP-M und Mobility Radeon 9600

Targa VisionaryXP10 2500+ ab 16. Juli 2003 als regionales Angebot. Dass Computer und Zubehör bei den großen Lebensmitteldiscountern mittlerweile zum Standardsortiment gehören, ist nichts Neues mehr. Auch Lidl wartet am 16. Juli 2003 wieder mit einem Notebook auf, das vom Hersteller Targa stammt und in diesem Fall mit einem Notebook-Prozessor vom Typ Athlon XP-M 2500+ und ATIs leistungsfähigstem Notebook-Grafikchip, dem Mobility Radeon 9600 mit 64 MByte Speicher, ausgestattet ist.

Billige 50-Zoll-Displays dank Kohlenstoff-Nano-Röhrchen?

Motorola Labs entwickelt "Nano Emissive Display" (NED). Motorolas Forschungslabor, Motorola Labs, arbeitet derzeit daran, die mit Kohlenstoff-Nano-Röhrchen ("Carbon Nanotubes") erzielten Fortschritte für verschiedene Anwendungsbereiche nutzbar zu machen. So auch in großen Flachbildschirmen: Das von Motorolas Forschern entwickelte "Nano Emissive Display" (NED) soll bessere Bildeigenschaften als Plasma-Displays und LCDs aufweisen und dennoch günstiger in den Herstellungskosten sein.

VIA PT800: Neuer Pentium-4-Chipsatz für 800-MHz-Systembus

AGP 8X, DDR400 und Serial ATA/RAID im Gespann mit South Bridge VT8237. Auch VIA Technologies bietet nun als Nachzügler mit dem PT800 einen Chipsatz für die jüngeren Pentium-4-Prozessoren mit 800-MHz-Systembus (200 MHz x 4 Pipelines) und HyperThreading. In Verbindung mit der Anfang Juli 2003 vorgestellten South Bridge VT8237 können VIAs Partner Mainboards mit DDR400-Speicher, AGP 8X und Serial ATA mit RAID (Level 0, 1 und 0+1) entwickeln.

Auch PNY führt nun seine GeForce-FX-5900-Grafikkarten ein

Verto FX 5900 Ultra, Verto FX 5900 und Verto FX 5600 Ultra angekündigt. Die deutsche Niederlassung des US-Herstellers PNY Technologies hat nicht nur die baldige Auslieferung einer GeForceFX-5600-Ultra-Grafikkarte, sondern auch seiner GeForceFX-5900- und GeForceFX-5900-Ultra-Grafikkarte angekündigt. Sie werden unter den Namen Verto FX 5600 Ultra, Verto FX 5900 und Verto FX 5900 Ultra auf den Markt kommen.

Matrox nimmt Videoschnitt-Karten der Konkurrenz in Zahlung

"Trade-Up to Xtreme"-Programm nun auch für Pinnacle- und Canopus-Produkte. Die Videoschnitt-Abteilung von Matrox, die Video Products Group, hat die Erweiterung ihres Aufrüst- und Umstiegsprogramms nun auch auf Produkte anderer Hersteller ausgeweitet. Damit sollen nun nicht mehr nur Matrox-Kunden, sondern auch Besitzer bestimmter Videoschnitt-Produkte Canopus- und Pinnacle vergünstigt auf die im Juni 2003 eingeführte Videoschnitt-Hardware Matrox RT.X100 Xtreme umsteigen können.

Kauehi: Neue Entwicklungs-Version von DivX Pro

Schnellerer Decoder mit automatischer Post-Processing-Anpassung. Nach der ersten freigegebenen Test-Version ("Tahanea") mit noch in Entwicklung befindlichen potenziellen Erweiterungen und Optimierungen des beliebten Video-Codecs DivX hat DivXNetworks vor wenigen Tagen eine zweite spezielle Test-Version veröffentlicht. Diese trägt den Namen "Kauehi" und erhält damit ebenfalls den Namen einer Insel aus Französisch-Polynesien, woher DivXNetworks auch in Zukunft Bezeichnungen für seine DivX-Test-Codecs entleihen will.

AMD verrät aus Versehen Opteron- und Athlon-64-Termine

Schnellere Opterons und genauerer Athlon-64-Starttermin angekündigt. Laut US-Presseberichten hat der Prozessorhersteller AMD aus Versehen eine Zusammenfassung seiner geplanten Veröffentlichungstermine für weitere 64-Bit-Prozessoren an Journalisten geschickt. So wurden nun die genauen Einführungstermine für die Athlon-64-Prozessoren für Desktop- und Notebook-PCs sowie für einen schnelleren Dual-Prozessor-fähigen Opteron bekannt.