VoodooPC bringt Spiele-Notebook mit aufrüstbarer Grafik
Envy M460 mit Pentium-4-M-Prozessor und Radeon-Mobility-9600-Grafikkarte
Mit dem "Voodoo Envy M460 Cinematic Gaming Notebook" will der US-Hersteller VoodooPC insbesondere Spieler ansprechen. Mit Pentium-4-M-Prozessor und Radeon-Mobility-9600-Grafikkarte soll das Gerät ausreichend Leistung bieten - ist man mit dem Grafikchip irgendwann nicht mehr zufrieden, soll das High-End-Notebook mit neuer Grafikkarte versehen werden können.
Die verbaute Radeon-Mobility-9600-Grafikkarte besitzt 64 MByte Speicher, unterstützt DirectX-9-Grafikeffekte und sollte damit auch neuere Spiele mit allen Details darstellen können. Sofern es von ATI einen Radeon-Mobility-9600-Nachfolger gibt, kann dieser nach Einschicken des Notebooks von VoodooPC nachgerüstet werden. Was das in etwa kosten wird, gab VoodooPC noch nicht an.

Voodoo Envy M460 Cinematic Gaming Notebook
Das 15-Zoll-Display des Envy M460 hat eine Auflösung von 1.400 x 1.050 Bildpunkten, für ein Spiele-Notebook klingt das nach einer etwas ungewöhnlichen Auflösung. Vielleicht wäre eine üblichere Auflösung besser gewesen, wie etwa 1.280 x 1.024 oder gleich 1.600 x 1.200 Bildpunkte.
Dem 2,6-GHz-Pentium-4-M-Prozessor stehen 512 MByte DDR333-SDRAM, eine 60-GByte-Hitachi-Travelstar-Festplatte mit schnellen 7.200 Umdrehungen/Minute und ein DVD-ROM/CD-RW-Kombilaufwerk zur Seite. Zu den gebotenen Schnittstellen zählen Fast-Ethernet und WLAN (IEEE 802.11a und b), weitere Details nannte VoodooPC gegenüber Golem.de noch nicht. Als Betriebssystem ist Windows XP Professional vorinstalliert.
Das rund 2,5 kg wiegende und 2,8 cm flache Envy M460 soll im Akkubetrieb etwas über zwei Stunden durchhalten. Spieler sollten also darauf achten, für längeren Spielgenuss eine Steckdose in ihrer Nähe oder Ersatzakkus dabei zu haben. Farblich ist VoodooPCs Envy M460 recht auffällig, da es in acht verschiedenen, sehr knalligen Farben angeboten wird.
Laut VoodooPC wird das "Voodoo Envy M460 Cinematic Gaming Notebook" ab August 2003 für einen Preis von 3.799,- US-Dollar (zzgl. Steuer) ausgeliefert. Dabei liefert der Hersteller auch nach Europa.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Lass Dir nichts erzählen. Das Lidl-Targa Notebook ist baugleich mit dem Peacock Freeliner...
Guckmal bei www.nofost.de wenn du schüler oder student bist ... dann bitte jetzt ärgern!
Naja, also ich habe hier eines vom, äh, Penny Markt ? Irgendwie so. Ist ein Fujitsu...
na, die 1399 euro hättest du auch besser anlegen können. lidl und notebook?! hahahaha