Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

undefined

Pinnacle ShowCenter - Vernetzter Audio- und Videoplayer

Spielt Musik-, Foto- und Video-Dateien vom PC auf dem Fernseher ab. Pinnacle Systems hat auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 in Berlin sein Produkt Pinnacle ShowCenter vorgestellt. Die kompakte Box mit gebürstetem Aluminium-Gehäuse greift per Ethernet oder WLAN auf Musik-, Foto- und Videodaten zu, die auf dem heimischen Windows-PC gespeichert sind und gibt sie auf einem per Scartkabel angeschlossenen Fernseher bzw. einer Stereoanlage aus - der lärmende PC soll damit aus dem Wohnzimmer verbannt werden können.

Prime_Timer II: Neues zum Festplatten-Videorekorder

Schneider nennt Preis und Verfügbarkeit. Nachdem der mit einer Festplatte ausgestattete Digitalvideorekorder Prime_Timer II von Schneider Electronics bereits wenige Tage vor der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 angekündigt wurde, konnte der Hersteller auf der Messe nun auch Angaben zu Preis und Verfügbarkeit machen. Darüber hinaus wird es das Gerät auch ohne vorinstallierte 80-GByte-Festplatte zu kaufen geben, so dass Kunden sich selbst eine Standard-IDE-Platte ihrer Wahl einbauen und die maximale Aufnahmzeit von 100 Stunden steigern können.
undefined

Neue DivX-fähige DVD-Player von KiSS - auch mit DVD-Brenner

Künftige Firmware und PC-Link-Software mit wichtigen Neuerungen angekündigt. Bereits Anfang/Mitte August 2003 hatte KiSS Technology weitere DivX-fähige DVD-Player angekündigt, die zum Teil mit TV-Tuner ausgestattet auch als Digitalvideorekorder genutzt werden können. Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 sind nun noch mehr neue Geräte und sehr vielversprechende Softwareupdates gezeigt worden - DVD-Brenner und Video-Streams per Internet sind da nur zwei interessante Stichwörter.
undefined

DivX-fähiger DVD-Player von Philips (Update)

Philips DVD 737 auf der IFA 2003 zu sehen. Auf der Internationalen Funkausstellung 2003 zeigt mit Philips nun auch ein erster großer Unterhaltungselektronik-Hersteller einen eigenen DVD-Player, der MPEG-4-kodierte Filme wiedergeben kann. Da der im Gerät arbeitende Chipsatz von ESS-Technology auch zu DivX 3.11, DivX 4.x und DivX 5.0 kompatibel ist, darf Philips den DVD 737 mit einem "DivX zertified" schmücken, dieses Zertifikat von DivX Networks hat bisher nur der netzwerkfähige KiSS DP-500.

PlayStation 3 - Chance für Nvidia?

Von CNN zitierter Analyst berichtet von Verhandlungen zwischen Nvidia und Sony. Nachdem ATI nicht nur die Grafikchips für den Nintendo Gamecube und vermutlich auch dessen Nachfolger fertigt, sondern auch mit Microsoft an der neuen Xbox 2 arbeitet, bleibt für Nvidia nur noch Sony als Partner, um weiterhin im wichtigen Spielekonsolenmarkt aktiv zu sein. CNN zitiert nun einen Analysten, laut dem es Gespräche zwischen Nvidia und Sony bezüglich der PlayStation 3 gibt.

Kauft Gigabyte die Neue ELSA?

Gerüchte über fortgeschrittene Verhandlungen zwischen den Geschäftspartnern. Laut der taiwanesischen Nachrichtenseite DigiTimes befinden sich der asiatische Hardwarehersteller Gigabyte Technology und die Neue ELSA GmbH in Verhandlungen bezüglich einer Übernahme der Neuen ELSA durch Gigabyte. Die ersten Übereinkünfte sollen im Rahmen der Verhandlungen bereits getroffen worden sein, wie DigiTimes von nicht genannten Insidern erfahren haben will.
undefined

Display-Kauf leicht gemacht - markt.golem.de erweitert

Übersicht erhältlicher Röhrenmonitore und Flachbildschirme neu hinzugekommen. Auf Grund der großen Nachfrage seitens der Leserschaft hat Golem.de seine unabhängige Marktübersicht markt.golem.de nun um einen Preisvergleich für Röhren- und Flachdisplays erweitert. Damit gibt es nun 14 Hardware-Produktgruppen, die von markt.golem.de abgedeckt werden.

Anonymer Proxy JAP wieder sicherer

Richterlich angeordnete Zugriffsprotokollierung auf einzelne IP-Adresse gestoppt. Das Landgericht Frankfurt am Main hat am 26. August 2003 angeordnet, dass der richterliche Beschluss zum Protokollieren von Zugriffen auf eine bestimmte IP-Adresse durch den anonymen Java Anon Proxy (JAP) auszusetzen ist. JAP wird vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein und der Technischen Universität Dresden im Rahmen des AN.ON-Projektes zum anonymen Surfen im Internet betrieben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Samsung startet Produktion von 256-MBit-GDDR2-Grafikspeicher

Ermöglicht High-End-Grafikkarten mit bis zu 512 MByte Speicher. Im Juli 2002 hatte Samsung Electronics als Erster ein funktionsfähiges 1-Gbps-128-MBit-GDDR2-SDRAM entwickelt, nun hat das Unternehmen die Produktion von 256-MBit-GDDR2-SDRAMs gestartet. Das von der Speicherindustrie-Vereinigung JEDEC standardisierte Graphics-Double-Data-Rate2-(GDDR2-)SDRAM soll herkömmliches DDR- und DDR2-SDRAM auf Grafikkarten ablösen und mehr Leistung bringen, wird aber voraussichtlich im September 2003 schon durch den Nachfolgestandard GDDR3 abgelöst.

Photo3-D - Stereo-Fotos mit jeder Digicam schießen

Spezialstativ und Überlagerungssoftware erlauben 3D-Fotografie unbewegter Motive. Mit seinem Produkt "Photo3-D" will der britische Hersteller Mission3-D jede Digitalkamera zur 3D-Fotokamera machen können. Allerdings funktioniert die Kombination aus speziellem Kamerastativ und Windows-Software nur bei stillstehenden Motiven.
undefined

Auch zum Fotografieren: 3-Megapixel-DV-Kamera von Sony

MiniDV Handycam DCR-PC330 mit neuem Farbfiltersystem. Mit seiner neuen "MiniDV Handycam DCR-PC330" bietet Sony die laut eigenen Angaben erste Ein-CCD-Digitalvideokamera für den Endkundenmarkt, die Digitalfotos mit einer Auflösung von bis zu 3,31 Megapixeln schießen kann. Dies entspricht einer Auflösung von 2.016 x 1.512 Bildpunkten, wobei die Fotos nicht auf das MiniDV-Band, sondern auf einen Memory-Stick kopiert werden.

Fujitsu Japan bündelt Chipwerke in neuem Unternehmen

Restrukturierung der Test- und Fertigungsstätten in Japan. Der Hersteller Fujitsu hat die Restrukturierung seiner vier japanischen Test- und Fertigungsstätten für Halbleiter angekündigt. Zusammengefasst in der noch zu gründenden Firma Fujitsu Integrated Microtechnology sollen die Chipwerke effizienter arbeiten und wettbewerbsfähiger werden.

T-Mobile bietet WLAN-Zugang auf der IFA 2003

Kostenpflichtige WLAN-Hot-Spots im ICC und in öffentlichen Messebereichen. Zum Start der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 hat T-Mobile das Internationale Congress Centrum (ICC) und die öffentlichen Bereiche des Berliner Messegeländes mit eigenen 11-Mbps-WLAN-Hot-Spots versehen. Insgesamt wurden 60 Access-Points (IEEE-802.11b-Standard) platziert, damit die Messebesucher im ICC, in den Hallenübergängen, im Sommergarten und in den Imbissbereichen kostenpflichtig im Internet surfen oder ihre E-Mails abrufen können.

Digitalvideorekorder Schneider Prime-Timer erhält Nachfolger

Neuer Festplatten-Videorekorder von Schneider mit tvtv-Technik angekündigt. Die aus der Insolvenz der Schneider AG hervorgegangene Schneider Electronics GmbH und die Digitalvideorekorder-Entwickler der Fast TV Server AG wollen den gemeinsam entwickelten Festplatten-Videorekorder "Prime-Timer II" auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 erstmals der Öffentlichkeit vorstellen. Den Vorgänger Prime-Timer haben die Schneider AG und Fast gemeinsam entwickelt.

Norma-PC mit Athlon XP, DVD-Brenner, TFT und Drucker

Komplettsystem für knapp 1.000,- Euro am 1. September 2003 bei Norma. Zum 1. September 2003 wird der Lebensmittel-Discounter Norma ein "Back-to-School-Paket" anbieten, das einen Athlon-XP-2600+-PC mit DVD-Brenner, ein 15-Zoll-TFT-Display und ein Multifunktionsgerät (Drucker und Scanner) sowie Software und Bücher umfasst. Das ganze, nur zeitweilig angebotene Komplettsystem wird knapp 1.000,- Euro kosten.

Modchip-Klage: Lik Sang International und Sony einigen sich

Rechtsstreit mit Nintendo und Microsoft läuft weiter. In der von Nintendo, Microsoft und Sony im Oktober 2002 angestrengten, aber später in drei Verfahren getrennten Modchip-Sammelklage gegen den Videospielzubehöranbieter Lik Sang International gab es nun eine Einigung mit Sony. Nintendo hatte seine Klage im Juni 2003 in erster Instanz gewonnen, die ehemalige Lik-Sang-Geschäftsführung hatte kurze Zeit später Berufung im zuständigen Gericht in Hongkong eingelegt.
undefined

BBC stellt ihr Fernseh-Archiv ins Internet

Kostenloser Zugriff für die private Nutzung. Wie der BBC-Generaldirektor Greg Dyke am 24. August 2003 mitteilte, plant der staatliche britische Fernsehsender BBC, ausgewähltes Material aus seinem Fernseh-Archiv britischen Bürgern kostenlos zum Download per Internet zur Verfügung zu stellen. "Ich glaube, dass die nächste Phase [der digitalen Revolution] sich darum dreht, wie wir uns als eine Gesellschaft die neue Digitaltechnik zum Vorteil aller zu Nutze machen können - nicht nur für diejenigen, die es sich leisten können, dafür zu bezahlen", betonte Dyke in einer Rede auf dem Edinburgh Television Festival.

Phoenix: BIOS zeigt Outlook-Daten und bekämpft Viren

Zwei BIOS-Erweiterungen für das "Core Managed Environment" (cME) von Phoenix. Speziell für Notebook- und Tablet-PC-Hersteller hat Phoenix nun eine "FirstWare Assistant" getaufte BIOS-Erweiterung vorgestellt, mit der Outlook-Daten auch ohne das Hochfahren von Windows eingesehen werden können. Auch für Desktop-PCs interessant ist hingegen der von Phoenix angekündigte, im BIOS arbeitende McAfee-Virenscanner, der besser gegen Viren- und Würmer-Gegenschläge geschützt sein soll.
undefined

Hitachi liefert erste 4-GByte-Microdrives aus (Update)

Versand von Testmustern an Hersteller, reguläre Auslieferung ab November 2003. Die von Hitachi Global Storage erstmals Anfang 2003 für den Herbst angekündigte Microdrive-Festplatte mit einer Kapazität von 4 GByte wird nun als Muster an Hersteller von Unterhaltungselektronik ausgeliefert. Um die Lücke zwischen dem bisherigen Topmodell mit 1 GByte und dem neuen 4-GByte-Microdrive zu schließen, soll später im Jahr auch noch ein 2-GByte-Microdrive folgen.
undefined

Toshiba Gigabeat G20 - leichter und dünner als iPod

Neuer Festplatten-MP3-Player nicht nur für den japanischen Markt angekündigt. Bisher nur für Japan hat Toshiba einen Festplatten-MP3-Player angekündigt, der mit einer Kapazität von 20 GByte aufwartet. Das Gerät ist dabei leichter und flacher als die neuen Creative-Jukebox- und Apple-iPod-Modelle.
undefined

Stalker: Weitere Bilder und genauerer Termin zum 3D-Shooter

"Tschernobyl-Shooter" erscheint im 2. Quartal 2004. Anlässlich der Leipziger Spielemesse Games Convention 2003 hat THQ neue Bilder vom für das Jahr 2004 angekündigten 3D-Shooter "S.T.A.L.K.E.R.: Oblivion Lost" veröffentlicht. Einmal mehr zeigt sich, dass das in der Ukraine von GSC Game World entwickelte und von Nvidia auf verschiedenen GeForceFX-Produktdemonstrationen gerne gezeigte Spiel zumindest grafisch in einer Liga mit Half-Life 2 und Doom3 spielt.

X2 - Selbstablaufende Demo vom Freelancer-Konkurrenten

Auch als DirectX-Benchmark zu gebrauchen. Egosoft hat eine selbstablaufende Demo-Version des Science-Fiction-Spiels und Freelancer-Konkurrenten "X2 - Die Bedrohung" veröffentlicht. Sie ist nicht nur für Fans des bereits 1999 veröffentlichten Vorgängers "X - Beyond The Frontier" interessant, sondern dient auch als Grafikbenchmark.
undefined

Max Payne 2 - Erste Bilder, Detailinfos und Termin genannt

Vielversprechender Max-Payne-Nachfolger kommt im Herbst 2003. Dass Rockstar Games und Remedy Entertainment an einem zweiten Teil des 3D-Action-Hits "Max Payne" für den PC arbeiten und 2003 fertig haben wollen ist nichts Neues, mehr Infos gab es bisher aber nicht. Nun ist die offizielle Homepage zum Spiel "Max Payne 2: The Fall of Max Payne" online gegangen, es wurden ein genauerer Erscheinungstermin genannt und Screenshots veröffentlicht.
undefined

Bitmap Brothers: Chaos Engine kommt als Online-Spiel

Technik-Partnerschaft mit Nicely Crafted Entertainment (NiCE) angekündigt. Das durch Computerspiele wie "Chaos Engine", "Gods", "Speedball" und "Xenon" bekannt gewordene britische Entwicklerteam Bitmap Brothers und ihre ebenfalls in Großbritannien lokalisierten Kollegen von Nicely Crafted Entertainment (NiCE) wollen gemeinsam neue Spiele-Genres für Mehrspieler-Onlinespiele entwickeln. Im Rahmen der Partnerschaft sollen gemeinsam Online-Versionen der Action-Adventure-Serie Chaos Engine und des Strategiespiels Frontline Command entstehen.
undefined

Action-Spiel "Mace Griffin Bounty Hunter" kommt im September

First-Person- und Raumschiff-Action für PlayStation 2, Xbox und PC. Vivendi Universal Games wird das 3D-Action-Adventure "Mace Griffin Bounty Hunter" Ende September 2003 in Europa ausliefern. Das Science-Fiction-Spiel verbindet Ego-Shooter-Action mit Weltraumgefechten und wird zeitgleich für die PlayStation 2, die Xbox und Windows-PCs erscheinen.
undefined

Microsoft schaltet Unterstützung für alte Messenger ab

Messenger-Update bis zum 15. Oktober 2003 nötig. Nachdem Microsoft im Juli 2003 die Version 6 seiner Instant-Messaging-Software "MSN Messenger" einführte, soll zum 15. Oktober 2003 die Unterstützung für ältere Microsoft-Messenger-Protokolle abgeschaltet werden - was sowohl Windows-, MacOS- als auch PDA-Nutzer betrifft. Dies soll aus Sicherheitsgründen geschehen, die entsprechenden Lücken im Protokoll nannte Microsoft allerdings nicht.

MediaMVP - Hauppauges Netzwerk-Mediaplayer kommt

Musik, Bilder und Videos per Ethernet zum Fernseher ins Wohnzimmer. Bereits auf der CeBIT 2003 stellte Hauppauge seine "AV-NeTBox"-Produktstudie vor, dabei handelte es sich um ein Audio-, Foto- und Video-Wiedergabegerät für Heimnetzwerke. Nun kündigte der TV- und Videokartenhersteller die erste marktreife Version an, die den Namen MediaMVP tragen und zumindest in den USA ab September 2003 unter dem Namen MediaMVP erhältlich sein soll.
undefined

PlayStation 2 bald auch in Silbergrau (Update)

"Silver Satin Edition" ab Ende September 2003 im Handel. Sony Computer Entertainment Deutschland hat am Messevortag der Games Convention (GC) eine silbergraue PlayStation-2-Konsole vorgestellt, die in anderen Regionen zum Teil schon erhältlich ist. Damit sollen diejenigen angesprochen werden, die Unterhaltungselektronik mit silbernem Gehäuse bevorzugen und vom schwarzen Standardmodell abgeschreckt wurden.

Buch 'Hacking the Xbox' auch in Deutschland erhältlich

Anleitung zum Reverse Engineering von Hardware am Beispiel der Xbox. Das im August 2003 bei No Starch Press erschienene Buch "Hacking the Xbox - An Introduction to Reverse Engineering" wird nun auch vom deutschen Verlag dpunkt vertrieben. Das Buch soll zeigen, wie Hardware erforscht und modifiziert werden kann, dient also - wie es der Titel schon sagt - mehr als Einführung ins Reverse Engineering für mutige Tüftler denn als Anleitung zum Modchip-Einbau für Besitzer von Xbox-Spielekonsolen.
undefined

Festplatten-Rekorder zum Nachrüsten für Metz-Fernseher (Upd)

Bis zu 200 Stunden Aufzeichnung im MPEG-2-Format. Der Blitzlicht- und Unterhaltungselektronik-Hersteller Metz bietet nun für seine per Steckplatz erweiterbaren Fernseher nicht nur Digitalfernseh-Empfänger-Module oder PC-Anschlussmöglichkeiten, sondern bald auch ein Digitalvideorekorder-Modul mit integrierter Festplatte. Das von Metz als "TV-Recorder mit Festplattenspeicher" (TV-HDR) bezeichnete Modul soll bis zu 200 Stunden Fernsehsendungen oder Video von externen Analogquellen aufzeichnen und dabei dank integrierter elektronischer Fernsehzeitung sehr einfach über die Standard-Fernbedienung zu bedienen sein.
undefined

Netzwerkfähiger AV-Receiver von Onkyo

Musik vom Windows-PC über das Netzwerk zur Heimkino-Anlage gestreamt. Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Onkyo hat mit seinem "TX-NR801E Network AV-Receiver" einen netzwerkfähigen Audio-Video-Empfänger angekündigt. Das Gerät kann nicht nur analoge Composite- und S-VHS-Videosignale für Plasma-Displays und Projektoren mit Composite-Eingang aufbereiten, sondern auch per Ethernet-Anschluss ins Heimnetzwerk eingebunden werden - sei es, um Musik von der Festplatte eines Windows-PCs abzuspielen oder Internet-Radiosender anzuhören.

Add-On auch für 'Command & Conquer: Generäle'

Für Herbst 2003 angekündigtes Zero Hour kommt auch als deutsche Version. Nachdem Electronic Arts (EA) kürzlich mit "Command & Conquer: Generäle" eine spezielle deutsche Version des indizierten 3D-Strategiespiels "Command & Conquer: Generals" ankündigte, soll auch das für Herbst geplante Add-On "Zero Hour" angepasst werden.
undefined

Minuet - Micro-ATX-Gehäuse von Antec

Für Büro- und Wohnzimmer-PCs gedachtes Design-Gehäuse. Der PC-Zubehörhersteller Antec bietet nun auch ein Micro-ATX-Gehäuse, mit dem sich kompakte, gestylte PC-Systeme bauen lassen. Das 32,4 breite, 9,7 cm hohe und 42,7 cm tiefe Gehäuse "Minuet" kann dank eines mitgelieferten Standfußes auch aufrecht als "Ultra Slim Tower" gestellt werden.
undefined

VIA Eden ESP7000 - Passiv kühlbare CPU mit Nehemiah-Kern

Primär auf Heimunterhaltungssysteme und Kommunikationsanwendungen ausgerichtet. Mit dem VIA Eden ESP7000 Prozessor dringt VIAs Nehemiah-Kern nun auch in die Klasse der passiv kühlbaren x86-Prozessoren für Unterhaltungselektronik- und kompakte PC-Systeme vor. Damit kann VIA Technologies nun ein bisschen mehr Rechenleistung im Rahmen der Eden-ESP-Plattform bieten, als es mit dem im Januar 2003 abgelösten Ezra-Kern der Fall war.

Tipps zum Online-Recht für Schulen und Lehrer

BMBF-Initiative hilft Lehrern bei Rechtsfragen im Umgang mit neuen Medien. Die zunehmende Mediennutzung konfrontiert Schulen und Lehrer mit ungewohnten, juristischen Fragen. Im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Telekom AG ins Leben gerufenen Aktion "Schulen ans Netz" finden sich nun verständlich aufbereitete Mustervorlagen, Streitfälle und Gesetze unter www.lehrer-online.de/recht, womit sich rechtliche Fragen im Umgang mit den neuen Medien im Unterricht leichter klären lassen sollen.

Gartner erwartet DRAM-Preisanstieg und Markterholung

Analysten sehen weiterhin Gefahren in möglicher Rückkehr zu einem Überangebot. Das Marktforschungsunternehmen Gartner sieht Anzeichen für eine Erholung des DRAM-Marktes, nachdem die DRAM-Hersteller über zwei Jahre unter Rezession und großen finanziellen Verlusten zu leiden hatten. Gleichzeitig werde durch den Preisanstieg bei den wichtigen Komponenten der Druck auf PC-Hersteller und andere DRAM-Nutzer größer, erwarten die Analysten.
undefined

Inspiron 8600 - Dells neues Notebook-Flaggschiff (Update)

Ausgestattet mit Pentium-M-Prozessor und GeForceFX-Go-5650-Grafikchip. Mit dem Inspiron 8600 hat Dell sein neues Notebook-Flaggschiff eingeführt, das mit Intels Pentium-M-Prozessor und GeForceFX Go 5650-Grafikchip genügend Leistung für Anwendungen und 3D-Spiele bieten soll. Das verbaute 15,4-Zoll-16:10-Breitbild-Display bietet eine Auflösung von 1.280 x 800 (WXGA) oder 1.680 x 1.050 Bildpunkten (WSXGA+), soll leucht-, kontraststark und mit ordentlichem, aber nicht angegebenem Blickwinkel versehen sein.

ExcelStor baut Hitachi-Festplatten unter eigenem Namen nach

3,5-Zoll-Festplatte Hitachi Deskstar 7K250 kommt bald auch unter ExcelStor-Marke. ExcelStor, ein Tochterunternehmen des chinesischen Unternehmens Great Wall, wird in Zukunft die 3,5-Zoll-Festplatten-Serie Deskstar 7H250 des Herstellers Hitachi nachbauen und unter eigener Marke vertreiben. Eine entsprechende, mehrjährige Lizenzvereinbarung wurde laut Hitachi Global Storage Technologies bereits besiegelt.
undefined

Dual-WLAN-Router soll 108 Mbps schaffen (Update)

Einsatz von bis zu zwei IEEE-802.11a/g-Funkmodulen für Parallelbetrieb. Lancom hat mit der Auslieferung eines mit bis zu zwei 54-Mbps-Funkmodulen und zwei Dualband-Diversity-Antennen ausgestatteten WLAN-Routers "Lancom 3550 Wireless" begonnen. Das Gerät unterstützt die Datenfunk-Standards IEEE 802.11a (54 Mbps), IEEE 802.11g (54 Mbps) sowie das ältere 802.11b (11 Mbps) und soll in Verbindung mit den Funknetzwerkkarten der Lancom-AirLancer-54-Serie Übertragungsraten von bis zu 108 Mbps im IEEE-802.11a-Betrieb (Turbo-Modus) ermöglichen.
undefined

LG bringt schnelles 19-Zoll-LCD mit Portrait-Funktion

Hoher horizontaler und vertikaler Blickwinkel von 176 Grad. Mit dem Flatron L1910P hat der Hersteller LG Electronics ein neues 19-Zoll-Display im 4:3-Bildformat mit einer Auflösung von 1.280 x 1.024 Bildpunkten zu bieten, welches zwischen Quer- und Hochformat gedreht werden kann. Es soll dank seiner Reaktionszeit von 16 ms nicht nur für die Büroarbeit, sondern auch für DVD-Spielfilme und Spiele geeignet sein.
undefined

MSI liefert Dual-Opteron-Mainboard K8T Master2-FAR aus

Für Workstation- und Server-Betrieb gedachtes Dual-Prozessor-Mainboard. Der Mainboard-Hersteller MSI liefert nun mit dem K8T Master2-FAR (MS-9130) eines der ersten Einzel- und Dual-Prozessor-fähigen Opteron-Mainboards mit VIAs K8T800/ VT823-Chipsatz aus. Das für Server und Workstations gedachte K8T Master2-FAR hatte in einer fast fertigen Version schon auf der LinuxWorld Expo 2003 in San Francisco einen Auftritt in einem Demonstrations-Rechner von VIA Technologies.

Nvidia-Treiber listen neue GeForceFX-Varianten

GeForceFX 5200 SE, GeForceFX 5600 SE und GeForceFX 5900 SE gelistet. Die Hardware-News-Site X-bit Labs hat im DetonatorFX-Treiberpaket mit der Versionsnummer 45.23 drei neue Grafikchip-Bezeichnungen gefunden: Den schon auf einer MSI/Nvidia-Roadmap aufgetauchten GeForceFX 5200 SE, aber auch die bisher noch nicht genannten GeForceFX-Chips 5600 SE und 5900 SE.

Die Zukunft der Xbox: Microsoft entscheidet sich für ATI

ATI soll Grafiktechnik für künftige Xbox-Produkte und -Dienste liefern. Microsoft will für künftige Xbox-Produkte und -Dienste ATIs Grafiktechnik einsetzen. Eine entsprechende Vereinbarung gaben die beiden Unternehmen am 14. August 2003 bekannt - im Xbox-Nachfolger wird damit mit hoher Wahrscheinlichkeit ein ATI- anstelle eines Nvidia-Grafikchips stecken.

Online-Stellenmärkte fürchten Job-Roboter der Arbeitsämter

Verbesserter Virtueller Arbeitsmarkt (VAM) als Bedrohung für die Wirtschaft? Nachdem die Bundesanstalt für Arbeit (BA) ihren verbesserten Online-Stellenkatalog automatisch um Stellenangebote erweitern will, die Such-Roboter im Internet aufgespürt haben, gibt es nun auf Grund dieser Vorgehensweise harte Kritik aus dem Lager der kommerziellen Stellenbörsen. Lobte man bisher die neuen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit den Arbeitsämtern, sehen die kommerziellen Online-Stellenmärkte jobpilot, JobScout24, Monster und StepStone in den Ambitionen der BA jetzt eine Gefährdung des eigenen Geschäfts.

Kommt Nvidias GeForceFX 5700 Mitte September 2003?

MSI-Roadmap zeigt Einführung des GeForceFX-5900-Nachfolgers NV40 für Ende 2003. Die koreanische Hardware-News-Site Dark Crow hat Fotos von einer Veranstaltung des Hardwareherstellers MSI veröffentlicht, auf denen zumindest erste Detailinfos zu Nvidias neuer GeForceFX-Generation "NV36" für den mittleren Preisbereich zu finden sind. MSIs ins Netz entfleuchte Produkt-Roadmap zeigte - sofern sie echt ist bzw. nicht noch verändert wird - für welchen Zeitraum die nächsten GeForceFX-Chips geplant sind.

Nvidia Detonator FX 45.23 - Neuer Treiber für GeForce und Co

Viele bekannte Fehler behoben - abgesegnet von Futuremark. Der Grafikchiphersteller Nvidia hat wieder ein neues Windows-Treiberpaket für seine Grafikchips veröffentlicht. Beim Detonator 45.23 verspricht Nvidia zwar keine Leistungssprünge, will jedoch viele Probleme beseitigt und somit wieder etwas mehr für die Stabilität getan haben.
undefined

Corinex-DSL-Router für die Steckdose ab September erhältlich

Vom Breitbandmodem ins häusliche Stromnetz. Der kanadische Netzwerk-Hardware-Hersteller Corinex hat nun auch seinen "Powerline Router" vorgestellt, der einen DSL-Router mit 4-Port-Fast-Ethernet-Switch und einen HomePlug-1.01-kompatiblen Powerline-Adapter beherbergt. Letzterer ermöglicht eine Netzwerk- und Internetnutzung über das Stromnetz in Wohnung oder Einfamilienhaus - sofern für die einzelnen Zimmer entsprechende Powerline-Adapter für die Steckdosen erworben werden.