Photo3-D - Stereo-Fotos mit jeder Digicam schießen
Spezialstativ und Überlagerungssoftware erlauben 3D-Fotografie unbewegter Motive
Mit seinem Produkt "Photo3-D" will der britische Hersteller Mission3-D jede Digitalkamera zur 3D-Fotokamera machen können. Allerdings funktioniert die Kombination aus speziellem Kamerastativ und Windows-Software nur bei stillstehenden Motiven.
Photo3-D
Das Photo3-D-Prinzip ist simpel: Die Digicam wird auf das Photo3-D-Stativ geschraubt, das Motiv einmal geknipst, die Kamera mittels eines auf dem Stativ befindlichen Schlittens manuell zur Seite verschoben, um eine etwas andere Blickposition zu erzielen, und schließlich wird das selbe Motiv ein zweites Mal abgelichtet. Anschließend werden die Foto-Pärchen in den Windows-PC übertragen, dort von der "Photo3-D Mixer Software" nach einer Verschiebung der Farben ins Blaue bzw. ins Rote überlagert und können schließlich - sofern alles geklappt hat - auf dem Display mittels 3D-Folien-Brille betrachtet werden. Letztere erinnert an alte 3D-Film- und 3D-Poster-Zeiten, besteht sie doch aus einer roten und einer blauen Folie, so dass das jeweilige Auge nur das entsprechende Einzelbild sieht und so der 3D-Effekt entsteht.
Die mit Photo3-D erstellten Farbbilder können wie jedes andere Digitalfoto gespeichert, gedruckt und per E-Mail versandt werden. Alternativ können die Bilderpärchen auch einfach nebeneinander ausgedruckt und - etwas anstrengender - per Schielen als 3D-Bild betrachtet werden.

Photo3-D - Stativ lässt zwei Fotos von einem Motiv schießen
Mission3-D verkauft sein "Photo-3D 303 Kit" genanntes Paket für 129,- US-Dollar über www.Photo3-D.com, dafür erhält der Kunde neben dem kleinen dreibeinigen Spezialstativ und der Software auch einen ansteckbaren Pistolengriff zur vermutlich wackeligen Nutzung mit der Hand, drei Plastik-3D-Brillen, fünf einfachere Ausführungen aus Pappe und eine 3D-Grußkarte mit eigenem 3D-Betrachter.
Ein weiteres Produkt, das Mission3-D auf seiner Website zeigt, ist ein Stativ für die gleichzeitige Nutzung zweier Digicams, was nicht nur das Ablichten von bewegten Motiven, sondern auch das Filmen in 3D erlauben soll. Weitere Infos und einen Preis dazu nannte der Hersteller aber nicht, es wird jedenfalls nur auf Bestellung geliefert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gibt sowas von Loreo, geht aber m. W. nicht mit jeder digitalen Kamera, nur mit...
Gibt es einen Produktnamen oder noch besser einen Link zum Strahlenteiler? Danke Falke
Es geht auch billiger!!! Besorgt Euch den Strahlenteiler für 69 Euro und Ihr macht zwei...
Was bist DU denn für einer. Jetzt fängst Du hier mit Polemik an und wirst sogar...