Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

54-MBit/s-WLAN-Breitband-Router mit integriertem DSL-Modem

Wireless Router ALL0277DSL von Allnet ab sofort erhältlich. Allnet bietet mit seinem neuen "Wireless Router ALL0277DSL" eine Komplettlösung aus DSL-Modem, Breitband-Router, 4er-Switch und WLAN-Access-Point. Letzterer unterstützt die WLAN-Standards 802.11g (theoretisch 54 MBit/s) und das verbreitete 802.11b (theoretisch 11 MBit/s) je mit 64- und 128-Bit-WEP-Verschlüsselung.
undefined

Doppelärger für Centrino: Efficeon und Nforce3 Go 120

Zukünftige Efficeon-Prozessoren sollen selbst Verlustleistung regulieren können. Transmeta-Cheftechniker David R. Ditzel stellte auf dem 16. Microprocessor Forum in San Jose wie versprochen Details und erste Leistungsangaben zum lang erwarteten Efficeon vor. Transmetas jüngste Prozessor-Serie soll es mit Intels Centrino sowohl bei der Leistung als auch bei der Sparsamkeit aufnehmen können - Unterstützung erhält Transmeta dabei von Nvidia, welche die erste Southbridge für den Prozessor fertigen.

Telefonbuch fürs Bildtelefon: Neuer Videokonferenz-Standard

ITU erwartet neuen Antrieb für Verbreitung von Internet-Videokonferenz-Systemen. Die ITU hat den neuen Videokonferenz-Industriestandard H.350 abgesegnet, der den Videokonferenz-Markt durch Vereinfachung und Kostensenkung der entsprechenden Systeme beleben soll. H.350 besteht genauer gesagt aus mehreren Standards, die es Nutzern ermöglichen sollen, die Video- oder Voice-over-Internet-Protokoll-Adresse anderer Teilnehmer zu finden, ähnlich einer E-Mail-Adresse oder normalen Telefonnummer.

Eden-N-Prozessor - Neue VIA-CPU läuft lüfterlos bis 1 GHz

Nur 7 Watt Abwärme bei 1 GHz. Mit dem nanoBGA VIA Eden-N will VIA einen der kompaktesten x86-Prozessoren auf dem Markt ausliefern. Der auf dem 16. Microprocessor Forum in San Jose vorgestellte Prozessor mit dem bekannten C3-Nehemia-Kern ist in etwa so groß wie ein Penny-Stück bzw. nur halb so groß wie Intels Pentium-M-Prozessor.

NV38 im Anmarsch? Leadteks GeForceFX-5900-Ultra nun billiger

"Winfast A 350 TDH Ultra MyVIVO" wird deutlich günstiger. Der Multimedia-Hardware-Hersteller Leadtek hat den Preis seines aktuellen Grafikkarten-Flaggschiffs, der GeForceFX-5900-Ultra-Grafikkarte "Winfast A 350 TDH Ultra MyVIVO", deutlich gesenkt. Grund dürfte die für Ende Oktober 2003 erwartete Einführung des Nvidia "NV38" sein, der von der Leistung - und im Preis - über der GeForceFX 5900 Ultra angesiedelt sein dürfte.

Suns Itanium-Konkurrent UltraSPARC IV mit Multi-Threading

Zwei UltraSPARC-III-Kerne in einem Prozessor für höhere Leistung. Sun hat auf dem 16ten Microprocessor Forum den neuen Spross seiner UltraSPARC-Server-Prozessor-Serie vorgestellt: Der für die erste Jahreshälfte 2004 angekündigte UltraSPARC IV soll dank Multi-Threading deutlich mehr Befehle gleichzeitig verarbeiten können und damit bis zum Doppelten des UltraSPARC-III-Durchsatzes erzielen.
undefined

Fraunhofer-Forscher binden Lautsprecher ins Netzwerk ein

ivistar Kommunikationssysteme vertreibt Fraunhofer-Entwicklung IPCom. Das Berliner Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS entwickelt derzeit ein IPCom getauftes System, bei dem aufwendige Tonanlagen bei Veränderungen nicht mehr am Mischpult konfiguriert oder durch Techniker neu verdrahtet werden müssen. Mit "IPCom" werden Mikros und Lautsprecher ins Netzwerk eingebunden und per Mausklicks konfiguriert.
undefined

Samsung schraubt LCD-Blickwinkel weiter Richtung 180 Grad

17-Zoll-LCD Syncmaster 173P mit 178 Grad Blickwinkel angekündigt. Mit seinem Syncmaster 173P hat Samsung sein erstes LCD mit einem horizontalen und vertikalen Blickwinkel von beachtlichen 178 Grad angekündigt. Darüber hinaus hat das 17-Zoll-Display als erstes Gerät - abgesehen vom Ein-/Aus-Schalter - keine Knöpfe mehr zur Bedienung, sondern wird per Software konfiguriert.

Athlon-XP-PC mit Dual-DVD-Brenner und GeForceFX bei Norma

1.000-Euro-System ab 27. Oktober 2003 beim Lebensmittel-Discounter. Am 27. Oktober 2003 gibt es beim Lebensmittel-Discounter Norma wieder ein Komplettsystem im Angebot. Mit einem kleinen Seitenhieb auf den Konkurrenten Plus und dessen letztes Volks-PC-Modell bewirbt Norma das mit Athlon XP 3200+, Dual-Format-DVD-Brenner und GeForceFX 5600 ausgestattete 1.000-Euro-System mit dem Slogan "viel mehr PC fürs Volk".
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SunnComm: Doch keine Klage wegen Audio-CD-Kopierschutz

"Princeton-Doktorand hat das fundamentale Ziel von MediaMax übersehen". Nachdem der Princeton-Doktorand John A. Halderman wie berichtet nachgewiesen hatte, dass sich der neue und von Bertelsmann in den USA bereits eingesetzte Audio-CD-Kopierschutz MediaMax CD3 einfach durch das Drücken der Shift-Taste und das damit verbundene Ausschalten des CD-Autostarts deaktivieren lässt, wollte SunnComm als Hersteller des Kopierschutzes Halderman auf eine Summe von 10 Millionen US-Dollar verklagen. Nun hat es sich SunnComm allerdings doch anders überlegt, da man mit der Klage den Schaden nicht wieder gutmachen könne und zudem die wissenschaftliche Forschung von Kopierschutztechniken nicht behindern wolle.

Toshiba zeigt neue WLAN-Technik mit 100 MBit/s

Toshiba-Labor demonstriert Multi-Antennen-Empfangsverfahren in Genf. Das "Telecommunications Research Laboratory" (TRL) von Toshiba hat spezielle Empfangsalgorithmen entwickelt, die stabile Verbindungen in ansonsten störungsanfälligen WLAN-Netzen ermöglichen sollen. Bei geringer Komplexität erreiche entsprechende WLAN-Hardware damit Bandbreiten bis zu 100 MBit/s.
undefined

PowerColor bringt auch Radeon 9800 XT mit 128 MByte

Grafikkarten mit Radeon 9600 XT und 9800 XT angekündigt. Der taiwanesische Hersteller PowerColor hat gleich zwei verschiedene Radeon-9800-XT-Grafikkarten und drei verschiedene Radeon-9600-XT-Modelle angekündigt. Die entsprechenden Grafikchips stellte ATI erst kürzlich vor, sie stellen überarbeitete Versionen von Radeon 9800 Pro und Radeon 9600 Pro dar und versprechen eine höhere Leistung.
undefined

Fujitsus kleinstes Centrino-Notebook wird schneller (Update)

LifeBook P5000 mit schnellerem Pentium-M-Prozessor in den USA erhältlich. Fujitsu liefert in den USA sein laut eigenen Angaben beliebtes Centrino-basiertes Ultra-Portable-Notebook "LifeBook P5000" in einer schnelleren Version aus. Das 1,75 kg wiegende Gerät gibt es nun in verschiedenen, konfigurierbaren Ausführungen mit 1-GHz-Pentium-M-Prozessor in der Ultra-Low-Voltage-Version, während das erste Modell noch mit 900 MHz getaktet war.
undefined

Mit 3D-Engine Ca3DE eigene Spiele entwickeln

Student entwickelt 3D-Engine mit dynamischer Licht- und Schatten-Berechnung. Die vom Informatikstudenten Carsten Fuchs in seiner Freizeit programmierte "Carstens 3D-Engine" (Ca3DE) ist seit dem 7. Oktober 2003 in einer neuen Version für Windows und erstmals auch für Linux erhältlich - anschauen kann man sich das Ergebnis in einer "spielbaren" Demo. Die Rendering-Engine des für nichtkommerzielle Projekte kostenlos nutzbaren Ca3DE wurde komplett neu programmiert und unterstützt dynamische Licht- und Schatteneffekte, programmierbare Pixel- und Vertex-Shader von ATI und Nvidia sowie verbesserte Tools zur plattformübergreifenden Entwicklung.

Neue ATI-Treiber erlauben dynamische Übertaktung (Update)

... und können abgestürzte Grafikkarten während des Betriebs wiederbeleben. ATI hat mit dem Radeon-Grafiktreiberpaket "Catalyst 3.8" das nach eigenen Angaben wichtigste Software-Update veröffentlicht. Dafür sollen die automatische, dynamische Übertaktungsfunktion "Overdrive", die vor Grafikkarten- bzw. Grafiktreiberabstürzen schützende und in dieser Art bis jetzt nicht dagewesene Funktion "VPU Recover" und - nicht ganz so praktisch, aber witzig - Shader-Effekte auch für alte Spiele sorgen. Darüber hinaus soll in Zukunft auch Linux deutlich stärker mit ATI-Treibern versorgt werden.

Stromspar-CPU: Weitere Details zu Transmetas Efficeon

Auch SSE und SSE2 werden unterstützt. Vor der für nächste Woche geplanten offiziellen Einführung des als Centrino-Konkurrent lancierten Efficeon hat Transmeta weitere technische Details des Notebook-Prozessors bekannt gegeben. So wird der 29 x 29 mm große Efficeon-Prozessor über einen Level-1-Cache mit 128 KByte Befehls- und 64 KByte Daten-Cache sowie einen Level-2-Write-Back-Cache von 1 MByte verfügen.

Aktueller Audio-CD-Kopierschutz von SunnComm nutzlos?

John A. Halderman von der Princeton University deckt Funktionsweise auf. Der Princeton-Doktorand John A. Halderman hat den noch jungen Audio-CD-Kopierschutz MediaMax CD3 von SunnComm Technologies anhand des am 23. September 2003 in den USA von BMG veröffentlichten Anthony-Hamilton-Albums "Comin' From Where I'm From" einer näheren Analyse unterzogen. Das Ergebnis ist ernüchternd: Zwar wird auf eine Veränderung des Audio-CD-Teils verzichtet, um so zu mehr CD-Playern kompatibel zu sein, doch die auf der Mixed-Mode-CD befindliche Windows- und MacOS-X-Software könne nur Anfänger davon abhalten, die AudioCD zu kopieren.

DE-CIX 2 geht bei TeleCity in Betrieb

Zweiter deutscher Internet-Austauschknoten ab Dezember 2003 am Netz. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco e.V., hat sich dafür entschieden, den zweiten deutschen Internetknoten DE-CIX 2 (Deutscher Commercial Internet Exchange) im Frankfurter Rechenzentrum des Colocation- und Managed-Services-Anbieters TeleCity zu betreiben. Telecity betreut bereits den Londoner LINX sowie den AMSIX in Amsterdam und ist seinerseits direkt an den DE-CIX 1 in Frankfurt angebunden.
undefined

Sony schrumpft PlayStation-2-Chips

Erster Einsatz von 90-nm-Fertigung für die PSX. Sonys bisher nur für Japan angekündigte Heimunterhaltungszentrale PSX, eine Kombination aus PlayStation 2, Festplatten- und DVD-Videorekorder sowie Heimserver, beherbergt weiter geschrumpfte PlayStation-2-Technik. Wie bereits Mitte 2003 gegenüber EETimes angekündigt, bezieht sich das nicht nur auf den Sprung von 130 nm auf 90 nm, sondern auch die Verschmelzung der CPU und der Grafikchips.
undefined

Netgear WG121 - USB-2.0-Adapter für 54-MBit/s-WLAN

Schnelle Funkvernetzung per externem Adapter für WLAN nach IEEE 802.11g. Der Netzwerk-Hardware-Hersteller Netgear hat die Auslieferung seines "WG121" getauften, externen IEEE-802.11g-WLAN-Adapters für die USB-2.0-Schnittstelle angekündigt. Erst die USB-2.0-Schnittstelle kommt mit der höheren Datenrate (theoretisch 54 MBit/s) klar.
undefined

Transmeta: Fujitsu fertigt Efficeon in 90 nm

Erste Generation des neuen Notebook-Prozessors wird in 130 nm von TSMC gefertigt. Transmeta will die zweite Generation seines Notebook-Prozessors Efficeon von Fujitsu Semiconductor in 90-nm-Prozesstechnologie (0,09 Mikron) fertigen lassen. Die 130-nm-Generation des ehemals als "Crusoe TM8000" und "Astro" bezeichneten, stromsparenden Efficeon wurde im Oktober 2003 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Macrovision verhindert Verkauf von Kopierschutzdekodern

Media Markt darf Videostabilisator Macro 2000 nicht mehr verkaufen. Wer mit Macrovisions Kopierschuz versehene Videokaufkassetten oder DVD-Spielfilme analog ohne gravierende Bildstörungen kopieren will, benötigt dazu die Hilfe von elektronischen Kopierschutzdekodern wie dem "Videostabilisator Macro 2000". Diesen hat laut Macrovision der Elektronikmarkt Media Markt vertrieben, was nun per einstweiliger Verfügung gerichtlich untersagt wurde.
undefined

Neue Hochleistungspumpe zur PC-Wasserkühlung (Update)

Xice PCP25 in Kooperation mit Teichpumpenhersteller entwickelt. Das in Wedel ansässige Ingenieurbüro BSCTechnik hat in Zusammenarbeit mit dem Teichpumpenhersteller OASE Pumpen eine neue Hochleistungspumpe zur Wasserkühlung von PCs entwickelt. Die "Xice PCP25" getaufte Pumpe soll sich mit einer Pumpleistung von 900 Litern pro Stunde von der Konkurrenz abheben - gewöhnliche, am Netzteil zu betreibende 12-Volt-Pumpen würden nur 300 Liter/Stunde schaffen.

devolo senkt HomePlug-Adapter im Preis

Einsteiger-Paket für Vernetzung per Steckdose sinkt auf rund 170,- Euro. Die devolo AG senkte zum Oktober-Anfang die Preise für ihre zum HomePlug-Standard kompatiblen MicroLink-dLAN-Produkte ("direct Local Area Network"), mit deren Hilfe eine Ethernet-Vernetzung über die Stromleitungen im Haus möglich ist. Beispielsweise kostet das entweder für die USB- oder die Ethernet-Schnittstelle geschnürte Einsteigerpaket mit zwei HomePlug-Adaptern nun 169,90 Euro, anstatt bisher 229,90 Euro.

Centrino wird billiger - Intels Notebook-CPUs im Preisrutsch

Pentium-M-Prozessor sinkt um bis zu 34 Prozent im Preis. Der Prozessor-Riese Intel hat seinen Notebook-Prozessor Pentium M und die Centrino getaufte Kombination aus Notebook-Chipsatz, WLAN-Mini-PCI-Karte und Pentium-M-Prozessor deutlich im Preis gesenkt. Während das Pentium-M-Topmodell mit 1,7 GHz um 34 Prozent von 637,- auf 423,- US-Dollar sank, ist es im Centrino-Paket mit Intels 855GM- bzw. 855PM-Chipsatz und Pro/Wireless 2100 um 30 Prozent auf 497,- US-Dollar (mit Onboard-Grafik) respektive 494,- US-Dollar (ohne Onboard-Grafik) gefallen.

VIA C3 mit 1,1 und 1,2 GHz im Handel aufgetaucht

Bisher noch nicht offiziell von VIA vorgestellt. VIA hat C3-Prozessoren mit über 1 GHz zwar noch nicht offiziell eingeführt, zumindest beim Versandhändler Alternate werden sie jedoch schon als verfügbar gelistet: Die neuen C3-Prozessoren mit dem aktuellen Nehemiah-Kern finden sich bei Alternate seit kurzem mit Taktraten von 1,1 und 1,2 GHz.

Sharp: Schnelle Weitwinkel-LCDs für Handy, PDA und Digicam

Aus Sharps LCD-Fernseherserie Aquos bekannte Technik für mobile Geräte. Sharp nutzt seine von den Aquos-Flachbildschirm-Fernsehern bekannte Advanced-Super-View-LCD-Technik nun auch in Farbdisplays für Mobiltelefone, PDAs, Digicams und Autonavigationssysteme. Ab Dezember 2003 will der Hersteller die mit breitem Blickwinkel, hohem Kontrast und schnellem Bildaufbau ausgestatteten Mini-LCDs als Muster an Kunden ausliefern können.
undefined

Valve: Quellcode von Half-Life 2 gestohlen

Valve Software wurde per Trojaner und Keyboard-Logger ausspioniert. Im Forum von HalfLife2.net hat sich Gabe Newell von Valve Software wieder einmal geäußert, diesmal allerdings nicht über die Grafikleistung des noch nicht erschienenen 3D-Shooters Half-Life 2: Stattdessen bestätigte er Gerüchte, denen zufolge der komplette Half-Life-2-Quellcode im Netz aufgetaucht sei. Unbekannte haben Newell zufolge mittels Trojaner und Keyboard-Logger Zugriff auf die Rechner von Valve Software erlangt.

XGI-Volari-Grafikkarten von Club-3D

Club-3D als Europa-Partner für XGI. Der niederländische Grafikkarten-Anbieter Club 3D hat Produkte mit den kürzlich angekündigten DirectX-9-Grafikchips der Volari-Serie von XGI Technology in Aussicht gestellt. Neben den DirectX-9-fähigen Grafikchips Volari V8 und Volari V5 - sowie deren Dual-Konfigurationen - will Club 3D auch den DirectX-8-tauglichen Low-End-Grafikchip Volari V3 auf seinen Grafikkarten verbauen.

NEC setzt auf Bitboys Oy - LCD-Treiber integriert Grafikchip

Ein-Chip-Lösung zur Ansteuerung von Handy-Displays. NEC hat einen der ersten TFT-LCD-Treiberchips vorgestellt, der nicht nur die elektrische Ansteuerung der LCDs erledigt, sondern auch gleich einen Grafikkern integriert. Letzterer stammt von finnischen Grafikchip-Entwickler Bitboys Oy und wurde speziell für NEC angepasst.
undefined

TV-Karte mit drei Firewire-Schnittstellen

Leadteks "WinFast DV2000" kommt im Oktober 2003. TV-Karten für PCs gibt es zwar nicht wie Sand am Meer, aber doch in rauer Menge. Mit der WinFast DV2000, die unter anderem Fernbedienung, drei Firewire-Anschlüsse und Digitalvideorekorder-Software mit sich bringt, will sich nun Leadtek vom Rest der Mitbewerber absetzen.

Nvidia verliert ASUS an ATI (Update)

ASUS kündigt Grafikkarten mit ATI-Chips an. Nachdem der Hardwarehersteller ASUS als enger Nvidia-Partner lange Zeit nur Grafikkarten mit Chips von Nvidia verkaufte, ist es nun vorbei mit der exklusiven Partnerschaft: Auf einer ATI-Veranstaltung in München zur Vorstellung der Radeon 9800 XT und Radeon 9600 XT wurde offiziell angekündigt, dass ASUS in Zukunft auch Grafikkarten mit ATIs Chips herstellen wird.

ATIs Radeon 9600 XT - schneller und leiser dank "Low k"

Neue Mittelklasse-Grafikkarte kommt im Oktober 2003. Neben der von uns angetesteten Radeon 9800 XT hat ATI auch seinen neuen Mittelklasse-Grafikprozessor Radeon 9600 XT angekündigt. Wie die anderen Produkte der 9600er-Serie wird auch der 9600 XT in 0,13 Mikron gefertigt, allerdings kommt erstmals bei einem Grafikchip eine bessere Isolierung ("low-k dielectric") der Leiterbahnen zum Einsatz - das Resultat ist ein geringerer Stromverbrauch bei gleichzeitig höheren Taktraten.
undefined

Angetestet: Radeon 9800 XT - Aufgemotzter Radeon 9800 Pro

Optimierter, höher getakteter Grafikchip bringt bis zu 15 Prozent mehr Leistung. Am Abend des 30. September 2003 hat ATI die Schleier gelüftet und mit dem Grafikprozessor "Radeon 9800 XT" seinen jüngsten Spross vorgestellt. Obwohl es technisch gesehen ein neuer Grafikchip ist, handelt es sich doch um einen auf Chip-Ebene optimierten Radeon 9800 Pro, der trotz Fertigung in 0,15 Mikron noch einmal gesteigerte Taktraten mit sich bringt.

Zeta - YellowTab verkauft Rechner mit BeOS-Nachfolger

Desktop-PCs und Notebook mit Zeta RC1 zu haben. Obwohl der kommerzielle BeOS-Nachfolger Zeta noch nicht ganz fertig ist, gibt es nun zwei Desktop-PCs und ein den eigenen Wünschen nach konfigurierbares Centrino-Notebook mit jeweils voraufgespieltem Zeta Release Candidate 1 in verschiedenen Editionen. Außerdem liefert das kleine Mannheimer Softwareunternehmen YellowTab nun den Release Candidate 1 (RC1) der Zeta Deluxe Edition aus, die neben Entwicklertools auch verschiedene Anwendungen enthält.
undefined

Memory-Stick-Videorekorder für Clié-PDAs

Anschluss auch an den Fernseher möglich. Bisher nur für den japanischen und US-amerikanischen Markt hat Sony seinen Digitalvideorekorder "Clié PEGA-VR100K" angekündigt. Der etwa VHS-Kassetten große PEGA-VR100K nimmt Fernsehsendungen auf Memory-Stick-Medien auf, die dann in Clié-PDAs oder - dank eines Videoausgangs - auf dem Fernseher wiedergegeben werden können.

Dr. DivX 1.0.3 - Videokompressions-Software überarbeitet

Viele Fehler bereinigt und Unterstützung für DivX-5.1-Pro-Funktionen. DivX Networks hat seine Videokompressions-Software Dr. DivX überarbeitet, mit der sich beliebige Videodateien ins platzsparende DivX-Format konvertieren lassen. Die kürzlich erschienene Version 1.0.3 bietet zwar keine bahnbrechenden Neuerungen, dafür aber Unterstützung für DivX 5.1 und soll nun stabiler laufen.
undefined

Spielemagazin "GamesTM" kommt nach Deutschland

Erste Ausgabe am 26. September 2003 erschienen. Das britische Computer- und Videospiel-Magazin "GamesTM", von dem es bisher zehn Ausgaben gibt, ist seit dem heutigen 26. September 2003 auch in einer ersten deutschen Ausgabe erhältlich. Der verantwortlich zeichnende Frankfurter Pro Verlag, von dem unter anderem das Xbox-Magazin "XBM" stammt, will die GamesTM alle zwei Monate für einen Heftpreis von 7,90 Euro in den Kiosk bringen.
undefined

Umbau extrem: Xbox mit 1,48-GHz-Prozessor

Taiwanesisches Unternehmen FriendTech bringt aufgemotzte Microsoft-Spielekonsole. Umgebaute Xbox-Spielekonsolen sind nichts Besonderes mehr, man verzichtet dabei zwar auf die Herstellergarantie und evtl. auch die Möglichkeit, Online-Spiele über Xbox Live zu spielen, kann dafür aber die Geräte danach auch als Netzwerk-Videoplayer oder als Linux-Rechner einsetzen. Das taiwanesische Unternehmen FriendTech Computer zeigte auf der Computex 2003 seinen Xbox-Umbau "FT-XBX2", bei dem sogar der Prozessor gegen ein deutlich schnelleres Modell ausgetauscht wurde.

Radeon 9800 zur Radeon 9800 Pro flashen

Anleitung im Rage3D-Forum verspricht Leistungszuwachs durch BIOS-Austausch. Im Forum der ATI-Fansite Rage3D wird beschrieben, wie Radeon-9800-Grafikkarten mittels Einspielen eines anderen BIOS zu einer Radeon 9800 Pro aufgerüstet werden können - vermutlich unter Verlust der Garantie. Das dazu benötigte Radeon-9800-Pro-BIOS sorgt dafür, dass Grafikchip und Speicher mit höheren Taktraten betrieben werden, was allerdings nicht jeder vom Grafikkarten-Hersteller verbaute Speicher mitmacht.
undefined

Dell verkauft Unterhaltungselektronik - und Musik

LCD-Fernseher, Projektor, MP3-Player und neuen PDA noch für 2003 angekündigt. Nachdem schon seit einigen Tagen Gerüchte durch die Presse geisterten, dass Dell nun auch im Markt für Unterhaltungselektronik aktiv werden will, bestätigte der Hersteller dies nun offiziell. Der PC- und Notebook-Hersteller wird nun, unter anderem, TV-Flachbildschirme und MP3-Player ins Programm aufnehmen. Auch Musikdownloads will Dell anbieten.
undefined

Roku HD1000 spielt HDTV-MPEG2 über das Netzwerk ab

Erster Netzwerk-Videoplayer mit hohen Videoauflösungen primär für den US-Markt. Mit dem HD1000 bietet der kalifornische Hersteller Roku Labs den laut eigenen Angaben ersten Netzwerk-Videoplayer, der MPEG-2-Filme mit HDTV-Auflösungen von bis zu 1.920 x 1.080 Bildpunkten abspielen kann. Dazu kann der Roku HD-1000 nicht nur an Standard-NTSC-Fernseher, sondern auch an amerikanische HDTV-Displays und VGA-Monitore angeschlossen werden.

Fans frischen BeOS 5 Personal Edition erneut auf

BeOS 5 PE Max Edition V3 erschienen. Im Rahmen eines Fan-Projekts ist die kostenlose Personal Edition des schon vor der Be-Inc.-Pleite eingestellten Betriebssystems BeOS erneut mit aktuellen Treibern, Erweiterungen und Software versehen worden. Neu hinzugekommen sind etwa Treiber für GeForce FX, eine neue Beta-Version (1.5.0b) des Webbrowsers Mozilla und der Wechsel der Standardauflösung von 640 x 480 zu 800 x 600 Bildpunkten.

BitTorrent 3.3 - Filesharing-Tool wird systemschonender

Weniger Probleme mit großen Torrents und schnellere Downloads. Die Filesharing-Software BitTorrent ist seit dem gestrigen 24. September 2003 in der Version 3.3 für Windows erschienen, für MacOS X und Linux soll die neue Version noch folgen. Laut Bram Cohen, dem Programmierer der für schnelle, verteilte Downloads ersonnenen Software, bringt BitTorrent 3.3 wichtige Verbesserungen mit sich.

Intels Celeron erreicht 2,7 GHz - Einsatz auch in Notebooks

Ab sofort verfügbarer neuer Prozessor für PCs der unteren Preisregion. Während Intel und AMD um die Vormachtstellung bei den Prozessoren für teure Desktop-Rechner ringen, gibt es auch bei den für günstigere Systeme gedachten Prozessoren Neues zu berichten: Den Celeron bietet Intel nun auch mit einer Taktrate von 2,7 GHz für Desktop-PCs und Notebooks im unteren Preissegment an.

Nvidias erster Notebook-Chipsatz kommt für Athlon64

Nforce3 150 Pro, Nforce3 150 und Nforce3 Go 150 für Athlon64-Systeme. Nvidia hat seinem für Opteron und auch für den Athlon64 FX geeigneten Chipsatz Nforce3 Pro 150 noch zwei Geschwister zur Seite gestellt. Während der Nforce3 150 für den normalen Athlon64 und entsprechende Desktop-PCs gedacht ist, hat Nvidia mit dem Nforce3 Go 150 für die Notebook-Version des Athlon64 auch seinen ersten Notebook-Chipsatz vorgestellt.

GeForceFX-5900-Grafikkarte für 300,- Euro

Leadtek mit Kampfpreis - und langsamerem Speicher. Leadtek hat mit der "WinFast A 350 TDH LX" eine GeForceFX-5900-Grafikkarte mit 128-MByte-Speicher für rund 300,- Euro angekündigt. Bisher lag der Preis hier im Handel noch etwa 50 bis 100 Euro höher.

1-GByte-DDR400-Speicher für Athlon64 FX von Kingston

Zweimal 512 MByte Registered DDR400/PC3200-SDRAM im Paket. Nachdem Registered-DIMMs aus DDR400-SDRAM-Chips bis jetzt nicht von der JEDEC spezifiziert sind, gibt es auch nach der gestrigen Einführung des Athlon64-Top-Modells Athlon64 FX-51 nur wenige passende Speichermodule. Der Speicherhersteller Kingston Technology will dies nun etwas lindern, kündigte aber auch nur eine begrenzte Verfügbarkeit von gepufferten DDR400/PC3200-Speicher-Modulen für Hersteller und PC-Bastler an.