Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

3Dlabs liefert Linux-Compiler für OpenGL Shading Language

Kostenloses "OpenGL Shading Language Compiler Front-End". Der Profigrafikkarten-Hersteller 3Dlabs, eine der treibenden Kräfte in der Entwicklung der Version 2.0 der Grafikprogrammierschnittstelle OpenGL, hat nun auch eine Linux-Version seines bisher nur für Windows erhältlichen Front-End-Compilers für die OpenGL Shading Language als Open Source veröffentlicht. Die OpenGL Shading Language, eine so genannte High-Level-Shading-Language, soll der Grundstock für den kommenden OpenGL-2.0-Standard sein.

OKI will der CeBIT 2004 ebenfalls fernbleiben

Eigene Kundenveranstaltungen, Roadshows und engere Partnerschaft mit dem Handel. Mit Canon und Hewlett-Packard haben der CeBIT 2004 bereits zwei namhafte Hersteller den Rücken gekehrt. Mit OKI folgt der Dritte im Bunde - und will fortan ebenfalls lieber auf eigenen Veranstaltungen vor Ort und in enger Zusammenarbeit mit dem Fachhandel auf die eigenen Produkte aufmerksam machen.
undefined

Knallrot: Acer-Notebook für Ferrari-Fans

Mit Athlon XP-M 2500+, Mobility Radeon 9200 und DVD-Brenner. Als "offizieller Computertechniklieferant" des Formel-1-Teams von Ferrari hat Acer nun ein knallrotes Notebook vorgestellt: Auf der "Haube" des Ferrari 3000 prangt ein stilechtes Ferrari-Logo, unter der Haube arbeitet ein stromsparender AMD-Prozessor vom Typ Athlon XP-M 2500+.

Teures Vergnügen: Intels Pentium 4 Extreme Edition

Athlon 64 FX günstiger. Bereits auf dem IDF 2003 im kalifornischen San Jose hat Intel versucht, AMD kurz vor der Athlon-64-Einführung mit der Ankündigung des Pentium 4 Extreme Edition die Schau zu stehlen. Erste Tests bescheinigten dem verkappten Xeon-Prozessor mit 2 MByte Level-3-Cache zwar eine konkurrenzfähig gute Leistung und die im Vergleich zum Athlon 64 FX-51 geringeren Speicherkosten, berücksichtigen jedoch noch nicht den erst zum 3. November 2003 bekannt gegebenen exorbitant hohen Preis.

Welche Bluetooth-Geräte sind kompatibel? c't-Datenbank hilft

c't-Redaktion bietet Hilfestellung beim Bluetooth-Produktkauf. Mit dem Datenfunk-Standard Bluetooth lassen sich verschiedenste mobile und stationäre Geräte vernetzen, doch nicht alle sind kompatibel zueinander. Damit schon vor dem Kauf bekannt ist, ob bestimmte Bluetooth-Hardware miteinander arbeiten kann, hat das Computermagazin c't eine entsprechende Produktdatenbank geschaffen.
undefined

Alienware-Notebooks mit Austausch-Grafikkarte erhältlich

Auslieferung in Deutschland hat begonnen. Der High-End-Spiele-PC-Hersteller Alienware liefert nun seine Notebook-Serie S-4m auch in Deutschland aus. Die in drei konfigurierbaren Varianten angebotenen Design-Notebooks kommen mit Pentium-4-Desktop-Prozessor und - das ist das Besondere - mit austauschbarem Grafikmodul.
undefined

Yakumo-Notebook mit Mobile Athlon 64 erhältlich

Q8M Power64 XD mit Mobile Athlon 64 3000+, Mobile Radeon 9600 und DVD-Brenner. Nachdem Yakumo bereits zur IFA 2003 ein 64-Bit-Notebook ankündigte, ist es nun unter dem Namen "Q8M Power64 XD" mit dem AMD-Prozessor Mobile Athlon 64 3000+ erhältlich. Dank 512 MByte DDR-Arbeitsspeicher und eines Mobility-Radeon-9600-Grafikchips (M10) mit 64 MByte Grafikspeicher sollte das als Desktop-PC-Ersatz gedachte "Schwergewicht" nicht nur für Multimedia-Anwendungen, sondern auch für Spiele geeignet sein.

Apotheker gegen Apotheker - Checkbox beendet Streit

Aponet.de bietet seinen Home-Service leicht verändert wieder an. Die vom Landgericht Baden-Baden am 08. Oktober 2003 auf Antrag eines einzelnen Apothekers gegen die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) erteilte einstweilige Verfügung ist wieder aufgehoben. Der vom ABDA unter Aponet.de angebotene Medikamenten-Bestellservice "Home-Service" ist nach einem Vergleich der Streitparteien wieder erreichbar, wenn auch in leicht veränderter Form.
undefined

Alles auf einer Karte: PC-Card für GPRS und WLAN

Sony Ericsson liefert PC-Card "GC79" bereits aus. Mit der "GC79" kombiniert Sony Ericsson ein Tri-Band-GPRS-Modem und 11-Mbps-WLAN (IEEE 802.11b) auf einer PC-Card. Wer im Büro und unterwegs mit dem Notebook arbeitet, soll so auf allen Kontinenten ins Internet gelangen können, zumindest wenn ein GSM-Mobilfunknetz oder ein WLAN-Hotspot in Reichweite sind.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Australier wegen Nigeria-Betrugs-Mails festgenommen

Australische Polizei ermittelt gegen international aktive Betrüger. Ein 39-jähiger Mann aus Sydney wurde von der australischen Polizei im Rahmen von seit vier Monaten andauernden Ermittlungen gegen Multi-Millionen-Dollar schwere Betrugsfälle festgenommen. Die australische Polizei macht ein australisches Verbrechersyndikat dafür verantwortlich, rund um die Welt arglose Menschen mit überzogenen Lotteriegewinn- und Geschäftsmöglichkeitsversprechen um ihr Geld erleichtert zu haben - darunter auch durch die allseits bekannten "Nigeria-Scam"-Mail-Fluten.
undefined

MPEG-2-Videokompression für Notebook und PC (Update)

Neue MPEG-2- und Videoschnitt-Hardware von ADS und TerraTec. Sowohl ADS Technologies als auch TerraTec haben neue Videodigitalisierungslösungen für Notebooks und PCs vorgestellt: Während ADS mit "DVD Xpress" eine externe USB-2.0-Lösung zur Echtzeit-MPEG-2-Kompression liefert, ist TerraTecs "Cameo 400 AV mobile" für die PC-Card-Schnittstelle gedacht. Bei der Cameo 200 RT handelt es sich um ein weiteres Videoschnitt-Paket inkl. Firewire-Karte.

PortableDSL - Erste Internet-Flatrate auf UMTS-Basis

Airdata und NGI starten Dienst in Stuttgart - weitere Städte sollen folgen. Die Stuttgarter Airdata AG hat gemeinsam mit dem Internet-Provider NGI einen nicht nur für mobile Nutzer interessanten Internet-Zugang wahlweise mit ISDN- oder DSL-Datenraten gestartet. Für das sehr günstige Angebot setzt Airdata auf 3G-Funktechnik im 2,6-GHz-Frequenzband und plant bereits die Vernetzung weiterer deutscher Städte.

Neue Dell-Drucker in Deutschland erhältlich

Tintenpatronen und Laserdrucker-Toner müssen bei Dell bestellt werden. Der PC-Hersteller Dell ist nun auch in Deutschland mit sieben eigenen Druckern für kleine und mittlere Unternehmen vertreten, darunter Tintenstrahl-, Laser-Drucker und All-in-One-Geräte.
undefined

RefleXion XPC - Shuttles Pentium-4-Barebone mit Spiegelfront

Angebot inkl. WLAN, DVD und Speicherkartenleser zum 20-jährigen Shuttle-Jubiläum. Anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums bietet der Mainboard- und Barebone-PC-Hersteller Shuttle eine mit Spiegelfront ausgestattete XPC-Sonderausgabe an. Das kompakte Barebone-System "RefleXion XPC" basiert auf einem veränderten XPC SB61G2 für Pentium-4- sowie Celeron-Prozessoren und hebt sich neben der Spiegelfront durch eine goldfarbene Heatpipe, integriertes WLAN, Speicherkartenleser, DVD-Laufwerk und beigepackte Tragetasche etwa für LAN-Party-Gänger ab.
undefined

Nun auch Übertaktungs-Tool für Intel-Mainboards

Intel Desktop Control Center zum Download erhältlich. Nachdem Nvidia in der letzten Oktober-Woche bereits eine Übertaktungssoftware für bestimmte Mainboards mit Nforce2- und Nforce3-Chipsätzen veröffentlichte, ist nun auch Intels bereits erwartetes "Intel Desktop Control Center" für zwei eigene Mainboards des Herstellers verfügbar. Im Gegensatz zu Nvidia hat Intel jedoch deutlich mehr Funktionen in eine verspielte Benutzeroberfläche integriert und ermöglicht Übertaktung inkl. eines anschließenden Tests der Systemstabilität und -leistung.

Bluetooth im Aufwind

Weltweite Produktauslieferungen jetzt bei über 1 Million Stück pro Woche. Laut der Bluetooth Special Interest Group (SIG), einer wirtschaftlichen Vereinigung zur Förderung der Bluetooth-Drahtlostechnologie, wuchsen im 3. Quartal 2003 erstmals die weltweiten Bluetooth-Produktauslieferungen auf über eine Million Stück in der Woche. Die für den Aufbau von Personal Area Networks (PAN) mit Reichweiten von 10 bis 100 Metern gedachte Technik ist mittlerweile in Handys, Headsets, PDAs, PCs, MP3-Playern und auch in Autos zu finden.

Festplatten-Videorekorder Prime_Timer II kommt später

Gerät voraussichtlich erst ab Ende November 2003 im Handel. Der auf der IFA 2003 bereits in Aktion zu sehende Festplatten-Videorekorder Prime_Timer II von Schneider Electronics sollte eigentlich Anfang November 2003 in den Handel kommen. Wer mit dem Gerät liebäugelt, das von der Fast TV Server AG und Schneider gemeinsam entwickelt wurde, muss sich allerdings wegen einer Verspätung noch ein klein wenig länger gedulden.
undefined

Leucht-Switch von Sharkoon soll Stimmung schaffen

Luminous Switch LSW-5 kann per USB mit Strom versorgt werden. Nachdem Terratec erst kürzlich seinen überteuerten Switch "Mystify Black Widow" für den Gamer-Markt präsentierte, folgt nun Sharkoon mit einem nicht ganz so teuren Konkurrenten, der auf LAN-Partys für stimmungsvolles blaues Leuchten sorgen soll. Darüber hinaus kann die Stromversorgung über die USB-Schnittstelle eines benachbarten Rechners erfolgen, so dass eine Steckdose nicht unbedingt benötigt wird.

Neuer Video-Codec VP6 soll DivX und WMV Konkurrenz machen

Zur privaten Nutzung frei verwendbarer Codec zum Download erhältlich. Der von On2 Technologies bereits im Mai 2003 erstmals vorgestellte Video-Codec "TrueMotion VP6" hat nun seine Betatest-Phase hinter sich und steht zum Download zur Verfügung. Der für private Nutzung kostenlos einsetzbare VP6 soll die Konkurrenz qualitativ hinter sich lassen und auch für den Einsatz in Unterhaltungselektronik geeignet sein.

Radeon 9800 XT und GeForceFX 5950 Ultra im Handel erhältlich

Nvidia und Partner mit Kampfpreisen im Hochpreissegment. In der laufenden letzten Oktoberwoche sind nicht nur die ersten Radeon-9800-XT-Grafikkarten, sondern auch die GeForceFX-5950-Ultra-Konkurrenz auf den Markt gekommen. Nvidia und Partner scheinen dabei mit Kampfpreisen vom starken ATI-Flaggschiff ablenken zu wollen.

HP korrigiert Preis des Tablet PC TC1100 nach unten

Europäische Preise des TC1000-Nachfolgers nicht ganz so hoch wie erwartet. Hewlett-Packards neuer Tablet PC "HP Compaq Tablet PC TC1100" soll im November 2003 die Nachfolge des Compaq TC1000 antreten. Den ursprünglich gegenüber der Presse genannten Euro-Preis hat der Hersteller nun nach unten korrigiert.

Nvidia liefert Übertaktungs-Tool für Nforce2/3-Mainboards

Nvidia System Utility 1.0 erlaubt Systembus- und Speichertakt-Veränderung. Mit dem neuen Nvidia System Utility Version 1.0 sollen sich Mainboards mit Nvidias Nforce2- und Nforce3-Chipsätzen über- und für leiseren Betrieb auch untertakten lassen. Dies ist während des Betriebs unter Windows möglich, ohne dass Veränderungen im BIOS und Neustarts vorgenommen werden müssen.

OpenBC - Geschäftskontaktbörse gestartet

Online-Business-Club beendet Betaphase. Nach einer Betatestphase ist der Open Business Club (OpenBC) nun offiziell gestartet und soll als deutschsprachige "Business-Flirtbörse" das Knüpfen von Geschäftskontakten erleichtern. Auch die internationale Geschäftskontakt-Vermittlung soll in naher Zukunft möglich sein.
undefined

Preis für Xbox-Umbau mit 1,48-GHz-Prozessor genannt

FriendTechs FT-XBX2 soll als "DreamX" u.a. auch nach Europa kommen. FriendTech Computer zeigte bereits auf der Computex 2003 seinen Xbox-Umbau "FT-XBX2", bei dem unter anderem der Prozessor gegen ein deutlich schnelleres Modell ausgetauscht wurde. Nun hat das taiwanesische Unternehmen gegenüber Golem.de einen Preis nennen können.

Intel senkt Pentium 4 deutlich im Preis

Nur geringe Preissenkung beim Celeron. Nachdem sich bereits im Vorfeld Intels erwartete Pentium-4-Preissenkung im Handel bemerkbar machte, hat der Chip-Hersteller nun die offizielle Preisliste mit den gesenkten Prozessorpreisen veröffentlicht. Mit um 35 Prozent verringertem Preis kostet das Pentium-4-Topmodell mit 3,2 GHz nun 417,- anstatt zuvor 637,- US-Dollar.

Übertaktete GeForceFX 5950 Ultra von Gainward

Mit Heatpipe, Lüfter oder Wasserkühlung versehene neue Gainward-Grafikkarten. Unter den mittlerweile eingetrudelten Ankündigungen von Grafikkarten mit den neuen Nvidia-Grafikchips GeForceFX 5700 (Ultra) und GeForceFX 5950 Ultra findet sich auch Gainward - mit dem Unterschied, dass der Hersteller wieder sein eigenes Süppchen kocht und die eigenen Karten mit gesteigerten Taktraten und eine GeForceFX-5700 auch mit passiver Kühlung anbietet.

HDTV kommt nach Europa - zumindest über ASTRA

Euro1080 plant Start auf ASTRA 19,2 Grad Ost im Januar 2004. Der Satelliten-Betreiber SES ASTRA wird gemeinsam mit dem belgischen TV-Produzenten Alfacom den Regelbetrieb des voraussichtlich ersten europäischen hochauflösenden Fernsehprogramms (HDTV) starten. Euro1080 soll ab Januar 2004 über die ASTRA-Orbitalposition 19,2 Grad Ost auf zwei Kanälen mit unterschiedlichem Inhalt senden.

Neue Nvidia-Treiber für Windows XP - auch für Athlon 64

Detonator-Treiber heißen jetzt ForceWare. Etwas mehr an die GeForce-Grafikchipserie erinnert jetzt der Name von Nvidias Treiberpaket für Windows-Betriebssysteme: Anstatt Detonator heißt es nun ForceWare, ist laut Nvidia in der neuen Version 52.16 um einige zusätzliche Funktionen erweitert worden und soll etwas bessere Grafikqualität bieten.
undefined

GeForceFX 5700 - Nvidia bohrt Mittelklasse-Grafik-Chips auf

NV35-Features für den mittleren Preisbereich - gefertigt von IBM. Nvidia ersetzt nicht nur den High-End-Grafikchip GeForceFX 5900 (Codename NV35) durch den minimal schnelleren GeForceFX 5950 Ultra (NV38), sondern auch - und das ist das Wichtigere - die Mittelklasse-Grafikkartenserie GeForceFX 5600 (NV31) durch die GeForceFX 5700 (NV36). Hier wurde nicht nur einfach der Takt erhöht, sondern der verbesserte Shader und die Schattenberechnung des NV35 integriert.
undefined

Angetestet: GeForceFX 5950 Ultra - Ein Hauch von mehr

Auch verbesserter GeForceFX 5900 hilft nicht, ATIs Radeon 9800 XT zu entthronen. Mit dem Grafikprozessor GeForceFX 5950 Ultra (Codename "NV38") hat Nvidia den GeForceFX 5900 Ultra ("NV35") verbessert: Mit höheren Taktraten und einem darauf angepassten Lüftersystem will man die ATI-Konkurrenz hinter sich lassen, allerdings ist schon der Unterschied zur GeForceFX 5900 Ultra kaum zu bemerken.

Spammer in den Knast: US-Kongress segnet Gesetzentwurf ab

Kampf gegen Versender unerwünschter und betrügerischer Werbemails. Der von den US-Senatoren Ron Wyden und Conrad Burns entworfene Gesetzentwurf gegen unerwünschte und betrügerische E-Mail-Werbung, der so genannte "CAN-SPAM Act of 2003 S. 877", wurde am gestrigen 22. Oktober 2003 vom US-Kongress akzeptiert und kann - sofern er die letzten Hürden nimmt - evtl. ab 2004 in Kraft treten. Der Gesetzentwurf legt harte zivil- und strafrechtliche Folgen gegen Versender von unrechtmäßig zugestellten E-Mails fest und sieht "No-Spam"-E-Mail-Listen ("Opt-Out"-Listen) sowie die Kennzeichnung von E-Mails mit pornografischem Inhalt vor.

Betrugsversuch oder Patent-Wahnsinn? Kfz-Domain-Abmahnungen

Abmahnungen zu Internetadressen mit den Endungen -ka.de und -bad.de. Viel Aufregung gibt es derzeit über einen potenziellen Betrugsfall: Viele Betreiber von .de-Domains, in denen die Kürzel von Kfz-Kennzeichen auftauchten, erhielten am 17. Oktober 2003 Abmahnungen mit der Aufforderung, bis zum 20. Oktober eine Unterlassungserklärung abzugeben und 1.114,50 Euro an einen Nürnberger Anwalt zu überweisen. Sowohl die IHK Karlsruhe als auch die Polizeidirektion Braunschweig warnten Betroffene davor, die Unterlassungserklärungen zu unterzeichnen.
undefined

Nah an der DVD: USB-Speicherstecker mit 4 GByte

Transcend setzt auf NAND-Flash-Chips für "große" USB-Speicherstecker. Transcends USB-2.0-Speicherstecker Jetflash gibt es ab November auch in einer Kapazität von 4 GByte. Damit erreichen die kompakten, nur an die USB-Schnittstelle zu steckenden Flash-Speicher mittlerweile fast Kapazitäten von Single-Layer-DVDs (4,7 GByte).
undefined

Keine Gainward-Grafikkarten mit ATI-Chips

Fehlerhaftes Vobis-Prospekt sorgte für Irritationen beim Nvidia-Exklusivpartner. In seinem Prospekt vom Oktober 2003 wirbt Vobis mit einer Radeon-Grafikkarte vom Hersteller Gainward. Der enge Nvidia-Partner hat dies jedoch als Fehler seitens des PC-Händlers bezeichnet.

DVB-T für Norddeutschland kommt 2004

TV-Sender unterzeichnen Vertrag mit Landesmedienanstalten. Nachdem bereits in Berlin Ende 2002 der Wechsel zum digitalen terrestrischen Fernsehen "DVB-T" begonnen und Anfang 2003 abgeschlossen wurde, folgt nun der Rest Norddeutschlands. NDR, Radio Bremen, das ZDF, die Privatsender RTL und ProSiebenSAT1 sowie die Landesmedienanstalten Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen haben eine entsprechende "Einführungsvereinbarung" getroffen.

Apotheker gegen Apotheker: Streit um Medikamente-Bringdienst

Home-Service-Funktion von www.aponet.de vorübergehend deaktiviert. Nachdem die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) seit einiger Zeit gegen den Versandhandel von Medikamenten zu Felde zieht, sind ABDA-Mitglieder nun Opfer einer Abmahnwelle aus den eigenen Reihen geworden: Nach Zustellung einer einstweiligen Verfügung des Landgerichts Baden-Baden hat die ABDA ihren Medikamenten-Reservierungs und -Zustelldienst www.aponet.de vorübergehend deaktivieren müssen, will aber nun das Widerspruchsverfahren einleiten.

Lancom verbessert Betriebssystem für VPN-Router

LCOS 3.20 mit neuen Funktionen und höherem Datendurchsatz. Die Lancom Systems GmbH bietet für ihre VPN-Router ein Firmware-Update auf die neue Version 3.20 des Router-Betriebssystems LCOS (Lancom Operating System) an. Neben verschiedenen Detailverbesserungen sollen Anwendern von Lancoms VPN-Routern kostenlos neue Funktionen geboten werden.

Neuer AVM-Access-Point vereint DSL, ISDN und Bluetooth

Kabellos online mit PCs und anderen Bluetooth-Geräten. Mit dem bereits zur CeBIT 2003 vorgestellten aber jetzt erst verfügbaren Access Point "BlueFRITZ! AP-DSL" von AVM ist es Bluetooth-fähigen Geräten möglich, per Funkverbindung Zugang zu DSL oder ISDN zu erlangen. Zusätzlich lässt sich an der neuen DSL/ISDN-Basisstation noch ein PC über USB anschließen.
undefined

Neues Aldi-Notebook mit Mobile P4, GeForceFX und DVD-Brenner

Unterstützung für 54-MBit/s-WLAN inklusive. Aldi hat sich dem Notebook-Reigen der Lebensmittel-Discounter mit einem von Medion gebauten Gerät angeschlossen. Mit einem schnellen Mobile-Pentium-4-Prozessor, einem DVD+R/+RW-Brenner, 54-MBit/s-WLAN und einem GeForceFX-Grafikchip bewegt sich Aldi bei der Ausstattung und somit auch preislich über der Konkurrenz.

Neuer Multiformat-DVD-Brenner von Traxdata

Traxdata RW1300 beschreibt DVD-R- und DVD+R-Medien mit 4facher Geschwindigkeit. Traxdata hat mit seinem RW1300 einen neuen Multiformat-DVD-Brenner angekündigt. DVD+R- und DVD-R-Medien werden von dem optischen Laufwerk mit bis zu 4facher Geschwindigkeit beschrieben.

Kabellos drucken mit neuem Bluetooh-Adapter von HP

"HP Jetdirect BT1300 Bluetooth Adapter" für Drucker mit USB- oder Parallel-Port. Mit dem "HP Jetdirect BT1300 Bluetooth Adapter" bietet Hewlett-Packard eine Möglichkeit, Drucker mit USB- oder paralleler Schnittstelle in einem Umkreis von 10 Metern drahtlos anzusprechen. Alle Bluetooth-fähigen Geräte können so Druckaufträge drahtlos an den Adapter senden, ohne auf die Installation des jeweiligen Druckertreibers angewiesen zu sein.

Kostenlose Unreal Engine für nichtkommerzielle Projekte

Für Spieleprojekte besser Unreal Tournament 2003 nutzen. Mit der "UnrealEngine2 Runtime" bietet Epic Games nun eine einfache Version der aktuellen Unreal Engine zur Nutzung in nichtkommerziellen Projekten. Die vorkompilierte Runtime - Lizenznehmer mit kommerziellen Projekten erhalten auch den Source-Code - beinhaltet die gewohnten Unreal-Tools zum Erstellen von begehbaren 3D-Welten, etwa für studentische Architektur-Projekte.

Peltier-Kühlsystem Global WIN 'iceAge' überarbeitet

Thermo-elektrisches Kühlsystem für Athlon XP und Pentium 4 nun mit Kupferplatte. Der taiwanesische Prozessorkühler-Hersteller Global WIN will sein thermo-elektrisches Kühlsystem "iceAge" in Kürze in einer überarbeiteten Version anbieten. Anstatt einer Aluminium- wird nun eine Kupferplatte für eine bessere Wärmeableitung vom Pentium-4- oder Athlon-XP-Prozessor genutzt.

Deutschsprachiger Mozilla-Browser Firebird 0.7 fertig

Firebird zeigt Webseiten in der Sidebar an. Unter firebird-browser.de findet sich ab sofort die deutschsprachige Version des schlanken Mozilla-Browsers Firebird in der erst diese Woche eingeführten Version 0.7 zum Download. Firebird 0.7 kann erstmals Webseiten in der Sidebar öffnen und beim Download von Dateien auf Wunsch auf zeitraubende Nachfragen verzichten.
undefined

Nachfolger von HPs Compaq Tablet PC TC1000 angekündigt

Intels Pentium-M oder Mobile Celeron anstatt Transmeta-Prozessor. Nachdem HP mit dem Compaq TC1000 zu den ersten Herstellern von Tablet-PCs zählte, hat das Unternehmen nun einen leistungsfähigeren Nachfolger angekündigt: Anstatt mit Transmetas Crusoe-TM5800-Prozessor arbeiten im HP Compaq Tablet PC TC1100 entweder Intels Pentium-M oder der weniger stromsparende Mobile Celeron jeweils in der Ultra-Low-Voltage-Ausführung - was allerdings im Vergleich zum Vorgänger mit kürzeren Akkulaufzeiten einhergeht.

Sammel-Patch für Windows XP mit und ohne Service Pack 1

Patch umgeht die Einzel-Installation von 22 verschiedenen kritischen Updates. Gerade für diejenigen, die ihr Windows-XP-System noch nicht mit allen kritischen Sicherheits-Updates versehen haben, bietet Microsoft nun das "Update Rollup 1 for Microsoft Windows XP" an. Dieser Sammel-Patch beinhaltet alle seit dem Service Pack 1 erschienenen kritischen Sicherheits-Updates.

Interesse am Zip-Drive schwindet - Iomegas Umsatz auch

Videocapturing-Hardware und Wechsellaufwerke als Ausweg aus der Misere? Der Speicherlaufwerks-Hersteller Iomega hat auch im zum 28. September beendeten dritten Geschäftsquartal 2003 Verlust gemacht, konnte diesen aber auf Grund von Restrukturierungsmaßnahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 25,7 Millionen auf 12 Millionen US-Dollar mehr als halbieren. Auf Grund des weiter sinkenden Interesses an Zip-Laufwerken und -Medien hat Iomega allerdings auch einen Umsatzrückgang von deutlichen 33 Prozent zu verzeichnen.
undefined

Netzwerk-MP3-Player von cd3o im Preis gesenkt

Protokoll der Steuer-Software offen gelegt - Quellcode soll folgen. Die auch in Deutschland verkauften Netzwerk-MP3-Player des US-Herstellers cd3o wurden laut hiesigem Vertriebspartner Internetdesign PKP im Preis gesenkt. Darüber hinaus wurde für Entwickler und Fans der Produkte nun das Protokoll der Steuer-Software ("cd3o Music Server") offen gelegt; auch einer Linux- und MacOS-Unterstützung soll bald nichts mehr im Wege stehen.