Knallrot: Acer-Notebook für Ferrari-Fans

Mit Athlon XP-M 2500+, Mobility Radeon 9200 und DVD-Brenner

Als "offizieller Computertechniklieferant" des Formel-1-Teams von Ferrari hat Acer nun ein knallrotes Notebook vorgestellt: Auf der "Haube" des Ferrari 3000 prangt ein stilechtes Ferrari-Logo, unter der Haube arbeitet ein stromsparender AMD-Prozessor vom Typ Athlon XP-M 2500+.

Artikel veröffentlicht am ,

In dem in Grau und Ferrari-Rot gehaltenen Design-Gehäuse des Ferrari 3000 finden sich ein 15-Zoll-SXGA-LCD (1.400 x 1.050 Bildpunkte), ein nicht gerade zum Ferrari-Image passender ATI-Mobility-Radeon-9200-Grafikchip mit 128 MByte Grafikspeicher, 512 MByte DDR RAM, eine 60-GByte-Festplatte und ein Multiformat-DVD-Brenner (DVD+R/RW, DVD-R/RW, CD-RW).

Neues Acer-Notebook: Ferrari 3000
Neues Acer-Notebook: Ferrari 3000

An Schnittstellen geboten werden 10/100-Mbps-Ethernet, 54-Mbps-WLAN (802.11g), Bluetooth, 56k-Modem, Infrarot, 4x USB 2.0, 1x Firewire 400 (IEEE 1394), VGA- und TV-Ausgang, Stereo-Ton, ein 4-in-1-Speicherkartenleser (SD-Card, MMC, Smart Media, Memory Stick) und ein PC-Card-Typ-II-Schacht zur Erweiterung.

Zu den Leichtgewichten zählt das Ferrari-Notebook nicht: Die Elektronik im 33 x 3,1 x 27,2 cm großen Gehäuse bringt es auf 2,93 kg. Im Akku-Betrieb soll das Gerät etwa 3 Stunden durchhalten, die Ladezeit während der Nutzung gibt Acer mit 4,5 Stunden an.

Ferrari 3000 aufgeklappt - nicht allzu viel Power unter der Haube
Ferrari 3000 aufgeklappt - nicht allzu viel Power unter der Haube

Acers Notebook Ferrari 3000 soll ab dem 17. November 2003 für rund 2.000,- Euro im Fachhandel erhältlich sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TB 28. Nov 2003

Hey Dennis v. Wittgen schönes Auto haste da, habe nen 355er GTS "selbst eingefleischte...

Dave 04. Nov 2003

Also meine Ferraris stehen alle im Regal...

Sgt.Kabutimann 04. Nov 2003

lol *gg* hab mich schlapp gelacht als ich den Bericht in meiner Boing 747 vorgelesen...

kressevadder 04. Nov 2003

Da nehm ich doch lieber ein PowerBook - das passt besser zum Ferrari ;-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. SPD-Chefin: Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz
    SPD-Chefin
    Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz

    Twitter lasse sexistischen, rassistischen Hass zu. Esken will dagegen vorgehen, dass Elon Musk das EU-Gesetz über digitale Dienste ignoriert.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /