Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

undefined

Ancom - IDE-Flash-Modul macht Rechner zum NAS-Server

Einfache NAS-Lösung für Value Added Reseller und Endkunden. Die Open-E GmbH bietet ihr auf Debian-GNU/Linux basierendes NAS-Software-Modul "Ancom" zum Aufstecken auf eine freie IDE-Schnittstelle seit wenigen Wochen in der Version 2.0 an. Der PC bootet dabei von dem IDE-Flash-Modul und greift auf unterstützte RAID-Controller mit daran angeschlossenen Festplatten zu; in kurzer Zeit und ohne großen Aufwand könne so ein leistungsfähiger und zudem günstiger NAS-Server (Network Attached Storage) errichtet werden, verspricht Open-E.
undefined

UDO ist da - MO-Nachfolger mit blauem Laser von Plasmon

30 GByte pro UDO-Medium im 5,25-Zoll-MO-Kassetten-Fomat. Laut Plasmon sind die ersten UDO-Laufwerke (Ultra Density Optical) und passende Medien zur dauerhaften Datenarchivierung ab Dezember 2003 erhältlich. Die UDO-Medien werden sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite mit blauem Laser beschrieben und fassen in der ersten UDO-Generation insgesamt 30 GByte Daten.
undefined

Neuer Plus-PC mit Windows XP Media Center Edition 2004

Wohnzimmer-Rechner als Digitalvideorekorder und Multimedia-Zentrale. Nachdem Microsoft bereits ankündigte, dass auch von 4MBO ein PC mit Windows XP Media Center Edition 2004 kommt, wird dies ab 1. Dezember 2003 mit einem neuen "Volks-PC" von 4MBO in die Tat umgesetzt. Für rund 900,- Euro soll der Rechner beim Lebensmittel-Discounter Plus erhältlich sein und Käufern als heimische Multimedia-Zentrale etwa zur Fernsehaufzeichnung dienen.

Online-Tool sucht kostenlos Fehler in Linux-Programmen

Universität des Saarlandes startet Internet-Dienst AskIgor.org. Findige Köpfe der Universität des Saarlandes haben einen Internet-Dienst gestartet, der automatisch, schnell und kostenlos Fehlerursachen von Computerprogrammen ermitteln soll. Unter www.AskIgor.org (engl. für "Frag Igor") können Programmierer fehlerhafte Linux-Programme einreichen, in Zukunft sollen auch Windows- und Java-Programme analysiert werden.

AMD: Zweites AMD-Werk in Dresden ab 2006 in Betrieb

FAB 36 wird direkt neben FAB 30 stehen und 64-Bit-Prozessoren fertigen. Nachdem es schon einige Vorabberichte in Zeitungen gab, hat AMD nun offiziell den Bau seiner zweiten Prozessor-Fabrik in Dresden bekannt gegeben und mit einem symbolischen ersten Spatenstich begonnen. Das "Fab 36" getaufte Halbleiterwerk soll direkt neben der Fab 30 errichtet werden und 64-Bit-Prozessoren wie den Opteron und den Athlon 64 auf 300-mm-Wafern herstellen.

Video-Codec DivX 5.1.1 - Schneller und weniger Fehler

Doppelt so schnell wie DivX 5.1.0 und 30 Prozent schneller als DivX 5.05. Und wieder gibt es eine neue Version des beliebten MPEG-4-basierten Video-Codecs von DivXNetworks: DivX 5.1.1 soll nicht nur weniger Fehler aufweisen, sondern bei der Videokompression wieder deutlich schneller geworden sein.

Magnetische Datenaufzeichnung bis zu Tausend Mal schneller?

An Atomschwingungen angekoppelter Magnetismus als neue Grenze. Die Forschungsgruppe "Ultrafast Surface Dynamics" der Freien Universität Berlin will ein neues physikalisches Phänomen entdeckt haben, das eine Tausend Mal schnellere magnetische Aufnahme erlaube. Das unter Prof. Martin Wolf arbeitende Team um Uwe Bovensiepen verspricht sich dadurch eine rasante magnetische Datenspeicherung im Terahertz-Frequenz-Bereich.
undefined

O2 Music - Musik-Downloads für europäische Handy-Nutzer

Spezieller O2 Digital Music Player von Siemens als Zubehör nötig. Mit "O2 Music" startet O2 den ersten europäischen mobilen Musik-Download-Dienst, der zum Start allerdings nur den britischen Kunden des Mobilfunknetz-Betreibers zur Verfügung steht. In Deutschland sollen die kostenpflichtigen Musik-Downloads, die den Erwerb des von Siemens hergestellten "O2 Digital Music Player" (O2 DMP) und ein GPRS-Handy mit Infrarot-Schnittstelle oder Datenkabel voraussetzen, erst 2004 möglich werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

3ivx D4 4.5 - Neuer ISO-konformer MPEG-4-Codec

Für Windows und MacOS erhältlich, BeOS-Version soll in Kürze folgen. Das australische Unternehmen 3ivx Technologies hat seinen kommerziellen MPEG-4-Codec in der überarbeiteten Version D4 4.5 für Windows und MacOS veröffentlicht. Für BeOS soll der 3ivx-Codec in Kürze ebenfalls in der Version D4 4.5 folgen, während für Linux, Unix und AmigaOS die Ankündigung der neuen Version noch fehlt.
undefined

Angriff auf Aldi: Dell Dimension 8300 "Special Edition"

Mit 3-GHz-Pentium-4-CPU, 1 GByte RAM, Radeon 9800 Pro und 8fach-DVD-Brenner. Neben Norma versucht nun auch Dell, potenzielle Kunden vom für den 17. November 2003 angekündigten Aldi-PC wegzulocken. Mit dem Dell Dimension 8300 in der "Special Edition" unterbietet der PC-Hersteller Aldi zwar preislich, verspricht aber mindestens ebenso viel Leistung.

MovieJack 3.5 rippt von DVD auf CD

Angekündigter Patch soll Privatkopien von kopiergeschützten DVDs erlauben. Auch mit der neuen Version des MovieJack von S.A.D. lassen sich DVD-Spielfilme auf Video-CDs, Super-Video-CDs und beliebige AVI-Formate auf CDs kopieren. MovieJack 3.5 soll vor allem leichter zu bedienen sein und bessere Ergebnisse liefern - zudem soll der versprochene Patch zum Kopieren von kopiergeschützten DVDs bald erscheinen und bis zu drei Privatkopien ermöglichen.

ATIs All-in-Wonder-Grafikkarten streamen Fernsehen ins LAN

Neue Funktion ab Catalyst 3.10 und Multimedia Center 8.8. Mit der Software Eazyshare will ATI es Besitzern von Radeon-Grafikkarten mit TV-Tuner ("All-in-Wonder") in Zukunft ermöglichen, das empfangene Fernsehbild in Echtzeit über das Heimnetzwerk zu anderen PCs mit beliebigen Radeon-Karten zu übertragen. Dabei ist an den einzelnen Rechnern nicht nur simples Fernsehen möglich, sondern das Live-Bild kann auch eingefroren und Ausschnitte wiederholt werden.

Aldi-PC-Konkurrent: Norma-PC mit GeForceFX 5900

"Dreamsys La Vita 2" mit Athlon XP 3200+ und Multiformat-DVD-Brenner. Norma hatte bereits für Ende November 2003 einen Spiele-PC angekündigt, nur wenige Tage später wird der Lebensmittel-Discounter jedoch den nächsten Komplettrechner bei sich stapeln: Anfang Dezember 2003 kommt mit dem "Dreamsys La Vita 2" vom Hersteller Trigem eine interessante Alternative zum Aldi-PC.
undefined

Best Data lässt Diamond Multimedia wieder aufleben

Sechs verschiedene Unterklasse-Grafikkarten der Stealth-Serie eingeführt. Bereits im August 2003 hatte der Hardware-Anbieter Best Data die Rechte an der Marke Diamond Multimedia sowie den Grafikkarten-Serien Stealth und Viper vom mittlerweile nicht mehr existenten Hersteller Sonicblue (ehemals S3) erworben. Zum 17. November 2003 hat die eigenständige Best-Data-Tochter Diamond Multimedia nun ihre ersten Stealth-Grafikkarten angekündigt.

Zum Ausprobieren: MPEG-4-Codec vom Fraunhofer Institut

Player, Encoder und Server bis 31. Dezember 2003 uneingeschränkt nutzbar. Um den Audio- und Video-Kompressionsstandard MPEG-4 bekannter zu machen und die eigenen Software-Entwicklungsfähigkeiten anzupreisen, hat das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) einen eigenen MPEG-4-Codec zur kostenlosen privaten bzw. nichtkommerziellen Nutzung veröffentlicht. Geboten werden sowohl Player und Encoder als auch Streaming-Server für Windows-Betriebssysteme.

NVidia GeForceFX Go 5700 kommt Anfang 2004

Erweiterte Funktionen des Desktop-Pendants sollen mehr Leistung bringen. Um dem mit seinen Notebook-Grafikchips sehr erfolgreichen kanadischen Hersteller ATI etwas mehr entgegensetzen zu können, hat Nvidia nun einen Nachfolger für seinen GeForceFX Go 5600/5650 angekündigt. Unter dem Namen GeForceFX Go 5700 soll er ab Anfang 2004 in ersten Notebooks ATIs Mobility Radeon 9600 Konkurrenz machen.
undefined

Spezial: Grafikkartentausch - Längeres Leben fürs Notebook?

Alienware, ATI und Nvidia über aufrüstbare Notebooks. Mit der Einführung der ersten Notebook-Serie mit austauschbaren Mini-AGP-Grafikkarten ermöglicht der PC-Hersteller Alienware erstmals, die Lebenszeit von Notebooks in Hinsicht auf 3D-Grafikleistung zu verlängern. Golem.de sprach mit Alienware, ATI und Nvidia über Sinn und Zukunft derartiger Aufrüstmöglichkeiten.

Näheres zur Radeon 9800 XL im Aldi-PC (Update)

Laut ATI eine vollwertige, für Medion gebaute Radeon 9800. Auf Anfrage von Golem.de konnte ATI zumindest einige Infos zur ominösen Radeon-9800-"XL"-Grafikkarte im zum 19. November 2003 bundesweit angebotenen neuen Aldi-PC preisgeben. Kaufinteressierte brauchen sich keine Sorgen zu machen, dass im "Medion Titanium MD 8080 XL" nur eine Radeon 9800 SE steckt.
undefined

Netzwerkfähiger Audio- und Video-Player von SMC

MPEG-2 und MP3 per WLAN oder Ethernet vom PC gestreamt. Auch SMC bietet jetzt einen Netzwerk-Player, der auf dem PC gespeicherte Musik, Fotos und Videos per Ethernet oder WLAN lädt und über die Stereoanlage bzw. den Fernseher wiedergeben kann. Ohne eingeschalteten PC soll SMCs "Wireless Multimedia Receiver" (WMR) über einen DSL-Router Internet-Radiosender selbsttätig empfangen und wiedergeben können.
undefined

Neuer Aldi-PC mit 3-GHz-P4, Radeon 9800 "XL" und DVD-Brenner

Ab 19. November 2003 bei Aldi-Nord und Aldi-Süd erhältlich. Wie erwartet bietet der Lebensmittel-Discounter Aldi in der letzten November-Woche 2003 noch einen Desktop-PC bundesweit in seinen Filialen an. Mit einem 3-GHz-Pentium-4-Prozessor, einer Radeon-9800-"XL"-Grafikkarte, einem Multiformat-DVD-Brenner, 54-Mbps-WLAN und vergleichsweise niedrigem Preis zählt der "Medion Titanium MD 8080 XL" getaufte Rechner zu den interessanteren Angeboten.

Medizin-Nachschlagewerk Pschyrembel geht online (Update)

Bis Ende 2003 Testphase, danach ab 2004 Zugriff nur im Bezahl-Abonnement. Der Pschyrembel, das wohl bekannteste medizinische Nachschlagewerk, geht online. Wie der Verlag Walter de Gruyter nun mitteilte, kann man bereits jetzt testweise darauf zugreifen, ab Januar 2004 wird der Zugriff nur noch Abonnenten zugänglich sein.
undefined

Lüfterlos dank Graphit: Ultradünne Sub-Notebooks von Sony

VAIO Note 505 Extreme in zwei Modellen für japanischen Markt angekündigt. Sub-Notebooks sind in Japan der Renner, mit dem dort vorgestellten VAIO Note 505 Extreme zieht Sony auch international Aufmerksamkeit auf sich. In der je nach Modell knapp über bzw. knapp unter 800 Gramm wiegenden vorn nur 1 cm hohen Flunder werkelt ein Ultra-Low-Voltage-Pentium-M-Prozessor mit 1 GHz.

Neuer ATI-Grafikchip für Notebook-Workstations

Mobility FireGL T2 eng verwandt mit Mobility Radeon 9600. Mit dem Mobility FireGL T2 hat ATI einen neuen Notebook-Grafikchip ins Programm genommen, dem 128 MByte DDR-SDRAM über eine 128-Bit-Speicherschnittstelle zur Verfügung stehen. Erstmals kommt der neue Chip in Notebook-Workstations von HP (nw8000) und IBM (Thinkpad R50p und T41p) zum Einsatz.
undefined

Sony-Zwitter vereint Desktop- und Notebook-PC

Design-PC "VAIO PCV-P101" mit integriertem LCD und Akku für Japan. Mit dem in dieser Woche für Japan angekündigten Desktop-PC "VAIO PCV-P101" beschreitet Sony neue Wege: Während das Gehäuse mit integriertem TFT-Display und klappbarer Tastatur dem ähnelt, was Sony bereits mit ähnlichen Designgeräten primär auf den japanischen Markt gebracht hat, ermöglichen Tragerahmen und integrierter Kurzzeitakku etwa den Wechsel von einem ins andere Zimmer.

Neuer Athlon64/ Opteron-Chipsatz mit 1 GHz HyperTransport

SiS-Chipsatz SiS755FX auch für kommende 64-Bit-AMD-Prozessoren. Der taiwanesische Hersteller Silicon Integrated Systems, kurz SiS, hat einen weiteren Chipsatz für AMDs 64-Bit-Prozessorserien Athlon64 und Opteron angekündigt: Neu am SiS755FX ist vor allem die Unterstützung für künftige Athlon64-FX-Prozessoren mit CPU-Sockel 939 sowie ein erstmals auf 1 GHz gesteigerter HyperTransport-Takt.

dmmv: Interaktives Fernsehen in Deutschland ausgebremst

"Marktteilnehmer bremsen sich gegenseitig aus". In einer Pressemitteilung beklagt der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) die den Ansprüchen der verschiedenen Marktteilnehmern hinterherhinkende Entwicklung im deutschen Markt für interaktives Fernsehen (iTV). Nicht nur unzureichend ausgestattete Set-Top-Boxen, sondern auch kaum abgestimmte Geschäftsmodelle und nicht ausgebaute, rückkanalfähige Kabelnetze werden dabei als die wichtigsten Bremsfaktoren genannt.

2,5-GHz-Celeron-Prozessor fürs Notebook

Mobiler Celeron für günstige Notebooks ohne besondere Stromsparfunktionen. Für günstige Notebook-Systeme hat Intel nun einen neuen Celeron-Notebook-Prozessor angekündigt, der mit 2,5 GHz getaktet ist. Bisher bot Intel den mobilen Celeron mit maximal 2,4 GHz an, den Desktop-Celeron gibt es seit kurzem mit 2,8 GHz.
undefined

Initiative soll "intelligentes Wohnen" vorantreiben

"Initiative Intelligentes Wohnen" von ZVEI und rund 30 Unternehmen gegründet. Rund 30 Hersteller aus unterschiedlichen Branchen haben sich zur vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V. ins Leben gerufenen "Initiative Intelligentes Wohnen" verbündet. Ziel der Initiative ist es, den Einsatz und die Vernetzung von Haushalts-, Unterhaltungs- und Kommunikationsgeräten voranzutreiben.
undefined

Schloss mit Seeblick: DAOC-Erweiterung Foundations fertig

Kostenlose Erweiterung für Online-Rollenspiel Dark Age of Camelot. Mit Foundations hat Wanadoo die Fertigstellung und Verfügbarkeit der zweiten Erweiterung für die europäische Version des Online-Rollenspiels Dark Age of Camelot verkündet. Im Gegensatz zum kostenpflichtigen Shrouded Isles, welches neue Regionen und Abenteuer erschließt, erweitert Foundations DAOC um die Möglichkeit, eigene Häuser zu mieten, zu verzieren und letztendlich auch ein Geschäft mit Besuchern zu betreiben.

100 Zoll und mehr - Neue Plasma-Display-Technik von Fujitsu

Stapelbare Plasma-Röhren sollen leichte Riesen-Displays ermöglichen. Mit gestapelten Plasma-Glasröhren will Fujitsu in Zukunft Plasma-Bildschirme mit Bilddiagonalen von 100 und mehr Zoll erlauben. Die in Entwicklung befindliche Technik soll bereits in einem Prototypen mit einer Höhe von 12,8 cm und einer Breite von einem Meter funktionieren, wobei 128 der Plasma-Röhren mit einem Durchmesser von je 1 mm zum Einsatz kommen.

Neuer Patch für 3DMark 03 vereitelt "Überoptimierung"

Futuremark will seinen 3D-Benchmark wieder glaubwürdiger machen. Für Spiele und Anwendungen gibt es verschiedene, zum Teil auch auf die Grafikqualität drückende Treiberoptimierungen - in Benchmarks sind diese aber zwecks Vergleichbarkeit nicht unbedingt erwünscht. Aus diesem Grund hat Futuremark nun mit seinem synthetischen 3D-Benchmark "3DMark03" mittels Patch 340 neue Maßnahmen gegen Beeinflussungsversuche getroffen - und scheint damit vor allem Nvidia zu treffen.

Hoffnung für Gelähmte? Kommunikation per Gehirnsignal

Neues vom Treffen der Society for Neuroscience. Schwere motorische Schädigungen oder Lähmungen können unter anderem eine ungehinderte Kommunikation mit Mitmenschen erschweren, wenn nicht gar unmöglich machen. Fortschritte bei der Entwicklung von Hirn-Computer-Schnittstellen, so genannten Brain-Computer-Interfaces (BCI), könnten laut den auf dem 33sten Jahresteffen der Society for Neuroscience versammelten Wissenschaftlern die Kommunikationsfähigkeit in naher Zukunft wieder herstellen und die Betroffenen aus ihrer Isolation befreien.
undefined

Vorschau: Horizons - Manierliche Drachen und häkelnde Helden

Fantasy-Online-Rollenspiel beweist Potenzial im Beta-Test. Mit "Horizons: Empire of Istaria" will Artifact Entertainment ab Dezember 2003 ein neues Online-Rollenspiel auch in Europa starten, welches sich von der aktuellen Konkurrenz nicht nur durch hübschere Grafik, sondern durch mehr Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung als Held unterscheiden soll. Im Moment steckt Horizons zwar noch in der geschlossenen Beta-Phase, sieht aber schon jetzt recht vielversprechend aus.

Neues vom BeOS-Nachfolger Zeta

Wichtiges Update für Zeta RC1, Entwickler-Ecke aufgemacht. Nachdem das Team von YellowTAB in der zweiten November-Woche mit der Auslieferung des noch nicht ganz fertigen BeOS-Nachfolgers Zeta starten konnte, gibt es bereits ein erstes wichtiges Update für den Release Candidate 1 (RC1). Um die Software-Entwicklung für Zeta anzutreiben, will das Softwarehaus interessierte Programmierer in Zukunft - wie man es auch von der gescheiterten Be Inc. kannte - mittels regelmäßig erscheinender technischer Artikel über die Architektur und Neuheiten von Zeta informieren.
undefined

Microsoft hilft beim Spielekauf für Windows XP

Leistungscheck für PCs und Erweiterungen für bestehende Spiele. Ist mein Rechner schnell genug? Welche Spiele passen zu mir? Antworten auf diese Fragen will Microsoft zumindest Windows-XP-Nutzern per "Windows XP Game Advisor" im Web-Browser geben können. Ein Browser-Plug-in vom Benchmark-Entwickler Futuremark (ehemals MadOnion.com) ermittelt dabei anhand von Vergleichsdaten die Systemleistung und gibt einen Hinweis darauf, ob der eigene Windows-PC genügend Leistung bietet.
undefined

Archimedis - Linux-PC als Heimkino-Zentrale mit MPEG-4

Konkurrenz für Wohnzimmer-PCs mit Windows XP Media Center Edition. Als Alternative zu Rechnern mit Windows XP Media Center Edition bietet die Software Solution Distribution GmbH (SSD) ihren kompakten Linux-Wohnzimmer-PC "Archimedis" als Unterhaltungszentrale an, der vor allem von Einsteigern deutlich leichter bedienbar sein soll. Unter einer Benutzeroberfläche werden Satelliten-Fernsehen, MPEG-4-Videoaufzeichnung, Web-Browser, E-Mail sowie Office-Anwendungen vereint und per Fernbedienung nutzbar.
undefined

Shuttle: Kompaktes Pentium-4-Barebone mit ATI-Onboard-Grafik

XPC ST61G4 mit ATI-Chipsatz Radeon 9100 IGP. Nachdem Shuttle seit kurzem eine Jubiläumsausgabe seiner kompakten XPC-Barebones ausliefert, hat der Hersteller nun mit dem XPC ST61G4 seinen ersten Rechner mit ATI-Chipsatz vorgestellt. Wie bei Barebones üblich, müssen beim XPC ST61G4 noch Prozessor und Laufwerke nachgerüstet werden, damit ein funktionsfähiger PC daraus wird.

Athlon 64 und Opteron später als geplant in 90 nm

Zweites Halbjahr 2004 bringt viele geschrumpfte AMD-Prozessorkerne. AMD hat anlässlich einer Analysten-Konferenz eine aktuelle Produkt-Roadmap seiner Prozessoren veröffentlicht. Wie sich daraus ablesen lässt, wird der Sprung von 130 auf 90 nm bei AMD nicht wie ursprünglich geplant im ersten, sondern erst im zweiten Halbjahr 2004 erfolgen. Auch bei Intel soll es Verzögerungen geben, die Wartezeit will der Hersteller laut Gerüchten aus Japan angeblich durch Pentium-4-Prozessoren mit 3,4 GHz überbrücken.

DivX 5.1 nun auch für MacOS fertig

Funktionsumfang entspricht weitgehend Windows-Version; AVI-Import verbessert. Nachdem der populäre, MPEG-4-Advanced-Simple-Profile-basierte Videocodec DivX 5.1 Anfang Oktober 2003 für Windows-PCs erschien, ist nun auch die MacOS-Version fertig gestellt. DivXNetworks bietet auch die Software für MacOS jeweils als kostenpflichtige, werbefinanzierte und als eingeschränkte kostenlose Version zum Download an.

ATI Catalyst 3.9 - Grafikkarten-Treiber beseitigt Fehler

Weniger Probleme mit Spielen und Mehrschirm-Nutzung. Mit dem seit dem Abend des 5. November 2003 verfügbaren neuen ATI-Treiberpaket Catalyst 3.9 hat der kanadische Grafikchiphersteller einige in Spielen und beim Mehrschirm-Betrieb auftretende Probleme beseitigt. Neu hinzugekommen ist nur die Funktion "ATI Control Panel Shortcut", womit sich unter Windows 2000/XP und Windows ME die Grafikkarten-Konfiguration schneller aufrufen lässt.
undefined

Vernetzte Steckdose: Auch Lindy bringt HomePlug-Adapter

HomePlug Powerline: Kabelloses Netzwerk in Sekundenschnelle installiert. Nach Allnet, Corinex, Deneg und Devolo steigt nun auch Lindy ins Geschäft mit der Heim- und Bürovernetzung per Steckdose bzw. Stromleitung ein. Der Zubehöranbieter bringt zwei mit Intellon-Chips ausgestattete HomePlug-Adapter, einen für die USB- und einen für die Ethernet-Schnittstelle.
undefined

Corinex verbindet WLAN und Steckdose

HomePlug-kompatibler 11-Mbps-WLAN-Access-Point kommt Ende November 2003. Bereits in Aussicht gestellt hatte Corinex seinen "Wireless to PowerLine Access Point" für September/Oktober 2003, ab Ende November 2003 soll er nun auf den Markt kommen. Das Gerät kann überall dort platziert werden, wo eine Steckdose zur Verfügung steht, über die nicht nur die Stromversorgung, sondern auch Kontakt zum verkabelten Powerline-Netzwerk erfolgt.
undefined

VIA macht Mini-ITX-Boards flacher

"Low Profile VIA EPIA TC"-Mainboard angekündigt. VIAs Mini-ITX-Mainboards zählen mit 17 x 17 cm zu den kleinsten vollständigen PC-Mainboards, nun hat der Hersteller noch mehr Komponenten auf den mit C3-Prozessor vorbestückten kleinen Platinen untergebracht und gleichzeitig die Höhe reduziert. Für Unterhaltungselektronik und Flüster-PCs soll nun auch auf ein platzverbrauchendes ATX-Netzteil verzichtet werden können, da die Stromversorgung beim "Low Profile VIA EPIA TC" über einen 12-Volt-Gleichspannungsanschluss mittels externem Netzteil erfolgt.

Rekordleistung? Pentium-4-Chipsatz von SiS für 4-Kanal-RDRAM

SiSR659 mit dynamischem Look-Ahead-Buffer und "Adaptive Page Management". Ein neuer Pentium-4-Chipsatz von Silicon Integrated Systems (SiS) soll die Dual-Channel-DDR-Konkurrenz bei der verfügbaren Speicherbandbreite um 50 Prozent überflügeln, verspricht zumindest der Hersteller. Möglich sei dies durch den Einsatz von 4-Kanal-1200-MHz-RDRAMs und einige Tricks der Chipsatzentwickler.

Zu simple WPA-Passwörter ruinieren WLAN-Verschlüsselung

Kurze "menschliche" Passwörter können per Wörterbuch-Attacke ausspionert werden. Nachdem die WEP-Verschlüsselung schon seit letztem Jahr als nicht mehr wirklich sicher gilt und beim Unternehmenseinsatz deshalb zusätzliche Verschlüsselungsmaßnahmen getroffen werden sollten, soll auch der WEP-Nachfolger "Wi-Fi Protected Access" (WPA) eine gravierende Schwäche haben: Werden nur kurze Passwörter auf Basis normaler Wörter eingesetzt, so reicht - auf Grund einer Schwäche in der Passwort-Eingabe von WPA-fähigen Access-Points und WLAN-Adapter - eine Wörterbuch-Attacke, um das Netz anzugreifen, ohne dass dazu ein direkter Zugriff auf WLAN notwendig ist, so Robert Moskowitz von TruSecure.

Film ab: T-Online startet Video-on-Demand-Dienst für Windows

Partnerschaft mit vier großen Filmstudios sorgt für aktuelle Videoauswahl. Das bereits zur IFA 2003 in Berlin angekündigte Video-on-Demand-Angebot unter T-Online Vision ist zum heutigen 5. November 2003 offiziell gestartet. Zu den gegen Bezahlung als Videostreams angebotenen Spielfilmen zählen bekanntere Titel wie "Catch me if you can", "8 Frauen" oder "Minority Report".

USA: Kopierschutzmarkierung für Digital-TV ab 2005

Internet-Verbreitung von HDTV-Inhalten soll verhindert werden. Die Federal Communications Commission (FCC) hat die von der US-Filmindustrie-Vereinigung MPAA vorgeschlagene Kopierschutzmarkierung für Digital-TV adoptiert. Das "Broadcast Flag" soll ab 2005 über den amerikanischen HDTV-Standard ATSC übertragene Sendungen insbesondere vor Verbreitung über Internet-Tauschbörsen schützen und dennoch eine Einschränkung von Privatkopien vermeiden.

Bundesgericht: Stadtwerke dürfen Strom und Telefon anbieten

Kein Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung durch Kopplungsangebote. Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs sieht es nicht als kartellrechtswidrig an, wenn Stadtwerke in Kooperation mit einem Telekommunikationsunternehmen elektrischen Strom und Telefondienstleistungen zu einem gemeinsamen, auch vergünstigten monatlichen Grundpreis anbieten. Die als Klägerin auftretende Deutsche Telekom AG sah in solchen von verschiedenen örtlichen Energieversorgern gemachten Angeboten den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung.