USA: Kopierschutzmarkierung für Digital-TV ab 2005
Internet-Verbreitung von HDTV-Inhalten soll verhindert werden
Die Federal Communications Commission (FCC) hat die von der US-Filmindustrie-Vereinigung MPAA vorgeschlagene Kopierschutzmarkierung für Digital-TV adoptiert. Das "Broadcast Flag" soll ab 2005 über den amerikanischen HDTV-Standard ATSC übertragene Sendungen insbesondere vor Verbreitung über Internet-Tauschbörsen schützen und dennoch eine Einschränkung von Privatkopien vermeiden.
Das Broadcast Flag muss ab 1. Juli 2005 in allen ab diesem Zeitpunkt verkauften neuen Produkten - auch PC-TV-Tunern - integriert sein, die einen Empfang von Digital-TV-Signalen erlauben. Laut der amerikanischen FCC (Federal Communications Commission) planen einige Hersteller, bereits 2004 mit ersten Digital-TV-Geräten auf den Markt zu kommen, die das ATSC-Flag unterstützen. Das Gros der Anbieter wird aber voraussichtlich erst 2005 mit entsprechenden Digital-TV-Produkten aufwarten.
- USA: Kopierschutzmarkierung für Digital-TV ab 2005
- USA: Kopierschutzmarkierung für Digital-TV ab 2005
Während eine ohne ATSC-Flag versehene Digital-TV-Sendung über beliebige Schnittstellen ausgelesen bzw. ausgegeben werden kann, erlaubt ein gesetztes ATSC-Flag nur eine Verbreitung über herkömmliche analoge Ausgänge und sichere digitale Übertragungswege zu anderen mit Kopierschutz versehenen Geräten. Ein uneingeschränktes privates Kopieren ist damit allerdings nur noch zwischen entsprechenden Geräten möglich, außerdem fehlt noch eine bereits angekündigte FCC-Definition, wie kopiergeschützte Daten ungehindert innerhalb eines Heimnetzwerks übertragen werden können.
Einen konkreten zusätzlichen Kopierschutz zur verschlüsselten Übertragung wollten weder FCC noch Industrie vorgeschrieben wissen, zum einen wegen der zeitraubenden Suche nach einem von allen akzeptierten Standard, zum anderen wegen der Kosten und dem ungehinderten Empfang von digitalem Free-TV. Allerdings plant man bereits, wie die "Zwischenlösung" ATSC-Flag um zusätzliche Maßnahmen erweitert und verbessert werden kann. Hier ergeben sich Chancen für Anbieter von Kopierschutzmechanismen wie Wasserzeichen und Ähnlichem, gleichzeitig für Kunden aber auch Risiken, dass die Industrie sich nicht auf Standards einigen kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
USA: Kopierschutzmarkierung für Digital-TV ab 2005 |
- 1
- 2
Wenn ich ein Signal (den Film) aus der Hand gebe (über Sat oder Antenne übertrage), kann...
Nö, das ist doch nur bei alten DVD-Playern, die neuen können die Kopie dann schon...
Wir sprechen hier schon vom Fernsehen? oder? Zensur wird schon Heutzutage betrieben...
kommt mir irgendwie bekannt vor: Allerdings gilt die Kompatibilität nicht für jeden Fall...