Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

KiSS brüskiert MPlayer-Team und Open-Source-Szene

"Wir werden unsere Software nicht als Open Source veröffentlichen". In einem Interview mit einem dänischen Radiosender hat Peter Wilmar Christensen, der Managing Director des DivX-DVD-Player-Herstellers KiSS Technology, endlich zu den "Code-Klau-Vorwürfen" des MPlayer-Teams Stellung bezogen. In einer vom MPlayer-Team veröffentlichten, ins Englische übersetzten Mitschrift bezeichnet Christensen die Anschuldigungen als falsch und vermutet, dass auch das MPlayer-Team Code von KiSS übernommen haben könnte, obwohl er gleichsam einräumt, dass man noch nicht alles überprüft habe.

Aus GeForceFX 5900 wird 5950 per BIOS-Flash

Nicht ganz neu, aber jetzt erst groß bekannt geworden. Der koreanischen Website 3DChips.co.kr ist es bereits Ende 2003 gelungen, verschiedene GeForceFX-Grafikkarten der Typen 5900 Non-Ultra/Ultra per BIOS-Austausch zu einer etwas schnelleren GeForceFX 5950 Ultra zu wandeln. Obwohl dabei die Garantie verloren geht, haben Nutzer verschiedener Foren den Bericht auf Grafikkarten verschiedener Hersteller nach einem BIOS-Flash mittlerweile bestätigen können und die Modding-Möglichkeit damit bekannter gemacht.

HP kündigt Digital-Fernseher und digitale Heimzentrale an

HP Entertainment Hub und Flachbildschirme kommen im Herbst 2004 - LCD-TVs früher. Nachdem sich schon Ende 2003 ankündigte, dass Hewlett-Packard im Unterhaltungselektronik-Markt Fuß fassen will, hat das Unternehmen zur CES 2004 in Las Vegas nicht nur einen offiziellen iPod-Clone angekündigt, sondern auch weitere Geräte, darunter die bereits erwarteten Flachbildfernseher und Projektoren sowie ein Gerät, das als digitale Unterhaltungszentrale Allround-Tuner, Videorekorder, Netzwerk-Datenspeicher und -Abspielgerät dient.

Drahtloser MP3-Player von Linksys

Per Ethernet und WLAN auf Musik im Heimnetz zugreifen. Neben seinem netzwerkfähigen DVD-Player hat Linksys anlässlich der Unterhaltungselektronik-Messe CES 2004 in Las Vegas auch einen Netzwerk-Audioplayer angekündigt. Das "Wireless-B Media Link" getaufte Gerät spielt MP3- und WMA-Musikdateien ab, auf die es drahtlos oder drahtgebunden über das Heimnetz zugreifen kann.

DivX-DVD-Player mit Ethernet und WLAN von Linksys

Auslieferung noch im 1. Quartal 2004 in den USA. Die Cisco-Tochter Linksys hat zur CES 2004 in Las Vegas einen DVD-Player mit integriertem Ethernet und WLAN angekündigt. Damit können auf einem PC gespeicherte Fotos, Filme und Musik drahtlos übertragen und am Fernseher bzw. über die Stereoanlage wiedergegeben werden.

ATI liefert Radeon 9800 Pro mit ADC-Anschluss für G5-Mac

AGP-Pro-Grafikkarte mit DVI- und ADC-Anschlüssen und 256 MByte Speicher. ATI zeigt auf der MacWorld 2004 in San Francisco eine spezielle Version seiner Radeon-9800-Pro-Grafikkarte für PowerMac G5. Im Gegensatz zu den Vorgängern bietet die "Radeon 9800 Pro Mac Special Edition" erstmals je eine DVI- und ADC-Schnittstelle, so dass der Umweg über Adapter beim Anschluss eines Apple-LCDs entfällt.

Microsoft macht Xbox zum Netzwerk-Mediaplayer

Offizielles Software-Paket mit Fernbedienung angekündigt. Wer mit der Xbox im Heimnetzwerk liegende Foto-, Musik- und Videosammlungen wiedergeben will, ist bisher gezwungen, die Konsole umzubauen und etwa die sehr gelungene Wiedergabe-Software Xbox Media Player bzw. Center zu installieren. Bill Gates demonstrierte nun auf der CES 2004 das "Xbox Media Center Extender Kit", endlich ein offizielles Microsoft-Paket aus Software und Fernbedienung, welches einen Umbau unnötig macht.

Microsoft kündigt 16 HD-DVD-Filme an (Update)

Hauptsächlich IMAX- und Naturfilme im Sortiment. Microsoft hat zur CES 2004 insgesamt 16 WMV-HD-DVD-Spielfilme angekündigt, die von verschiedenen Filmstudios stammen. Alle sollen in HDTV-Auflösungen bis zu 1.080 Zeilen (1080p) im progressiven Format (keine Halbbilder) auf den Markt kommen, können aber erstmal nur mit dem Windows Media Player 9 abgespielt werden, WMV-HD-DVD-Player kommen erst Mitte 2004.
undefined

NEC-Notebooks mit klingendem 3D-Display

3D-LCD dient dank SoundVu auch als Stereo-Lautsprecher und Subwoofer. Ende Januar 2004 wird NEC in Japan mit der Auslieferung zweier Notebooks mit 3D-Display beginnen, das gleichzeitig als Stereo-Lautsprecher und Subwoofer dient. Für schnelle Grafik sorgt jeweils eine ATI Mobility Radeon 9600 Pro mit 64 MByte eigenem Videospeicher.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

TerraTec Aureon 7.1 FireWire - 8-Kanal-Klang via Firewire

Treiber liegen nur für PCs mit Windows XP bei. Der deutsche Hersteller TerraTec hat eine externe Soundkarte für den Anschluss an die FireWire-Schnittstelle ins Angebot aufgenommen. Unter dem Namen "Aureon 7.1 FireWire" bietet sie 8-Kanal-Raumklang und ein Metallgehäuse mit beleuchteten Drehreglern.

Sonic bringt Software zur Erstellung von HD-DVDs mit WMV9

Sonic und Microsoft entwickeln DVD-Authoring-Software für WMV HD. Microsofts Bemühungen, seine Audio- und Videokompression der Windows Media 9 Series im Unterhaltungselektronikbereich - möglichst gleich als Standard - für hochauflösendes Video auf herkömmlichen DVDs zu platzieren, scheinen zu fruchten. Auf der CES 2004 in Las Vegas wurden nicht nur verschiedene WMV9-fähige "HD-DVD-Player" angekündigt, sondern auch Authoring-Software von Sonic, mit der sich entsprechende hochauflösende Filme erstellen lassen.

Asien auf dem Weg zum eigenen HD-DVD-Standard?

Herkömmliche DVDs mit Windows-Media-Video-9-Daten. Bereits Ende 2003 gab es Berichte aus Asien, dass chinesische Firmen über einen eigenen Enhanced Versatile Disc (EVD) getauften Standard für herkömmliche DVDs mit hochauflösendem Video nachdenken. Taiwan plant nun seinerseits einen HD-DVD-Standard, der auf herkömmlichem rotem Laser und Microsofts Windows Media Video 9 basieren soll - passend zur Ankündigung von immer mehr WMV9- sowie MPEG-4-fähigen DVD-Playern verschiedener Hersteller.

Grafikkarten: TerraTec nun auch ATI-Partner

Nvidia-Grafikkarten bleiben im Programm. Nachdem TerraTec bisher ausschließlich Grafikkarten mit Nvidia-Grafikchips anbietet, will das deutsche Unternehmen ab Mitte Januar 2004 auch Produkte mit den konkurrierenden ATI-Grafikchips anbieten. Die Gespräche mit dem kanadischen Unternehmen wurden laut TerraTec bereits erfolgreich abgeschlossen.

Weitere WMV9/MPEG-4-DVD-Player mit Sigma-Chip EM8620L

Neben V auch Apex und KiSS Technology mit EM8620L-basierten Playern. Nachdem V Inc. bereits seinen "HD-DVD-Player" Bravo D3 für das zweite Quartal 2004 ankündigt hat, stellte auch Sigma den darin verbauten neuen, unter anderem MPEG-4- und WMV9-fähigen DVD-Decoder-Chip EM8620L mit etwas mehr technischen Details vor. Zudem gab Sigma bekannt, dass neben V Inc. auch Apex und KiSS Technology eigene DVD-Player mit dem Chip auf den Markt bringen wollen.

Plasmon nennt ersten Fremdhersteller für UDO-Datenträger

Mitsubishi-Chemical-Tochter MKM liefert UDO-Medien unter Verbatim-Marke. Nachdem Plasmon seit Dezember 2003 die ersten UDO-Laufwerke und passende 30-GByte-Medien ausliefert, nannte der Hersteller mit Mitsubishi-Chemical-Tochter Mitsubishi Kagaku Media (MKM) den ersten Dritthersteller, der die optischen UDO-Discs fertigen wird. Die Datenträger von MKM werden in Nordamerika und Europa unter dem Markennamen Verbatim, in Japan hingegen unter dem Namen Mitsubishi vertrieben.

HD-DVD-Player Bravo D3 spielt Windows Media Video 9

Hochauflösendes Video per DVI und Komponenten-Ausgang. Das US-Unternehmen "V" hat einen Bravo D3 getauften DVD-Player angekündigt, der hochauflösendes Video im Windows-Media-Video-9-Format (WMV9) wiedergeben kann. Der dabei zum Einsatz kommende Multimedia-Prozessor EM8620L von Sigma Designs gibt auch DVD-Video (MPEG-2) und MPEG-4 per DVI oder Component in den Auflösungen 480i, 480p, 720p und 1080i aus.

Mac als Videorekorder und Heim-Audio/Video-Server

Elgato kündigt EyeHome und EyeTV 200 an. Auf der MacWorld 2004 in San Francisco stellt Elgato Systems zwei Hardware-Produkte vor, die den Mac zum einen zum digitalen Videorekorder machen und zum anderen die Wiedergabe von auf der Mac-Festplatte gespeicherten Audio-, Bild- und Video-Dateien auf dem Fernseher erlauben.

Zoran Vaddis 7 - DVD-Chip spielt MPEG-4, DivX und DVD-Audio

Erste DivX-DVD-Player mit neuem Zoran-Chip bereits ab 1. Quartal 2004? Der Chiphersteller Zoran hat einen neuen DVD-Multimedia-Prozessor namens "Vaddis 7" angekündigt, eine Ein-Chip-Lösung für DVD-Spielfilm-, DVD-Audio-, MPEG-4-Advanced-Simple-Profile- und DivX-Wiedergabe. DivX-Filme sollen mit einer Auflösung mit maximal 720 x 480 Bildpunkten bei 30 Bildern/s wiedergegeben werden können, die unterstützte höchste Bitrate nannte Zoran nicht.
undefined

Spieletest: "Horizons: Empire of Istaria" - Helden online

Vielversprechendes, aber noch fehlerhaftes Online-Rollenspiel mit Besonderheiten. Das Online-Rollenspiel "Horizons: Empire of Istaria" von Artifact Entertainment machte bereits während der Beta-Phase eine gute Figur und seit Anfang Dezember 2003 ist das Spiel nun über Atari in Europa im Handel erhältlich. Seinen Charme hat auch das fertige Spiel nicht verloren, allerdings gibt es nicht nur Monster, sondern auch technische Probleme, mit denen die Abenteurer derzeit kämpfen müssen.
undefined

Neues Sony-LCD mit Filter soll natürlichere Bilder liefern

Tieferes Schwarz und natürlichere, kräftigere Farben dank Anti-Reflexions-Filter. Sony will mit seinem auch für Spiele geeigneten 17-Zoll-LCD "SDM-HS73P" deutlich natürlicher wirkende Farben und kontrastreichere Bilder darstellen können. Möglich sei dies durch einen neuen, glatten Anti-Reflexionsfilter, der weder das auftreffende noch das von der Hintergrundbeleuchtung stammende Licht streut.

VIA legt Prozessor- und EPIA-Mainboard-Entwicklung zusammen

Autonome "VIA Embedded Platform Division" (VPED) gegründet. Durch die Zusammenlegung seiner Prozessor- und EPIA-Mainboard-Entwickler in einer eigenständigen Geschäftseinheit hofft VIA Technologies die Bedürfnisse von PC- und Unterhaltungselektronik-Herstellern besser befriedigen zu können. Die "VIA Embedded Platform Division" (VEPD) will komplette x86-basierte Hardware-Produkte entwickeln und damit die Zeit zur Markteinführung verkürzen.

IBM fertigt VIAs 90-nm-Prozessor 'Esther'

Taktraten von 2 GHz und mehr bei geringer Abwärme in Aussicht gestellt. VIA Technologies wird für die nächste Generation seiner Prozessoren auf IBMs 90-nm-SOI-/Low-k-Fertigungstechnik zurückgreifen. "Esther" soll in der zweiten Jahreshälfte 2004 auf den Markt kommen und eine höhere Leistung bei geringem Stromverbrauch erzielen.

Athlon 64 3400+ kommt

Noch nicht angekündigt, aber in den USA bereits erhältlich. Zwar ist AMDs neuer Athlon 64 3400+ noch gar nicht offiziell angekündigt, da listen ihn einige US-Händler schon und zumindest einer hat ihn nach eigenen Angaben bereits auf Lager. Damit gibt es neben 3000+ und 3200+ nun ein weiteres Athlon-64-Modell für den Sockel 754.

Audio-Chip für FireWire-Lautsprecher vorgestellt (Update)

Oxford will FireWire-Audio-Chip "OXFW970" auf der Macworld 2004 zeigen. Oxford Semiconductor will auf der Anfang Januar 2004 stattfindenden Apple-Messe Macworld 2004 einen 8-Kanal-Audio-Chip mit angeschlossenem FireWire-Controller vorstellen. Damit sollen sich etwa per FireWire-Schnittstelle mit Strom versorgte Lautsprecher mit integriertem digitalen Audio-Player für hochqualitativen Mehrkanal-Sound bauen lassen.

GPL-Verletzung: Harte Vorwürfe gegen KiSS Technology

Hersteller nutzt MPlayer, MAD und libjpeg ohne eigene Quellcode-Veröffentlichung. Der DivX-DVD-Player-Hersteller KiSS Technology soll in seiner Firmware Codeteile des Audio/Video-Players MPlayer und der MPEG-Audio-Bibliothek MAD (libmad) einsetzen, ohne jedoch seinerseits den Code veröffentlicht zu haben. Dabei ist es nicht das erste Mal, dass einem Hersteller die Verletzung der Open-Source-Lizenz "GNU General Public License" (GPL) vorgeworfen wird - darunter freigegebene Software darf zwar auch in kommerziellen Projekten eingesetzt werden, es muss dann jedoch der entsprechende Quellcode zumindest auf Nachfrage herausgegeben werden.

Beschleuniger für Adobe Reader überarbeitet

Adobe Reader Speed-Up 1.12 nun auch für Acrobat/Adobe Reader 3, 4 und 5.5. Das von Joseph Cox stammende Freeware-Programmm Adobe Reader Speed-Up macht in der Version 1.12 nun nicht mehr nur den Adobe Reader 6.0, sondern auch weitere Windows-Versionen des PDF-Betrachters schneller. Wie gehabt werden nicht unbedingt benötigte Plug-ins deaktiviert und damit vor allem auf langsameren Systemen die Zeit für den Programmstart merklich verringert.

Windows CE.NET läuft auf Xbox

Dank Microsofts Lizenzbedingungen legal? Es gibt wohl kaum eine Konsole, für welche die Fan-Szene derart viel Energie in mehr oder weniger sinnvolle eigene Software steckt, wie für Microsofts Xbox - kein Wunder, basiert sie doch auf der PC-Architektur. Obwohl lange angezweifelt, haben findige Tüftler herausgefunden, wie man ein Windows-Betriebssystem auf der Xbox zum Laufen bringt - vorerst allerdings "nur" Windows CE.NET 4.2 und das bisher auch nur sehr eingeschränkt.
undefined

Kostenlose Weltraum-Simulation für Babylon-5-Fans

Fanprojekt bringt erste Vorschau-Kampagne für geplantes größeres Spiel. Nachdem Sierra Ende 1999 die Entwicklung seines Weltraumshooters zur düsteren Science-Fiction-Serie Babylon 5 zum Entsetzen der Fans einstellte, hat eine Fan-Gruppe namens "Space Dream Factory" (SDF) Ende Dezember 2003 den ersten Teil ihrer eigenen Babylon-5-basierte Weltraumsimulation veröffentlicht. Das 3D-Spiel "Babylon 5 - I've Found Her: Danger and Opportunity", kurz IFH, für Windows ist kostenlos und die Privat-Entwickler hoffen, dass Time Warner sowie der Autor der Serie das Projekt als Fan-Fiction anerkennen.

Dual-Layer-DVDs - 8,5-GByte-Datenscheiben mit Hürden

Erste DVD-Brenner mit niedrigen Brenngeschwindigkeiten und hohen Anforderungen? Bisher erhältliche DVD-Brenner können nur eine Datenschicht beschreiben, im Frühjahr 2004 sollen aber verschiedenen Presseberichten zufolge die ersten marktreifen Dual-Layer-fähigen DVD-Brenner vorgestellt werden. Einem CNET-Artikel zufolge geht das Brennen von Dual-Layer DVD-Medien mit Schwierigkeiten einher, die für weitere Kompatibilitätsprobleme mit DVD-Laufwerken sorgen dürfte.

NEC-DVD-Brenner ND-1300A brennt DVD+R als DVD-ROM

Modifizierte Firmware aus der DVD-Szene von "Herrie" und "BronkowTech45". Die aus DVD-Brenner-Foren bekannten Mitmenschen "Herrie" und "BronkowTech45" erlauben mit ihrer modifizierten Firmware für den verbreiteten NEC-DVD-Brenner ND-1300A eine beliebige Veränderung des Region-Codes und ein "Book Type Setting" in Verbindung mit DVD+R/+RW-Medien. Zwar verliert man durch die Installation der herstellerfremden Firmware die Garantie, soll dafür aber die Kompatibilität deutlich steigern können.

Spiele-Engine Ca3DE - Bald mit Terrain-Engine und MP3/Ogg

Von Student entwickelte 3D-Engine ab Ende/Mitte Januar 2004 in neuer Version. Die vom Informatikstudenten Carsten Fuchs in seiner Freizeit programmierte "Carstens 3D-Engine" (Ca3DE) zur Spiele-Programmierung unter Windows und Linux soll voraussichtlich Mitte/Ende Januar 2004 in einer deutlich überarbeiteten Version erscheinen. Zu deren neuen, und laut Fuchs zum größten Teil bereits fertigen Funktionen zählen Unterstützung für MP3 und Ogg-Vorbis-Audiodateien, "SmoothGroup Support for World-Brushes", eine Terrain-Rendering Engine für "extrem große" Außenszenen und ein stark verbessertes Model-Rendering.
undefined

Patrimonium - Kostenloser Nachschub für 2D-Adventure-Fans

Erster Akt seit Heiligabend zum Download verfügbar - inkl. Quellcode. Das "Chuck Team", eine Entwicklergruppe von fünf Leuten, hat nach zwei Jahren privaten Programmierens am 24. Dezember 2003 den ersten Akt ihres kostenlosen 2D-Adventures Patrimonium veröffentlicht. "Wir hoffen, damit allen Adventurefans ein kleines Extrageschenk unter den Weihnachtsbaum zu legen", heißt es in einem Begleitwort. Zudem will man andere Entwickler zur Nachahmung anregen und veröffentlichte gleich den Quellcode mit.

Kostenloses Tool beschleunigt Adobe Reader

Deaktiviert nicht unbedingt notwendige Plug-ins. Der britische Programmierer Joseph Cox hat bereits im September 2003 mit seinem Windows-Tool "Adobe Reader Speed-Up" eine Möglichkeit geschaffen, dem recht behäbig startenden Adobe Reader Beine zu machen. Die am 22. Dezember erschienene Version 1.09 meckert zwar in Verbindung mit der neuen Reader-Version 6.0.1 beschleunigt aber auch hier den Start deutlich.
undefined

Flüster-PC "Hush ATX" endlich lieferbar

Flüster-PC mit Athlon-XP- und Pentium-4- von Hush Technologies. Hush Technologies liefert neben seinem lüfterlosen Design-PC mit Mini-ATX-Mainboard und VIA-C3/EPIA-Prozessor endlich auch den ursprünglich für Oktober 2003 angekündigten "Hush ATX" aus. Dabei handelt es sich um ein Rechner-Design für schnellere Prozessoren bis Athlon XP und Pentium 4. Die komplett passive Kühlung für Prozessor, die Northbridge und den Grafikchip erfolgt mittels dreier Heatpipes, welche die Hitze über seitliche Kühlrippen des Metallgehäuses abführt.

HDTV-DivX-Player und DivX-Videokameras ab 2004

Weitere DivX-fähige Unterhaltungselektronik im Anmarsch. Dass DivX Networks für 2004 Großes mit seinem MPEG-4-basierten Videocodec DivX vorhat, ist bereits vereinzelt zu hören gewesen. In Weihnachts-Newsletter des Unternehmems haben die DivX-Programmierer nun verraten, dass hochauflösende DivX-Filme in Zukunft auch auf Unterhaltungselektronik abspielbar sein werden.
undefined

Sony lässt humanoiden Roboter rennen

Neue Robotertechnik für künftige Modelle der QRIO-Familie. Ein neues "QRIO"-Modell ist der laut Sony erste automome, mit Akku und internem Steuersystem ausgestattete humanoide Roboter, der nicht nur gehen, sondern auch rennen und springen kann. Dies ist nur möglich, da Sony eine neue Technik ersonnen hat, die auch schnelle, stabile Bewegungen bei kurzzeitigem Verlust des Bodenkontakts beider Beine ermöglicht.

Update für Elta 8883 MP4 nun wirklich verfügbar

Soll Audio-Probleme bei DivX-Filmen beheben. Nachdem Elta in seinem ersten Firmware-Update für den DivX-Pro-DVD-Player Elta 8883 MP4 nur die Dateien für ein Vorgängermodell mitlieferte, ist nun das richtige Update vorhanden. Auch die Beschreibung der neuen Firmware-Version wurde korrigiert.

BlackBerry für PalmOS-Geräte kommt Mitte/Ende 2004 (Update)

PalmSource und RIM entwickeln BlackBerry-Software für Palm OS. Dass PalmSource und Research in Motion (RIM) gemeinsam an einem Software-Client arbeiten, der RIMs mobilen E-Mail-Dienst BlackBerry auch auf Smartphones und PDAs mit PalmOS nutzbar macht, ist schon seit Mai 2003 bekannt. Nun ist aber angegeben worden, dass die in Entwicklung befindliche BlackBerry-Connectivity-Lösung für PalmOS-Lizenznehmer bis zur zweiten Jahreshälfte 2004 fertig sein soll.
undefined

NEC entwickelt DVD-Laufwerk mit rotem und blauem Laser

Kompatibel zu DVD und kommendem HD-DVD-Standard. Zwar ist der auf blauem Laser basierende HD-DVD-Standard noch in der Entwicklung, dass jedoch entsprechende Laufwerke kompatibel zur gebräuchlichen DVD bleiben sollten, steht außer Frage. NEC will nun als erster Hersteller einen roten DVD- und einen blauen HD-DVD-Laser in einem einzigen optischen Schreib-/Lesekopf untergebracht haben.

ATI-Treiber versteht sich auf die OpenGL Shading Language

Catalyst 3.10 bringt zudem mehr 2D-Leistung für Radeon-Grafikkarten. Wie erwartet hat ATI in der Vorweihnachtswoche seine neue Treiberversion Catalyst 3.10 veröffentlicht. Es wurden nicht nur Fehler behoben, sondern auch in einigen Fällen die Leistung optimiert und eine deutliche Erweiterung der OpenGL-Unterstützung vorgenommen.

Erste S3-DeltaChrome-Grafikkarten von Club-3D

DirectX9-fähige Einsteiger-Grafikkarte kommt Anfang 2004. Eigentlich sollten Grafikkarten mit dem DirectX-9-Grafikchip DeltaChrome von S3 Graphics bereits erhältlich sein, bisher ließen sie aber auf sich warten. Nun gab es von S3 die offizielle Ankündigung, dass der Grafikkarten-Hersteller Club-3D in einigen Wochen als erster in Europa mit der Auslieferung von DeltaChrome-Grafikkarten starten wird.

Erstes Update für DivX-DVD-Player Elta 8883 MP4 (Update 3)

DivX-3.11-Unterstützung überarbeitet und erstmals auch OGG- und WMA-Wiedergabe. Für den seit Anfang Dezember 2003 von Elta ausgelieferten DivX-Pro-fähigen DVD-Player Elta 8883 MP4 veröffentlichte der Hersteller nun ein erstes Firmware-Update auf die Version 1.0.0.6. Unter anderem erweitert diese das Gerät um die Wiedergabe von Audio-Dateien im OGG-, WAV- und im WMA-Format.

USA: E-Mail-Werbung ab 1. Januar 2004 erlaubt...

... sofern sie gekennzeichnet und abbestellbar ist sowie echten Absender enthält. Am 16. Dezember 2003 hat Präsident George Bush das unter dem Titel bekannte "Controlling the Assault of Non-Solicited Pornography and Marketing Act of 2003" (CAN-SPAM Act) Anti-Spam-Gesetz unterzeichnet. Ab 1. Januar 2004 tritt es bundesweit in Kraft und ersetzt teils deutlich strengere lokale Gesetze - anstatt unerwünschte E-Mail-Werbung generell zu verbieten, werden Regeln aufgestellt, wie eine legale E-Mail-Werbung auszusehen hat und dass Empfänger sich aus dem Verteiler austragen können.

Aldi-Süd bringt Dual-Format-DVD-Brenner

Interner Brenner von Medion für 109,- Euro. Neben einem DivX-DVD-Receiver bietet Aldi-Süd ab dem 22. Dezember 2003 auch Computer-Zubehör an, darunter ein Dual-Format-DVD-Brenner von Medion. Dieser beschreibt DVD-R/RW, DVD+R/RW und CD-R/RW, lediglich auf die robustere DVD-RAM muss verzichtet werden.
undefined

DivX-DVD-Receiver mit Sound-System bei Aldi-Süd

Ab 22. Dezember 2003 für rund 200,- Euro erhältlich. Aldi bietet zwei Tage vor Weihnachten im süddeutschen Raum einen "Slimline DVD-Receiver mit Dolby Surround System" an. Das Paket besteht aus einem DivX-fähigen DVD-Player mit integriertem Radio und Verstärker sowie einem passenden 5.1-Sound-System.

PalmOne kündigt schnellere Java-Runtime auch für Treo 600 an

Entwickler-Preview von ARM-Java-Runtime und Toolkit bereits erhältlich. Während es für Besitzer von PalmOnes PDA-Modellen der Tungsten-Serie bereits Java-Unterstützung gibt, soll dies im Frühjahr 2004 auch für das Smartphone Treo 600 gelten. Dann wird es für die Geräte auch die Java 2 Micro Edition als echte ARM-Runtime und Entwicklerpaket geben - Letzteres ist nun schon als Beta für Entwickler verfügbar.
undefined

Notebook-Grafikkarte VTBook nun auch für Windows-Notebooks

DVI- und VGA-Schnittstelle für den Betrieb eines weiteren externen Monitors. Die seit September 2003 für PowerBooks ausgelieferte PC-Card/PCMCIA-Grafikkarte VTBook gibt es nun auch mit Treibern für Windows 2000 und Windows XP. Mit Trident-XP2-Grafikchip, 32 MByte DDR266-RAM, VGA- und DVI-Ausgang kann so ein zusätzlicher externer analoger oder digitaler Bildschirm separat angesprochen werden.

Athlon-64-Chipsatz mit integriertem Grafikchip von VIA

VIA K8M800 soll 64-Bit-PCs günstiger machen. VIA Technologies hat die Auslieferung des Athlon-64- und Opteron-Chipsatzes VIA K8M800 verkündet. Aufgrund des integrierten Grafikprozessors (IGP) sollen sich mit entsprechenden Mainboards auch günstigere 64-Bit-PCs anbieten lassen.

Interner Multiformat-DVD-Brenner von LG mit 8fach-DVD+R

IDE-Laufwerk GSA-4081B brennt DVD+R/RW, DVD-R/RW und DVD-RAM. LG Electronics hat seine "SuperMulti"-DVD-Brenner-Serie um das Modell GSA-4081B erweitert, welches die fünf Formate DVD+R/RW, DVD-R/RW und DVD-RAM beschreibt. Mit bis zu 8facher Schreibgeschwindigkeit werden dabei entsprechende DVD+R-Medien am schnellsten gebrannt.