Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Xeon mit 3,2 GHz und 2-MByte-Level-3-Cache

Bisher max. 3,2 GHz und 1 MByte Cache oder 3,06 GHz. Intels Workstation- und Server-Prozessor Xeon für Einzel-CPU-Systeme gibt es nun auch mit 3,2 GHz, 512-KByte-Level-2- und einem 2-MByte-Level-3-Cache. Bisher gab es diese Taktrate in Verbindung mit dieser Cache-Größe nur beim Xeon-Ableger Pentium 4 Extreme Edition; der große Cache war zwar schon für den einfachen Xeon angekündigt, bisher aber den Multi-Prozessor-fähigen Xeons vorbehalten.
undefined

KiSS zeigt MPEG-4-Videorekorder zur CeBIT 2004

Neue DivX/DVD-Player von KiSS spielen auch Windows Media Video 9 (WMV9). Auf der CeBIT 2004 will der für seine DivX- und Xvid-fähigen DVD-Player bekannte dänische Hersteller KiSS Technology seine neuen Geräte vorstellen, die auch WMV9-kodierte Videos darstellen können. Bei seinem neuen Festplatten-Digitalvideorekorder DP-568, der auch im effizienteren, aber aufwendigeren MPEG-4-Format aufnehmen kann, setzt KiSS erstmals nicht auf Sigma-Chips.

Neuer Sigma-Chip für mobile DivX/DVD-Player

Massenproduktion des EM8510 startet im Mai 2004. Die Chips von Sigma Designs sind bereits in vielen DivX-fähigen DVD-Playern unterschiedlicher Hersteller zu finden, auch für Digitalvideorekorder sind die aktuellen Modelle geeignet. Nun hat Sigma noch einen Chip für tragbare Geräte vorgestellt, den "EM8510 Media Processor".

DDoS-Angriff gegen Freemule.net und eMule-Websites

Modifizierter Client von angeblich gehackter Website Eselfilme verantwortlich. Wie auf Freemule.net zu lesen ist, läuft seit dem 17. Februar 2004 eine Distributed-Denial-of-Service-Attacke gegen die Server von Freemule.net, emule-project.net, eMule.de, emuleforum.net und andere eMule-Seiten. Als Quelle des Angriffes konnte eine von Eselfilme verbreitete, modifizierte Version der Filesharing-Software eMule entlarvt werden - pikanterweise ist die administrative Verwalterin von Eselfilme.de eben die Firma, die auch über die Kanzlei Gravenreuth & Syndikus versucht hatte, eMule.de abzumahnen.

'Kessler' - Unterhaltungs-PC-Standard für Intel-Hardware

Pentium 4, Grantsdale-Chipsatz und Onboard-WLAN für Wohnzimmer-PCs. Nachdem Intel kürzlich die neuen Pentium-4-Modelle mit Prescott-Kern einführte, sollen ab der zweiten Jahreshälfte 2004 auch der neue Chipsatz Grantsdale sowie dessen leistungsfähigere Version Alderwood folgen. Louis Burns, Chef der Desktop-PC-Abteilung bei Intel, stellte auf dem Intel Developer Forum (IDF) Spring 2004 eine entsprechende Unterhaltungs-PC-Plattform mit Codenamen Kessler vor.

Intel-Prozessoren mit AMD64 kommen Mitte 2004

64-Bit-Erweiterung im Prescott-Kern bereits vorhanden - im Pentium 4 deaktiviert. In seiner Eröffnungsansprache zum Start des Intel Developer Forums (IDF) Spring 2004 hat Intel-CEO Craig Barrett endlich das lang Erwartete angekündigt: Zumindest der Xeon soll ab dem zweiten Quartal 2004 zu AMDs x86-64-Befehlssatz der Athlon-64- und Opteron-Prozessoren kompatibel werden.

Eutelsat plant Zwei-Kanal-Breitband-Zugang für Europa

Auch für ganze Gebäude geeignet - inklusive Satelliten-Rückkanal. Der vom Satelliten-System-Hersteller ViaSat und vom Netzwerk-Hardware-Hersteller Zyxel entwickelte satellitenbasierte Breitbanddienst Constellation soll auch in Europa angeboten werden - Satelliten-Betreiber Eutelsat will die Technik zur CeBIT 2004 vorstellen. Mit Constellation lassen sich ganze Gebäude über ein Zwei-Wege-Satellitenfunk-System ins Internet einbinden, während per VDSL-Technik vorhandene Telefonleitungen zur Anbindung einzelner Räume genutzt werden.

GeForcePCX - Nvidia stellt Grafikkarten für PCI-Express vor

Komplette Chipserie für AGP-Nachfolger PCI-Express angekündigt. Nvidia bietet seine bekannte Serie an GeForceFX-Grafikchips nun auch mit zwischengeschalteter AGP-nach-PCI-Express-Bridge für den AGP-Nachfolger PCI Express an. Um sich von den AGP-Pendants namentlich abzuheben, benannte Nvidia die Chipserie in GeForcePCX um.
undefined

FlipStart - Vulcan-Mini-PC bald marktreif? (Update)

Bisher kleinster Windows-XP-Rechner mit 1-GHz-CPU, LCD und Tastatur. Der von Microsoft-Mitbegründer Paul Allen und seiner Investment-Firma Vulcan bereits im Januar 2003 erstmals in Aussicht gestellte "Vulcan Mini-PC" trägt nun den Namen FlipStart. Zwar ist immer noch nicht bekannt, ab wann und für wie viel genau das Miniatur-Notebook auf den Markt kommen wird, dafür wurden nun aber weitere technische Details verraten und Bilder vom aktuellen Produktstatus veröffentlicht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

QNX Neutrino 6.3 unterstützt dank Mesa 3D-Grafik

Echtzeit-Betriebssystem bald mit Programmierschnittstelle für 3D-Grafik. QNX Software Systems will mit der nun vorgestellten Version 6.3 von QNX Neutrino eines der ersten Echtzeitbetriebssysteme mit direkter Unterstützung für 3D-Grafiken und mehrschichtige Benutzeroberflächen bieten. Damit lasse sich die Entwicklung von Embedded-Geräten beschleunigen, zumal auf zusätzliche Software von Drittanbietern verzichtet werden könne.

Gerüchte mit mehr Details um ATIs neue Grafikchips

Anandtech mit Infos aus inoffizieller ATI-Roadmap. Die Hardware-Newssite Anandtech will inoffizielle ATI-Roadmaps vorliegen haben, die etwas mehr Licht auf ATIs kommende Grafikchips R420 und R423 werfen. Bisher waren technische Daten auch in Gerüchten selten zu finden, und offiziell wird ATI wohl erst zur CeBIT 2004 seine neuen Grafikchips der Öffentlichkeit vorstellen.

AMD senkt Opteron, Athlon XP und XP-M im Preis

Bei Intel wurde nur der Mobile Celeron günstiger. Zum 16. Februar 2004 hat AMD wieder die Preise verschiedener Prozessoren gesenkt, diesmal nicht den des Athlon 64, sondern den des Opteron, des Athlon MP, des Athlon XP und dessen Notebook-Version XP-M. Intel hat bereits einen Tag vorher die Preise gesenkt, allerdings nur bei den Mobile-Celeron-Prozessoren.

Online-Spieler-Flatrate um Turbo-Modus erweitert (Update)

"Gamersflat" kommt mit "Speed Me Up Button" auf Standard-DSL-Bandbreite. Terralink bietet für Nutzer seiner auf T-DSL basierenden 128/128-kbps-Flatrate "tlink dsl gamersflat" nun eine Möglichkeit, die Bandbreite etwa bei größeren Downloads gegen Aufpreis kurzzeitig auf reguläre DSL-Geschwindigkeit anzuheben. Der per Software aktivierte Turbo auf 768/128 kbps schlägt mit 0,99 Cent pro MByte zu Buche, ein Maximalbetrag von 39,90 Euro soll dabei nicht überschritten werden.

Abmahnung gegen eMule.de zurückgenommen

eMule-Gemeinschaft will dennoch gegen Marke "eMule" vorgehen. EMule zählt zu den am häufigsten genutzten, nichtkommerziellen Filesharing-Clients für P2P-Netzwerke und verfügt über mehrere Millionen Nutzer. Nachdem der eMule-Gemeinschaft durch die Kanzlei Günter Freiherr von Gravenreuth & Bernhard Syndikus Ungemacht drohte, wurde kurzerhand die Spenden-Aufruf-Website freemule.net ins Leben gerufen, um die am 8. Januar 2004 beim Deutschen Patentamt eingetragene Wortmarke "eMule" des Gravenreuth-Mandanten Firstway Medien GmbH anzufechten - nun wurde die Abmahnung plötzlich zurückgezogen.

C64-'Betriebssystem' GEOS nun kostenlos (Update)

... zumindest, wenn der Download wieder geht. Das Unternehmen Click Here Software Company von Maurice Randall bietet den bisher kommerziellen Software-Klassiker GEOS (Graphic Environment Operating System) nun in seiner C64- und C128-Version kostenlos zum Download an. Mit GEOS erhielten die Commodore-Klassiker 1986 ihre erste nicht nur mit Joystick, sondern auch einer Maus steuerbaren grafischen Benutzeroberfläche.

Nvidia mit Gewinnrückgang in 2004

Geschäftsergebnis vom 4. Quartal und Geschäftsjahr 2004 veröffentlicht. Nvidia hat seine Ergebnisse für das 4. Quartal 2004 bekannt gegeben, das am 25. Januar 2004 endete. Dabei hat der von ATI bedrängte Grafikchip-Platzhirsch sowohl im Vergleich zum Vorjahreszeitraum als auch im gesamten Jahr 2004 weniger Gewinn gemacht.

ATI Catalyst 4.2 - Mehr Leistung für DirectX-8-Grafikkarten

Neue Funktionen und weniger Fehler vor allem in Spielen. ATIs monatliches Treiber-Update beschert Besitzern von Radeon-Grafikkarten im Februar 2004 nicht nur eine Direct3D-Einstellung ohne zwischenzeitlich schwarz werdenden Bildschirm. Auch die Leistung - insbesondere bei Unreal Tournement 2003 - bei den DirectX-8-Grafikkarten wurde laut ATI verbessert und weitere Fehler mit Spielen und Anwendungen ausgebügelt.
undefined

Inspiron XPS - Dells erstes Spiele-Notebook (Update)

... mit 3,4-GHz-Pentium-4 (auch Extreme Edition) und austauschbarer Grafikkarte. Zumindest in den USA hat Dell nun mit dem Inspiron XPS sein erstes Notebook angekündigt, mit dem anspruchsvolle und spendable Spieler angesprochen werden sollen. Zudem handelt es sich um Dells erstes Notebook, bei dem eine austauschbare Grafikkarte zum Einsatz kommt - wie es etwa von neueren Alienware-Notebooks schon bekannt ist.
undefined

VIA KT880 - Dual-Channel-fähiger Athlon-XP-Chipsatz

"Nachfolger" von VIAs Athlon-XP-Chipsatz KT800 angekündigt. VIA Technologies fertigt mit dem KT880 nun seinen ersten Dual-Channel-fähigen Athlon-XP-Chipsatz. Im Gegensatz zum KT600 (Single-Channel) setzt VIA dabei auf den bereits vom Pentium-4-Chipsatz PT880 bekannten Dual-Channel-Speicher-Controller.

Studie: Auch Internet-Nutzer haben Freunde

Immer noch mehr männliche als weibliche Internet-Nutzer. In Rahmen einer kürzlich veröffentlichten Studie des universitären UCLA Center for Commications Policy wurden weltweit die Nutzungsgewohnheiten von Internet-Nutzern untersucht. Der "UCLA World Internet Report" vergleicht soziale, politische und wirtschaftliche Effekte der Nutzung sowie der Nichtnutzung des Internets - eines der Ergebnisse ist, dass die befragten Internet-Nutzer in den untersuchten Ländern mindestens gleich viel, wenn nicht gar mehr Zeit mit Freunden verbringen.
undefined

Unreal Tournament 2004 - Demo ist da (Update)

Vollversion kommt im März 2004. Um Fans der Shooter-Serie Unreal Tournament die Wartezeit bis zur für März 2004 geplanten weltweiten Auslieferung des jüngsten Teils Unreal Tournament 2004 zu versüßen, wurde nun sowohl für Windows-PCs als auch Macs die offizielle Demo zum Spiel veröffentlicht. UT 2004 soll als Neuerung gegenüber dem Vorgänger unter anderem mit Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen aufwarten, die vom Spieler genutzt werden können.

Überall und immer vernetzt - EU-Forschungsprojekt

Wissenschaftler erforschen Systemkonzepte der mobilen Kommunikation. Dank der so genannten "Ambient Network"-Technik sollen Menschen in Zukunft mit beliebigen mobilen Endgeräten in der eigenen Wohnung, im Nah- und Fernverkehr sowie am Arbeitsplatz ständig vernetzt sein. Dabei soll sich das persönliche Netz automatisch, effizient und sicher mit den jeweils umgebenden Netzen verbinden und die für den Nutzer relevanten Kommunikationsdienste zur Verfügung stellen.

MobileMesh-Router auf einer Diskette

Alte PCs zum drahtlosen WLAN-Mesh verknüpfen. Der Berliner Informatikstudent Jens Nachtigall hat basierend auf der Linux-Disketten-Distribution fli4l eine eigene kleine Distribution namens "MobileMeshDisk" erstellt, mit deren Hilfe ein alter PC einfach zum WLAN-Router mit Mobilemesh-Unterstützung umfunktioniert werden kann. Bei Mesh-Netzen, auch als Multi-Point- oder Multi-Hop-Netzwerke bezeichnet, können sowohl Router als auch Clients im Ad-hoc-Modus als Relaisstationen füreinander dienen - etwa zur besseren Vernetzung der Nachbarschaft.

R420 - Kommt ATIs Antwort auf NV40 ebenfalls zur CeBIT 2004?

Nachfolger für Radeon 9800 XT für erstes Halbjahr 2004 erwartet. Nicht nur Nvidia wird voraussichtlich zur CeBIT 2004 mit einem neuen High-End-Grafikchip aufwarten, der bisher nur unter dem Codenamen NV40 bekannt ist und vielleicht unter dem Namen GeForceFX 6000 ab April/Mai 2004 auf Grafikkarten zu finden sein könnte. Auch über den wahrscheinlich nahezu zeitgleich erscheinenden NV40-Konkurrenten R420 von ATI reißen die Gerüchte nicht ab.

HP als erstes kommerzielles Mitglied beim CERN-Grid

Zusätzliche Rechenleistung für größtes wissenschaftliches Messinstrument. Wenn im Jahr 2007 der Teilchenbeschleuniger (Large Hadron Collider, LHC) des europäischen Forschungszentrums für Teilchenphysik bei Genf, kurz CERN, seine Arbeit aufnimmt, werden die Experimente voraussichtlich eine gigantische Datenmenge von 12 bis 14 Petabytes pro Jahr produzieren. Diese Datenmenge soll durch ein weltweites Rechnernetz - dem LHC Computer Grid (LCG) - analysiert werden, dem nun auch Hewlett-Packard als erstes kommerzielles Mitglied Computerressourcen in seinen Forschungszentren zur Verfügung stellen will.

GameCube-Nachfolger kommt 2005 oder 2006

Nintendo dementiert Zeitungsbericht über Rückzug aus Hardwaregeschäft. Nachdem die japanische Zeitung Nihon Keizai Shimbun darüber berichtete, dass Nintendo sich aus dem Hardware-Geschäft zurückziehen wolle, sah sich der Spiele- und Konsolen-Hersteller genötigt, dieses auch international zu dementieren. Die von Nikkei gedruckte Behauptung sei falsch - Game-Boy- und GameCube-Fans müssen sich also keine Sorgen machen.

VIA-Eden-Prozessor mit 1 GHz und ohne CPU-Lüfter

VIA Eden ESP8000 und ESP10000 werden ausgeliefert. VIA Technologies bietet seine ohne viel Aufwand passiv kühlbaren, x86-basierten VIA-Eden-Prozessoren nun wie Ende 2003 angekündigt auch mit 800 MHz und 1 GHz an. Die Modelle VIA Eden ESP8000 (800 MHz) und ESP10000 (1 GHz) basieren auf dem bekannten Nehemiah-Kern und sollen nur wenig mehr Strom als ihr Vorgänger ESP7000 verbrauchen.
undefined

Test: USB-DVB-T-Empfänger von TwinHan - Mobiles Digital-TV

VisionPlus DTV USB-Ter mit Software-Mängeln. Der asiatische Hersteller TwinHan bietet mit seiner "VisionPlus DTV USB-Ter" einen der ersten externen DVB-T-Empfänger für PCs und insbesondere Notebooks an, der per USB angeschlossen und darüber auch mit Strom versorgt wird. Golem.de hatte die Möglichkeit, den kompakten USB-DVB-T-Tuner zu testen, für den Linux- und MacOS-Treiber in Entwicklung sein sollen.

Neuer GeForceFX-Spross NV40 ab April 2004 im Handel?

Inquirer erwartet NV40-Einführung für die CeBIT 2004. Nvidia wird voraussichtlich zur CeBIT 2004 den Nachfolger seiner GeForceFX-5900-Serie (NV30/NV35) vorstellen, der bisher nur unter dem Codenamen NV40 bekannt ist. Die britische Online-Newssite Inquirer will nun weitere Details zum NV40 in Erfahrung gebracht haben - darunter auch bombastische Leistungsversprechungen seitens Nvidia.

EverQuest-Zusatzpack Gates of Discord kommt

... am 12. Februar 2004 für europäische Online-Rollenspieler. Mit dem Zusatzpack Gates of Discord wird das Online-Rollenspiel EverQuest von Sony Online Entertainment (SOE) einmal mehr um neue Regionen, eine neue Charakterklasse und alternative Entwicklungsmöglichkeiten erweitert. Wie SOEs Partner Ubi Soft nun mitteilte, wird Gates of Discord fast zeitgleich zum Erscheinen in den USA auch europäischen Spielern zum Kauf angeboten.

Open Video Toaster - Amiga-Videoschnitt als Open Source

Quellcode von Video Toaster Flyer für Amiga veröffentlicht. Mit der 1990 erfolgten Einführung der Videoschnitt-Software Video Toaster für den Amiga ermöglichte NewTek erstmals eine professionelle Videoproduktion auch ohne teure Fernsehstudioausrüstung - und startete damit den Markt für Desktop-Videoediting. Nun wurde der Quellcode der nicht mehr verkauften Amiga-Version des Toaster unter der Bezeichnung "Open Video Toaster" veröffentlicht.

Auch LiteOn mit 8fach-DVD-R/+R-Brenner

LiteOn SOHW-812S füllt DVD+RW und DVD-RW mit max. 4facher Geschwindigkeit. Zum Reigen der DVD-Brenner mit 8facher Schreibgeschwindigkeit zählt bald auch das SOHW-812S von LiteOn. Während die Konkurrenz schon munter verkauft, wartet LiteOn allerdings noch bis März 2004, dann sollen aber - ohne Firmware-Update - sowohl DVD+R- als auch DVD-R-Medien mit 8facher Geschwindigkeit beschrieben werden.

SMC-Router mit 802.11g-WLAN und 140 Mbps - auch per Update

Cisco-Tochter SMC setzt auf Prism Nitro XM. SMC Networks hat angekündigt, seine 802.11g-WLAN-Produkte in Zukunft mit Prism Nitro eXtreme Multimedia (XM) von GlobespanVirata auszustatten, auch nachträglich. Damit soll sich der Datendurchsatz im 2,4-GHz-Band auf theoretische 140 Mbps hochschrauben lassen - Standard sind 54 Mbps, eine Datendurchsatzsteigerung auf 108 Mbps findet sich bereits in einigen WLAN-Produkten.

Hausdurchsuchung bei Kazaa-Betreiber Sharman Networks

Auch australische Provider und Universitäten durchsucht. Laut eines Berichts von ZDNet Australien hat die Urheberrechts-Abteilung des australischen Musikindustrie-Verbandes ARIA unter anderem Hausdurchsuchungen bei Sharman Networks und Brilliant Digital veranlasst. Dabei soll es dem ARIA-Ableger MIPI (Music Industry Piracy Investigations) um das Sammeln von Beweisen im Kampf gegen Tauschbörsen-Betreiber gehen, mittels deren Software auch Raubkopien verbreitet werden.

Volks-PC und Volks-Notebook werden Plus untreu

Werbe-Partnerschaft zwischen Bild.T-Online und Media Markt. Nachdem 4MBO nicht mehr die von Bild.T-Online.de beworbenen Volks-PCs und Volks-Notebooks zum Verkauf beim Lebensmittel-Discounter Plus produziert, musste sich die Online-Publikation aus dem Hause Axel Springer nach einem anderen Partner umschauen. Auch einen neuen Vertriebspartner hat man sich gesucht und wechselte von Plus zum Media Markt.

Athlon 64 bald mit verfeinertem Stromsparmodus

Verbessertes "Cool'n'Quiet" ab neuem Kern mit CG-Stepping. Laut AMDs im Januar 2004 aktualisiertem "Athlon 64 Processor Power and Thermal Data Sheet" wird die bereits in den ersten Athlon-64-Modellen zu findende Stromspartechnik "Cool'n' Quiet" mit einer neuen Version des Prozessorkerns überarbeitet. Sie bietet dann - abhängig vom Prozessor - nicht mehr nur drei, sondern vier Taktraten-Stufen und verbraucht in der niedrigsten weniger Strom als zuvor.

Sipgate: IP-Telefonie für jeden Breitbandanschluss

Anbieterungebundene IP-Telefonie von und zu Festnetzanschlüssen. Indigo Networks bietet unter Sipgate.de den ersten deutschen, mit jedem Breitband-Internet-Anschluss einsetzbaren Internet-Telefonanschluss an. Bisher gab es nur an bestimmte Provider gebundene Voice-over-IP-Anschlüsse, die über Gateways auch mit dem normalen Telefonnetz verbunden sind.
undefined

DVB-T-USB-Empfänger ohne externe Stromversorgung

Externe USB-Box von TwinHan für den mobilen Empfang von Digitalfernsehen. In Zukunft will das primär für seine Mainboards bekannte norddeutsche IT-Handelshaus Enmic AG in Deutschland auch als Exklusiv-Distributor der TV-Karten des taiwanesischen Herstellers TwinHan Technology auftreten. TwinHan bietet mit der "VisionPlus DTV USB-Ter" eine der ersten externen DVB-T-Boxen, die nicht nur per USB angeschlossen, sondern auch mit Strom versorgt wird - so dass auch ein Einsatz am Notebook möglich ist.

Neues vom GameCube-Linux-Projekt

Erster bootfähiger Kernel steht zum Download bereit. Das erst im Januar 2004 gestartete, ambitionierte GameCube-Linux-Projekt hat seinen ersten bootfähigen Kernel veröffentlicht: Die "GameCube Linux Alpha" bietet dabei nicht nur Bildschirmausgabe, sondern auch Netzwerkunterstützung.

Nicht-metallische Magnete machbar? Neues Material entdeckt

Purdue- und Southern-California-Uni erforschen "5-Dehydro-1,3-Quinodimethan". Ein von Wissenschaftlern der Purdue University in den USA entdecktes ungewöhnliches Material könnte zur Entwicklung nichtmetallischer Magneten führen. Diese könnten leichter, günstiger und zudem einfacher herzustellen sein - und auch für den Computerbereich interessant sein.

Erste Notebooks mit ATI Mobility Radeon 9700

ATI stellt seinen bisher schnellsten Notebook-Grafikchip vor. Eine hohe Grafikleistung ist insbesondere für 3D-Anwendungen und 3D-Spiele wichtig - ATIs neuer Notebook-Grafikchip Mobility Radeon 9700 (M11) soll in dieser Hinsicht wieder Maßstäbe setzen. Seinen Einsatz findet ATIs neues Notebook-Flaggschiff etwa in einem am vergangenen Wochenende beworbenen Desktop-Ersatz-Notebook von Medion mit 3,06-GHz-Pentium-4-Prozessor.

Prescott auch ohne HyperThreading verfügbar

Pentium 2,8A GHz ebenfalls mit 90-nm-Kern, aber ohne HT und nur mit 533 MHz FSB. Ohne viel Aufhebens hat Intel noch ein weiteres Prescott-Modell eingeführt: Auf Wunsch einiger Hersteller gibt es die 2,8-GHz-Version des Pentium 4 mit dem zum 1. Februar 2004 eingeführten 90-nm-Kern Prescott auch mit deaktiviertem HyperThreading, aber ebenfalls 89 Watt Strombedarf. Namentlich trägt der Prozessor hinter dem Taktratenwert kein E, sondern ein A und wird im Handel bereits als "Pentium 4 2,8A GHz" gelistet.
undefined

Olympus stellt neuartige Optik für Handy-Kameras vor

Marktreife für den Herbst 2004 angekündigt. Olympus hat die Entwicklung einer neuen, frei geformten und sehr schmalen Prisma-Linse für Mobiltelefone mit Digicam vorgestellt. Ein Linsen-Prototyp mit einer Dicke von 8,5 Millimetern für Auflösungen von bis zu 1,3 Megapixeln soll bereits erfolgreich demonstriert worden sein - dabei sei das Potenzial noch nicht ausgereizt, denn Olympus will mit seiner neuen Linse die 2-Megapixel-Marke überschreiten.

23,3-GByte-Backup per blauem Laser - neue Sony-Laufwerke

Profi-Backup-Lösung mit "Professional Disc for DATA" (PDD) erst ab 2. Quartal 04. Die bereits im November 2003 in Aussicht gestellten, auf blauem Laser und Sonys eigenem Medien-Format "Professional Disc for DATA" (PDD) basierenden optischen Laufwerke werden ab Mai/Juni 2004 zumindest in Japan nicht mehr nur an Hersteller, sondern regulär an den Handel ausgeliefert. Die einseitig zu beschreibenden Datenträger fassen 23,3 GByte Daten, sind als ein- und mehrmalig beschreibbare Versionen erhältlich und jeweils in einer luftdicht verschlossenen Hülle verpackt.
undefined

Prescott ist da: Pentium 4 mit 90-nm-Kern (Update)

Mehr Leistung dank 1 MByte Level-2-Cache, Detailverbesserungen und SSE3. Nun ist es endlich so weit: Intel hat dem Pentium 4 einen neuen Kern spendiert, den lang erwarteten Prescott. Dieser ist im Gegensatz zum abgelösten Northwood-Kern (130 nm) in 90 nm gefertigt, bringt neue Funktionen, teils mehr Leistung und erlaubt vor allem höhere Taktraten.
undefined

PNY Quadro NVS 280 PCI - GeForceFX 5200 für Firmeneinsatz

Für 2D-Mehrschirm-Anwendungen gedachte Profigrafikkarte. Nvidias günstigster, aber auch in der 3D-Leistung schwächster DirectX-9-kompatibler Grafikchip GeForceFX 5200 ist jetzt auch auf der Profigrafikkarte Quadro NVS 280 PCI für den Unternehmenseinsatz zu finden. Nvidias Quadro-Partner für Europa, PNY, hat nun entsprechende AGP- und PCI-Grafikkarten angekündigt, die insbesondere für Mehrschirm-Anwendungen geeignet sein sollen.

Mute gegen RIAA - Anonymes Filesharing mit Verschlüsselung

Ambitioniertes Open-Source-Projekt für heimliche Nutzer. Neben Freenet gibt es mit Mute seit Dezember 2003 ein zweites Filesharing-Netz, das anonymes Filesharing ermöglichen soll. Im Gegensatz zu beliebten Filesharing-Netzen wie Gnutella, Fasttrack und eDonkey bzw. Overnet oder Alternativ-Konzepten wie Bittorrent werden hier direkte Kontakte und unverschlüsselte Dateitransfers beim Up- und Download vermieden.

Patch für PCMark04 korrigiert Fehler, erweitert Pro-Version

WMV-Kompressions-Tests sollen stabiler laufen. Futuremark hat den ersten Patch für den PCMark04 fertig gestellt, der die Versionsnummer 110 trägt. Die Leistungsermittlungs-Software für Windows-2000- und Windows-XP-PCs soll damit stabiler laufen und um einige Funktionen erweitert werden - ohne dass dabei die bisherigen Werte hinfällig werden.

Apple startet große Reparatur-Aktion für defekte iBooks

"iBook Logic Board Repair Extension Program" gilt weltweit. Für diejenigen Kunden, die zwischen Mai 2002 und April 2003 ein problematisches iBook erworben haben, hat Apple zum 28. Januar 2004 ein kostenloses Austausch- und Reparaturprogramm gestartet. Dieses "iBook Logic Board Repair Extension Program" gilt weltweit und soll dem Kunden endlich ein Gerät ohne Darstellungsfehler und Abstürze bescheren.