23,3-GByte-Backup per blauem Laser - neue Sony-Laufwerke
Profi-Backup-Lösung mit "Professional Disc for DATA" (PDD) erst ab 2. Quartal 04
Die bereits im November 2003 in Aussicht gestellten, auf blauem Laser und Sonys eigenem Medien-Format "Professional Disc for DATA" (PDD) basierenden optischen Laufwerke werden ab Mai/Juni 2004 zumindest in Japan nicht mehr nur an Hersteller, sondern regulär an den Handel ausgeliefert. Die einseitig zu beschreibenden Datenträger fassen 23,3 GByte Daten, sind als ein- und mehrmalig beschreibbare Versionen erhältlich und jeweils in einer luftdicht verschlossenen Hülle verpackt.
Sony bietet in Japan verschiedene externe PDD-Laufwerke an: das Einzel-Medien-Laufwerk "BW-RS101" für die Ultra-160-SCSI-Schnittstelle (Ultra 160 LVD/SE SCSI), dessen Variante "BW-RU101" mit USB-2.0-Schnittstelle sowie die automatischen PDD-Wechsler "BW-J601-10" (ein Laufwerk, 67 Medien, 1,56 Terabyte) und "BW-J601-20" (zwei Laufwerke, 62 Medien, 1,44 Terabyte). Die PDD-Wechsler können Sony zufolge jeweils auf vier Laufwerke aufgestockt werden und so insgesamt 185 GByte Daten pro Stunde über ihre Ultra-160-LVD/SE-SCSI-Schnittstelle schieben. Jedes der Geräte verfügt über 16 MByte Zwischenspeicher pro Laufwerk sowie ein automatisches Linsenreinigungssystem.
Die PDD-Laufwerke schaffen laut Hersteller sowohl bei PDD-R und PDD-RW eine Lesegeschwindigkeit von 4,5 MByte/s (CAV) bis 11 MByte/s (CAV/CLV) sowie eine Schreibrate von 3,8 MByte/s (CAV) bis 9 MByte/s (CAV/CLV). Letzteres sei im Vergleich zur derzeit maximal 4fachen Schreibgeschwindigkeit der DVD-RW/+RW doppelt so hoch und im Vergleich zur MO-Konkurrenz immer noch 1,5-mal höher. Darüber hinaus sollen die Daten ähnlich sicher wie bei der MO gespeichert werden, Daten auf den beschriebenen PDD-R-Medien aber schwerer zu verändern bzw. zu fälschen sein.
Eigentlich hatte Sony angekündigt, im Laufe des ersten Quartals 2004 mit der Auslieferung von PDD-Laufwerken für den Einzelhandel zu starten. Nun ist es erst im zweiten Quartal so weit: Während das Einzel-Medien-Laufwerk "BW-RS101" (Ultra 160 SCSI) Mitte/Ende Mai 2004 für umgerechnet 3.200,- Euro zzgl. Steuer auf den Markt kommen soll, lässt die USB-2.0-Version für rund 3.350,- Euro noch bis Anfang/Mitte Juni 2004 auf sich warten. Die PDD-Wechsler BW-J601-10 und BW-J601-20 kommen ebenfalls im Mai 2004 für rund 12.000,- respektive 15.200,- Euro zzgl. Steuer auf den Markt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
oder steigst auf UDO um. Das verwendet die gleiche Caddys wie MO. Und warum sollte Sony...
Ja sehe ich auch so! Selbst in der c't stand vor einiger Zeit ein Artikel über deren...
Na eben genau deswegen. Du musst umrüsten.
Das sehe ich aber ganz anders. Die Uni Tübingen z.B. sichert schon seit Jahren auf...
toll sind diese komischen blueray-caddys, warum bleiben die nicht einfach bei den...