Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Nvidia: Mit QuadroFX Riesen-Displays ansprechen

Nvidia: Profigrafikchip-Serie QuadroFX um zwei neue Modelle erweitert. Der amerikanische Grafikchip-Hersteller Nvidia hat zwei neue QuadroFX-Modelle angekündigt: Profigrafikkarten mit dem neuen QuadroFX 700 und dem ebenfalls neuen QuadroFX 600 PCI sollen in Europa ab April 2004 von PNY auf den Markt kommen.

Aus Grafikkarten-Hersteller CP Technology wird Tul

Grafikkarten-Marke PowerColor bleibt. Der taiwanesische Grafikkarten-, Mainboard- und System-Hersteller CP Technology hat auf der CeBIT 2004 seine Umbenennung in "Tul" - abgeleitet aus "Technology UnLimited" - bekannt gegeben. Die Grafikkarten und Mainboards (seit August 2003) werden auch nach der Umbenennung weiterhin unter der Marke PowerColor verkauft - bei den Grafikkarten erhofft sich Tul nicht zuletzt durch eine enge Partnerschaft mit ATI für 2004 deutlich steigende Verkaufszahlen.

Sony, Philips und Nokia verbinden Geräte per RFID

Nahfeldkommunikation "NFC" fürs Wohnzimmer, das Handy und die Kreditkarte. Sony und Philips wollen einen neuen drahtlosen Vernetzungsstandard etablieren, der nicht nur eine einfache Vernetzung von benachbarter Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik ermöglichen soll. Die als "Nahfeldkommunikation" (engl. Near Field Communication, NFC) bezeichnete Technik verbindet kontaktlose eindeutige Geräteidentifikation via RFID, um den gesicherten drahtlosen Datenaustausch zweier aneinander gehaltener Geräte zu ermöglichen; eingesetzt werden soll die Technik nicht nur in Unterhaltungselektronik, sondern auch in mobilen Endgeräten sowie Kreditkarten.

Internet-Telefonie ab Sommer 2004 für 1&1-DSL

Hardware-Lösung von AVM soll Einsatz auch ohne PC ermöglichen. Die 1&1 Internet AG hat anlässlich der CeBIT 2004 ihre Pläne für Internet-Sprachtelefonie angekündigt: Das Unternehmen will voraussichtlich im Sommer 2004 nicht nur Software-, sondern auch hardwarebasiertes Voice-over-IP (VoIP) ohne monatliche Zusatzgebühren für seine DSL-Kunden einführen.

O2: UMTS-Datentarif für Geschäftskunden

Volumen- statt Zeittarif mit GPRS-Fallback ab April 2004. Bereits vor seinen erst für Mitte 2004 in Aussicht gestellten UMTS-Tarifen für Privatnutzer will O2 mit dem Volumentarif "O2 Active UMTS Data" einen UMTS-Datenzugang für Geschäftskunden anbieten. Da UMTS nur in Ballungszentren angeboten wird, wird in anderen Bereichen auf GPRS ausgewichen.

O2 Active UMTS - Telefonie und Internet für Privatnutzer

Start ab Mitte des Jahres als modulares System. Mit "O2 Active UMTS" startet O2 ab Mitte 2004 sein UMTS-Angebot für Endkunden, das Telefonieren sowie "Laptop- & Handy-Surfen" ohne Grundgebühr erlaubt. Allerdings kommen für bestimmte Leistungspakete wie E-Mail/Internet, Musik- und Multimedia-Downloads und Megabyte-Notebook-Download-Pakete monatliche Kosten hinzu.

surf@home: Mit Genion per UMTS ins Internet

Mehrfache ISDN-Geschwindigkeit zu Preisen auf "Festnetz-Niveau". Bisher müssen O2s Genion-Kunden in der Homezone auf Internet verzichten, ab Herbst 2004 soll sich dies dank UMTS und des "surf@home"-Tarifs ändern. Ein zu Hause platziertes UMTS-Gateway bindet dabei PDAs, Notebooks oder PCs ans Internet an.

Creative - Bald 3D-Grafikkarten mit eigenen Chips?

Hardware-Hersteller lizenziert S3-Textur-Kompression von S3 Graphics. Obwohl Creative bei der Übernahme von 3DLabs vor zwei Jahren im März 2002 groß ankündigte, in Zukunft Consumer-Grafikkarten mit eigenen Grafikchips auszuliefern, ist bisher außer einer auf die USA beschränkten "Grafikprogramm-Beschleuniger-Grafikkarte" nichts weiter geschehen. Nun könnte sich das Blatt wenden, denn Creative kündigte die Lizenzierung der in DirectX eingeflossenen S3-Textur-Kompression "S3TC" an.

ForceWare 55 - Schnellere Nvidia-Treiber mit Spiele-Profilen

NView 3.5 bringt intelligente Fenster-Steuerung und Pop-Up-Blocker für IE. Nvidia hat am Abend des 15. März 2004 die lange versprochene, einige Wochen überfällige Version des Treiberpakets "ForceWare Release 55" (Treiber-Version 56.64) für Besitzer von GeForce-Grafikkarten veröffentlicht. Neben einer ausgefeilten Aufteilung des Windows-Desktops in Unterbereiche, einem Pop-Up-Blocker für den Internet Explorer, der Erweiterung um spielespezifische Treiber-Einstellungen sowie der PCI-Express-Unterstützung soll auch eine erhöhte Grafikleistung für alle GeForce-Modelle inkl. GeForceFX geboten werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Profi-Version des IDE-Linux-Flash-Moduls Open-E NAS kommt

Open-E NAS Enterprise wird auf der CeBIT 2004 demonstriert. Nachdem die Open-E GmbH in 2003 ihr IDE-Flash-Modul als Open-E NAS 2.0 (ehemals "Ancom") sowie in 2004 dessen abgespeckte Version Open-E NAS SOHO vorstellte, soll auf der CeBIT 2004 erstmals die neue Enterprise-Version in Aktion gezeigt werden. Auch Open-E NAS Enterprise wird auf die IDE-Schnittstelle eines PCs gesteckt und wandelt diesen damit zum Linux-basierten NAS-Server (Network Attached Storage) um, unterstützt wie Open-E NAS 2.0 den RAID-Betrieb von IDE-Festplatten, bietet darüber hinaus aber zusätzliche Backup- und Synchronisationsoptionen.

Amiga Inc. verkauft AmigaOS

Fokus auf AmigaDE und Mobilgeräte-Markt. Nachdem Amiga Inc. die Amiga-Gemeinde in Bezug auf die Fertigstellung von AmigaOS 4.0 lange hingehalten hat, wendet sich das Unternehmen nun ganz vom Amiga-Betriebssystem ab und verkaufte die komplette AmigaOS-Sparte inkl. Quellcode an KMOS. Nicht verkauft wurden die Rechte am Namen Amiga, denn Amiga Inc. will sich mit AmigaDE nun ausschließlich auf den Markt für mobile Endgeräte konzentrieren.

Netzwerk-Festplatte und DVB-S-Tuner fürs Heimnetz

Fast TV Server AG kündigt weitere Produkte für die CeBIT 2004 an. Neben ihren festplattenbestückten Digital-Videorekordern für analoges Fernsehen will die Fast TV Server AG auf der am 18. März startenden CeBIT 2004 auch die neuen DirectLAN-Produkte demonstrieren. Dazu zählen die Netzwerk-Festplatten-Gehäuse "DirectLAN Disk" sowie der Ethernet-Satelliten-Tuner "DirectLAN Sat", die sich beide an Anwender mit kleinen Heim- oder Büro-Netzwerken richten.

Kritiker machen es der Freenet AG nicht leicht

Trotz rechtlicher Schritte weiter offener Widerstand gegen Internet-Provider. Die Freenet.de AG hatte ihren Call-by-Call-Nutzern zwischenzeitlich den Zugriff auf einige Websites gesperrt, die sich kritisch zum Geschäftsgebaren des Internet-Providers äußern. Seit Aufhebung der Sperre, die dem Unternehmens-Image vermutlich eher schadete, versucht Freenet die Angelegenheit auf rechtlichem Weg zu klären - wie es scheint mit gemischtem Erfolg.

EU will Internet für Kinder sicherer machen

Kinderpornos, Rassismus und Spam sollen stärker angegangen werden. Die Europäische Kommission legte am 12. März 2004 einen Vorschlag für ein mit 50 Millionen Euro finanziertes Vierjahresprogramm "Mehr Sicherheit im Internet" (Safer Internet plus) vor, mit dem das Internet vor allem für Kinder sicherer werden soll. In den Jahren 2005 bis 2008 sollen dabei, basierend auf seit 1996 umgesetzten Richtlinien, "illegale und schädliche" Internet-Inhalte wie Kinderpornografie, Rassismus und Spam stärker angegangen werden.

BitTorrent-Radio per RSS-Feed

"Broadcatching" vor der breiten Umsetzung? Über die Verknüpfung des Filesharing-Tools BitTorrent mit RSS-Newsfeeds wird bereits seit Ende 2003 nachgedacht, da somit Nutzern automatische Download-Kanäle für beliebige Daten geboten werden könnten - Scott Raymond schlug dafür den Begriff "Broadcatching" vor. Zu den ersten Umsetzungen der Idee zählt das kürzlich vom freien Progammierer Andrew Grumet veröffentlichte Plug-In für die Internet-Radio-Funktion der Webdesign- und Blogging-Software "Radio UserLand".

RSA Security entwickelt Störsender gegen RFID-Scanner

"RSA Blocker-Tag" soll Privatsphäre der Verbraucher schützen. Das Sicherheits-Unternehmen RSA Security will auf der CeBIT 2004 den Prototypen eines "RSA Blocker-Tags" präsentieren. Dieses von den RSA Laboratories entwickelte Gerät soll Verbrauchern den Schutz ihrer Privatsphäre bei der Nutzung sämtlicher Vorteile der Radio-Frequency-Identification-(RFID-)Technologie ermöglichen.

Urteil: Website-Impressum muss schnell auffindbar sein

Längere Suche ist dem Nutzer nicht zuzumuten. Nach einem Urteil (Az. 29 U 4564/03) des Oberlandesgerichts (OLG) München vom 12. Februar 2004 müssen Website-Betreiber einen Link zum Impressum einfach zugänglich machen. Wenn dieses erst nach längerer Suche am untersten Rand der Startseite zu finden ist, erfüllt dies nicht die Anforderungen des Teledienstegesetzes (TDG).

VIA: Neue Pentium-4-Chipsätze mit Onboard-Grafik

PM800 und PM880 IGP werden bereits an Mainboard-Hersteller ausgeliefert. Nun gibt es von VIA auch zwei Pentium-4-Chipsätze mit UniChrome-Pro-Onboard-Grafik, was der Hersteller bisher nur bei seinen Athlon-Chipsätzen bot. Sowohl der PM800 als auch der PM880 IGP warten mit dem integrierten Grafikprozessor (IGP) von VIAs Tochtergesellschaft S3 Graphics auf.
undefined

'Pleomax' - Bald auch CD/DVD-Rohlinge von Samsung

Markteinführung in Deutschland für Anfang Mai 2004 geplant. Ab Mai 2004 will auch Samsung unter einer eigens dafür eingeführten Marke unter die Anbieter von CD- und DVD-Rohlingen gehen. Die "Pleomax" getauften Samsung-Rohlinge sollen erstmals auf der CeBIT 2004 vorgestellt werden.

Spiele-Engine Ca3DE - Schon jetzt HL2- und Doom-3-Effekte

Versprochene Terrain-Engine integriert, detaillierte Modelle möglich. Carsten Fuchs hat wieder einmal seine plattformübergreifende 3D-Grafik-Engine "Ca3D-Engine" verbessert und bietet neben dem überarbeiteten Entwickler-Paket auch eine neue, wie gehabt um eigene Mods erweiterbare Technik-Demo zum Download an. Enthalten sind nun die von Fuchs bereits in Aussicht gestellte MP3/OGG-Unterstützung, die für "extrem große" Außenszenen geeignete Terrain-Rendering-Engine sowie ein stark verbessertes Model-Rendering.
undefined

(Un)menschliche Pfleger: Toyotas Roboter-Diener

Prototypen in Japan gezeigt - Automobil-Konzern plant kommerzielle Verwertung. Auch Toyota will groß in den noch jungen Markt für persönliche digitale Assistenten einsteigen, womit allerdings nicht PDAs im Sinne von Handcomputern gemeint sind, sondern etwas klobigere, aber dennoch recht mobile Roboter-Diener. In Tokio stellte der japanische Konzern verschiedene, teils humanoide und recht beeindruckende "Partner-Roboter" vor, an denen die Toyota-Ingenieure derzeit arbeiten.

BfS lässt Handy-Strahlung untersuchen

Münchener Universitäten erhalten 908.000 Euro für Forschungsprojekt. Viel wurde schon geforscht, ob "Handy-Strahlung" aber nun wirklich schädlich oder unschädlich für die Gesundheit ist, wurde noch nicht eindeutig geklärt. Diese und andere offene Fragen zur gesundheitlichen Relevanz neuer Kommunikationstechnik wollen Wissenschaftler zweier Münchener Universitäten im Rahmen des vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) mit 908.000 Euro geförderten Forschungsprojekts "In Vivo" mittels Verhaltensstudien an Laborratten klären.

Neuer ATI-Linux-Treiber erkennt Radeon 9800 XT

"Linux Driver 3.7.6" mit Hardware-Beschleunigung unter WineX. Neben der neuen Catalyst-Treiber-Version 4.3 für Windows-Rechner hat ATI auch überarbeitete Linux-Treiber veröffentlicht. Viel Neues bringt der "Linux Driver 3.7.6" vom 10. März 2004 allerdings nicht mit sich, unter anderem werden nun Radeon-9800-XT-Grafikkarten erkannt.

Neue ATI-Treiber: Mehr Leistung und Surroundview

Steuerung der Bildschirm-Rotation wurde verbessert. Nachdem ATI sich im Februar 2004 Radeon-8500-Grafikkarten sowie Radeon 9000 bis 9200 widmete und deren Nutzern mehr Grafikleistung versprach, soll das im Folgemonat erschienene Catalyst-Treiberpaket mit der Versionsnummer 4.3 etwas mehr Geschwindigkeit für Radeon 9500 bis 9800 XT bieten. Darüber hinaus ermöglicht der neue Treiber erstmals die Ansteuerung von drei Monitoren ("Surroundview") und hat die Bildschirm-Rotations-Steuerung wieder freigeschaltet.
undefined

WLAN-Handy von ZyXEL auf der CeBIT 2004

Prestige 2000W macht VoIP mobil - zumindest in der Nähe eines WLAN-Access-Points. Der Netzwerk-Hardware-Hersteller ZyXEL hat sein erstes Voice-over-IP-Produkt angekündigt: Das "Prestige 2000W VoIP Wi-Fi Phone" getaufte WLAN-Handy soll sowohl für Heim- als auch für Büro-Einsatz geeignet sein und VoIP-Dienste mobil nutzbar machen - zumindest dann, wenn sich ein 802.11b-fähiger WLAN-Access-Point in der Nähe befindet.

T-Com sperrt 'Auslands-Dialer'

In Zukunft Rufnummern-Abgleich mit dem BSI. Die Festnetz-Tochter der Telekom, T-Com, sperrt künftig bestimmte Auslandsrufnummern, die von Dialer-Programmen angewählt werden. Grund seien Kundenhinweise sowie Informationen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gewesen, denen zufolge Rufnummern in den Regionen Sao Tome und Principe (00239), Guinea Bissau (00245), Diego Garcia (00246) und Nauru (00674) gesperrt wurden. Gleiches gilt für bestimmte Nummern des Satellitenfunkdienstes EMSAT (0088213).

Pioneer liefert 8fach-DVD-Brenner für DVD+R/-R (Update)

Retail-Version des DVR-107D ab März 2004 als "DVR-A07XL" erhältlich. Pioneer hatte bereits im November 2003 angekündigt, im Januar 2004 den ersten Multiformat-DVD-Brenner mit 8facher Schreibgeschwindigkeit sowohl für DVD+R- als auch DVD-R-Medien auf den Markt bringen zu wollen. Im Februar 2004 erschien dann verspätet die Bulk-Version des Laufwerks "DVR-A07", welches erst per Firmware-Update auch DVD-R-Medien 8fach schnell beschreiben konnte - bei der nun für März 2004 angekündigten Retail-Version "DVR-A07XL" soll das nicht mehr nötig sein.

Gigabit-Ethernet soll schon 2004 abheben

Schon 2005 mehr Gigabit-Ethernet- als Fast-Ethernet-Chips? Glaubt man einer Prognose der Linley Group, so wird schon 2004 das Jahr von Gigabit-Ethernet (GbE). Schon 2004 soll mit Gigabit-Ethernet-Silizium mehr Umsatz als mit Fast-Ethernet-Chips gemacht werden, ab 2005 sollen dann auch erstmals mehr Gigabit-Ethernet-Chips verkauft werden. Die Aussichten auf den lukrativen Markt soll neue, aber nicht notwendigerweise kleine Anbieter dazu verlocken, das Gigabit-Ethernet-Feld zu betreten und Broadcom sowie Marvell Ethernet-Marktanteile streitig zu machen.

Vorwärts: Stärkere Förderung für deutsche Nanotechnologie

Deutschland investiert 200 Millionen Euro von 2005 bis 2009. Im Rahmen der "Innovationsinitiative" der Bundesregierung hat Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn die nationale Strategie zur Nanotechnologie vorgestellt, die gezielt bestimmte Marktbereiche fördern soll. Der im internationalen Vergleich vorhandene Vorsprung Deutschlands in der Nanotechnologie soll damit weiter ausgebaut werden, erklärte Bulmahn am 9. März 2004 im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin.

RT/shader - Profi-Tool zur Shader-Entwicklung für Spiele

RTzen veröffentlicht zeitlich beschränkte Vorabversion zum Testen. Mit 3D-Tools wie ATIs RenderMonkey können Grafiker in 3D-Anwendungen direkt mit DirectX-9-Shader-Effekten arbeiten und sofort sehen, wie die Grafik im fertigen Spiel aussehen wird - auch ohne dafür einen Programmierer zu bemühen. Die erste kommerzielle Zusatz-Software dieser Art bietet nun auch RTzen mit dem "RT/shader" sowohl für ATI- als auch Nvidia-Grafikkarten.

DVB-T ab Oktober 2004 auch im Rhein-Main-Gebiet

Digitales Antennenfernsehen bringt Region zusätzliche Programme. Ab Oktober 2004 soll das digitale Antennenfernsehen, kurz DVB-T, auch im Rhein-Main-Gebiet starten. Eine entsprechende Vereinbarung wurde am 8. März 2004 von den öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Fernsehsendern sowie den Landesmedienanstalten in Wiesbaden unterzeichnet.

CeBIT 2004: Frauen treffen sich in Halle 4

Women.de und das Land Hessen wollen Frauen für die Fachmesse interessieren. Das Frauen-Portal Women.de will die zur CeBIT 2004 reisenden Damen zusammenbringen und lädt zum "großen Frauentag auf der CeBIT" ein. Am Messe-Samstag, dem 20. März 2004, findet dieser am Gemeinschaftsstand des Landes Hessen /Hessen-media statt und klingt mit einer Nur-für-Frauen-Party aus.

Erste Dual-TV-Tuner-Karte für PCs

AVerMedia zeigt PCI-Karte mit Codenamen "A168" auf der CeBIT 2004. Eine in Zusammenarbeit mit Intel entwickelte Dual-TV-Tuner-Karte für PCs will AVerMedia auf der CeBIT 2004 zeigen. Die mit Codenamen A168 versehene PCI-Karte vereint die Funktionen eines analogen und digitalen TV-Tuners, erlaubt nicht nur die gleichzeitige Darstellung zweier verschiedener Fernsehprogramme via Bild-im-Bild-Funktion, sondern auch die parallele Aufzeichnung.

Tuister - Neue Eingabesteuerung nicht nur für mobile Geräte

Neuartige Bluetooth-Fernsteuerung auf der CeBIT 2004. Auf der CeBIT 2004 zeigen Informatiker der Universität des Saarlandes ein von ihnen im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts entwickeltes Eingabegerät mit integriertem Display. Der Name "Tuister" kommt dabei nicht von ungefähr: Das zylinderförmige große Eingabegerät erlaubt eine Steuerung durch Drehen und Drücken einzelner Komponenten - die Wissenschaftler versprechen sich daher breite Einsatzmöglichkeiten und gute Verwertungschancen.

Fujitsu und Hitachi erwarten große Plasma-Display-Nachfrage

Ausbau der Produktionskapazitäten - auch durch Bau weiterer Fabrik in Japan. Das Joint-Venture-Unternehmen Fujitsu Hitachi Display Ltd. (FHP) will seine Produktion an Plasma-Displays deutlich steigern. So soll einige Monate die Fertigungskapazität der bestehenden Werke früher als geplant gesteigert werden, zudem wurde der Bau einer neuen Fabrik ("Plant #3") angekündigt.

Radeon-9800-XT-Nachfolger 'R420' kommt nicht zur CeBIT 2004

Gelistete ATI-Pressekonferenz findet ebenfalls nicht statt. Nvidia hatte seine CeBIT-2004-Pressekonferenz schon abgesagt, nun will auch ATI seine von der hannoverschen Messeleitung noch gelistete Pressekonferenz nicht mehr abhalten - es habe sich nur um einen Terminblocker für eine mögliche Pressekonferenz gehandelt, so eine Sprecherin des Unternehmens gegenüber Golem.de. Allem Anschein nach wird es also zur CeBIT keine große, offizielle Ankündigung des Radeon-9800-XT-Nachfolgers R420 geben.

Neues 'Volks-Notebook' von Toshiba kein Schnäppchen

Satellite A30-101 ab 6. März 2004 bei Media Markt. Im Rahmen ihrer Anfang Februar 2004 geschlossenen Werbepartnerschaft hatten Bild.T-Online.de und Media Markt bekannt gegeben, in Zukunft gemeinsam technische Produkte mit dem an andere Zeiten erinnernden Namenszusatz "Volks-" zu vermarkten. Das nun angekündigte neue "Volks-Notebook" - ein Toshiba "Satellite A30-101" - wird also nicht mehr beim Lebensmittel-Discounter Plus, sondern nur in den Media-Markt-Filialen erhältlich sein.

Michael Dell tritt als Dell-CEO zurück

Nachfolger Kevin Rollins übernimmt im Juli 2004. 20 Jahre nach der Gründung seines Unternehmens Dell will Michael Dell als Chief Executive Officer (CEO) zurücktreten. Ab Juli 2004 wird er von Kevin Rollins abgelöst, dem derzeitigen Präsidenten und Chief Operating Officer (COO) des erfolgreichen PC-Herstellers.

GeForceFX 5700 Ultra bald mit GDDR-3-Speicher

"Graphics Double Data Rate 3" als Erstes für Nvidias Grafikchip-Mittelklasse. Nvidia will nicht erst mit seiner künftigen und aller Voraussicht nach verspäteten Grafikchip-Generation (Codenamen "NV40") auf das für Grafikkarten optimierte DDR2-Speicher-Derivat "Graphics Double Data Rate 3" (GDDR-3) setzen. Erstmals soll der potenziell schnellere Speicher in naher Zukunft auf GeForceFX-5700-Ultra-Grafikkarten mit 128 MByte zum Einsatz kommen.
undefined

GeForceFX-5700-Grafikkarte mit Dual-Heatpipe

Gainward liefert "SilentFX PowerPack! Ultra/980 XP Professional" aus. Gainward bringt wieder einmal eines seiner eher untypischen GeForceFX-Grafikkarten-Designs auf den Markt. Neben ihrem Gainward-üblichen Monster-Namen "SilentFX PowerPack! Ultra/980 XP Professional" verfügt die GeForceFX-5700-Grafikkarte über eine passive Kühlung mittels einer "Dual-Heatpipe".
undefined

USB-Quietsche-Entchen gegen FireWire-Dino

Gummi-Ente als USB-Speicherstick, Plastik-Dino als FireWire400-Hub. Bei der folgenden Ankündigung fiel es der Redaktion schwer, die Tragweite der Erfindung zu erfassen. Klar ist aber, dass sie - wenn sie schon nicht die Welt verändert - so doch zum Schmunzeln anregt: Der US-Anbieter TikiMac liefert nun das wohl erste Quietsche-Entchen aus, welches sich dank integriertem USB-Speicherstick auch für den Datentransport eignet.

SiS veröffentlicht 64-Bit-Windows-Treiber für AMD64

64-Bit-Treiber-Unterstützung für Opteron- und Athlon-64-Chipsätze von SiS. Zwar sieht es mit 64-Bit-Treibern für die bisher nur als Beta verfügbare "Windows XP 64-Bit Edition for 64-Bit Extended Systems" für AMD64-kompatible Systeme noch eher traurig aus, doch nach und nach tauchen neue Treiber auf - nun auch vom Hersteller SiS, der seit Anfang März 2004 eine komplette 64-Bit-Windows-Treiber-Unterstützung für die eigenen Opteron- und Athlon64-Chipsätze bietet.

Sensor soll Festplatten-Fehler aufspüren

Carnegie Mellon University will Campus-Rechner vor Datenverlust schützen. Wissenschaftler der Carnegie Mellon University haben einen neuen Hitze-Sensor entworfen, der Festplatten-Fehler aufspüren können soll. Der Sensor wird bereits in die Desktop-PCs des Uni-Geländes installiert, um Datenverlust durch zu spät entdeckte Festplatten-Probleme zu vermeiden.

Lara Croft hautnah: Erste deutschsprachige 'HD-DVD'

Tomb-Raider-Sammelbox enthält zweiten Film auch im Windows-Media-HD-Format. Im Rahmen der bisher für Ende April 2004 geplanten DVD-Veröffentlichung vom zweiten Lara-Croft-Film "Tomb Raider - Die Wiege des Lebens" will der deutsche Filmverleih Concorde auch eine Sonderedition mit beiden Filmen herausbringen. Eine der in der Box zu findenden DVDs wird eine hochauflösende Version des zweiten Tomb-Raider-Films enthalten.

Dual-Layer- und 16fach-DVD-Brenner auf der CeBIT 2004

Interne Laufwerke DVDRW885K und DVDR1640K von Philips kommen im Sommer 2004. Nachdem Sony bereits seinen Dual-Layer-fähigen DVD-Brenner für eine doppelte Speicherkapazität für den Mai 2004 ankündigte, will nun auch Philips ein entsprechendes Gerät auf den Markt bringen, das auf der CeBIT 2004 gezeigt werden soll. Ebenfalls präsentieren will Philips den ersten 16fach-DVD-Brenner, der aber erst im Sommer 2004 auf den Markt kommen soll.
undefined

Gainward liefert kleinen USB-TV-Tuner (Update)

"Hollywood@Home TV2GO" mit Video-Eingang. Einen besonders kleinen TV-Tuner für die USB-2.0-Schnittstelle liefert Gainward ab sofort aus. Das "Hollywood@Home TV2GO" getaufte Produkt misst etwa 9,6 x 4,5 x 2,6 cm und sieht aus wie ein überdimensionierter USB-Speicherstick.

Leadtek ruft Grafikkarten wegen möglicher Mängel zurück

Rückruf von GeForceFX-5900-XT-Grafikkarte WinFast A 350 XT TDH 128. Der Hardware-Hersteller Leadtek hat einen Teil seiner bereits ausgelieferten High-End-Grafikkarten vom Typ "WinFast A 350 XT TDH" zurückgerufen - dies geschah zwar schon Anfang Februar 2004, die Meldung ist aber recht versteckt auf dem Leadtek-Server platziert und macht erst jetzt die Runde. Eine bestimmte Charge der GeForceFX-5900-XT-Grafikkarten könnte thermische Probleme aufweisen, so dass sich Leadtek vorsichtshalber für den Rückruf der evtl. betroffenen Chargen entschied.
undefined

3DMS? Scanbull will MMS um 3D erweitern

Neues Dienstmerkmal soll neue Geschäftsmöglichkeiten bieten. Der deutsche 3D-Scan-Software-Entwickler Scanbull will einen potenziellen MMS-Nachfolger entwickelt haben, mit dem sich dank eines eigenen, platzsparenden Vektor-Dateiformats nicht nur einzelne 3D-Objekte, sondern ganze 3D-Shops ohne große Wartezeit auf das Handy übertragen lassen sollen. Entwickelt hat Scanbull die Technik zwar auf einem Sony Ericsson P800, das neue Dienstmerkmal soll aber für "alle gängigen Betriebssysteme der aktuellen Handy-Generation" zur Verfügung gestellt werden können.
undefined

ConvertX - Hardware-DivX-Encoder von Plextor (Update)

Konvertiert Videosignale in Echtzeit nach DivX und in MPEG-Formate. Laut DivXNetworks bietet Plextor einen externen Videodigitalisierer, der die Audio- und Video-Signale von angeschlossenen Analog-Quellen in Echtzeit in MPEG-1-, MPEG-2- und MPEG-4-Datenströme konvertiert. Erstellt werden auch platzsparende DivX-AVIs, so dass das Plextor ConvertX getaufte Gerät für die USB-2.0-Schnittstelle mit einem DivX-Zertifikat versehen ist.