DVB-T ab Oktober 2004 auch im Rhein-Main-Gebiet

Digitales Antennenfernsehen bringt Region zusätzliche Programme

Ab Oktober 2004 soll das digitale Antennenfernsehen, kurz DVB-T, auch im Rhein-Main-Gebiet starten. Eine entsprechende Vereinbarung wurde am 8. März 2004 von den öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Fernsehsendern sowie den Landesmedienanstalten in Wiesbaden unterzeichnet.

Artikel veröffentlicht am ,

Damit wird der Ballungsraum Rhein-Main nach Berlin sowie Teilen Norddeutschlands und Nordrhein-Westfalens zur vierten Startregion für das digitale terrestrische Fernsehen. Als weitere Regionen für eine zeitnahe Einführung von DVB-T (Digital Video Broadcast - Terrestrial) wurden Nordhessen/Kassel und der Rhein-Neckar-Raum festgelegt. DVB-T soll nach einem Beschluss der Bundesregierung bis spätestens 2010 flächendeckend in Deutschland eingeführt werden und den bisherigen analogen Antennenempfang ablösen.

Die Planungen für das Rhein-Main-Gebiet sehen vor, dass ab 4. Oktober 2004 für zwei Monate neben den analogen terrestrischen Sendern zunächst neun öffentlich-rechtliche Programme digital verbreitet werden, darunter als neue Angebote der Ereignis- und Dokumentationskanal Phoenix, das Kulturprogramm 3Sat, der Kinderkanal sowie der ZDF-Infokanal und -Dokukanal. Der achtwöchige Parallelbetrieb soll den Zuschauern Zeit geben, sich durch den Kauf von Set-Top-Boxen (ab 90,- Euro) oder digitalfähigen TV-Geräten auf das digitale terrestrische Fernsehen vorzubereiten, bevor das Analogfernsehen über Dachantenne gänzlich eingestellt wird.

Am 6. Dezember 2004 soll die DVB-T im Rhein-Main-Gebiet in den regulären Betrieb gehen und die analoge Verbreitung beendet werden. Über Antenne werden dann insgesamt 24 Fernsehprogramme empfangbar sein, darunter zusätzliche öffentlich-rechtliche und eine Reihe von kommerziellen Fernsehprogrammen wie RTL, Sat.1, Pro7, Vox und RTL II. Ausgestrahlt werden die Programme über die Senderstandorte Großer Feldberg im Taunus, den Fernmeldeturm in Frankfurt und Hohe Wurzel im Rheingau-Taunus-Kreis.

Der ARD-Vorsitzende Prof. Jobst Plog nahm die erfolgreiche Vereinbarung zum Anlass, Kabel Deutschland mit einem Seitenhieb zu bedenken: "Bei DVB-T vollzieht sich die Umstellung ins Digitalzeitalter völlig diskriminierungsfrei für alle Anbieter, auch für unsere kommerziellen Konkurrenten. Dies sollte Vorbild sein, nicht zuletzt auch für das Kabel." Kabel Deutschland will verschiedenen Medienberichten zufolge nur noch lizenzierte Decoder erlauben und alle Programme - inkl. der öffentlich rechtlichen Sender - generell verschlüsseln sowie den Empfang privater Fernsehsender für Kabelkunden kostenpflichtig machen. Das Ergebnis: Die öffentlich-rechtlichen Sender kündigten ihren Vertrag mit dem Quasi-Monopolisten, dem nun auch die privaten Fernsehsender nicht mehr wohl gesonnen sind.

SWR-Intendant Prof. Peter Voß ergänzt: "Das digitalisierte terrestrische Fernsehen DVB-T ist für unsere Zuschauer eine aussichtsreiche Alternative zu anderen Empfangsmöglichkeiten. Echter Wettbewerb kann auch auf dem Feld der unterschiedlichen Verbreitungswege für den Verbraucher, unsere Zuschauer, nur von Vorteil sein. Gerade deshalb ist es aber auch so wichtig, dass die terrestrischen Verbreitungswege in der Regie des dem Gemeinwohl verpflichteten öffentlich-rechtlichen Rundfunks verbleiben."

Mit dem digitalen Antennenfernsehen entsteht in Deutschland - neben Kabel und Satellit - eine dritte digitale Infrastruktur, über die Fernsehprogramme großflächig stationär über Dachantenne und in Ballungsräumen auch portabel und mobil empfangen werden können. Im Vergleich zur bisherigen analogen Ausstrahlung lassen sich deutlich mehr Programme über einen Übertragungskanal verbreiten: In einem Fernsehkanal können bis zu vier TV-Programme untergebracht werden, so dass mittelfristig Platz für bis zu 30 Fernsehprogramme geschaffen werden kann. Allerdings rächt es sich, wenn zu viele Sender auf einen Kanal gequetscht werden, zumindest am Computerbildschirm können dann vor allem bei schnellen Szenen Kompressionsartefakte erkannt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Jonny 06. Mai 2004

Hey, lasst doch mal die kleinen Schüler in Ruhe, die sich nebenher den einen oder anderen...

Tanki 15. Mär 2004

...also da muss ich jetzt doch auch mal dem Doc Recht geben. Ich finde zwar, dass es sich...

Russ 10. Mär 2004

Man, in jedem Forum muss es Blöde geben.....

DocSnyder 09. Mär 2004

@emse-media: Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber wie um alles in der Welt schaffst Du...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

  2. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /