RSA Security entwickelt Störsender gegen RFID-Scanner

"RSA Blocker-Tag" soll Privatsphäre der Verbraucher schützen

Das Sicherheits-Unternehmen RSA Security will auf der CeBIT 2004 den Prototypen eines "RSA Blocker-Tags" präsentieren. Dieses von den RSA Laboratories entwickelte Gerät soll Verbrauchern den Schutz ihrer Privatsphäre bei der Nutzung sämtlicher Vorteile der Radio-Frequency-Identification-(RFID-)Technologie ermöglichen.

Artikel veröffentlicht am ,

Ein RFID-Tag ist ein kleiner passiver Chip samt Antenne, der auf kurzen Distanzen über Radiofrequenzen auf Anregung von außen eine unverwechselbare Seriennummer aussendet. Die Technik stellt die nächste Generation von Bar- und Magnetstreifencodes dar und soll Handel und Logistikunternehmen erhebliche Kostenreduzierungen und eine höhere Effizienz in der Warenwirtschaftskette einbringen und beispielsweise auch Kunden durch ein automatisiertes Scannen Warteschlangen an der Supermarkt-Kasse ersparen.

Inhalt:
  1. RSA Security entwickelt Störsender gegen RFID-Scanner
  2. RSA Security entwickelt Störsender gegen RFID-Scanner

Kritisch ist dabei aber, dass eine Informationssammlung über das eigene Kaufverhalten vom Kunden kaum kontrolliert werden kann und RFID-Chips bisher nicht an der Kasse bzw. beim Verlassen des Ladens zerstört werden können. Technisch scheint es möglich zu sein, Konsumenten aufzuspüren, die eines oder mehrere mit einem RFID-Chip ausgestattetes Produkt an bzw. bei sich tragen. So wäre eine Ortung und Verfolgung durch Dritte möglich, befürchten Datenschützer.

Mit dem "RSA Blocker Tag" - einem kleinen Störsender - soll ungewolltes Scannen und Verfolgen vereitelt werden können. "Man kann sich die Technologie des RSA Blocker-Tags ähnlich wie das 'Spamming' bei E-Mails vorstellen. Jedes RFID-Lesegerät, das ohne eine entsprechende Berechtigung versucht, RFID-Chips aufzustöbern, wird vom RSA-Tag geblockt", wirbt RSA Security.

Für das Lesegerät werde sozusagen eine feindliche Umgebung geschaffen. Der gewöhnliche RFID-Tag profitiere in der Nähe eines RSA Blocker-Tags von dessen Schutzschild; werde der RSA Blocker-Tag entfernt, könne der RFID-Chip wieder normal genutzt werden. Dank seines selektiven Charakters soll der RSA Blocker-Tag dabei helfen, ein ungewolltes Scannen gekaufter Waren zu verhindern, ohne in den normalen Gebrauch der RFID-Systeme einzugreifen.

"In einer Welt, in der RFID ohne weiterführende Gedanken eingesetzt wird, besteht ein Risiko, dass vertrauliche Informationen mit Hilfe eines RFID-Lesers unbemerkt eingesehen werden können", so Burt Kaliski, Direktor und wissenschaftlicher Leiter der RSA Laboratories. "Darüber hinaus könnte die spezifische Seriennummer, die von den RFID-Tags gesendet wird, dazu verwendet werden, um heimlich Personen und Objekte zu verfolgen. Für die Wirtschaft bringt RFID neue Datenschutz- und Sicherheitsrisiken mit sich - eine ganz neue Dimension der Geschäftsspionage. Diese Entwicklung hat unsere Wissenschaftler dazu angeregt, an einer technischen Lösungen zu arbeiten, die diese Probleme in den Griff bekommen kann."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
RSA Security entwickelt Störsender gegen RFID-Scanner 
  1. 1
  2. 2
  3.  


klugscheisser 20. Apr 2004

Also es gibt ywei Arten von RFID/chips. Aktive und Passive. Passive yiehen ihre Energie...

Scarlet Pimpernel 06. Apr 2004

... Das ist eine neue Form von "Krieg" ! Wenn einem das aufgezwungen wird, muß man mit...

skilly 23. Mär 2004

Das große Problem ist, dass die Unternehmen nicht daran interessiert sind diese Chips...

skilly 23. Mär 2004

naja, mit so nem scanner kann man sich in der disco zumindest immer schön die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /