Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

undefined

Zigarettenanzünder fürs Gehäuse, USB-Vibrator für die Hand

Neues "besonderes" Zubehör von Hama. Der Zubehöranbieter Hama hat nicht nur einen Zigarettenanzünder für den 5,25-Zoll-Laufwerksschacht angekündigt, mit dem Raucher am Rechner nie mehr ihr Feuerzeug suchen müssen. Auch einen "USB-Massage-Ball" für verkrampfte und schlecht durchblutete Maus-Hände will Hama ab sofort ausliefern - klingt nach einem verspäteten Aprilscherz, ist aber laut Hama keiner, zudem ist die Idee mit dem Zigarettenanzünder nicht neu.

E-Plus bietet Geschäftskunden WLAN-Zugang

Bis Jahresende soll es mehrere Tausend Hotspots geben. E-Plus will seinen Geschäftskunden durch Roaming-Partnerschaften ab sofort die mobile Datenübertragung per WLAN erlauben. Vorerst stehen den E-Plus-Kunden 200 Hotspots zur Verfügung, die bundesweit in Hotels, Raststätten oder Tankstellen platziert sind.

Nvidias neue Forceware-Treiber beheben Probleme mit Far Cry

Keine neuen Treiber-Funktionen, es wurden vor allem Fehler mit Spielen behoben. Das vom Grafikchiphersteller Nvidia veröffentlichte Windows-Treiberpaket Forceware 55 hat nun die Version 56.72 erreicht, im Gegensatz zum im März 2004 erschienenen Vorgänger 56.64 wurden nur Fehler behoben. Vor allem für Fans des neuen Shooters Far Cry dürfte der neue Treiber von Bedeutung sein, da er einige Darstellungsfehler beseitigen soll.

EA und Def Jam bringen zweiten Hip-Hop-Fighter

Def Jam Vendetta II mit deutlich mehr Hip-Hop-Stars. Electronic Arts will im Herbst 2004 sein zweites Wrestling-/Prügel-Spiel für Hip-Hop-Fans veröffentlichen. Dank erneuter Zusammenarbeit mit dem Hip-Hop-Plattenlabel Def Jam werden in "Def Jam Vendetta II" wieder Größen aus der Hip-Hop-Szene unter den Kämpfern zu finden sein, darunter Busta Rhymes und Snoop Dogg.

Wie Taiwanesen ELSA wieder auferstehen lassen

Zeitung berichtet von in taiwanesischer Hand befindlicher neuer Europa-Zentrale. Laut eines Berichts der Aachener Zeitung entsteht derzeit in Würselen das neue europäische Hauptquartier der mittlerweile in taiwanesischer Hand befindlichen Marke ELSA. Das Namensrecht verkaufte 2003 der Insolvenzverwalter der alten ELSA AG nach Taiwan, wo noch im gleichen Jahr die ELSA Technology Inc. gegründet wurde, die - wie nicht anders zu erwarten - im Grafikkartengeschäft tätig ist.

Kanada: Privates Musik-Filesharing ist legal

... sofern die private Musiksammlung nicht beworben wird. Die Musikindustrie musste in Kanada im Kampf gegen die für Umsatzrückgänge verantwortlich gemachten Filesharing-Nutzer eine schwere Niederlage einstecken: Richter Konrad von Finckenstein urteilte am 31. März 2004, dass die Adressen von 29 angezeigten Filesharing-Nutzern nicht herausgegeben werden müssen, da die Personen nicht für die illegale Musikdistribution zur Verantwortung gezogen werden könnten.

XviD 1.0 - Aprils-Fools-Edition statt finale Version (Upd.)

Video-Codec "Hey Hey" behebt dennoch Fehler des Release Candidate 3. Nach über einem Jahr Entwicklungszeit und einen Monat nach dem Release Candidate 3 (RC3) sollte der Open-Source-Video-Codec Xvid am heutigen 1. April 2004 endlich die Versionsnummer 1.0 erreicht haben. Die mit dem Codenamen "Hey Hey" belegte Codec-Version wurde zwar wirklich von weiteren Fehlern bereinigt, ist aber anders als von uns erst vermutet, doch eine Erster-April-Version.

MSN ersetzt DSL-Flatrates durch gestaffelten Volumen-Tarif

DSL-Tarif "MSN Easysurfer DSL Combi Flat" mit Kostenanpassung. MSN stellt seine bisherigen zwei DSL-Flatrates ein und bietet dafür ab 1. April 2004 den gestaffelten Volumentarif "MSN Easysurfer DSL Combi Flat". Dieser ist mit den neuen T-DSL-Varianten 1000, 2000 und 3000 der T-Com nutzbar.

GMX FreeDSL - 1 GByte frei für DSL-Neueinsteiger

Einsteigerpaket inklusive DSL-Modem. GMX lockt DSL-Einsteiger nun mit einem DSL-Angebot, das - abgesehen von den monatlichen Gebühren für den T-DSL-Anschluss - kostenlos, aber auf Grund seiner Beschränkung auf 1 GByte Transfervolumen nur für DSL-Einsteiger und Wenignutzer interessant ist. Neben der Einführung des als "FreeDSL" bezeichneten Einführungsangebots hat GMX sein restliches Angebot zudem günstiger gemacht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Pacific Fighters - Neue Kampfflugsimulation von Oleg Maddox

Flugsimulationsserie IL-2 zieht es an den Pazifik. Ubi Soft hat für den Herbst 2004 die Veröffentlichung einer neuen historischen Kampfflugsimulation angekündigt: "Pacific Fighters" dreht sich um die Pazifik-Luftschlachten im Zweiten Weltkrieg, wird vom Team um Oleg Maddox entwickelt und basiert auf der IL-2-Game-Engine.

Standard für WLAN-Authentifizierung per SIM-Karte vollendet

Nutzername und Passwort durch SIM-Karte ersetzen. Das "WLAN Smart Card Consortium" hatte bereits im September 2003 seine Spezifikation 1.0 für eine WLAN-Authentifizierung per SIM-Karte veröffentlicht. Nun ist auch die "EAP-SIM Handler"-Spezifikation fertig, mit der geregelt wird, wie die Smart-Cards in Verbindung mit WLAN auf Notebooks, Handhelds und Mobiltelefonen genutzt werden.

MSI liefert bald Radeon-Grafikkarten

Auslieferung für April 2004 geplant. Nachdem es schon lange erwartet und durch den aktuellen Aldi-PC dank einer Radeon-9800-XT-OEM-Grafikkarte von MSI im Prinzip schon bestätigt wurde, ist es nun offiziell: Auch Nvidia-Partner MSI Computer wird in Zukunft regulär Grafikkarten mit ATIs Radeon-Chips im Programm haben.
undefined

Kabel integriert: 1,8-Zoll-Festplatte FHD-XS von Freecom

Ausroll- und ausklappbarer USB-Stecker im Gehäuse. Freecom hat eine weitere externe 1,8-Zoll-Festplatten-Serie vorgestellt, die ohne nervige Kabel auskommt. Dazu ist - ähnlich wie bei Leadteks winziger USB-Festplatte "My Digibank" - ein ausklapp-, dreh- und ausziehbarer USB-Stecker im Gehäuse der "FHD-XS" integriert.

Steigen die Speicherpreise weiter an?

Künstliche Verknappung des DRAM-Angebots seit Mitte März 2004. Im Einzelhandel sind die Speicherpreise etwa Mitte März 2004 merklich gestiegen, so kosten mittlerweile 256-MByte-DDR-SDRAM-Module etwa 10 Euro mehr als noch Anfang des Monats. Auslöser sind laut dem Speichermarkt-Analysten von DRAMeXchange unter anderem durch künstliche Verknappung steigende Preise auf dem Spot-Markt.

T-Online bringt Set-Top-Box für Video-on-Demand

Gerät für Internet-Einsteiger ab dem dritten Quartal 2004 im Handel erhältlich. T-Online, Deutschlands größter Internet Provider, und der Elektronik-Riese Samsung Electronics wollen ab dem dritten Quartal 2004 eine gemeinsam entwickelte Set-Top-Box anbieten. Damit sollen sich dann die T-Online-Vision-Dienste Video-on-Demand, das Themenportal mit den Rubriken News, Sport und Unterhaltung sowie WebMail über das Fernsehgerät nutzen lassen.

1&1 warnt Kunden vor "Domain Registry of America"

"Dreiste Verkaufsaktion". In einer E-Mail an seine Kunden warnt 1&1 vor einem Schreiben der Firma "Domain Registry of America". Nach Ansicht des Web-Hosters handelt es sich dabei um eine "dreiste Verkaufsaktion", mit der Domain-Inhaber dazu bewegt werden sollen, einen Umzug ihrer Domain zu beauftragen.

All-in-Wonder 9600 XT bald verfügbar

Auch lüfterlose All-in-Wonder 9600 ab April 2004 verfügbar. ATIs mit analogem TV-Tuner ausgestattete Grafikkartenserie All-in-Wonder soll nun nach den USA auch in Europa um die Modelle 9600 und 9600 XT erweitert werden. Das Anfang 2004 ebenfalls in den USA eingeführte Low-End-Modell All-in-Wonder 9200 wurde hingegen für Europa noch nicht angekündigt.
undefined

Spieletest: Shadowbane - Eldorado für Spieler-Killer?

Online-Rollenspiel ist den Entwicklern zufolge "Massively Merciless". Seit Anfang 2004 ist das Online-Rollenspiel Shadowbane auch für europäische PC- und Mac-Spieler zugänglich. Obwohl auch Konkurrenten wie Dark Age of Camelot auf Konflikte zwischen Spielern ausgelegt sind, überbietet Shadowbane dieses eindeutig - statt romantischen Abenteuern in der Gruppe oder gemeinsamem Rätsellösen gibt es hier beständig eins auf die virtuelle Mütze.

AMD erweitert Athlon-64-Serie nach unten

Athlon 64 2800+ offiziell eingeführt. Der bisher nur auf Nachfrage von PC-Herstellern gelieferte Athlon 64 2800+ soll in Zukunft auch regulär im Handel erhältlich sein. Damit will AMD auch in niedrigeren Preisbereichen mit 64-Bit-Fähigkeit locken.

Asien führt eigenen HD-DVD-Standard "FVD" ein

DVDs mit Windows-Media-Video-9-Daten. Anfang 2004 verdichteten sich Gerüchte, dass Taiwan einen eigenen Standard für günstige DVDs mit hochauflösendem Video entwickle. Am 5. April 2004 will das von der taiwanesischen Regierung gesponserte Industrial Technology Research Institute (ITRI) die Finalized Versatile Disc (FVD) der Öffentlichkeit vorstellen.

Analysten: 56 Prozent mehr LCD-Panels in 2004

Bald mehr LCD-TV- als Notebook-LCD-Panels? Die Marktforscher von IDC gehen davon aus, dass die Nachfrage nach LCD-TVs für den nächsten Wachstumsschub im LCD-Panel-Markt sorgen wird. Im Rahmen einer neuen Studie zu TFT-LCD-Nachfrage und -Angebot für die Jahre 2004 bis 2007 prophezeien die Marktforscher, dass der Umsatz des gesamten LCD-Panel-Marktes dadurch schon im laufenden Jahr im Vergleich zu 2003 um 56 Prozent wachsen wird.

Opera MobileIPG - Videorekorder per Handy programmieren

Fernsehprogramm-Browser für Symbian-Smartphones. Damit Digitalvideorekorder in Zukunft auch per Handy aus der Ferne programmiert werden können, will der norwegische Browser-Entwickler Opera Software Mobilfunknetzbetreibern sowie Bezahlfernsehanbietern seinen "MobileIPG" (Mobile Interactive Programming Guide) schmackhaft machen. Dabei handelt es sich um einen speziellen Fernsehprogramm-Browser, bei dem Sendungen zur Aufzeichnung markiert werden können.
undefined

Überarbeiteter DivX-DVD-Player bei Aldi-Süd

Nun mit DivX-Zertifikat und Kompatibilität zu DivX-AVIs mit höheren Datenraten. Im Raum Aldi-Süd gibt es vom Discounter wieder einen DivX-DVD-Player. Während das Gehäuse dem Gerät von Ende November 2003 zu entsprechen scheint, können mit den ab dem 5. April 2004 angebotenen Geräten nun auch DivX- und XviD-kodierte Videos mit einer Bitrate von bis zu 4 anstatt zuvor max. 2 Mbps abgespielt werden.
undefined

Lineage 2 - Online-Rollenspiel im offenen Beta-Test

Unreal-Engine sorgt nicht nur für hübsche Dunkel-Elfinnen. Mit seinem 2D-Grafik-Online-Rollenspiel Lineage hat der südkoreanische Entwickler NCsoft bereits weltweit über 300.000 gleichzeitig spielende und 4,2 Millionen aktive Nutzer für sich gewonnen. Ähnliche Erfolge erhoffen sich die Entwickler vom in Korea bereits Anfang Oktober 2003 gestarteten Lineage 2 - dessen dank Unreal-Engine hübsche 3D-Grafik im Manga-Look kann nun auch im Rahmen der kürzlich gestarteten offenen Beta-Phase der englischen Sprachversion bewundert werden.
undefined

D-Link liefert Ticket-Drucker für WLAN-Access-Point

Hersteller verspricht einfache und sichere Abrechnung von Hotspots. Als Ergänzung zu seinem Gateway "Airspot Gateway DSA-3100" bietet D-Link seit kurzem auch den Ticket-Drucker "DSA-3100P". Die Kombination soll - wie konkurrierende Lösungen - den Betrieb von kommerziellen Hotspots vereinfachen. "Für Cafés ist so z.B. die gleichzeitige Abrechnung eines Muffins, einer Tasse Kaffee und einer halben Stunde Surfzeit kein Problem mehr", verspricht D-Link.

Microsoft würdigt OpenOffice 1.1...

...durch einen Vergleich mit MS Office. Das zunehmende Interesse an der leistungsfähigen, ständig verbesserten und zudem kostenlosen Office-Suite OpenOffice ist auch Microsoft nicht entgangen. Aus diesem Grund würdigte der Redmonder Software-Riese die Open-Source-Konkurrenz auch mit einem an kleine und mittlere Unternehmen gerichteten Produktvergleich mit Microsoft Office - Letzteres kommt dabei natürlich besser weg, allen voran wegen besserem Support und besserem Virenschutz.

Netzwerk-MP3-Player Squeezebox auch für Deutschland

Slim Devices und Higoto gehen Vertriebspartnerschaft für SLIMP3-Nachfolger ein. Der vom US-Unternehmen Slim Devices bereits im November 2003 vorgestellte Netzwerk-MP3-Player "Squeezebox", der Nachfolger des seit Dezember 2001 erhältlichen SLIMP3, ist ab sofort auch in Deutschland zu haben. Den offiziellen Vertrieb des Produkts hier zu Lande hat der Händler Higoto übernommen.

nx5000 - HPs leichtestes 15-Zoll-LCD-Notebook

Centrino-Gerät wiegt 2,61 kg, soll mit Zweit-Akku bis zu 9 Stunden durchhalten. Unter HPs bisherigen Notebooks mit 15-Zoll-LCD soll das neue Business-Notebook nx5000 das bisher leichteste Gerät des Herstellers sein. Es wiegt 2,61 kg und basiert auf Intels Centrino-Technik, nutzt also einen stromsparenden Pentium-M-Prozessor, einen Intel-Chipsatz und Intels WLAN-Chip PRO/Wireless-LAN (IEEE 802.11b, 11 Mbps).
undefined

Epox: Barebone "eX5 Mini Me" nun auch für Athlon XP

LCD in der Frontblende listet Track-Nr., Spieldauer, CPU-Takt, Hitze usw. Die vor allem dank Shuttle Computer beliebten Mini-PC-Systeme haben auch auf der CeBIT 2004 wieder Zuwachs bekommen. So hat Epox seine Ende 2003 ins Leben gerufene Mini-PC-Barebone-Serie "eX5 Mini Me" nun um das für Athlon-XP-Prozessoren gedachte Modell eX5-320N erweitert; das erste eX5-Mini-Me-Modell eX5-300S ist hingegen für Pentium-4-Prozessoren gedacht.

Nvidia liefert Entwickler-Paket für DX9-Shader-Version 3.0

NVSDK beinhaltet FX Composer und unterstützt die Shader-Modelle 2.0 und 3.0. Kurz vor der für 13./14. April 2004 geplanten offiziellen Vorstellung des bisher nur unter dem Codenamen NV40 bekannten GeForceFX-Nachfolgers hat Nvidia im Rahmen der Game Developers Conference (GDC) 2004 die nötigen Entwickler-Tools vorgestellt. Das ab NV40 erstmals unterstützte DirectX-9-Shader-Modell mit der Version 3.0 sollen Spiele- und Software-Entwickler dank des neuen Nvidia Software Development Kits (NVSDK) sowie des enthaltenen Nvidia FX Composer programmieren und optimieren können.

ATI: Rendermonkey 1.5 unterstützt auch OpenGL-Shader

Neue Version soll Shader-Entwicklung weiter vereinfachen. Auf der Game Developers Conference (GDC) 2004 im kalifornischen San Jose hat ATI die neue Rendermonkey-Version 1.5 vorgestellt, die nicht mehr nur die DirectX-, sondern auch OpenGL-Shader-Sprache unterstützt. ATIs Rendermonkey soll insbesondere Grafikern die Entwicklung von Effekten für ihre 3D-Objekte und 3D-Welten erleichtern, während sich Nvidia mit Cg mehr an Programmierer als an Grafiker richtet.

Neue Nvidia-Treiber für 64-Bit-Windows-XP

Funktionsumfang entspricht Forceware-55-Treibern für 32-Bit-Windows-Versionen. Nvidia hat am vergangenen Montag, dem 22. März 2004, die Grafikkarten-Treiber für die "Windows XP 64-Bit Edition for 64-Bit Extended Systems" und den "Windows Server 2003 SP1 for 64-Bit Extended Systems" aktualisiert. Diese beiden bisher nur als Beta-Versionen erhältlichen und mit Treibern noch unterversorgten 64-Bit-Betriebssysteme sind für x86-Prozessoren mit AMD64-Befehlserweiterung gedacht; neben Athlon 64 und Opteron wären dies auch Intels kommende Xeon-Prozessoren.

PayPal-Nutzer aufgepasst! Erneuter E-Mail-Betrugsversuch

Gefälschte E-Mail versucht unvorsichtigen PayPal-Kunden Passwörter abzuluchsen. Einer angeblich von PayPal stammenden E-Mail an die Golem.de-Redaktion lässt sich entnehmen, dass erneut ein breit angelegter Betrugsversuch gegen die Nutzer des Online-Bezahldienstes stattfindet. Die HTML-E-Mail mit gefälschtem Absender und Betreffzeile "Your PayPal account is under review... Please read." gaukelt dem Empfänger eine angeblich nötige Sicherheitsüberprüfung des PayPal-Accounts vor, lockt mit offiziell aussehendem Link, leitet aber auf einen fremden Webserver um - wer hier seine Daten eingibt, ist sein PayPal-Konto und dessen Inhalte vermutlich los.
undefined

Digital-Bilderrahmen und 1,8-Zoll-USB-HD von Transcend

Speicherhersteller stellt neues Zubehör auf der CeBIT 2004 vor. Auf der CeBIT 2004 präsentierte der Speicherhersteller Transcend unter anderem seinen bereits im Vorfeld angekündigten WLAN-USB-Speicherstick, eine 1,8-Zoll-USB-2.0-Festplatte im schlichten Designgehäuse sowie einen noch nicht ganz fertig gestellten LCD-Bilderrahmen für die eigene Digitalbildersammlung.

Criterion bringt Renderware 4 und unterstützt PSP

Neue Renderware-Version mit besserer Grafik- und Physik-Engine angekündigt. Auf der am Montag, dem 22. März 2004 in San Jose gestarteten Game Developers Conference (GDC) hat der Games-Middleware-Anbieter Criterion einen Ausblick auf die kommende vierte Version seines plattformübergreifenden Spiele-Entwicklungspakets Renderware für PC und Konsolen gewährt. Außerdem wird hinter verschlossenen Türen auch ein Entwickler-Kit für Sonys tragbares Videospielsystem PSP gezeigt.

Nvidia will Spiele-Entwicklung für Handys beschleunigen

Entwickler-Programm für Handheld-Applikationen vorgestellt. Nvidia will die Entwicklung von hardwarebeschleunigter 3D-Software für Handys und andere mit GoForce-Mobilgrafikchip ausgestattete mobilen Endgeräte vereinfachen. Im Rahmen des anlässlich der Games Developers Conference (GDC) 2004 vorgestellten entsprechenden Entwicklerprogramms wurde neben der noch eingeschränkten Verfügbarkeit des Handheld Software Development Kits (SDK) auch eine Unterstützung der Symbian-Plattform verkündet.
undefined

Leadtek mit 1,5-GByte-USB-Festplatte und OLED-Brille

Mini-Festplatte kommt Ende April 2004, Brille lässt noch auf sich warten. Obwohl Leadtek primär für seine Grafikkarten bekannt ist, gibt es von dem Hersteller noch einiges mehr an Hardware - auf der CeBIT 2004 zeigte Leadtek auch seine Mainboards, MP3-Player, IP-Videotelefone und GPS-Module für Notebooks sowie PDAs. Zu den Besonderheiten zählten neben einer streichholzschachtelkleinen externen 1,5-GByte-USB-Festplatte auch eine weiterentwickelte, aber noch nicht marktreife OLED-basierte 3D-Display-Brille.

Archos AV500 - PDA, Videorekorder und Abspielgerät in einem

AV400-Nachfolger kann mehr als nur aufnehmen und wiedergeben. Bereits im Vorfeld der CeBIT 2004 erwähnte Archos die Entwicklung eines mobilen MPEG-2-Videorekorders und Medien-Abspielgeräts namens AV500. Wie Archos auf der Messe mitteilte, ist der AV500 jedoch weit mehr als das, da das Gerät zusätzlich PDA-Funktionen mit sich bringen soll.

DivX-Pro-DVD-Player von Yakumo für 70,- Euro

Yakumo DVD Master DX4 soll ab Sommer 2004 ausgeliefert werden. Nachdem Yakumo im Herbst 2003 mit dem "DVD Master XL 2" seinen ersten DVD-Player zum Kampfpreis von rund 50,- Euro einführte, wurde auf der CeBIT 2004 nun mit dem "DVD Master DX4" der zweite DVD-Player unter Yakumo-Marke vorgestellt. Der DVD Master DX4 spielt im Gegensatz zum Vorgänger auch DivX-AVIs ab, zum Einsatz kommt dabei der DivX-Pro-kompatible MediaTek MT1389DE.
undefined

Nano-ITX-Mainboard mit MPEG-4-Beschleunigung

VIA zeigt neues 12-x-12-cm-Board, neuen Chipsatz und Gehäuse-Designs. Galten die mit Via-Eden/C3-Prozessor bestückten Mini-ITX-Mainboards (17 x 17 cm) von VIA schon als klein, so laufen ihnen nun die Nano-ITX-Modelle (12 x 12 cm) den Rang ab. Auf der CeBIT 2004 zeigte VIA Technologies funktionierende Nano-ITX-Boards mit 1-GHz-CPU, passiver Kühlung und erstmals auch MPEG-4-Beschleunigung - ein schickes erstes Nano-ITX-System wurde mit "Nanode" vorgestellt.

Dell mit Dimension 8300 gegen Aldi und Media Markt

3-GHz-P4-System mit 1 GByte RAM, 250-GByte-Festplatte und Radeon 9800 Pro. Nachdem Aldi und Media Markt mit neuen Desktop-PC-Angeboten aufwarteten, setzt Dell seinen kurzzeitig um 100,- Euro verbilligten Dimension 8300 entgegen. Wie auch Aldi setzt Dell dabei auf einen 3-GHz-Pentium-4-Prozessor und auf eine Grafikkarte mit Chip der Radeon-9800-Familie anstatt auf den schnelleren 3,4-GHz-P4 und die langsamere GeForceFX-5700-Value-Edition-Grafikkarte des Media-Markt-Angebots.
undefined

Toshiba zeigt tragbaren Video-/Foto-Betrachter mit OLED

SD-Card-Viewer mit selbstleuchtendem 3,45-Zoll-Display. Im Forschungs- und Entwicklungsbereich des Toshiba-Standes auf der CeBIT 2004 findet sich unter anderem ein kompakter "SD-Card-Viewer" mit organischem, selbstleuchtendem Display. Das verwendete 3,45-Zoll-OLED ist dadurch leichter als herkömmliche LCDs, die beleuchtet werden müssen und mehr Energie benötigen.

Internet-Telefonie mit normalen DECT-Telefonen

Dosch&Amand stellt "Com-On-Air over IP" vor. Der auf DECT-Lösungen setzende Münchner Hersteller Dosch&Amand Systems hat zwei Produkte vorgestellt, mit denen normale drahtlose DECT-Telefone für Voice-over-IP (VoIP) eingesetzt werden können. Der Kunde kann zwischen einer als DECT-Schnittstelle dienenden PCI/PC-Card-Steckkarte oder einer eigenständigen DECT-VoIP-Basisstation wählen; nicht regulär in den Handel kommen wird die "schnurlose Telefondose" für Internet-Telefonie mit Analog-Telefonen.

GammaChrome - PCI-Express-Grafikchips von S3 Graphics

DeltaChrome-Grafikkarten ab April 2004 erhältlich. Auf einer CeBIT-Pressekonferenz kündigte die VIA-Technologies-Tochter S3 Graphics nicht nur die Auslieferung seiner um Monate verspäteten DirectX-9-Grafikchips "DeltaChrome" an. Auch deren für PCI Express gedachten Nachfolger GammaChrome wurden angekündigt.
undefined

KiSS zeigt mobilen DivX-Player und DVD-Kaffeemaschine (Upd.)

DivX mit voller PAL-Auflösung auch unterwegs abspielen. Neben den bereits im Vorfeld der CeBIT 2004 angekündigten DivX-Playern und Digital-Videorekordern hat der dänische Hersteller KiSS Technology auf der Messe zwei weitere Produkte vorgestellt: eine Kaffeemaschine mit integriertem DVD-Player und LCD sowie einen Linux-basierten mobilen DivX-Player, der eine interessante Alternative zu Microsofts Portable Media Player darstellt.

GeForceFX-Nachfolger kommt Mitte April 2004

ATIs Konkurrenzprodukt R420 wird fast zeitgleich vorgestellt. Der Grafikchip-Hersteller Nvidia will seine bisher nur unter dem Modellnamen NV40 bekannten GeForceFX-Nachfolger am 13. April 2004 in San Francisco der Öffentlichkeit vorstellen. Gleichzeitig soll dort "die erste GeForce-LAN-Party" stattfinden, wie einem Nvidia-Newsletter zu entnehmen ist.
undefined

USB-2.0-Festplattengehäuse mit interner Datenverschlüsselung

Global Win will "Travel Box Dorri" nach der CeBIT 2004 ausliefern. Der taiwanesische Hersteller Global Win hat auf der CeBIT 2004 das externe USB-2.0-Festplattengehäuse "Travel Box Dorri" vorgestellt. Vom großen Konkurrenzangebot soll sich das Produkt dank der integrierten Verschlüsselungshardware, die Daten vor unbefugtem Zugriff schützt, absetzen.

Daten unter Strom: Acer und Netgear mit HomePlug-Adaptern

Datenübertragung per Steckdose fürs Heimnetz. Auf der CeBIT 2004 haben sowohl der Netzwerk-Hardware-Hersteller Netgear als auch der PC-Hersteller Acer eigene HomePlug-Adapter zur Heimvernetzung per Stromnetz angekündigt. Während Netgear in den USA bereits früh mit HomePlug/Powerline dabei war und für die Einführung im deutschsprachigen Raum nur den "richtigen Zeitpunkt" abwarten wollte, ist Acer neu in dem Bereich.