Asien führt eigenen HD-DVD-Standard "FVD" ein

DVDs mit Windows-Media-Video-9-Daten

Anfang 2004 verdichteten sich Gerüchte, dass Taiwan einen eigenen Standard für günstige DVDs mit hochauflösendem Video entwickle. Am 5. April 2004 will das von der taiwanesischen Regierung gesponserte Industrial Technology Research Institute (ITRI) die Finalized Versatile Disc (FVD) der Öffentlichkeit vorstellen.

Artikel veröffentlicht am ,

Eingesetzt werden DVDs, die mit rotem Laser beschrieben werden und vermutlich die üblichen maximalen 8,5 GByte Daten fassen. Eventuell wurde jedoch am Daten-Format etwas im Vergleich zur Standard-DVD-ROM/DVD-Video geändert, denn laut ITRI werden CMC Magnetics, RITEK und U-Tech Media spezielle FVD-Medien fertigen.

Bei der Video- und Audiokompression setzt die FVD auf Microsofts Format Windows Media Video 9 und Windows Media Audio 9 (WMA9), wie schon im Vorfeld zu hören war. Taiwan will damit hochauflösende Spielfilme bei möglichst geringen Hardware- und Lizenzkosten für den asiatischen Raum realisieren.

Näheres zur FVD wird voraussichtlich auf der für den 5. April 2004 angekündigten Veranstaltung "Announcement of new optical disc format of Forward Versatile Disc (FVD) for high-definition video applications" in Taipeh, Taiwan, bekannt gegeben. Auch das Thema Kopierschutz soll dabei nicht zu kurz kommen, wie die kurze Liste der Themen zeigt.

Erste DVD-Player mit Unterstützung für WMV9 wurden bereits angekündigt, sind aber noch nicht weltweit verfügbar. Ob diese dann auch mit FVD-Medien klarkommen werden, ist nicht klar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Storm 19. Jul 2004

Weil mit einem xDVD-Standard mit WMV9 auch gleich das von Microsoft geliebte (und bis...

Milan 24. Apr 2004

Ist kompatible HD- DVD mit DVD- RAM ? HD-DVD Mechanik kann lesen Medien DVD- RAM ?

Angel 31. Mär 2004

Stimmt, aber weder Vertrag laeuft mal aus. Kennst du die Geschichte mit dem trojanischen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sipeed Tang Nano im Test
Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial

20 Euro für ein gut ausgestattetes FPGA-Board klingen verlockend. Wir haben ausprobiert, wie gut sich damit arbeiten lässt - und ob es sich für Einsteiger eignet.
Ein Test von Johannes Hiltscher

Sipeed Tang Nano im Test: Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial
Artikel
  1. Erneuerbare Energien: PowerX baut das erste Tankschiff für sauberen Strom
    Erneuerbare Energien
    PowerX baut das erste Tankschiff für sauberen Strom

    Wenn Öl oder Gas mit dem Schiff transportiert werden: warum nicht auch Strom?

  2. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  3. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /