Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

XGI: Neue Windows-Treiber für Volari-Grafikkarten

Neue Funktionen insbesondere für den Windows-Desktop. XGI Technology hat für seine Grafikchips der Volari-Serie neue Windows-Treiber mit der Versions-Nummer 1.02 veröffentlicht. Diese bringen einige neue nützliche Funktionen mit sich und sollen zudem stabiler und schneller geworden sein.

Nvidia entdeckt 'neue' Nforce3-64-Bit-Treiber

Seit März 2004 zum Download angebotener Mainboard-Treiber behebt Fehler. Nvidia sorgte am 21. April 2004 für leichte Verwirrung, als ein neuer Nforce3-Beta-Treiber für die "Windows XP 64-Bit Edition for 64-Bit Extended Systems" und den "Windows Server 2003 SP1 for 64-Bit Extended Systems" angekündigt wurde, sich im Treiberbereich von Nvidia.com jedoch nur ein Treiber mit Datum vom Vormonat fand. Auf Nachfrage bei Nvidia Deutschland kam heraus, dass mit der verspäteten Ankündigung genau dieser Treiber gemeint war.
undefined

AVer bringt DVB-T-Tuner mit VGA-Ausgang

Firmware-Upgrade per serieller Schnittstelle möglich. Mit seinem DVB-T-Set-Top-Box "AVerTV DVB-T STB3" will der Hersteller AVerMedia jeden Fernseher und VGA-Monitor in ein Fernsehgerät für digitalen terrestrischen TV-Empfang verwandeln. Durch eine Bild-in-Bild-Funktion wird auch das Arbeiten am PC bei gleichzeitigem Fernsehkonsum möglich.
undefined

3DMark goes Shader 3.0 - auch ein Smartphone-Bench kommt

Futuremark zeigt ersten Screenshot von Smartphone-3D-Benchmark. In ihrem Newsletter haben die 3D-Benchmark-Programmierer von Futuremark einige Infos zum Nachfolger des 3DMark03 angekündigt. Zudem gibt es einen ersten Screenshot von einem bisher noch nicht erhältlichen Smartphone-Benchmark, der stark an den 3DMark 2000 erinnert.

Softwarehaus MediaGold heißt nun Avanquest

Einheitliche Benennung der BVRP-Töchter im weltweiten Avanquest-Vertriebsnetz. Der französische Softwarekonzern BVRP Software, Gründer des 2003 ins Leben gerufenen weltweiten Softwareverlagsnetzwerks Avanquest Global Software Publishing, hat die international einheitliche Umbenennung seiner Tochterfirmen zu "Avanquest" bekannt gegeben. Das deutsche Softwarehaus MediaGold GmbH firmiert damit künftig unter Avanquest Deutschland GmbH.

MSN Premium - Bezahl-Webmail-Dienst auch für Deutschland

Online-Lexikon MSN Encarta Premium ebenfalls ab sofort in Deutschland verfügbar. Microsoft bietet seinen kostenpflichtigen Webmail-Dienst "MSN Premium" sowie "MSN Encarta Premium", die ebenfalls kostenpflichtige Online-Version des Lexikons Encarta, ab sofort auch in Deutschland an. Das Webmail-Paket soll durch einen optimierten Spam- und Virenschutz, erweiterte E-Mail-Funktionen und den Austausch von Fotos locken.

Speer-Data kündigt 12fach-DVD-Brenner an

LDR12844 beschreibt DVD+R-Medien mit 12fachem Tempo. Auch Speer Data hat mit seinem LDR12844 einen 12fach-DVD-Brenner angekündigt, wobei sich die hohe Schreibgeschwindigkeit nur auf geeignete DVD+R-Medien bezieht. DVD+R-Medien werden laut Speer Data mit über 15 MByte Daten pro Sekunde gefüllt, so dass sich eine komplette DVD in rund sechs Minuten beschreiben lasse.
undefined

AVM FRITZ!Box - DSL-Modem mit Router-Funktion lieferbar

Über einen USB- und zwei Ethernet-Anschlüsse heimische PCs vernetzen. Die bereits zur CeBIT 2004 angekündigte FRITZ!Box ist laut AVM ab sofort erhältlich. Das für Heimanwender gedachte DSL-Modem verfügt über eine USB- und zwei Ethernet-Schnittstellen zur Vernetzung mehrerer PCs und kann auch als kleiner DSL-Router dienen.

MPEG Pro: Native MPEG-1/2-Bearbeitung für Premiere Pro

Mainconcept vermeidet Transkodieren und will so Produktivität steigern. Die Aachener MainConcept AG hat anlässlich der Fachmesse NAB 2004 in Las Vegas sein MPEG Pro getauftes Plug-In für Adobes Videobearbeitungs-Software Premiere Pro vorgestellt. MPEG Pro erweitert Premiere Pro um native, also direkte MPEG-1/2-Bearbeitung, ohne dass - wie bei Premiere Pro sonst üblich - das Quellmaterial erst für die Weiterverarbeitung zeit- und qualitätsraubend umgewandelt werden muss.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Bundesgerichtshof urteilt gegen unverlangte E-Mail-Werbung

Trotz Unterschieden Gleichbehandlung mit unverlangter Telefon- und Fax-Werbung. Laut eines am 19. April 2004 vom Bundesgerichtshof veröffentlichten und bereits am 11. März 2004 gesprochenen Leitsatzurteils verstößt die Zusendung unverlangter E-Mails zu Werbezwecken - im Volksmund auch als Spam bezeichnet - grundsätzlich gegen die guten Sitten im Wettbewerb. Ein die Wettbewerbswidrigkeit ausschließendes Einverständnis des Empfängers der E-Mail muss der Werbende gegebenenfalls beweisen.

HDTV-Set-Top-Box unterstützt alle DVB-Standards

"Neuron HD" lädt hochauflösende MPEG-2- und MPEG-4-Videos auch per Netzwerk. Bereits Ende März 2004 kündigte der Hersteller DG2L Technologies eine mit Sigma Technologies Media-Prozessor EM8605 ausgestattete HDTV-Set-Top-Box namens Neuron an. Neuron soll nicht nur zu sämtlichen DVB-Digitalfernseh-Standards kompatibel sein, sondern auch per Netzwerk übertragene MPEG-2- und MPEG-4-Videos selbst in HDTV-Auflösungen abspielen können.
undefined

Antec will mit Würfelgehäuse Shuttle Konkurrenz machen

Kompaktes PC-Gehäuse "Aria" soll besonders leise und ausbaufähig sein. Da kompakte, würfelförmige PCs immer mehr Liebhaber finden, wie aus dem Erfolg des Vorreiters Shuttle zu sehen ist, hat nun auch der Gehäuse- und Zubehör-Anbieter Antec ein eigenes Mini-Würfelgehäuse namens "Aria" vorgestellt. Das schwarz-silberfarbene Small-Form-Factor-Gehäuse soll insbesondere Gamer und PC-Anwender ansprechen, die sich ein transportables, aber dennoch flexibles und leistungsstarkes System zusammenstellen wollen.
undefined

Wacom PenPartner - Stift-Steuerung für Notebooks

Stift-Tablett zum Navigieren, Zeichnen und für handschriftliche Notizen. Der Grafiktablett-Hersteller Wacom will mit seinem Stift-Tablett "PenPartner" eine Ergänzung zu den integrierten Eingabegeräten in Notebooks bieten. Nicht nur das Navigieren soll damit einfacher werden als mit dem üblichen Mausersatz, sondern auch handschriftliche Notizen, Unterschriften und Zeichnungen erstellt werden können.
undefined

Matrox QID Pro: Vier Monitore an einer PCI-Karte

Auslieferung im Sommer 2004. Das Warten auf einen Parhelia-Nachfolger hat zwar noch kein Ende, der in letzter Zeit sehr ruhige gewordene Grafikkartenhersteller Matrox hat im Schatten der GeForce-6800-Einführung aber immerhin eine weitere Multimonitor-Grafikkarte angekündigt: Die für den Büro-, Monitorleinwand- und Präsentations-Einsatz gedachte PCI-Grafikkarte "Quad Information Display (QID) Pro" kann vier Monitore gleichzeitig ansteuern und bietet mehr Leistung als ihre Vorgängerin QID.

3Dlabs: Mit Wildcat Realizm gegen Quadro FX 4000 und Co.

Entsprechende Profi-Grafikkarten erst ab Mitte 2004. Nicht nur Nvidia, auch 3DLabs hat anlässlich der Fachmesse National Association of Broadcasters (NAB) 2004 in Las Vegas eine neue Profigrafikkarten-Architektur namens Wildcat Realizm vorgestellt. 3Dlabs füttert dabei bis zu zwei Grafikchips mittels eines vorgeschalteten Vektor-Prozessors, welcher die Polygon-Last optimal verteilen soll.

Quadro FX 4000 - GeForce 6800 Ultra für den Profi-Bereich

Wie üblich wird PNY die entsprechende Grafikkarte in Europa ausliefern. Nachdem Nvidia am 14. April 2004 seine neue High-End-Grafikchip-Serie GeForce 6800 und hier insbesondere das Topmodell GeForce 6800 Ultra vorstellte, folgt nun deren Profi-Version für den CAD-/CAM- und Filmbereich. Während Nvidia bei der GeForce-6800-Serie den Namenszusatz FX über Board warf, blieb dieser beim Quadro FX 4000 bestehen.
undefined

Neue PowerBooks und iBooks von Apple

PowerBook G4 nun auch mit 1,5-GHz-CPU und Mobility Radeon 9700 erhältlich. Apple hat seine PowerBook-G4-Notebook-Reihe um schnellere und besser ausgestattete Modelle erweitert. Auch vom günstigeren iBook G4 gibt es eine neue Produktgeneration.

Cool Chips: Prototypen-Fabrik für Nano-Kühltechnik eröffnet

Als Erstes sollen Anwendung für Militär und Flugzeugbau marktreif werden. Der in Gibraltar sitzende Hersteller Cool Chips hat nun eine Prototypen-Fabrik in Betrieb genommen, um seine gleichnamige, auf quantenmechanischen Effekten basierende Kühltechnik besser für verschiedene Einsatzzwecke testen zu können. Die bereits im Mai 2002 angekündigte Cool-Chips-Kühlung besteht aus Wafer-dünnen Chips, in denen Elektronen dazu genutzt werden, Hitze mechanikfrei von einer Seite einer Vakuum-Diode zur anderen zu tragen - der Einsatzbereich soll vom Chip bis zum Kühlschrank reichen.
undefined

SMC: Neue Barricade-Router mit integriertem ADSL-Modem

SMC7804WBRB dient zusätzlich als 54-Mbps-WLAN-Access-Point. Fürs heimische Netzwerk mit DSL-Anschluss liefert SMC Networks zwei neue 4-Port-Breitband-Router mit integriertem Annex-B-kompatiblem ADSL-Modem. Im Gegensatz zum SMC7204BRB beinhaltet der ebenfalls neue SMC7804WBRB auch einen 54-Mbps-WLAN-Access-Point nach IEEE-802.11g-Standard.
undefined

Global WIN bringt 450-Watt-Netzteil mit Status-Anzeige

Mit aktivem PFC, Überhitzungsschutz und Lüfternachlauf für sicheres Ausschalten. Der taiwanesische Hersteller Global WIN hat zwei 450-Watt-ATX-Netzteile vorgestellt, die insbesondere für Besitzer von High-End-PCs, Übertaktungs- und Modding-Fans gedacht sind. Beide Netzteile sollen durch Nachlauf beim Ausschalten für ein sicheres Abkühlen der Gehäuseinnentemperatur sorgen, die teurere Version verfügt zudem über Status-LEDs zur Lüfterüberwachung, sicherlich kein Standard-Feature.

Hitachi packt Pentium-M in Desktop-PCs

Für den Dauereinsatz geeignete Kompaktsysteme. Hitachi liefert in Japan seit kurzem die Desktop-PCs HF-W2000 und HF-W6500, in denen Intels primär für den Notebook-Einsatz konzipierte, stromsparende Pentium-M- und Celeron-M-Prozessoren stecken. Der Pentium-M-Rechner HF-W2000 soll durch kompakte Abmaße und geringes Gewicht für den Einsatz in engen, auch industriellen Arbeitsbereichen gedacht sein, eignet sich aber dank zweitem Ethernet-Anschluss auch als Router.

AMD errichtet CPU-Packaging-Werk in China

Hersteller hofft auf stärkeren CPU-Absatz in der Region. AMD will in China ein weiteres Werk zum Testen, Markieren und dem Packaging (TMP) von Halbleitern errichten. Das neue Werk soll zwar in Chinas Sonderwirtschaftszone Suzhou, in unmittelbarer Nähe des Fujitsu-AMD-Joint-Ventures FASL (Suzhou) Limited entstehen, sich aber auf AMD-Prozessoren konzentrieren.
undefined

Amiga Forever 6.0 - Amiga-Emulator in neuer Version

Amiga-Emulator unterstützt unter anderem aktuelles AmigaOS 3.9. Nach mehr als zwei Jahren Arbeit hat Cloanto den kommerziellen Amiga-Emulator "Amiga Forever" in der Version 6.0 als deutlich umfangreicheres Software-Paket veröffentlicht. Die Software wurde speziell für Windows-PCs optimiert, es gibt jedoch auch Versionen für MacOS-X- und GNU/Linux-Systeme.
undefined

Flache 2-GByte-DDR2-Riegel von Infineon

Für den Einsatz etwa in Blade-Servern gedacht. Infineon Technologies kann die ersten Muster seines 2-GByte-DDR2-DIMMs in planarer Bauform ausliefern, nur bei den 4-GByte-Modulen des Herstellers müssen die Chips aus Platzgründen noch gestapelt werden. Besonders für den Einsatz in flachen Blade-Servern sollen die neuen Speichermodule interessant sein.

John Carmack über GeForce 6800 - und Doom 3

Doom-3-Nachfolger mit Shader-3.0-Unterstützung. Neben Mark Rein von Epic Games und einigen anderen Spieleentwicklern hat auch John Carmack von id-Software Nvidias neue GeForce-6800-Grafikchipserie (Codename NV40) mit einem Kommentar bedacht - allerdings noch nicht in der gewohnten ausführlichen Form, sondern nur mit einem über Nividia versendeten Kurzkommentar.

Optische FireWire-Übertragung über Polymerfasern

Fraunhofer-Forscher entwickeln schnelle, günstige Multimedia-Heimvernetzung. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS will auf der vom 19. bis zum 24. April 2004 stattfindenden Hannover-Messe eine kostengünstige Lösung für die optische Übertragung von Multimediadaten nach dem FireWire-Standard zeigen. Dabei erreichen die Wissenschaftler bei Verwendung des alten FireWire-Standards IEEE 1394 Datenraten von 800 Mbps. Im Unterschied zum gleich schnellen kupferbasierten 1394b (FireWire 800) sollen die Komponenten billiger und der Installationsaufwand geringer sein.
undefined

Unreal-Entwickler: Far Cry sieht wie Plastik aus

Mark Rein zeigt Unreal Engine 3 auf Nvidias GeForce-6800-Ultra-Einführung. Im Rahmen der offiziellen europäischen GeForce-6800-Vorstellung im schweizerischen Genf kündigte Nvidia einige Spiele an, welche Shader-3.0-Effekte unterstützen sollen. Zudem demonstrierte der aufgedrehte Mark Rein, Vice President von Epic Games, die schon auf der GDC vorgestellte, aber noch in Entwicklung befindliche Unreal Engine 3.0 - und irritierte Nvidia, indem er bei einer Frage zum neuen Kantenglättungsmodus der GeForce-6800-Chips dazwischenrief: "Kantenglättung ist von gestern!"
undefined

GeForce 6800 - Mehr Effekte, mehr Leistung, mehr Video

Nicht nur Shader-3.0-Unterstützung, auch Hardware-MPEG und WMV9-Beschleunigung. Nun hat Nvidia seinen GeForceFX-5950-Nachfolger endlich der Öffentlichkeit vorgestellt: Unter dem Namen GeForce 6800 soll der zuvor unter dem Codenamen NV40 bekannte Grafikchip den Konkurrenten ATI das Fürchten lehren. Mit Unterstützung für Shader-3.0-Effekte, mehr Pixel-Pipelines und Vertex-Shader-Einheiten sowie Hardware-MPEG-Kompression soll Nvidias GeForce-6-Serie ATIs erfolgreichen Radeon-9800-Chips den Rang ablaufen.

Epcos sucht sein Heil in Billigstandorten

Vorstandschef Pegam nennt Jobverlagerung unaufhaltsam. Epcos, weltweit zweitgrößter Hersteller passiver Bauelemente für die Chipindustrie, treibt die Verlagerung von Arbeitsplätzen und kompletten Geschäftszweigen in Niedriglohnländer voran. Bereits jetzt arbeiten etwa 70 Prozent der rund 13.300 Mitarbeiter der früheren Siemens-Tochter in Ländern mit geringen Arbeitskosten.
undefined

BenQ Joybook 8100 mit 16:10-LCD und Mobility Radeon 9600

Display bietet eine Auflösung von 1.280 x 800 Bildpunkten. Seit kurzem liefert BenQ sein neues Centrino-Notebook Joybook 8100 aus, das mit Breitbild-Display, ATIs Grafikchip Mobility Radeon 9600, DVD-Brenner und Intels 1,5-GHz-Pentium-M-Prozessor lockt. Damit soll sich das Gerät für Office-, Multimedia-Anwendungen sowie Spielefans eignen.

Catalyst 4.4 - ATI-Treiber behebt wieder Fehler

Keine neuen Treiberfunktionen, nur weniger Fehler. Mit ATIs neuem Treiberpaket Catalyst 4.4 werden wieder einige Fehler behoben. Die enthaltene Treiberversion 8.00 soll etwa bei der VPU-Recover-Funktion auch bei Anschluss eines zweiten Röhrenmonitors funktionieren und das System beim Grafiktreiber-Absturz ordnungsgemäß wieder auf die Beine gebracht werden.

Die Ware reift beim Kunden: Neue Firmware für Digicams

Updates für Canon EOS-1Ds, Nikon Coolpix 5000, Sony DSC-F828 und DSC-T1. Für Sonys Cybershot-Digicams DSC-F828 und DSC-T1 sind seit kurzem Firmware-Updates erhältlich, mit denen Datenverluste vermieden werden. Für die Canon EOS-1Ds und die Nikon Coolpix 5000 gibt es ebenfalls neue Firmware, die jeweils kleinere Fehler behebt.

DRAM-Preise ziehen weiter an - kein Ende in Sicht?

DRAMeXchange erwartet für 2004 neues Preishoch. Ende März 2004 prophezeite DRAMeXchange eine Preisbewegung im Speichermarkt, die Anfang April nun auch eingetroffen ist. Im Spot-Markt wurden etwa DDR256-SDRAMs zwischen 30. März und 6. April um 22 bis 23 Prozent teurer, selbst bei langfristigen Lieferverträgen stiegen die Preise um 10 Prozent. Aus Sorge vor weiteren Preiserhöhungen sowie für das zweite Halbjahr 04 erwarteten Engpässen sollen PC-Hersteller, Modul-Hersteller und Channel-Marketer zwecks Inventar-Aufbaus bereits in Kaufrausch verfallen sein.
undefined

iPod-Linux mit grafischer Benutzeroberfläche

uClinux-Kernel 2.4.24 mit Unterstützung für Audio, Firewire und Fernbedienung. Am 3. April 2004 hat das iPod-Linux-Team wieder eine neue Version des Embedded Linux für Apples erfolgreiche MP3-Player-Serie veröffentlicht. Erstmals enthalten ist nun eine als "Podzilla" bezeichnete grafische Benutzeroberfläche, die bisher nur als Demo bezeichnet wird, für die es aber schon eine sehr simple MP3-Player-Anwendung gibt.

T-Online: Partnerschaft mit weiterem Set-Top-Box-Hersteller

Auch Handan wird Videostream/Web-Set-Top-Box für T-Online Vision bauen. Nach der Ankündigung, dass Samsung für das Breitband-Portal T-Online Vision geeignete Set-Top-Boxen entwickeln wird, hat die Telekom-Tochter T-Online nun auch eine Partnerschaft mit dem koreanischen Hersteller Handan vermeldet. Handan wird demnach wie Samsung Set-Top-Boxen herstellen, die Video on Demand, ein Themenportal mit den Rubriken News, Sport und Unterhaltung sowie WebMail auf den Fernseher bringen.

Kein Aprilscherz: XviD RC4 erschienen

Finale Version des Videocodecs lässt noch etwas auf sich warten. Nachdem das XviD-Team bereits mit einer Aprilscherz-Final-Version des freien MPEG-4-ASP-Codecs lockte, ist am 5. April 2004 eine echte neue Version erschienen. Die Final ist es zwar noch immer nicht, dafür aber immerhin der vierte Release Candidate - "Koepi" bietet bereits eine entsprechende vorkompilierte Installationsversion für Windows-Nutzer an.

Mobile Athlon 64 2700+ - Der kleine Bruder des 2800+

Dank halbiertem Level-2-Cache weniger Abwärme und Stromverbrauch. AMDs 64-Bit-Notebook-Prozessorserie wird laut eines AMD-Dokuments um das besonders stromsparende Modell 2700+ erweitert. Es entspricht dem mit 1,6 GHz getakteten Mobile Athlon 64 2800+, verfügt aber über einen halbierten Level-2-Cache von 512 KByte anstatt 1 MByte.

SanDisk will Kapazität von Flash-Speicher-Karten verdoppeln

4-Gigabit-NAND-Flash-Chips mit 90-nm-Technik auch paarweise. Die von SanDisk und Toshiba seit 1999 gemeinsam entwickelten 4-Gigabit-Multi-Level-Cell-NAND-Flash-Speicher-Chips sollen ab 3. Quartal 2004 auf den Markt kommen und in 90-nm-Technik gefertigt werden. Entsprechende Flash-Speicher-Karten werden laut SanDisk im Vergleich zu bisheriger Technik eine doppelt so hohe Kapazität erreichen.
undefined

Silentmaxx-Gehäuse soll "Null-Dezibel-PC" ermöglichen

Passives Gehäusesystem ST-P1 inklusive CPU-Heatpipe. Mit dem neuen passiven Gehäusesystem ST-P1 will der Händler Silentmaxx den schwer zu erfüllenden Traum vom geräusch- und lüfterlosen "0 dB(A)-Rechner" erfüllen. Die Kühlung der Systemkomponenten übernehmen zum größten Teil Aluminium-Kühlrippen in den Seitenwänden, während die Wärme von Prozessor und Netzteil über leistungsfähige Heatpipes abgeleitet werden soll - selbst bei Volllast soll der PC in Verbindung mit einigen Extras so keine Geräusche mehr entwickeln.

VGA Planets 4 - Strategiespiel kurz vor der Vollendung

Regelsystem komplett, nun geht es an die KI und die Anleitung. Auch über zehn Jahre nach seinem Erscheinen 1993 ist das E-Mail-Mehrspieler-Strategiespiel VGA Planets 3.x von Shareware-Autor Tim Wisseman noch beliebt und kann trotz schwacher Grafik und DOS- oder Windows-3.0-Client um die Weltraumherrschaft ringende Taktiker lange vor den Bildschirm fesseln. Nach jahrelanger Entwicklungszeit und einer im Jahr 2000 begonnenen offenen Beta-Phase hat Wisseman nun angekündigt, dass das Regelsystem fertig sei und nun nur noch die KI für Computerspieler sowie die Anleitung fertig gestellt werden müssten.

Pioneer schreibt Blu-ray-ROMs per Elektronen-Strahl

Neue Laufwerkstechnik für das Mastering von DVD-Nachfolgern. Seit 1993 forscht Pioneer an einem hochgenauen Electron Beam Recorder (EBR) für optische Medien der nächsten Generation. Nun hat das Unternehmen das erste kommerziell verfügbare Gerät dieser Art vorgestellt - und will damit etwa die einfachere Produktion von Blu-ray- oder HD-DVD-ROMs mit Speicherkapazitäten bis 50 GByte möglich machen.

Devolo senkt Preise seiner HomePlug-Produkte

Datenübertragung per Stromnetz wird nun auch bei Devolo günstiger. Nachdem immer mehr Anbieter mit eigenen HomePlug-Produkten auf den Markt kommen und die Preise immer mehr sinken, hat nun auch Devolo seine MicroLink-dLAN-Produktfamilie zur Datenübertragung (theoretische 14 Mbps) per Stromleitung günstiger gemacht. Nicht im Preis gesenkt wurde MicroLink dLAN Audio, mit dem sich Musik im MP3-Format über die Stromleitung übertragen lässt.

Sprengstoff auf Mikrochips für schnellere Airbags

TU Chemnitz zeigt neue Technik auf der Hannover Messe 2004. Chemnitzer Forscher entwickeln gemeinsam mit Industriepartnern sprengstoffbeschichtete Mikrochips, die Airbags deutlich schneller "explodieren" lassen als herkömmliche Lösungen. Insbesondere für Hersteller von Seitenairbags sollen neue Zünder von großem Interesse sein.

T-DSL: Bis 31. Mai keine Einrichtungsgebühr für Fastpath

Gilt auch für Upstream-Anhebung auf 384 Kbps für T-DSL 2000. Zwischen dem 1. April und 31. Mai 2004 erlässt die T-Com ihren T-DSL-Kunden die happige Bereitstellungsgebühr von 24,99 Euro, wenn Optionen wie Fastpath und eine Upstream-Anhebung auf 384 Kbps hinzubestellt werden. Bei der Fastpath-Option schaltet die T-Com schlicht die von Hause aus aktive Interleaving-Fehlerkorrektur ab, so dass bei der Datenübertragung die Signallaufzeit verringert wird und nicht nur in Online-Spielen bessere Reaktionszeiten erreicht werden.
undefined

Colin McRae Rally 04 - Mehrspieler-PC-Demo erschienen

Verkaufsversion ist ebenfalls fertig. Zeitgleich zur Auslieferung der fertigen Windows-PC-Version des Rennspiels Colin McRae Rally 04 ist am 2. April 2004 auch die Mehrspieler-Demo erschienen. Wie bei der Ende Februar 2004 veröffentlichen Einzelspieler-Demo lassen sich darin 3 von insgesamt 48 Rallye-Etappen des fertigen Spiels durchfahren.
undefined

D-Day 1944 - Add-on für Microsofts Combat Flight Sim 3

Luftgefechte zur Landung der Alliierten historisch akkurat nachspielen. GMX Media hat sich die weltweiten Rechte für den Vertrieb von "D-Day 1944: Invasion of Europe" gesichert. Das Erweiterungspaket für Microsofts Combat Flight Sim 3 dreht sich um die Luftkämpfe während und nach Landung der Alliierten in der Normandie.

Neues zu Earth 2160

Earth-2150-Nachfolger kommt im dritten Quartal 2004. Der Spielepublisher Zuxxez hat neue Screenshots zu Earth 2160 veröffentlicht. Der lang verspätete Nachfolger des Science-Fiction-Strategiespiels Earth 2150 sollte eigentlich schon 2002 erscheinen, wurde dann aber wegen Knightshift nach hinten verschoben.