Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

ATI stellt PCI-Express-Grafikchips vor - inkl. Radeon X300

Radeon X300 für unteren, X600 für mittleren Preisbereich. Nachdem ATI bereits die AGP-8X-basierten Desktop-PC-Grafikchip-Serien X800 vorstellte und erste X800-Pro-basierte Grafikkarten seit Ende Mai 2004 verfügbar sind, kündigte der kanadische Chiphersteller nun auch noch deren PCI-Express-Varianten sowie die Grafikchip-Serien X600 und X300 an.
undefined

12fach-DVD-Brenner von LG kurz vor der Auslieferung

Auch eine externe Variante des Dual-Layer-DVD-Brenners GSA-4120B ist geplant. Bereits vor der CeBIT 2004 stellte LG Electronics seinen 12fach-DVD-Brenner GSA-4120B vor, blieb aber noch das Lieferdatum und den Preis schuldig. Anfang Juni 2004 soll der zu DVD+R/RW, DVD-R/RW, DVD-RAM und CD-R/RW kompatible DVD-Brenner nun ausgeliefert werden. Auch Dual-Layer-DVDs beschreibt das Multiformat-Gerät.

Sockel 900 als AMDs DDR2-Wegbereiter?

Gerüchten zufolge wird AMD früher als erwartet DDR2-Speicher unterstützen. Wenn man den "guten asiatischen Freunden" der Hardware-Site AMDboard.com glauben darf, plant AMD bereits für das 2. Quartal 2005 die Einführung eines neuen Sockels. Damit stellt sich die Frage, ob dieser den für Mitte 2004 erwarteten Sockel 939 schon noch relativ kurzer Zeit ablösen wird.

air2mp3 1.7.0.1 - Neue Version (nicht) nur für WinTV-Tuner

Software schneidet Musik aus Fernsehen und Radio automatisch mit. Für Besitzer analoger WinTV-Tuner von Hauppauge ist nun eine optimierte Version der Software air2mp3 verfügbar, die allerdings auch Unterstützung für andere analoge TV- und Radio-Tuner mit sich bringt. Mit air2mp3 lassen sich Musikaufnahmen aus Fernseh- und Radiosendern im MP3-, OGG- oder anderen Audioformaten automatisch erstellen.

Neue PowerVR-Grafikchips für PCs - und eine Sega-Konsole?

Kommt die verspätete und tot geglaubte PowerVR Series 5 doch noch? In einem am 20. Mai 2004 veröffentlichten Finanzreport von Imagination Technologies hat deren CEO Hossein Yassaie angekündigt, dass eine neue Generation von PowerVR-Grafikchips kurz vor der Markteinführung stehe. Ob es sich dabei um die längst überfällige, da ursprünglich für 2003 in Aussicht gestellte PowerVR Series 5 handelt oder um etwas anderes, gab Yassaie nicht an.

Neue Linux-Treiber für ATI-Grafikchips

Treiberversion 3.9.0 mit weniger Problemen bei 3D-Beschleunigung. ATI hat am 26. Mai 2004 neue Linux-Treiber veröffentlicht, die auch mit Linux-Kernels zusammenarbeiten sollen, die mit aktiviertem regparm-Parameter kompiliert wurden. Bei aktiviertem regparm musste man zuvor auf 3D-Beschleunigung verzichten, bei deaktiviertem regparm hingegen z.B. auf ISDN-Unterstützung.

Noch ein Plus-Notebook - diesmal ein Centrino-Gerät mit M11

Gericom Ego 1560 mit 1,5-GHz-CPU, Mobility Radeon 9700 und DVD-Brenner. Nicht einmal zwei Wochen nach dem letzten Notebook-Angebot kündigte der Discounter Plus nun das nächste Gerät vom Hersteller Gericom an. Diesmal ist es aber kein Desktop-Ersatz mit herkömmlichem Pentium-4-Prozessor, sondern ein im Akkubetrieb länger durchhaltendes Notebook mit Intels Centrino-Technik - und für Spielefans interessanterem Onboard-Grafikchip vom Typ Mobililty Radeon 9700 (M11).
undefined

Xelo kündigt Radeon-9550-Grafikkarten an

Bisher nur für Asien gedachte Radeon-9600-Variante findet nach Europa. Nachdem Grafikkarten mit Radeon-9550-Chip anfangs nur für den chinesischen Markt gedacht waren, finden sie nun nach einem Umdenken seitens ATI auch den Weg nach Europa. Der Radeon 9550 ist dabei nichts anderes als ein niedrig getakteter Radeon 9600 und soll DirectX-9-fähige, auf ATI-Technik basierende Grafikkarten stärker in Richtung Radeon-9200-Preisniveau bewegen als etwa Radeon-9600-SE-Grafikkarten.

Spam, Würmer und Dialer schädigen das Internet

Aktuelle W3B-Studienergebnisse zu den Auswirkungen der Internet-Ärgernisse. Einer aktuellen W3B-Umfrage zufolge sind Spam-E-Mails, Computerwürmer und Dialer mehr als nur alltägliche Ärgernisse im Leben von Internet-Nutzern und -Anbietern. Abgesehen von den direkt verursachten Schäden wie Kosten, Daten- und Zeitverlust hätten sie auch gravierende negative Auswirkungen auf das Nutzerverhalten der sicherheitsbewussten Internet-Nutzer.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Aldi bringt DivX-DVD-Player für 60,- Euro (Update 2)

Gerät stammt von Medion und ist ab 2. Juni 2004 erhältlich. Der Lebensmittel-Discounter Aldi will zumindest im norddeutschen Raum am 2. Juni 2004 wieder mit einem DivX-DVD-Player aufwarten und bietet diesen im Vergleich zum vorherigen Aldi-Angebot 15,- Euro günstiger an. Das Medion-Gerät scheint zumindest vom Gehäuse her nicht identisch mit den bisher primär über Aldi-Süd vertriebenen DivX-DVD-Playern zu sein.

Neue kompakte Notebook-Speicher von Swissbit

Auslieferung soll bereits begonnen haben. Der Schweizer Hersteller Swissbit hat neue kompakte DDR-SDRAMs im SO-DIMM-Format und mit Fehlerkorrektur (ECC) angekündigt, die nicht nur für den Einsatz in Notebooks, sondern auch für industrielle Anwendungen geeignet sein sollen. Dabei schafft es Swissbit, beim Speichermodul "Mars" ein Gigabyte in der gebräuchlichen Bauhöhe von 3,175 cm bzw. 1,25 Inch unterzubringen.

Bald Athlon 64 3500+ und 3800+ mit Sockel 939?

x86-secret.com veröffentlicht Test der noch nicht angekündigten AMD-CPUs. Die französische Website x86-secret.com hat einen Test eines von AMD noch nicht offiziell angekündigten Athlon-64-Prozessors mit dem kommenden Sockel 939 veröffentlicht. Getestet wurde ein Athlon 64 3800+, zudem erwarte man mit dem 3500+ auch eine günstigere Alternative mit gleichem Sockel.

Dual-Layer-fähiger 16fach-DVD-Brenner von AOpen

Eigenes Laufwerksdesign von AOpen. AOpen will den laut eigenen Angaben ersten Multiformat-DVD-Brenner auf den Markt bringen, der nicht nur DVD+R-Medien mit bis zu 16facher Geschwindigkeit beschreibt, sondern auch die neuen DVD+R-DL-Medien mit Daten füllen kann.

Verbatim: Leichte Verzögerung bei Dual-Layer-DVDs

Auslieferung nicht Ende Mai, sondern erst im Juli 2004. Bereits im Januar 2004 kündigte Verbatim eigene Dual-Layer-DVD+R-Medien für den Sommer 2004 an und präzisierte dies anlässlich einer Zertifizierung seitens der DVD+RW-Allianz auf Ende Mai 2004. Nun ist einer Ankündigung von Verbatim zu entnehmen, dass die entsprechenden Rohlinge mit 8,5 GByte Speicherplatz erst ab Juli 2004 in geringen Stückzahlen ausgeliefert werden.

PS3-Technik für künftige Sony-Fernseher

Cell für PlayStation-2-Nachfolger, intelligente Fernseher und Workstations. In einem Interview mit der japanischen Zeitung Nihon Keizai Shimbun hat Sony-Chairman Nobuyuki Idei angekündigt, dass der gemeinsam mit IBM und Toshiba entwickelte "Cell"-Prozessor nicht nur in der PlayStation 3, sondern auch in Fernsehern sein Zuhause finden soll. Damit will Sony den Bedarf nach Unterhaltungselektronik mit computerähnlichen Funktionen decken können.

Intel holt sich russisches 64-Bit-CPU-Team Elbrus ins Haus

Mehr Supercomputing-Wissen für Intels Chip- und Software-Entwicklung. Das vom "russischen Vater des Supercomputing", Boris Babaian, geleitete Chip-Entwicklungsunternehmen Elbrus ist eine Ehe mit Intel eingegangen. Wie Intel Deutschland gegenüber Golem.de bestätigte, hat Intel die Technik-Teams sowohl von Elbrus als auch einem weiteren russischen Unternehmen namens Unipro übernommen.

DVB-T-Start in Hannover, Braunschweig, Bremen und Unterweser

Nach Berlin weitere Bundesländer mit digitalem Antennfernsehen versorgt. Nachdem das digitale Antennenfernsehen bereits in Berlin seinen analogen Vorgänger abgelöst hat, folgten zum heutigen 24. Mai 2004 weitere Ballungsräume: Auch Bonn, Köln, Hannover, Braunschweig, Bremen und Unterweser werden nun laut T-Systems mit DVB-T versorgt.
undefined

PS2 als DivX- und MP3-Player - dank Action Replay MAX (Upd.)

Filme und Musik von CD-Rs oder aus dem Heimnetz laden. Die neue Version des Cheat-Systems "Action Replay MAX" soll PlayStation-2-Spielern nicht nur mittels Tricks das Spielen erleichtern, sondern die Sony-Spielekonsole auch zum DivX- und MP3-Player sowie zum Emulator für Mega-Drive-Spiele wandeln. Auf die schon von Vorgängern gebotene Befreiung von ungeliebten Regional-Codes bei der DVD-Wiedergabe muss ebenfalls nicht verzichtet werden.
undefined

Iwill ZMAXdp - Mini-PC beherbergt zwei Opterons

Small-Form-Factor-Barebone für den Workstation-Markt. Iwill hat mit dem ZMAXdp das erste Dual-Prozessor-fähige Mini-PC-Barebone angekündigt. Mit einem Nvidia-Chipsatz und zwei Opteron-Prozessoren von AMD sollen sich ZMAXdp-Systeme für den Workstation-Bereich eignen.

ATI-Beta-Treiber für Windows-XP-64-Bit-Edition

Catalyst-Beta 1 für Windows XP 64 Bit unterstützt auch X800-Grafikchip-Serie. Für die noch in Entwicklung befindliche Windows-XP-64-Bit-Edition bietet nun nach Nvidia auch ATI auf seiner Website endlich Beta-Grafiktreiber zum Download an. Die "Catalyst Beta 1 for Windows XP 64 bit for AMD64" versteht sich auch auf ATIs neue Radeon-Grafikchips X800 Pro und X800 XT.

Symantec kauft Anti-Spam-Spezialist Brightmail

Anti-Spam-Technik fließt in Symantecs Gateway-Security-Lösung. Symantec wird den Anti-Spam-Spezialisten Brightmail für 370 Millionen US Dollar in bar übernehmen, sofern die Aktionäre dem Kauf zustimmen. Brightmails Technik zur Abwehr unerwünschter elektronischer Werbepost soll zu einer Kernkomponente von Symantecs Gateway-Security-Lösungsangebot werden.

BlackBerry für PalmOS-Geräte nun lizenzierbar

PalmSource und RIM stellen BlackBerry Connect für PalmOS vor. Während des Wireless Enterprise Symposium in Chicago haben PalmSource und Research in Motion (RIM) angekündigt, dass PalmOS-Lizenznehmer BlackBerry für PalmOS nun lizenzieren können. Der für die PalmOS-Umsetzung "BlackBerry Connect" benötigte Mail-Client ist allerdings noch nicht fertig.

HotSpot-TV: Tragbare WLAN-Fernseher von Sony

TV-Basisstation versorgt mobile LCDs auch über das Internet. Mit seinem portablen Breitband-LCD-Fernsehsystem "LocationFree TV" will Sony den Zuschauer unabhängig vom Wohnzimmer machen und ihn überall dort fernsehen lassen, wo ein WLAN-Hotspot in der Nähe ist. Dabei wird jeweils ein tragbares LCD-Tablett zu Hause von einer stationären Tuner-Basisstation per WLAN mit dem Fernsehbild versorgt - bei Anbindung der Basisstation ins Internet soll das Fernsehprogramm überall dort betrachtet werden können, wo ein WLAN-Hotspot zur Verfügung steht.

TMPGEnc 3.0 XPress - MPEG-Encoder schneller auf Prescott

Per XDVD-Unterstützung können längere Nicht-Standard-DVDs erstellt werden. Pegasys hat seinen MPEG-1/2-Encoder TMPGEnc 3.0 XPress nun wie versprochen fertig gestellt. Mit der neuen Software-Version lassen sich nun auch vom DVD-Rekorder aufgezeichnete Filme verarbeiten, bis zu zehnstündige DVDs erstellen, soll die Bedienung dank neuer Bedienoberfläche insbesondere Einsteigern leichter fallen und die Komprimierung bzw. Konvertierung von Videos auf Intels Pentium 4 mit Prescott-Kern beschleunigt werden.

Grafikkarten? Nicht mehr von TerraTec

TerraTec Electronic steigt aus dem Grafikkarten-Geschäft aus. Nachdem Guillemot bereits aus dem Grafikkarten-Geschäft ausstieg, folgt nun auch das deutsche Unternehmen TerraTec. Die bereits angekündigten neuen Boards der beiden Hersteller ATI und Nvidia sollen nicht mehr ins TerraTec-Portfolio aufgenommen werden.

VIAs 90-nm-CPU Esther beschleunigt auch RSA und SHA

C5J Esther soll zudem mit No Execution (NX) vor Schädlingen schützen. VIA Technologies will seinen in 90-nm-SOI-Technik von IBM gefertigten Nehemiah-Nachfolger "C5J Esther" auch mit Beschleunigung für RSA-Verschlüsselung, SHA-Hashing und zudem mit einem Buffer-Overflow-Schutz ausstatten. Neben höheren Taktraten auch beim Systembus, größerem Level-2-Cache sowie Unterstützung für Intels Multimedia-Befehlssätze SSE2/SSE3 will VIA zudem die Leistung im Vergleich zum Nehemiah deutlich anheben.

Handel listet erste GeForce-6800- und X800-Grafikkarten

Update: X800 Pro von HIS/Enmic bereits lieferbar. Noch ist die neue Grafikkarten-Generation mit GeForce-6800- und Radeon-X800-Chips zwar in Deutschland nicht erhältlich, die ersten Versandhändler listen entsprechende Produkte aber schon. Einzige Ausnahme scheinen Karten mit ATIs neuem Flaggschiff X800 XT zu sein, während erste Grafikkarten mit dem etwas weniger leistungsstarken X800 Pro sowie den Nvidia-Chips 6800, 6800 GT und 6800 Ultra schon in den Online-Katalogen zu finden sind.

Auch ATI trickst bei der Texturfilterung - bei X800 und 9600

ATI bestätigt Optimierung mittels brilinearer Filterung. Seit einigen Tagen brodelt es in Hardware-Foren, denn wie Nvidia scheint auch ATI bei der trilinearen Textur-Filterung auf Optimierungen zu setzen, welche Auswirkungen auf die Bildqualität haben können - und bei den bisherigen Treiber-Versionen nicht abgeschaltet werden können. Betroffen ist nicht nur die X800-Grafikkartenserie, sondern auch die Radeon-9600-Serie, welche im Gegensatz zu den Radeon-Serien 9500, 9700 und 9800 schon die technischen Möglichkeiten für die so genannte "brilineare Filterung" mit sich brachte.

XviD.org wurde gecrackt - Daten zum Teil gelöscht

Website des freien Video-Codec-Projekts wieder eingeschränkt online. Kurz nachdem die endgültige Version 1.0 des freien MPEG-4-ASP-Codecs XviD fertig gestellt wurde, fiel plötzlich die offizielle Website XviD.org aus. Mittlerweile ist sie eingeschränkt wieder online - Cracker waren laut dem Projektteam in den Server eingedrungen und hätten viele Daten gelöscht.
undefined

Roboter sollen 2005 auf einem Netz im All umherkrabbeln

Projekt testet drahtlose Energieübertragung im Weltraum. Voraussichtlich im Sommer 2005 soll eine "Robotic Experiment on Japanese Sounding Rocket" getaufte ESA-Mission zum Test drahtloser Energieübertragung aus dem Weltall starten. Ziel ist es, im Orbit ein Solar-Netz aufzuspannen, dessen modulare Solar-Panele von Robotern entsprechend der Sonneneinstrahlung jeweils optimal platziert werden.

Jugendsoftwarepreis 2004 - Lernsoftware-Wettbewerb

Schüler aller Klassenstufen programmieren Lernsoftware für Schüler. Die Klaus Tschira Stiftung ruft auch 2004 wieder Kinder und Jugendliche dazu auf, sich um den Jugendsoftwarepreis zu bewerben. Am Wettbewerb teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland, Österreich und der Schweiz von der ersten Klasse bis zum Abitur.
undefined

Also doch? Firmware macht NEC-DVD-Brenner Dual-Layer-fähig

Inoffizielle Firmware soll 2100A und 2500A zum 2510A machen. Mit einer im Netz aufgetauchten Firmware des noch nicht lieferbaren Dual-Layer-DVD-Brenners NEC 2510A sollen nun auch dessen nur Single-Layer-fähige Vorgänger NEC 2100A und 2500A DVD+R-DL-Medien mit bis zu 8,5 GByte Daten beschreiben können. Da es die 2500A-Modelle schon für unter 100,- Euro gibt, wäre dies eine sehr preiswerte, aber nicht ohne Vorsicht zu genießende Aufwertung der genannten DVD-Brenner.

Nvidia: PCI-Express-Grafikmodule für Notebooks kommen

Gemeinsam mit Notebook-Herstellern soll MXM-Steckplatz etabliert werden. Nvidia entwickelte gemeinsam mit zehn Notebook-Herstellern eine einheitliche Grafik-Schnittstelle für PCI-Express-basierte Notebooks: Die Mobile PCI Express Module Specification, kurz MXM, soll einheitliche, austauschbare Grafikkarten-Module ermöglichen.

ARMs erste Multikern-CPU verspricht mehr Leistung

Genügend Leistung für Set-Top-Boxen, die TV-Sendungen gleichzeitig aufzeichnen. ARM hat auf dem Embedded Processor Forum im kalifornischen San Jose seine erste CPU vorgestellt, die mehrere Kerne beherbergen kann und Lizenznehmern ab sofort zur Verfügung stehe. Die gemeinsam mit NEC entwickelten MPCore-CPUs basieren auf der ARMv6-Architektur, beherbergen bis zu vier Kerne und versprechen eine Leistung von bis zu 2.600 Dhrystone-MIPS - Unterhaltungselektronik soll damit neue Leistungsstufen erreichen können.

Sony: Erste Blu-ray-Optik liest und schreibt DVD und CD

Optischer Schreib-Lese-Kopf versteht sich auf drei Wellenlängen. Mit einem neu entwickelten, optischen Schreib-Lese-Kopf will Sony künftigen Blu-ray-Laufwerken auch das Lesen und Schreiben von DVD- und CD-Medien ermöglichen. Bisher wurde für CD- und DVD-Kompatibilität ein zusätzlicher Kopf benötigt - der zudem nur lesen, aber nicht schreiben konnte.
undefined

OGRE 0.14.0 - Freie 3D-Engine mit Doom-3-Schatten

Neues "Major Release" der Open-Source-3D-Engine bringt viel Neues. Die plattformübergreifende Open-Source-3D-Engine OGRE (Object-Oriented Graphics Rendering Engine) erschien vergangene Woche in der Version 0.14.0. Die laut Projekt-Website wichtige Version bringt einiges Neues mit sich - unter anderem stehen für die Schattenberechnung nun drei verschiedene Methoden zur Verfügung.
undefined

Alienware X2: Ein Mainboard, zwei PCI-Express-Grafikkarten

"Video Array" getaufte Technik ermöglicht zwei volle PCI-Express-Steckplätze. Alienware will als erster Hersteller auch Spiele- und Grafikworkstations mit zwei PCI-Express-Grafikkarten bestücken können, die jeweils mit voller PCI-Express-Geschwindigkeit (16x) angebunden sind. Die dahinter steckende Video-Array-Technik stammt von Alienware selbst, das Mainboard basiert auf Intels Grantsdale-Chipsatz und ist demnach für schnelle - und sicher auch teure - Pentium-4-Systeme gedacht.

Intel: Mehr Power für Pentium 4 und Dual-Core in alle CPUs

Bis 2006 soll die Hälfte der angebotenen Desktop-CPUs zwei Kerne haben. Im Rahmen einer Investoren-Konferenz am 13. Mai 2004 hat Intel-Präsident Paul Otellini die kürzlich verkündeten Pläne für Dual-Core-Desktop-Prozessoren konkretisiert. Die für den 64-Bit-Server-Bereich von Intel schon früher angekündigte Multi-Core-Technik soll demnach bis 2006 im 32-Bit-Server-Bereich in allen, im 64-Bit-Server-Bereich in 90 Prozent und im Desktop-PC-Bereich immer noch in der Hälfte der lieferbaren Prozessoren zu finden sein - auch für Notebooks soll die Technik kommen, um mehr Leistung zu bringen.

Bundesrat stimmt Telekommunikationsgesetz zu

Keine ausgedehnte Vorratsdatenspeicherung für die Strafverfolgung. Auf Empfehlung des Vermittlungsausschusses hat der Bundesrat am heutigen 14. Mai 2004 dem vom Deutschen Bundestag geänderten Telekommunikationsgesetz zugestimmt. Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hatte sich schon am 11./12. Mai 2004 auf zentrale Punkte geeinigt. Den resultierenden Kompromiss - ohne eine ausgedehnte Vorratsdatenspeicherung für die Strafverfolgung - bezeichnete der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) e.V. als "ordnungspolitisch bedeutsam und für die Wirtschaft tragfähig."

X800 und Shader 2.0 - ATI gibt wieder Tipps für Entwickler

Kostenlose Veranstaltung der Games Academy in Berlin. Am 17. Mai 2004 veranstalten die Berliner Games Academy und ATI den zweiten "ATI Technology Day". Die ATI-Mitarbeiter Richard Huddy (Chef der europ. Developer Relations) und Kevin Strange (Entwickler-Supporter) zeigen dabei auch vorangemeldeten Gästen der Games Academy kostenlos die aktuellen Entwickler-Tools, demonstrieren die Radeon-X800-Chips und erklären deren Architektur sowie Normal-Map-Kompression 3Dc.
undefined

Spiele-PCs: Hewlett-Packard will Alienware Konkurrenz machen

High-End-Spiele-PCs der Marke "Compaq X" bisher nur für die USA geplant. Vor wenigen Tagen gab es bereits erste Berichte, dass Hewlett-Packard in Zukunft mit vom Kunden konfigurierbaren High-End-Spiele-PCs den US-Markt für entsprechende Systeme aufmischen will. Unter der Marke "Compaq X Gaming PC" will HP also fortan mit Spezialhändlern wie Alienware, VoodooPC und Co. konkurrieren.

OCZ liefert DDR600-SDRAM für Übertakter

Bisher schnellste DDR1-Speicher. Der US-Speicheranbieter OCZ listet seit kurzem DDR600-Speichermodule auf seiner Website, das Maximum waren bisher die selten anzutreffenden DDR550-SDRAMs. Die ungepufferten Speicherriegel werden nur in Zweierpacks angeboten und sind für übertaktete Mainboards gedacht.
undefined

Far Cry, Doom 3 und Co. auf dem PC-Handheld

x86-Handhelds als Konkurrenz zum Spiele-Notebook? Die noch jungen Unternehmen SL Interphase und Ministry of Mobile Affairs (MoMA) hoffen, mit ihren PC-basierten und auf der Spielemesse E3 präsentierten Spiele-Handhelds eine Marktlücke entdeckt zu haben. Ihr Traum ist es, mit ihren Geräten Windows-PC-Spiele mobil zu machen, die Wiedergabe aller möglichen Multimedia-Daten zu erlauben und damit etablierte Spiele-Handhelds alt aussehen zu lassen.
undefined

Akkubetriebenes Bluetooth-56K-Modem

Cordless 56K Modem wird nun in Deutschland ausgeliefert. Für Nutzer Bluetooth-fähiger PDAs, Notebooks und PCs bietet Socket Communications nun auch in Deutschland das laut eigenen Angaben "erste akkubetriebene kabellose 56K-Modem mit Bluetooth" aus. Das "Cordless 56K Modem" hat als Class-1-Bluetooth-Gerät eine Reichweite von 100 Metern und wird mit aufladbarem Lithium-Ionen-Akku geliefert.
undefined

Nur 550 Gramm: Sonys handgroßer Mini-PC für unterwegs

Einer der kleinsten und leichtesten Windows-XP-Rechner in Japan vorgestellt. Sony Japan hat mit seiner neuen Vaio U-Serie den nach eigenen Angaben bisher kleinsten, leichtesten und auch lieferbaren Windows-XP-Rechner vorgestellt. Das ohne Docking-Station und Tastatur etwa handgroße Gerät sieht aus wie ein stark geschrumpfter Tablet-PC und wiegt nur 550 Gramm; kleiner und leichter sind nur die noch nicht erhältlichen Konkurrenten OQO UPC (mit Touchscreen) und Vulcan FlipStart (mit Tastatur).

ATI Catalyst 4.5 - Radeon-Treiber erkennt Monitore besser

Unterstützung für neue X800-Grafikchips enthalten. Die monatlich erscheinenden Radeon-Grafikkarten-Treiber von ATI Technologies beseitigen im Mai 2004 nicht nur Fehler, sondern bringen auch Neues: Neben einer besseren Monitorerkennung erlaubt ATIs neues Treiberpaket Catalyst 4.5 auch die Einrichtung eigener Videomodi für HDTV-Displays.

Raumklang-Kopfhörer und 7.1-Kanal-Sound fürs Notebook

Gainward liefert SoundXplosion 5.1 und Music2GO aus. Der Hardware-Hersteller Gainward hat die Auslieferung des nach eigenen Angaben "kleinsten portablen 7.1-Kanal-Audio-Controllers" für PCs und Notebooks mit USB-2.0-Schnittstelle gestartet. Ebenfalls neu und lieferbar ist Gainwards 5.1-Kanal-Kopfhörer.

Ausgeschlossene Minderjährige attackieren Internet-Café

Angestellte des chinesischen Internet-Cafés kündigen nach heftiger Prügel. Laut der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua kam es am vergangenen Freitag, dem 7. Mai 2004, in einem chinesischen Internet-Café zu einer Prügelei zwischen den Angestellten und einer Gruppe von etwa 16 Minderjährigen. Auch zuvor sollen die Jugendlichen, denen der Eintritt nach chinesischem Gesetz verboten ist, randaliert und ihren Unmut über die verweigerte Internet-Nutzung geäußert haben.