VIAs 90-nm-CPU Esther beschleunigt auch RSA und SHA
C5J Esther soll zudem mit No Execution (NX) vor Schädlingen schützen
VIA Technologies will seinen in 90-nm-SOI-Technik von IBM gefertigten Nehemiah-Nachfolger "C5J Esther" auch mit Beschleunigung für RSA-Verschlüsselung, SHA-Hashing und zudem mit einem Buffer-Overflow-Schutz ausstatten. Neben höheren Taktraten auch beim Systembus, größerem Level-2-Cache sowie Unterstützung für Intels Multimedia-Befehlssätze SSE2/SSE3 will VIA zudem die Leistung im Vergleich zum Nehemiah deutlich anheben.
Die für die zweite Jahreshälfte 2004 angekündigten Esther-Prozessoren sollen Taktraten bis über 2 GHz bieten. Vermutlich wird VIA beim Esther aber mit etwas niedrigeren Taktraten einsteigen, vor allem, da der Hersteller diesen als besonders stromsparenden X86-Prozessor vermarkten will. Bei einer Taktrate von einem GHz verspricht VIA eine maximale Stromaufnahme von 3,5 Watt - dennoch soll die Leistung für die Videokompression und Datenverschlüsselung ausreichen. Der C5P-Nehemiah-basierte VIA-Prozessor Eden ESP10000 mit ebenfalls einem GHz bringt es noch auf maximal 7 Watt. Lüfterlose Geräte sollten sich mit Esther also einfacher realisieren lassen und dennoch schneller sein.
- VIAs 90-nm-CPU Esther beschleunigt auch RSA und SHA
- VIAs 90-nm-CPU Esther beschleunigt auch RSA und SHA
Wie der Nehemiah verfügt auch der Esther-Kern über die bekannte Verschlüsselungseinheit "PadLock", die einen das elektronische Rauschen auf dem Chip nutzenden Zufallszahlengenerator beinhaltet. Die ermittelten, laut VIA sicheren Zufallswerte können mittels einer x86-Instruktion ausgelesen werden. Esther erweitert dies VIA zufolge um eine Beschleunigung für RSA-Verschlüsselung sowie sicheres Hashing (SHA-1 und SHA-256); gesicherte Online-Transaktionen sollen den Prozessor so weniger belasten.
Der Esther-Kern bietet zur RSA-Beschleunigung laut VIA eine weitere spezielle x86-Instruktion, die eine Montgomery Multiplication ausführt und die Prozessorlast in Verbindung mit entsprechend angepasster Verschlüsselungs-Software reduzieren hilft. Auch die SHA-Beschleunigung soll die CPU weniger belasten und etwa für Sicherheitsprotokolle wie IPsec, SSL/TLS und SSH von Nutzen sein. VIA hofft, seine Prozessoren damit stärker im Netzwerk-Bereich zu etablieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
VIAs 90-nm-CPU Esther beschleunigt auch RSA und SHA |
- 1
- 2
VIA hat leider etwas nicht kapiert: Die Leute, die sich diesen NischenProzessor für...
Ich finde, das ist nicht nur für Zweitgeräte interessant. Zum Arbeiten und für nicht ganz...
So ist es - diese dinger sind ideal für fileserver daheim, oder HDD-Videorekorder. Leise...
zwar keine Konkkurenz zu Intel aber immerhin zeigen Sie das auf dem Prozessormarkt...