Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

undefined

Eine Prise Voodoo: GeForce 6800 SLI kommt

Zwei Grafikkarten sollen im Gespann schneller rendern. Durch die Kombination zweier Voodoo-2-Grafikkarten mittels so genanntem Scan-line-interleaving (SLI) schaffte es 3dfx schon 1998, eine höhere Leistung zu erzielen, indem die eine Grafikkarte die geraden und die andere Grafikkarte die ungeraden Zeilen berechnete. Ähnliches will nun Nvidia im Jahr 2004 mit GeForce 6800 SLI erreichen - und zwei High-End-Grafikkarten per PCI Express und Steckkarte verknüpfen, um damit eine höhere 3D-Grafikleistung zu erzielen.

Nocona: Intels 64-Bit-fähiger Xeon kommt

Die offizielle Vorstellung ist für den Abend des 28. Juni 2004 geplant. Am Abend des 28. Juni 2004 hat Intel den lang erwarteten Opteron-Konkurrenten mit Codenamen Nocona vorstellt. Das neue Mitglied der Xeon-Prozessor-Riege wird erstmals einen Prescott-Kern mit aktivierter "IA32 + 64-bit Extension Technology" beherbergen - und damit nicht nur mehr als 5 GByte Speicher unterstützen, sondern auch kompatibel zu Code für AMDs 64-Bit-Erweiterung AMD64 sein.

Premiere verkauft Techniktochter DPC

Kofler: "Premiere konzentriert sich auf Programm und Marketing". Premiere hat seine Techniktochter DPC für 41,2 Millionen Euro an den Satellitenbetreiber SES Astra verkauft. Derzeit verschlüsselt und sendet die DPC alle Premiere-Programme und soll nun als senderunabhängiger, neutraler Dienstleister unter dem Dach von SES ASTRA agieren.

WLAN wird sicherer - Standard 802.11i wurde abgesegnet

Mit WPA2 und AES-Verschlüsselung zu mehr Sicherheit. Laut eines Berichts vom WiFi Planet hat das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) kürzlich den 802.11g-Nachfolger 802.11i abgesegnet. Dieser wird nicht nur das von der Wi-Fi Alliance entwickelte Wi-Fi Protected Access (WPA) für bessere Authentifizierung integrieren, sondern dieses erweitern und zudem AES-Verschlüsselung mit sich bringen, um so auch den Datenschutzansprüchen der US-Regierung entsprechen zu können.

Deutschland fördert denkende Suchmaschinen

"Semantisches Web" wird mit 13,7 Millionen Euro gefördert. Um Recherchen im immer umfangreicheren Internet in Zukunft wesentlich einfacher und effektiver zu gestalten, sollen Suchmaschinen künftig auch komplexere, da als normale Fragesätze formulierte Suchanfragen beantworten können. Das so genannte "semantische Web" will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den nächsten drei Jahren mit 13,7 Millionen Euro fördern.

Intel ruft Grantsdale zurück

Fehlerhafte Southbridge sorge für Probleme. Verschiedenen US-Medien und auch einem Artikel vom britischen Inquirer zufolge hat Intel zumindest einen Teil der bereits ausgelieferten Grantsdale-Chipsätze (Intel 915G Express, 915P Express) zurückgerufen. Die Ursache dafür soll kein Design-, sondern ein Fertigungsproblem der zugehörigen Southbridge ICH6 sein.
undefined

Net-2Com und Fujitsu entwickeln WLAN-Mobiltelefon

Marktreife für Herbst 2004 angestrebt. Fujitsu und sein VoIP-Tochterunternehmen Net-2Com entwickeln eines der ersten Mobiltelefone, das nahtlos zwischen Voice-over-IP (VoIP) per WLAN und herkömmlichen Mobilfunknetzen umschalten kann. Ein funktionsfähiger Prototyp mit PDA-Betriebssystem soll bereits existieren und dank seiner Erweiterbarkeit flexibel auf verschiedene Mobilfunknetze angepasst werden können.

Handy-Fernsehen: DVB-H-Pilot startet in Berlin

Fernsehsender und Mobilfunker denken über Erlösmodelle nach. Nachdem Berlin bereits im August 2003 als erstes deutsches Bundesland mit dem digitalen terrestrischen Fernsehen (DVB-T) startete, bereiten sich Politik, Endgeräte-Hersteller, Telekommunikations- und Rundfunkunternehmen derzeit auf die Testphase für den "Handy-Fernsehstandard" DVB-H vor. Vom Juli bis September 2004 sollen Technik, Fernsehbild und erste Dienste im Rahmen eines Berliner Pilotprojekts getestet werden - während sich Programmverantwortliche Gedanken darüber machen, ob und wie man mit DVB-H Geld verdienen kann.
undefined

Radeon-9550-Karte von HIS soll besonders leise laufen

HIS Excalibur 9550 VIVO mit 128 oder 256 MByte Speicher. Für diejenigen, denen es eher um leisen Betrieb als um herausragende Grafikleistung geht, die aber dennoch nicht auf DirectX-9- und ATIs Deblocking-Filter verzichten wollen, bietet Enmic nun die HIS Excalibur 9550 VIVO. Die Grafikkarte soll dank speziellem "iFan"-Lüfter eine Geräuschkulisse von etwa 22 db erzeugen und damit fast lautlos sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Nokia 7700 kommt nicht - nur Einsatz in DVB-H-Pilotprojekten

Dennoch will Nokia weiter an DVB-H-Entwicklung beteiligt sein. Im Rahmen eines von der Berliner Landesinitiative "Projekt Zukunft" veranstalteten DVB-H-Workshops bestätigte Nokia, dass das per Zusatzmodul DVB-H- und somit digitalfernsehfähige Multimedia-Mobiltelefon Nokia 7700 gar nicht auf den Markt kommen werde. Vom Thema DVB-H werde man sich damit aber nicht zurückziehen, bekräftigte Mika Kavanti, als Senior Manager zuständig für Produktmarketing, IP-Datacasting und neue Geschäftsfelder bei Nokia.
undefined

400-GByte-HDTV-Videorekorder von Sharp

Weiteres Gerät vereint DVD, Festplatte und VHS-Videokassette. Der Elektronikhersteller Sharp will ab Juli 2004 in Japan fünf neue Digitalvideorekorder auf den Markt bringen. Die beiden interessantesten Geräte sind der HDTV-Videorekorder "DV-HRD200" mit 400-GByte-Festplatte sowie das Kombigerät "DV-HRW30" für DVD-, Festplatten- und VHS-Aufzeichnung.

Sprint sprintet los - schnelleres US-Mobilfunknetz noch 2004

EV-DO-Technik soll ab 2005 in Großstädten PCS-Datenfunk-Netz erweitern. Der US-Telekommunikationsanbieter Sprint will sein mobiles Datenfunknetz PCS um eine neue Technik erweitern, welche 10-mal höhere Datenraten erlaubt. Aktuell basiert PCS auf der 3G-CDMA-Technik 1xRTT, über die Notebook- und PDA-Nutzer Daten mit bis zu 144 kbps übertragen können.

DivX im Digitalvideorekorder, DivX im Kino

Neues von DivX Networks. Nachdem DivX Networks bereits DivX-Kompatibilitätstests durchführt und entsprechende Logos für DivX-fähige Wiedergabegeräte wie DVD-Player verteilt, gibt es nun auch DivX-Zertifikate für Digitalvideorekorder, die DivX-Kompression unterstützen. Nebenbei kündigte DivX Networks stolz an, dass es nun die erste offizielle Aufführung eines im DivX-Format vorliegenden Kinofilms gab.
undefined

WLAN-Box bindet Nutzer ins Mobilfunknetz ein

Junxion Box dient als mobiles Gateway für ganze Arbeitsgruppen. Das US-Start-up Junxion will - auch gerade reisende - Arbeitsgruppen in Empfangsreichweite eines Mobilfunkmastes problemlos ins Internet oder Firmennetz einbinden. Dazu entwickelt das Unternehmen die Junxion Box, durch die WLAN-Endgeräte gemeinsam eine Mobilfunkverbindung nutzen können, ohne dabei selbst über ein entsprechendes Modem verfügen zu müssen.

Sony bringt schwarze Leinwand für Digitalprojektoren

Projektionsleinwand für helle Räume und LCD-Projektoren soll Kontrast steigern. Mit seinem "High Contrast Projection Screen", einer speziell beschichteten Projektionsleinwand, hat Sony auf der Infocomm 2004 in den USA für Aufsehen gesorgt, die Technik bisher aber nicht groß angekündigt. Das verwendete Material absorbiert Umgebungslicht und soll einen beachtlichen Leuchtdichtefaktor (Gain) von 3.0 aufweisen.

Freies WLAN verbindet Kontinente

Richtfunk-Brücke über die Straße von Gibraltar. Im Rahmen einer Veranstaltung zur Reisefreiheit und freien Wissens hat der britische Provider Psand.net eine "virtuelle Brücke" über die Straße von Gibraltar gespannt. Dabei handelt es sich um eine WLAN-Richtfunk-Verbindung zwischen dem Festungsstädtchen Tarifa an der Südspitze Spaniens und der Hafenstadt Tanger an der Nordküste Marokkos.
undefined

Moore Medio - Edler Digitalvideorekorder im Konsolen-Look

Teurer High-End-PC im Design-Gehäuse, mit leiser Kühlung und 320 GByte Kapazität. Der britische Anbieter Moore Innovations liefert in England seit Anfang Juni 2004 seinen Digitalvideorekorder-PC "Moore Medio" aus. Das leicht an eine X-Box erinnernde Designgehäuse beherbergt je nach Modell entweder einen analogen oder einen DVB-T-Fernsehempfänger.

Kein DDR2 667: Intel-Chipsätze verhindern Übertakten

Nur zwei Hersteller sollen Intels Übertaktungsschutz bisher überlistet haben. Wenn schon in wenigen Wochen DDR2-Speicher mit 667 MHz (166 MHz x 4) auf den Markt kommen, werden die meisten neuen Grantsdale- und Alderwood-Mainboards nur DDR2-533-Speicher ausnutzen können. Laut Toms Hardware hat Intel die Chipsätze mit einem Übertaktungsschutz für den Systembus versehen.

Heimvernetzung: Standard soll Ärger im Wohnzimmer vermeiden

... bringt aber nur wenig aufregende Standardformate mit sich. Die von namhaften Herstellern gegründete Industrie-Arbeitsgruppe Digital Home Working Group (DHWG) hat ihre erste Version von Richtlinien für die Heimvernetzung veröffentlicht, auf deren Grundlage künftige Unterhaltungselektronik und PCs besser zusammenarbeiten können sollen. Darüber hinaus wurde nun mit der Umformung zur Digital Living Network Alliance (DLNA) der Status der Arbeitsgruppe verlassen, zudem soll der neue Name auf die Bemühungen für eine bessere Nutzung von Digitaltechnik im Alltag hinweisen.
undefined

Asus S300N - Subnotebook in DIN-A5-Größe mit DVD

In Europa über JVC erhältlich. Asus listet auf seinen chinesischen, taiwanesischen und russischen Websites seit kurzem die neue Subnotebook-Serie S300N. Die Ähnlichkeit zum neuen, bald in Europa erhältlichen JVC MP-XV841 bzw. MP-XV941 kommt dabei nicht von ungefähr.

Motorola tritt WiMAX-Forum bei

IEEE-802.16-Funkchips von Motorola sollen 2005 kommen. Auch der im Funkbereich mit eigenen Lösungen sehr aktive Chiphersteller Motorola ist nun eines der Steuermitglieder des WiMAX-Forums. Mit WiMAX bzw. IEEE 802.16 sollen - anders als mit WLAN - komplette Stadtbereiche drahtlos und mit hoher Bandbreite angebunden werden können.

Celeron D wird offiziell ausgeliefert

Vier Modelle von Celeron D 320 bis Celeron D 335. In der zeitgleich zur Sockel-755-Einführung am 20. Juni 2004 veröffentlichten Prozessor-Preisliste von Intel finden sich erstmals auch die Celeron-D-Prozessoren mit abgespecktem Pentium-4-Prescott-Kern. Wie bereits von Intel vorab angekündigt, gibt es den neuen Celeron D aber dennoch nur für den alten Sockel 478.
undefined

Externer Dual-Layer-DVD-Brenner von Freecom

Multiformat-DVD-Brenner FX-50 Double Layer wird ausgeliefert. Freecom liefert jetzt einen der ersten externen Multiformat-DVD-Brenner mit Dual-Layer-Technik aus. Angeschlossen wird der "Freecom FX-50 Double Layer" wahlweise per USB 2.0 oder FireWire-400-Schnittstelle, die Stromversorgung erfolgt über das mitgelieferte Netzteil.
undefined

DaViDeo 4 für PocketPC - Neuer DVD-nach-PDA-Schrumpfer

Neue Version der Videokomprimier-Software soll einfacher zu bedienen sein. Kurz nach der Auslieferung von Makayamas "DVD to Pocket PC Version 1.2" wartet nun auch GData mit einer "DaViDeo 4 für PocketPC" getauften Windows-Software zur Konvertierung von DVD-Filmen in WindowsCE/Pocket-PC-freundliche Formate auf. So sollen WindowsCE-PDAs nicht nur als Adressbuch oder Kalender dahinvegetieren, sondern laut GData als "mobiles Kino" dienen können.

Philips liefert 16fach-DVD-Brenner mit Dual-Layer-Funktion

Erste Lieferung geht an PC-Hersteller für die Integration in neue Rechner. Auf die von Philips Electronics bereits in Aussicht gestellten 16fach-DVD-Brenner mit Dual-Layer-Funktion scheint man nun nicht mehr allzu lange warten zu müssen: Die ersten Laufwerke sollen nun an PC-Hersteller geliefert werden; wenn es nach Philips geht, werden Dual-Layer-fähige 16fach-DVD-Brenner bis Ende 2004 zur Standard-Ausstattung von PCs zählen.

Erster 16-MBit-MRAM-Prototyp - auf dem Weg zum besseren PC?

Infineon und IBM entwickeln Magnetic-RAM weiter. Der deutsche Halbleiterhersteller Infineon hat auf dem VLSI Symposium in Hawaii gemeinsam mit IBM den ersten 16-MBit-Magnetoresistive-RAM-Prototypen (MRAM) vorgestellt. MRAM-Chips speichern die Informationen mit einer magnetischen Ladung und nicht mehr - wie herkömmliche Speicherchips - in elektrischen Ladungen.

Uni Karlsruhe, HP und Intel gründen Supercomputer-Zentrum

Kompetenzzentrum für High Performance Technical Computing (HPTC3). HP, Intel und die Universität Karlsruhe (TH) wollen gemeinsam ein Kompetenzzentrum für Hochleistungsrechnen gründen. Es soll unter dem Namen HPTC3 (High Performance Technical Computing Competence Center) das Höchstleistungsrechner-Kompetenzzentrum Baden-Württemberg (hkz-bw) unterstützen.
undefined

Xeatre - Linux-Videorekorder für digitales Fernsehen (Upd.)

Mit DVB-S ab Juli 2004 erhältlich, Geräte mit DVB-C und DVB-T sollen folgen. Die Open Source Factory GmbH will auf dem LinuxTag 2004 in Karlsruhe ihren Linux-basierten und zum DVB-Digitalvideorekorder ausgebauten Mini-PC "Xeatre PVR 6100" demonstrieren und ab Juli 2004 ausliefern. Aufnahmen auf die interne Festplatte sollen sich mit wenigen Tastendrücken auf DVDs mit eigenen Menüs archivieren lassen.

Internet-Telefonie-Tool Skype nun auch für Linux

Quellcode-Freigabe ist nicht geplant, MacOS-Version soll folgen. Die für Windows und WindowsCE-PDAs bereits verfügbare, aber noch in der Beta-Phase steckende Internet-Telefonie-Software Skype ist nun auch in einer Version für Linux-Nutzer erhältlich. MacOS-Nutzer müssen noch etwas länger warten.
undefined

USB-Taschenmesser nun auch mit 128 MByte

Swissmemory USB Victorinox war bisher nur mit 64 MByte erhältlich. Die vom Speicherhersteller Swissbit und Victorinox, dem Hersteller der original Schweizer Taschenmesser, gefertigten Multifunktions-Taschenmesser mit integriertem USB-Speicher erregten zu ihrer Vorstellung im März 2004 einiges an Aufmerksamkeit. Allerdings war die gebotene Kapazität von nur 64 MByte bisher eher dürftig, mit dem 128-MByte-Modell des "Swissmemory USB Victorinox" soll dies nun etwas besser werden - auch wenn herkömmliche USB-Sticks hier schon deutlich mehr bieten.

Sapphire benennt Radeon 9800 "Pro" mit 128 Bit um

Umtausch-Angebot für unzufriedene Kunden. Nachdem Sapphire einiges an Ärger eingesteckt hat, weil der Hersteller eine Radeon-9800-Pro-Grafikkarte mit geringer Taktung und 128-Bit- statt 256-Bit-Speicher-Schnittstelle anbot, wurde das Produkt nun umbenannt. Unter dem - immer noch etwas irreführenden - Namen Sapphire Radeon 9800 Atlantis und großem 128-Bit-Sticker auf der Packung hofft Sapphire auf weniger Verwirrung und Verärgerung auf Seiten der Kunden.

Turbo PCI Express - Rambus beschleunigt PCI Express

RaSer für PCI Express verspricht verdoppelte Datenrate. Der Speichertechnologie-Anbieter Rambus bietet seine vom mittlerweile als gescheitert geltenden RDRAM her bekannte RaSer-Technik nun auch zur Bandbreiten-Verdopplung für PCI-Express-Hardware an. Damit ausgestattete Hardware soll nicht nur die Standard-Bandbreite von theoretischen 2,5 Gbps, sondern 5 bis 6,4 Gbps pro Datenleitung erzielen.

Japans Earth Simulator weiterhin schnellster Supercomputer

Chinesischer Opteron-Cluster schafft es unter die Top 10. Im Rahmen der internationalen Supercomputer-Konferenz in Heidelberg wurde die mittlerweile 23. Ausgabe der Top500-Liste der weltweit schnellsten Supercomputer veröffentlicht. Das dritte Jahr in Folge liegt dabei der in Japan von NEC gebaute Earth Simulator mit 35,86 Tflop/s ("Teraflops" oder Billionen von Berechnungen pro Sekunde) und 5.120 CPUs in Führung - auf den ersten zehn Plätzen ist dennoch einiges in Bewegung geraten, nicht nur weil nun erstmals ein chinesischer Superrechner in die Top 10 vorgerutscht ist.
undefined

Intel führt 3,6-GHz-P4 und PCI-Express/DDR2-Chipsätze ein

"Die größte Veränderung der PC-Architektur der letzten 10 Jahre". Am Montag, dem 21. Juni 2004, führt Intel die nach eigenen Angaben seit zehn Jahren größte Änderung der PC-Geschichte durch: Nicht die bereits von AMD eingeführte 64-Bit-Erweiterung für Desktop- und Notebook-Systeme ist gemeint, sondern der Start von Pentium-4-Prozessoren mit dem neuen Sockel 775 und bis zu 3,6 GHz Taktfrequenz und natürlich die Einführung der bereits seit langem erwarteten Chipsätze Grantsdale und Alderwood, mit ihrer Unterstützung für PCI-Express, DDR2-Speicher, speziellem RAID, intelligentem Soundchip und - je nach Chipsatz - auch schnellerer Onboard-Grafik inkl. WMV-HD-Beschleunigung.
undefined

VIA EPIA MS - Besonders flaches Mini-ITX-Board

Auch mit 1-GHz-VIA-Eden-ESP passiv kühlbar. Um besonders flache PC-basierte Unterhaltungselektronik zu ermöglichen, hat VIA Technlogies nun das neue "VIA EPIA MS Mini-ITX Mainboard" vorgestellt. Das Board kommt ohne die Standard-Anbringung der Schnittstellen und spart somit Platz.
undefined

FinePix F440 und F450: Kompakte mit 4 und 5 Megapixeln

Hohe Auflösungen in kleiner Metallverpackung. Fujifilm kündigte mit der FinePix F440 und FinePix F450 zwei neue, kompakte Vertreter der F-Serie an. Die Kameras verfügen über Sensoren mit vier bzw. fünf Megapixeln und einem 3,6fach-Zoom. Die Kameras sind im Vergleich zur Fuji F420 in einem nochmals verkleinerten Metallgehäuse untergebracht.

Grafikkarten-Markt: Marketingschlacht ohne Munition

GeForce 6800 und X800 lassen immer noch auf sich warten. Ab Ende Mai 2004 sollte es, zumindest wenn es nach ATI und Nvidia geht, für anspruchsvolle Kunden einen Schwung neuer, leistungsfähigerer High-End-Grafikkarten geben. Doch bisher ist dieser Schwung ausgeblieben - während Radeon-X800-Pro- und GeForce-6800-Nicht-Ultra-Karten langsam auf den Markt tröpfeln, gibt es die X800-XT- oder 6800-Ultra-Produkte - wenn überhaupt - nur in homöopathischen Dosen.
undefined

"Noch neuere" ELSA plant TV-Tuner auch mit Hardware-MPEG-4

... doch erst kommt die herkömmliche PCI-Analog-Tuner-Karte Elsavision 400. Die Marke ELSA legt unter taiwanesischer Flagge wieder richtig los: Wurden in den vergangenen Wochen schon neue ATI- und Nvidia-basierte Grafikkarten angekündigt, folgt nun noch eine Elsavision getaufte Serie von TV-Tuner-Karten primär für den PCI-Steckplatz - darunter auch ein Produkt mit Hardware-Kompression für MPEG-1/2/4.
undefined

Für DV-Cams: PC-Kabel wandelt Firewire nach USB 2.0

PIX-UVCD/U1W erlaubt DV-Kamera-Anschluss per USB 2.0. Der japanische Hersteller Pixela will im Juli 2004 ein Kabel auf den Markt bringen, mit dem sich DV-Kameras mit Firewire-400-Anschluss an die minimal schnellere USB-2.0-Schnittstelle eines PCs oder Notebooks anschließen lassen. So soll sich DV-Bildmaterial auch in PCs überspielen lassen, denen ein Firewire-Anschluss fehlt.

RFID-Schnüffelchip-Detektor des FoeBuD: Prototyp ist fertig

Stiftung bridge unterstützt DataPrivatizer-Entwicklung mit weiteren 6.000 Euro. Der "DataPrivatizer" des Bürgerrechtler-Vereins FoeBuD e.V. soll es jedem ermöglichen, versteckte RFID-Chips und RFID-Scanner aufzuspüren. Ein etwa Walkman-großer Prototyp ist bereits fertig, in zwei Monaten will man das Gerät auf Feuerzeuggröße geschrumpft und zur Marktreife gebracht haben - von der Stiftung bridge gab es für die Weiterentwicklung eine erneute Förderung mit 6.000,- Euro.

FTC: Sichere E-Mail-Authentifizierung statt Anti-Spam-Listen

Reine Anti-Spam-Listen könnten Spam-Menge noch steigern. Im Zuge der Einführung der staatlich geplanten und von der Federal Trade Commission (FTC) umzusetzenden "Do Not Spam"-Liste hat die FTC nun den Kongress vor deren Einsatz gewarnt. Derzeit würde die Anti-Spam-Liste, in die sich die Bevölkerung eintragen könnte, um keine unerwünschte Werbung mehr zu erhalten, keine positiven Veränderungen bringen, sondern könnte sogar dafür sorgen, dass die in die Datenbank aufgenommenen E-Mail-Adressen noch schlimmeren Spam-Fluten ausgesetzt sind - da Spammer die Listen einfach für sich gebrauchen könnten.

PPDS - Nationals neue Schnittstelle für LCD-Fernseher

HDTV-fähiges Point-to-Point Differential Signaling soll Elektronik vereinfachen. Der Chiphersteller National Semiconductor hat einen Vorschlag für einen neuen Schnittstellen-Standard für die LCD-Fernseher-Ansteuerung gemacht: Geht es nach National, könnte mittels der "PPDS" (Point-to-Point Differential Signaling) getauften Architektur nicht nur die Signalübertragung vereinfacht, sondern auch bei der Panel-Ansteuerung ein Teil bisher benötigter Elektronik wegfallen und so Platz gespart werden.
undefined

Linksys bindet USB-Festplatten ins Netzwerk ein (Update)

"Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" in den USA bereits erhältlich. Linksys liefert seit Juni 2004 in den USA einen "Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" (NSLU2) getauften Ethernet-Adapter für USB-1.1- und USB-2.0-Festplatten aus. Die externen Festplatten sollen sich darüber ins Netz einbinden, verwalten und zum automatischen Backup verwenden lassen.
undefined

AVerMedia bringt überarbeitete DVB-T-PCI-Karte

AVerTV DVB-T 771 ermöglicht digitales terrestrisches Fernsehen am PC. AVerMedia hat mit der "AVerTV DVB-T 771" den Nachfolger seiner DVB-T-Tuner-PCI-Steckkarte "AVerTV DVB-T 761" vorgestellt. Die neue DVB-T 771 verfügt über einen Samsung-Tuner, die Software wurde weiter verbessert und auch Linux-Treiber stehen nun zur Verfügung.

Ärger für Sapphire wegen Radeon 9800 Pro mit 128 Bit (Upd.)

Protest-Website und Forums-Diskussionen wegen Sapphire-Produktnamen. Der Grafikkarten- und Mainboard-Hersteller Sapphire steckt für eine als Radeon 9800 Pro mit 128-Bit-Speicherschnittstelle bezeichnete Grafikkarte derzeit Kritik ein, denn die ATI-Spezifikationen sehen 256 Bit vor, was deutlich mehr Leistung bringt. Ein laut Sapphire bei eBay übers Ohr gehauener Kunde heizt dem Unternehmen mit einer Protest-Website seit kurzem gehörig ein.

Abgespeckter Prescott: Celeron D taucht im Handel auf

Mit 256 KByte Level-2-Cache und 533 MHz Systembus interessanter als Vorgänger. Zwei der bisher nur in einem Intel-Dokument erwähnten, aber noch nicht offiziell eingeführten Celeron-Prozessoren mit abgespecktem Prescott-Kern sind nun im Online-Handel gelistet. Dabei handelt es sich um die Celeron-D-Modelle mit 2,8 und 2,533 GHz Taktfrequenz.
undefined

3Dlabs kündigt erste Realizm-Grafikkarten an

Zwei AGP-8X-Grafikkarten mit einer VPU, eine PCI-Express-Karte mit zwei VPUs. Mit seiner im April 2004 vorgestellten Grafikchip-Architektur Realizm will 3Dlabs es ATI und Nvidia im Profi-Grafikkartenbereich schwer machen, blieb bisher aber noch die Vorstellung konkreter Grafikkarten-Modelle schuldig. Nun kündigte 3Dlabs die beiden AGP-8X-Modelle Wildcat Realizm 100 und 200 sowie die leistungsfähigere PCI-Express-Karte Wildcat Realizm 800 an; alle drei sind optimiert für OpenGL-Shading- und DirectX-9.0-HLSL-Shader-Anwendungen.
undefined

Konica-Minolta: Perioskop-Kamera mit 3 Megapixeln

DiMAGE X31 löst X21 ab. Konica-Minolta hat mit der DiMAGE X31 den Nachfolger der X21 vorgestellt. Die neue Digitalkamera ist nun mit einem 3-Megapixel-Sensor statt einem 2-Megapixel-Modell ausgerüstet und erreicht mit ihrem im Gehäuseinneren hochkant untergebrachten 3fach-Zoom-Objektiv eine Brennweite von 36 bis 108 mm bei einer recht schwachen Lichtstärke von F2,8 bis 3,7. Darüber hinaus setzt ein 4fach-Digitalzoom ein. Es sind sogar Makroaufnahmen bei einem Abstand von nur 10 cm möglich, ohne eine spezielle Einstellung vornehmen zu müssen.
undefined

Samsung X10plus - Drei der leichtesten 14-Zoll-Notebooks

Mit XGA-Auflösung, GeForce FX 5200 Go und Centrino. Mit der bereits zur Dothan-Einführung kurz vorgestellten Notebook-Serie X10plus will Samsung die weltweit leichtesten 14-Zoll-Geräte liefern können. Nun hat der Hersteller konkrete Modelle und Preise für seine 2,5 cm flache 1,8-kg-Centrino-Flundern genannt.