Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

undefined

Stärker leuchtende Silizium-LEDs für optische Computer

Forschungszentrum Rossendorf (FZR) trickst mit Silizium-Mikrospiegeln. Im Forschungszentrum Rossendorf (FZR) wurde ein neuartiges Mikroresonator-Konzept entwickelt, mit dem sich die Lichtausbeute von Silizium-Leuchtdioden signifikant erhöhen lassen soll. Dabei handelt es sich um eine besondere, einen Millionstel Meter dicke Spiegel-Anordnung, mit deren Hilfe eine Kommunikation per Licht zwischen Silizium-Chips realisiert werden soll.

M-Audio liefert 64-Bit-Soundtreiber für AMD64-Windows

"Audio64"-Beta-Treiber für Delta- und FireWire-Soundkartenserien. Der Soundkarten- und Musiksoftware-Distributor M-Audio hat die Beta-Version seiner "Audio64"-Treiber für Microsofts Windows-XP-64-Bit-Edition und "Longhorn" veröffentlicht. Die Audio64-Beta-Treiber unterstützen M-Audios Delta- und FireWire-Soundkartenserien.
undefined

Hubble-Rohbilder mit Photoshop-Plug-in öffnen

FITS-Format für astronomische Bilder soll leichter zugänglich werden. Ein kostenloses Plug-in für Adobe Photoshop, Photoshop Elements und kompatible Bildbearbeitungsprogramme soll nun die astronomischen Bilder der größten Teleskope der Öffentlichkeit leichter zugänglich machen. Das in der Astronomie zum Einsatz kommende FITS-Format, welches mit dem Plug-in von NASA, ESA und ESO unterstützt wird, war bisher Astronomen und technisch erfahrenen Menschen vorbehalten.

Radeon X800 SE - Kommt sie, kommt sie nicht?

Kleinster Chip der X800-Serie bisher von ATI nicht angekündigt. In Online-Magazinen macht derzeit ein möglicher dritter Grafikchip aus ATIs neuer X800-Serie von sich reden. Im Handel tauchte die Bezeichnung Radeon X800 SE auf, eine offizielle Ankündigung einer deutlich abgespeckten X800 gab es bisher aber noch nicht.

Sony-WLAN-Modul garantiert ruckelfreie Videoübertragung

Quality-of-Service-Funktion soll auch bei schlechten Bedingungen helfen. Je mehr benachbarte Nutzer ihre Musik und Videos drahtlos über das Heimnetz streamen, umso mehr können deren WLAN-Geräte sich gegenseitig ins Gehege kommen und letztendlich Übertragungsengpässe und Aussetzer den Film- und Musikgenuß trüben. Sony will dies mit neuen WLAN-Modulen vermeiden, die erstmals per Quality-of-Service-Funktion die jeweils benötigte Bandbreite sichern.
undefined

MicroATX-Mainboard unterstützt Pentium M Processor 745

Auslieferung des Endura LS855 bisher nur mit Pentium M 1,6 GHz mit Banias. Mit dem Endura LS855 liefert RadiSys eines der ersten stromsparenden MicroATX-Mainboards für Intel-Notebook-CPUs, das auch den Pentium-M 745 (1,8 GHz) mit Dothan-Kern und den neuen Celeron-M bis 1,3 GHz unterstützt. Das Board wird momentan aber nur mit einem vorinstallierten 1,6-GHz-Pentium-M-Prozessor mit dem alten Banias-Kern gefertigt.
undefined

Fast-Ethernet-Switches gegen DoS-Angriffe

Switches der 8500-Serie von Allied Telesyn bereits erhältlich. Der Netzwerkausstatter Allied Telesyn hat eine neue Serie managebarer Layer-2+-Fast-Ethernet-Switches auf den Markt gebracht, die mit Funktionen zur automatischen Erkennung bandbreitenfressender Denial-of-Service-Attacken (DoS) ausgestattet sind. Sobald der Traffic ein bestimmtes Niveau erreicht und die DoS-Attacke erkannt wird, soll der AT-8500 eingreifen, um den Datenfluss zu begrenzen und die Bedrohung zu stoppen.
undefined

Neuer Wohnzimmer-Rechner von Elitegroup erhältlich

Elitegroup-Distributor Krystaltech Lynx liefert EZ Buddie 2 aus. Der Elitegroup-Distributor Krystaltech Lynx hat in Deutschland mit der Auslieferung des neuen Digital-Home-PC-Modells "EZ Buddie 2" begonnen. Der Wohnzimmer-PC in kompaktem Stereoanlagen-Design soll mit Fernbedienung, FM-Radio-Modul und passenden, aber optionalen Stereo-Lautsprechern eine vollwertige Multimedia-Anlage darstellen - dummerweise fehlt aber ein Fernsehausgang.

Studie: WLAN-Risiken werden ausgeblendet

Öko-Institut bemängelt Fehlen einer Anlaufstelle zu Chancen und Risiken von WLAN. Wenn sich Verbraucher über Chancen und Risiken von Wireless Local Area Networks (WLAN) informieren wollen, stoßen sie laut einer Einschätzung des Öko-Instituts e.V. Freiburg auf viele Hindernisse. "Es gibt niemanden, der kompakt, allgemeinverständlich und übersichtlich die verschiedenen Aspekte von WLAN neutral beleuchtet", so Institutsmitarbeiterin Kathrin Graulich zum Ergebnis der Untersuchung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Catalyst 4.7 - Neue ATI-Treiber mit Temporal Anti-Aliasing

ATI verspricht erneute 3D-Leistungssteigerung für X800-Grafikkarten. Mit der nun erschienenen Catalyst-Treiberversion 4.7 führt ATI den neuen Kantenglättungsmodus "Temporal Anti-Aliasing" der X800-Grafikchipserie ein. Außerdem soll ein besseres Handling von Vertex Shadern für höhere Leistung sorgen.
undefined

Mad-moxx verkauft zur Radeon X800 XT umgebaute X800 Pro

Auch zwei neue, übertaktete Radeon-9800-Pro-Grafikkarten angekündigt. In Zeiten von Radeon X800 und GeForce 6800 mag man sich wundern, dass sich jemand noch die Mühe macht, Radeon-9800-Pro-Grafikkarten zu übertakten. In Anbetracht dessen, dass die Newcomer noch sehr teuer und schwer zu bekommen sind, werden die von mad-moxx übertakteten und mit besserem Kühler versehenen Sapphire-9800-Pro-Grafikkarten wieder interessant. Darüber hinaus bietet mad-moxx aber auch eine passiv gekühlte X800 Pro, die zur XT aufgemotzt wurde.
undefined

SPMark 04 vergleicht Leistung von Symbian-Smartphones

Handy-Benchmark läuft auf Geräten mit Symbian OS 6 und 7 sowie Series60. Die PC-Benchmark-Schmiede Futuremark bietet nun mit dem SPMark 04 auch eine Software zum Leistungsvergleich von Smartphones. Dabei werden Leistung und Stromverbrauch unter 2D- und 3D-Anwendungen gemessen. Zumindest ein 3D-Test erinnert dabei etwas an die Hubschrauber-Szene aus dem mittlerweile veralteten 3DMark 99 für Windows-PCs.

Agrobots: Der Traum vom autonomen Roboterfarmer

Universität von Illinois entwickelt Ernte-Roboter für Bauern. Agrikultur-Ingenieure der University of Illinois wollen den Traum vom Ernte-Roboter wahr machen. Die so genannten "Agrobots" sollen selbstständig pflügen, ernten, Bodenproben nehmen und nach Schädlingen Ausschau halten - dabei sollen verschiedene Robotertypen im Verbund zusammenarbeiten können.
undefined

Sharkoon PlugLights: 4-Pin-Stromstecker beleuchten Gehäuse

Leuchtende Mini-PCBs für 4-Pin-Stecker sollen Modding-Fans ansprechen. Sharkoon bietet Fans leuchtender PCs nun auch eine einfache Möglichkeit, die Stecker der Stromkabel für PC-Komponenten wie Laufwerke oder Grafikkarten zum Leuchten zu bringen. Dazu liefert der Zubehöranbieter nun die "Sharkoon PlugLights", Mini-Platinen mit zwei extra leuchtstarken SMD-LEDs, die sich in Standard-4-Pin-Stecker einsetzen lassen.

Studie: Raubkopierer als potenzielle Kunden sehen

Softwareindustrie braucht Strategiewechsel im Umgang mit Raubkopierern. Eine von Microsoft beauftragte Studie der Privaten Universität Witten/Herdecke zur "Digitalen Mentalität" empfiehlt, Raubkopierer als potenzielle Kunden zu sehen. Die meisten Raubkopierer wüssten zwar, dass sie eine Straftat begehen, dieses Bewusstsein habe jedoch nur geringen Einfluss auf das tatsächliche Raubkopierverhalten.

Private Websites - nur schüchterne Offenbarungen? (Update)

Besitzer privater Webseiten sollen im Durchschnitt eher introvertiert sein. Psychologen der Technischen Universität Chemnitz wollen herausgefunden haben, dass die Besitzer privater Webseiten im Durchschnitt eher schüchtern, häufig gut ausgebildet und fast ausschließlich männlich sind. Wer sich also auf seiner persönlichen Homepage im Internet präsentiert, ist demnach nicht automatisch auch selbstbewusst.
undefined

DVX-POD - Erster portabler DivX/MP3-Player mit 7-Zoll-LCD

MobiNote DVX-POD 7010 spielt unter anderem MPEG-4, DivX, WMV und Quicktime. Mit dem DVX-POD 7010 will der taiwanesische Hersteller MobiNote Technology in Kürze den ersten portable Multiformat-Videoplayer mit 7-Zoll-LCD und hoher Auflösung fertigen. Der schon auf der CeBIT 2004 angekündigte und laut Computex-2004-Ankündigung auch für die USA und Europa geplante DVX-POD 7010 kann zudem als MPEG-4-Videorekorder, MP3-Player, Fotobetrachter oder dank integrierter 20-GByte-1,8-Zoll-Festplatte einfach als mobiler Datenspeicher genutzt werden.

Sony startet Online-Musikservice Connect auch in Europa

ATRAC3-komprimierte Musikstücke und Alben für Windows-PCs und Sony-Audio-Player. Der Unterhaltungskonzern Sony versucht nun auch in Europa mit kostenpflichtigen Musik-Downloads Geld zu verdienen. Der "Connect" getaufte Musik-Download-Shop bietet nun auch außerhalb der USA Titel von Sony Music sowie anderen Major- und Independent-Plattenlabels im ATRAC3-Format zum Download für Windows-PC-Nutzer an.

Online-Spiel Final Fantasy XI - in Europa bald für PC

PC-Version inkl. Erweiterungen ab September 2004 auch in Deutschland erhältlich. Bisher mussten europäische Final-Fantasy-Fans auf den ersten Online-Titel der erfolgreichen Spieleserie verzichten, der erneut Science-Fiction- und Fantasy-Elemente verbindet. Nachdem Final Fantasy XI seit Mai 2002 in Japan und seit Oktober 2003 in Nordamerika angeboten wird, soll die Windows-Version des Online-Rollenspiels nun im September 2004 endlich auch nach Europa kommen.

Günstige Fertigung von Plastik-Transistoren rückt näher

Neues Verfahren nutzt sonst eher unerwünschten Effekt des Unterätzens. Mit einem neuartigen Verfahren zur Herstellung von Polymertransistoren mit Kanallängen von unter einem Mikrometer wollen Forscher der Technischen Universität Ilmenau, dem Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) und dem California Institute of Technology (Caltech) gemeinsam einen Schritt näher zur günstigen Massenfertigung von Plastikchips rücken. Dabei nutzen die Partner den bekannten und sonst unerwünschten Effekt des Unterätzens aus.

Doom 3 kommt ungeschnitten nach Deutschland

USK vergab Altersfreigabe ab 18 - keine Indizierung. Dank einer am Abend des 5. Juli 2004 bekannt gegebenen USK-18-Einstufung wird das Spiel Doom 3 nicht indiziert. Zudem soll sich laut Activision für Fans der Kauf einer Importversion nicht lohnen - denn in Deutschland wird die englische Version erscheinen, die der US-Version gleicht und somit nicht beschnitten wurde.

Universelles Digicam-Ladegerät für Lithium-Ionen-Akkus

Lädt gängige 3,6- bis 7,2-Volt-Li-Ionen-Akkus. Hama will mit seinem Universal-Ladegerät "Digi CombiI" die derzeit bei Digicams gängigsten Lithium-Ionen-Akku-Typen mit neuer Energie versorgen können. Dies kann nicht nur stationär, sondern auch unterwegs im Auto erfolgen.
undefined

Yakumo liefert DivX-Pro-DVD-Player nun aus

"DVD Master DX4" etwas verspätet erhältlich. Yakumo will nun mit der Auslieferung des eigentlich schon für den Juni 2004 angekündigten DivX-Pro-fähigen DVD-Players "DVD Master DX4" begonnen haben. Wie bereits zur CeBIT 2004 angekündigt, sorgt ein DVD-Decoder-Chip vom Typ MediaTek MT1389DE für Kompatibilität zu verschiedenen Formaten - darunter DivX 3.11, 4.0, 5.x, DivX Pro, MPEG-1, MPEG-2, (S-)VCD, MP3 und JPEG.

Neue SiS-Southbridge inkl. PCI Express und Gigabit-LAN

SiS965 mit beliebigen MuTIOL-fähigen SiS-Nortbridges kombinierbar. Mit seiner neuen Southbridge SiS965 will der Chipsatzhersteller SiS seine bestehenden MuTIOL-fähigen Northbridges um PCI Express erweitern. Darüber hinaus ist im SiS965 auch ein Gigabit-Ethernet-Controller verbaut, so dass in Kombination mit einer PCI-Express-Karte ein PC auch mit zwei Gigabit-Ethernet-Schnittstellen ausgestattet werden kann - ohne Tricks anwenden zu müssen oder auf Durchsatz zu verzichten, wie SiS verspricht.
undefined

Light Blue Optics über den 2D-Holo-Laser-Projektor

Projektionstechnik für Heimkino und Präsentationen auch im PDA oder Notebook. Den Traum vom kleinen, leisen, trotzdem leuchtstarken und auch in Notebooks oder gar PDAs integrierbaren Projektor wollen die britischen Forscher von der Cambridge University mittels 2D-Hologramm-Projektionstechnik in den nächsten Jahren in die Realität umsetzen. Nun gab das Uni-Spin-Off Light Blue Optics einige Details zur Funktionsweise und die mögliche Markteinführung preis - und zeigte Ideen für den Einsatz.

Das Aus für asiatische Niedrigpreis-DVD-Player?

Berichte aus Asien über an Lizenzgebühren scheiternde DVD-Player-Hersteller. Erst günstige DVD-Player aus Asien haben es möglich gemacht, dass sich nun fast jeder ein entsprechendes Abspielgerät kaufen kann. Nun berichtet allerdings die Nachrichtenagentur Interfax, dass dies bald ein Ende haben könnte, da chinesische Hersteller ihre Niedrigpreis-DVD-Player nicht mehr exportieren und sich stattdessen auf teurere Geräte wie mobile DVD-Player oder gar ganz andere Produkte konzentrieren.
undefined

Trotz SLI: Alienware hält an Dual-Grafikkarten-Konzept fest

Nvidias "Scalable Link Interface" soll Alienwares "Video Array" nicht ersetzen. Als Nvidia seine eigene Hardware-Lösung, das "Scalable Link Interface" (SLI), zur Kombination der Rechenleistung zweier PCI-Express-Grafikkarten vorstellte, kündigte u.a. Alienware an, entsprechende Systeme liefern zu wollen. Dies führte zur Frage, ob das das Aus für Alienwares im Mai vorgestellte, aber ebenfalls erst im Herbst 2004 kommende Duo-Grafikkarten-Technik "Video Array" bedeuten würde, was der High-End-Spiele-PC-Hersteller nun dementierte.

Druckleistung von Tonerkassetten nun besser beurteilbar

Druckerhersteller wollen neuen ISO-Standard unterstützen. Die International Organization for Standardization (ISO) hatte schon Ende Juli 2004 den ersten Industrie-Standard für die Bestimmung der Druckleistung von Druckkassetten in monochromen Laserdruckern festlegt. Nun kündigten die ersten Druckersteller ihre Unterstützung dafür an. Der neue Standard ISO/IEC 19752 klingt zwar vom Namen her wenig einprägsam, soll aber Herstellern und insbesondere deren Kunden eine objektivere und exaktere Leistungsbeurteilung von Laserdruckern bzw. deren Monochrom-Tonern ermöglichen.
undefined

Apple: Verspätung neuer iMacs sorgt für Lieferengpass

Bestehende iMac-Modelle schon vor Eintreffen neuer iMacs ausverkauft. Etwas verwundert war man schon, dass Apple-Chef Steve Jobs anlässlich der Ende Juni 2004 veranstalteten Entwicklerkonferenz WWDC nicht wie erwartet neue iMac-Systeme vorstellte. Im Apple Store gibt es eine Erklärung dazu - auch warum Apple selbst im Moment keine iMacs mehr ausliefert.

CAcert - Digitale Zertifikate für lau (Update)

Australier gründeten nichtkommerzielle Zertifikat-Vergabestelle. Im Rahmen der USENIX'04-Konferenz (Boston, USA, 27. Juni - 2. Juli 2004) sagte die australische Nonprofit-Organisation CAcert Inc Anbietern von oft teuren, aber zur Online-Authentifizierung benötigten digitalen Zertifikaten auch in den USA den Kampf an. CAcert verteilt während und auch für eine Zeit nach der Konferenz kostenlos digitale Zertifikate, kann sich eigenen Angaben zufolge vor Interessenten kaum retten und hält Vorträge über die Funktionsweise von gemeinschaftlich und nonprofit betriebenen Zertifikat-Vergabestellen.
undefined

Philips: Streamium MX6000i und weitere Netzwerk-Player da

Musik, Bilder, Videos und Online-Dienste drahtlos ins Wohnzimmer. Bereits zur IFA 2003 präsentierte Philips das netzwerkfähige Heimkino-System Streamium MX-6000i und wollte es ursprünglich im 1. Quartal 2004 ausliefern. Erst jetzt - Anfang Juli 2004 - ist es nun verfügbar und soll es Käufern ermöglichen, über 54-Mbps-WLAN- oder Ethernet-Verbindung auf Fotos, Musik und Videos zuzugreifen, die auf dem Heim-PC oder im Internet gespeichert sind. Ebenfalls ausgeliefert werden die nicht ganz so funktionsreichen "Multimedia Links" SL400i und SL300i von Philips.

TV-Karte schaltet PC für Videoaufnahmen an und ab

Compro VideoMate TV mit Timer-Funktion. Mit den von Compro hergestellten VideoMate-TV-Karten sollen sich als Digitalvideorekorder arbeitende PCs mittels einer Timer-Funktion kurz vor dem Aufnahmestart selbst einschalten können. Nach Ende der Aufnahmezeit wird der Rechner mit dieser Timer-Funktion auch wieder abgeschaltet.

SMIA - Kamera-Modul-Standard für mobile Endgeräte

Nokia und STMicroelectronics wollen Kamera-Module standardisieren. Nokia und STMicroelectronics haben eine neue Kamera-Modul-Spezifikation für mobile Endgeräte entwickelt, welche die Partner gerne als Standard durchsetzen würden. Andere Hersteller sollen die Technik ohne Lizenzkosten frei nutzen können - so will man die Produktionskosten für kommende Fotohandys senken.

GSM-Uhr hilft Eltern beim Aufspüren der eigenen Kinder

Sentinel Watch mit Überwachungs- und Alarmknopf-Funktion. Die Hersteller Cambridge Positioning Systems (CPS) und Xion wollen gemeinsam einen Armbanduhr-Kommunikator für Kinder entwickeln, mit dessen Hilfe Eltern auch den Aufenthaltsort ihrer Sprösslinge ermitteln können. Die "Sentinel Wristwatch" soll dabei als erstes rein GSM-Handynetz-basiertes Produkt ihrer Art eine Lokalisierungsgenauigkeit auf 100 Meter in und außerhalb von Gebäuden bieten.

Hologrammtechnik: Laser-Videoprojektor für die Tasche

Light Blue Optics entwickelt kleine Projektoren ohne Lampe. Laut einer Meldung von Technology Research entwickeln Forscher der britischen Cambridge University und des Uni-Spin-Offs Light Blue Optics neuartige Kompakt-Projektoren. Dabei setzt man nicht auf herkömmliche Optik inkl. anfälliger Lampe, sondern auf Hologramm- und Lasertechnik; die Methode soll so platz- und energiesparend sein, dass die Technik selbst in ein Notebook integriert werden könnte.
undefined

Erster Blu-ray-Videorekorder speichert 4,5 Stunden HDTV

Panasonic DMR-E700BD speichert bis zu 50 GByte. Matsushita hat in Japan unter seiner Panasonic-Marke einen Blu-ray-basierten Digitalvideorekorder auf den Markt gebracht, der als erstes Gerät seiner Art einseitige Dual-Layer-Blu-ray-Scheiben mit Kapazitäten von bis zu 50 GByte beschreiben kann. Diese sollen für beachtliche 4,5 Stunden Fernsehaufzeichnung in HDTV-Auflösung reichen.

Linux unterstützt GeForce 6800 und PCI-Express-Grafik

Nvidia-Treiber sollen nun auch mit 4KStacks klarkommen. Nvidia hat sowohl für 32-Bit- als auch für AMD64-Linux-Betriebssysteme neue Treiber vorgestellt. Diese bringen Linux nicht nur den Umgang mit der neuen GeForce-6800-Grafikchip-Serie, sondern auch die Unterstützung von PCI-Express-Grafikkarten bei.

WLAN-Mesh-Protokoll OLSR überarbeitet

OLSR-Feldtest des c-base e.V. läuft in Berlin weiter. Im Rahmen der Wizards of OS (WOS) 2004 startete der c-Base e.V. den bisher größten Netzwerk-Feldtest auf Basis des WLAN-Mesh-Protokolls "Optimised Link State Routing" (OLSR). Auf der Veranstaltung war auch Entwickler und Maintainer Andreas Tønnesen vertreten, der sich den Feldtest ansah und von zu erwartenden Verbesserungen berichtete. Nun hat Tønnesen die Version 0.4.5 des Routing-Protokolls OLSR veröffentlicht.

Verschlüsselter Rat für Hilfesuchende

TelefonSeelsorge bietet verschlüsselten Chat. Damit Hilfe bzw. Rat suchende Menschen keine Angst haben müssen, ausspioniert zu werden, wird die TelefonSeelsorge Deutschland am 1. Juli 2004 mit einem neu entwickelten, verschlüsselten Internetchat starten. Ratsuchende sollen mit dem laut TelefonSeelsorge "ersten verschlüsselten Chat" sicher sein können, dass die Beratungsinhalte und der Kontakt mit der beratenden Person nicht von Dritten eingesehen werden können.
undefined

Medio macht PlayStation 2 zum Netzwerk-Media-Player

QCast Tuner von BroadQ nun auch in deutscher Version verfügbar. Unter dem Namen "Medio" ist die vom US-Unternehmen BroadQ entwickelte kommerzielle Media-Player-Software QCast Tuner für die PlayStation 2 nun auch in Deutschland erhältlich. Das im Gegensatz zum QCast Tuner auf hiesige PAL-Konsolen angepasste Medio erlaubt es der PlayStation 2, über das heimische Netzwerk Daten vom PC abzuspielen.

Offene Beta für Media-Center-Software Sceneo TVcentral

Buhl Data startet Beta-Test für kommerzielles myHTPC - inkl. DVB-Unterstützung. Der deutsche Softwareanbieter Buhl Data Service startet heute den öffentlichen Beta-Test seiner für Windows gedachten Media-Center-Lösung Sceneo TVcentral. Damit soll es nicht nur möglich sein, in Verbindung mit Analog- und DVB-Tunern Fernsehsendungen aufzuzeichnen, sondern auch Videos, Bilder, E-Mails, Internet-Seiten und Wetter-Infos ausgabeoptimiert auf dem am Wohnzimmer-PC angeschlossenen Fernseher darzustellen.
undefined

Festplatten-Videorekorder spielt DivX, Xvid und Nero Digital

Verspäteter Digitalvideorekoder KiSS DP-558 kommt endlich. Eigentlich sollte der netzwerkfähige Festplattenvideorekorder und DivX/MP3/OGG-DVD-Player DP-558 des dänischen Unterhaltungselektronik-Herstellers KiSS bereits im Dezember 2003 kommen. Ob die lange Wartezeit gelohnt hat, wird sich ab Ende Juli 2004 zeigen, denn dann soll das Gerät endlich ausgeliefert werden.

HDTV bald im deutschen Kabelnetz

... wenn auch nur in wenigen Städten. Nachdem Anfang Januar 2004 mit Euro1080 der erste HDTV-Sender in Betrieb genommen wurde und seitdem über Satellit (ASTRA 19,2 Grad Ost) Kanäle mit noch beschränktem (Test-)Programm zu empfangen sind, sollen auch bald Kabelnetz-Nutzer von der höheren Bildqualität profitieren. Im Laufe des dritten Quartals 2004 will der nordrhein-westfälische Kabelnetzbetreiber ish in einigen Bereichen Euro1080 einspeisen.
undefined

Mit dem Handy über den Ärmelkanal

Orange und SeaFrance ermöglichen Handy-Nutzung auf dem Ärmelkanal. Das britische Mobilfunkunternehmen Orange und der Fährenbetreiber SeaFrance haben Ende letzter Woche angekündigt, dass nun erstmals auch mit dem Handy auf den zwischen Frankreich und England verkehrenden Fähren telefoniert werden kann. Bisher konnte nur an den jeweiligen Küsten GSM/GPRS geboten werden, nicht jedoch innerhalb der so genannten "blauen Zone" - dem nicht von GSM-Masten abgedeckten Teil des Meeres.

Multimedia ade: dmmv heißt nun BVDW

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) soll neue Ausrichtung besser zeigen. Im Rahmen einer Abstimmung der mittlerweile zwölften Mitgliederversammlung des Deutschen Multimedia Verband (dmmv) e.V. wurde für einen neuen Verbandsnamen gestimmt. Nachdem sich der Verband Anfang des Jahres in sieben Fachgruppen umstrukturierte, soll nun der Name Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. besser zur Ausrichtung des Verbandes passen.
undefined

Zwei neue Lidl-PCs - einer mit AIW 9600 XT und Athlon 64

Athlon-XP-2500+-Gerät für "Vernünftige" oder Athlon 64 für Multimedia und Spiele. Je nach Region bietet der Lebensmittel-Discounter Lidl nun zwei verschiedene PC-Systeme von Targa an: ein Athlon-XP-2500+-Gerät für "Vernünftige" - wie es Targa auf seiner Website klassifiziert hat - und eines mit Athlon-64-3200+-CPU für Multimedia- und Spielefans.

Quadro FX 3400 - Profi-GeForce-6800 für PCI Express

Auch als Render-Duo dank Nvidia SLI einsetzbar. Nvidia hat nun - passend zu Intels Nocona- und Tumwater-Launch - auch die passenden Profigrafikkarten vorgestellt. Dabei handelt es sich unter anderem um die mit der GeForce 6800 Ultra verwandte Quadro FX 3400. Und wie bereits zur Vorstellung der Nvidia-SLI-Technik angedeutet, lassen sich auf entsprechenden Xeon-Systemen auch die neuen Quadro-FX-3400-Karten für höhere Render-Leistung koppeln.

Autos erhalten Roboterauge als elektronischen Beifahrer

Computer-Beifahrer aus Israel soll Leben retten. Der vom israelischen Uni-Spin-Off MobilEye entwickelte Computerchip EyeQ - nicht zu verwechseln mit dem Monitorhersteller Eye-Q - soll das Zeug dazu haben, Autofahrer vor Gefahrensituationen zu warnen, gegebenenfalls sogar aktiv einzugreifen und das Leben der Autoinsassen sowie von außerhalb des Autos befindlichen Personen zu retten. Die aus dem Industriebereich weiterentwickelte optische Erkennungstechnik soll sogar schon kurz vor der Marktreife stehen, wenn man den Worten ihres Erfinders glauben darf.

Legend QDI zieht sich aus Europa zurück

Support ab Ende August nur noch über holländischen QDI-Partner. Der Mainboard-Hersteller Legend QDI hat angekündigt, sich aus Europa zurückziehen zu wollen. Europäische Kunden sollen auf technische Unterstützung aber nicht ganz verzichten müssen.