Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

DFNRoaming: Drahtlose Uni-Netze werden gastfreundlicher

WLAN-Roaming für Forscher und Studenten spart Zeit und Papierkram. Dank einer Kooperation der TU Chemnitz und anderen Mitgliedseinrichtungen des Vereins zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. (DFN) sollen in Zukunft Wissenschaftler und Studierende bei Besuch anderer wissenschaftlicher Einrichtung einen unkomplizierten Internet-Zugang erhalten, ohne erst die Formulare des jeweiligen universitären Rechenzentrums ausfüllen zu müssen. Die TU Chemnitz zählt dabei zu den ersten Einrichtungen, die innerhalb des Deutschen Forschungsnetzes ein problemloses "Roaming" ermöglichen.
undefined

ATI FireGL X3-256 - Workstation-Grafikkarte mit X800 Pro

FireGL-X2-256-Nachfolger ab Ende August 2004 in Workstations zu finden. Als Nachfolger der Radeon-9800-XT-basierten Workstation-Grafikkarte ATI FireGL X2-256t soll die FireGL X3-256 bis zu 30 Prozent mehr Leistung mit sich bringen. Kein Wunder, steckt auf der AGP-Grafikkarte doch der neuere Radeon-X800-Pro-Grafikchip.
undefined

Horror-Spiel von Zombie-Film-Regisseur und Star-Designer

American McGee verspricht "das blutigste Spiel aller Zeiten". Der Kult-Spieldesigner American McGee arbeitet mit Horror-Film-Regisseur George Romero gemeinsam an einem neuen Horror-Spiel. Während McGee durch Spiele wie Alice bekannt wurde, gilt Romero als Vater des Zombie-Gore-Kinos. Obwohl er Zombies liebt, betonte McGee: "Unnötig zu sagen, dass es ein paar gruseligere Dinge gibt als tote Menschen, die nicht sterben."

Erste Single-Channel-Northbridge für DDR-2-Speicher

SiS komplettiert Familie von PCI-Express-Chipsätzen. Der Chipsatzhersteller SiS hat mit dem SiS649 nun auch noch eine Pentium-4-Northbridge für günstige, aber dennoch leistungsfähige Mainboards vorgestellt. Die neue Northbridge unterstützt einen x16-PCI-Express-Steckplatz für Grafikkarten, bis zu 2 GByte Single-Channel-DDR-2-Speicher und kann mit den üblichen SiS-Southbridges zusammen arbeiten.

DirectX 9.0c End-User-Runtime verfügbar

Bisher war nur das größere Redistributable-Paket für Entwickler verfügbar. Von Microsofts nicht nur für Spiele genutzter Grafik-Schnittstelle DirectX 9.0c ist nun neben dem bereits Ende Juli 2004 veröffentlichten Download-Paket für Entwickler auch die schlankere End-User-Runtime verfügbar. Interessant ist DirectX 9.0c derzeit hauptsächlich für Besitzer von Grafikkarten mit Nvidias noch junger GeForce-6800-Grafikchip-Serie.

Far-Cry-SDK ist da - eigene Mods und Total-Conversions bauen

Crytek hat CryENGINE MOD SDK für 3D-Shooter Far Cry veröffentlicht. Ubi Soft und Crytek haben das lang erwartete Far-Cry-SDK veröffentlicht, mit dem Fans des 3D-Shooters sowie angehende Spieleentwickler ihre eigenen Mods und Total-Conversions bauen können. Vom Far-Cry-Patch 1.2 bzw. dessen korrigierter Version ist unterdessen noch nichts Neues zu hören.

Europa: Offene Standards für interaktives TV nicht erzwingen

Kommission spricht sich aber dennoch erneut für offene Standards aus. Die schleppende Durchsetzung von offenen und interoperablen Normen für das interaktive Digitalfernsehen will die Europäische Kommission nicht durch Gesetze vorschreiben. Stattdessen hat sie sich erneut dafür ausgesprochen, dass die Mitgliedsstaaten freiwillig auf offene Standards inkl. der multimedialen Heimplattform (MHP) setzen und diese fördern.
undefined

Rio Carbon - 5-GByte-Konkurrenz für iPod Mini (Update)

Hersteller verspricht 20 Stunden Dauerbetrieb bei Akkunutzung. Mit dem Festplatten-MP3-Player "Rio Carbon 5 GB" hat der hinter der Marke Rio Audio stehende Hersteller Digital Networks einen Nachfolger zum Rio Nitrus angekündigt. Dabei übertrumpft der Rio Carbon nicht nur den Nitrus und Apples iPod Mini um 1 GByte bei der Kapazität, sondern soll auch noch bis zu 20 Stunden im Akkubetrieb durchhalten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Terra Networks verkauft Lycos an Südkoreaner

Daum Communications erwirbt Internetportal Lycos für 105 Millionen US-Dollar. Terra Networks S.A. und der südkoreanische Internetdienstleister Daum Communications haben eine Vereinbarung getroffen, wonach das Internetportal Lycos verkauft werden soll. Daum Communications bezeichnet sich als führendes Internetportal Südkoreas.

3D-Datenformat X3D bald mit Kompression und Verschlüsselung

X3D Compressed Binary voraussichtlich ab Anfang 2005 abgesegnet. Mittels des offenen Echtzeit-3D-Dateiformats X3D übertragene 3D-Grafiken sollen sich in Zukunft dank Kompression schneller und dank Verschlüsselung sicherer übertragen lassen. Das Web3D-Consortium hat dazu gemeinsam mit Sun die "X3D Compressed Binary Encoding Initiative" gestartet, die den entsprechenden und ebenfalls offenen, Lizenzgebühren-freien Standard entwickeln soll.
undefined

Bald 1-Zoll-Festplatten fürs Handy - auch 0,85 Zoll möglich

Hitachi und Seagate werden laut Optik-Unternehmen Hoya Winz-Festplatten liefern. Laut Nikkei Electronics Asia hat das Optik-Unternehmen Hoya anlässlich einer Veröffentlichung der Geschäftszahlen bekannt gegeben, dass die Festplattenhersteller Hitachi und Seagate 1-Zoll-Festplatten für Mobiltelefone planen. Zum Einsatz kommen sollen dabei die von Hoya entwickelten Glas-Scheiben mit aufgetragener magnetischer Schicht.

WWII-Shooter Brothers in Arms kommt 2004 nicht mehr

Von Ende 2004 auf Anfang 2005 verschoben. Der eigentlich schon für Ende 2004 in Aussicht gestellte Zweiter-Weltkriegs-Shooter Brothers in Arms, den Ubi Soft von Gearbox Software entwickeln lässt, kommt später. Das für PC und Konsolen angekündigte Spiel, das sich vor allem durch einen sehr hohen Realismusgrad von Konkurrenten wie dem erfolgreichen "Call of Duty" absetzen soll, wird nun erst 2005 erscheinen.

Dritter Doom-3-Trailer erschienen

Erste Berichte über Doom-3-Erfahrungen im Netz zu finden. Kurz vor der für den 3. August 2004 geplanten Auslieferung des lange erwarteten 3D-Shooters Doom 3 in den USA hat id Software einen dritten Trailer veröffentlicht. Auch Erfahrungsberichte eines ersten frühzeitigen Doom-3-Spielers - dem Sohn eines US-Spieleladenbesitzers - und der US-Spielepresse wurden von Fans bereits begierig aufgesogen und in Foren diskutiert.
undefined

Casio: Keramik-Linsen ermöglichen noch kleinere Digicams

Transparente Keramiklinse basiert auf Muratas Lumicera-Technik. Casio will in Zusammenarbeit mit der japanischen Murata Manufacturing Company die weltweit erste Linse entwickelt haben, bei der transparente Keramik zum Einsatz kommt. Dies soll Zoomlinsen für noch kleinere Digitalkameras ermöglichen.

Asche zu Asche - Rammstein macht Fansite platt (Update 2)

Rammstein-Management lässt größte Fansite schließen. Rammsteinfan.de, eine seit dem Jahr 2000 bestehende Rammstein-Fansite, wurde auf Druck des Rammstein-Managements geschlossen. Bedenklich stimmt dabei, dass in einer Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung für die Fansite-Betreiber nicht nur Rammsteinfan.de, sondern Fansites allgemein in Frage gestellt worden seien.
undefined

BenQ Joybook 6000 - Ultraportables Breitbild-Notebook

Bisher ist aber nur das ebenfalls neue Joybook 7000 auch für Europa vorgesehen. Mit dem Joybook 6000 hat BenQ ein ultraportables Notebook vorgestellt, das etwa DinA4-Kantenmaß hat, 2,35 cm hoch ist und mit 1,6 kg noch zu den Leichtgewichten zählen darf. Das 12,1-Zoll-Breitbild-LCD des Centrino-Geräts stellt in WXGA-Auflösung (1.280 x 786) dar.
undefined

30-Zoll-LCD-TV mit VGA-Schnittstelle bei Plus

Breitbildfernseher mit Analog-Tuner und 1.280 x 768 Bildpunkten. Der eigene PC stand neben Einmachgurken, die Heimkinoanlage duftet nach Käse - nur der Fernseher stammt noch nicht aus dem Supermarkt? Damit dem nicht so bleiben muss, versucht der Discounter Plus wieder einen LCD-Fernseher an den Mann zu bringen - diesmal einen 30-Zoll-LCD-Fernseher im 16:9-Format, der auch an den PC angeschlossen werden kann.

Keine Panik: ATI zu Far-Cry-Optimierungen und Doom 3

Nicht nur GeForce-6800-Optimierungen im zurückgezogenen Far Cry Patch 1.2. Viel Aufregung gibt es derzeit um erste Doom-3-Benchmarks, deren Ergebnisse Nvidias Marketing-Leute zum Ärger von ATI dazu veranlassten, die eigene Karte gleich zur idealen Doom-3-Hardware zu küren - noch bevor das Spiel erhältlich ist. Außerdem revoltiert gerade die Fangemeinde des deutschen 3D-Shooters Far Cry, dessen fehlerhafter Patch 1.2 vor allem wegen Nvidia-Optimierungen in aller Munde war - nun sieht sich ATI wegen doch recht wilder Gerüchte veranlasst, zu beteuern, dass man mit der Verspätung nichts zu tun habe.

Verspätung beim 4-GHz-P4 und Fehler in Xeon-Chipsatz

US-Medienberichte über weitere Probleme bei Intel. Die Serie der Hardware-Probleme bei Intel scheint nicht abzureißen: Wie das in Bezug auf Intel in der Regel besonders gut informierte US-News-Magazin News.com mitteilte, soll der kommende Xeon-Chipsatz Lindenhurst einen Fehler enthalten, der dessen PCI-Express-Unterstützung gefährdet. Weiterhin gibt es Berichte darüber, dass sich die für 2004 geplanten 4-GHz-Pentium-4-Prozessoren von Intel verspäten würden.

IBM übernimmt Entwickler für Anwendungsmanagement

Übernommene Cyanea beschleunigt webbasierte Geschäftsanwendungen. IBM hat sich Cyanea einverleibt und wird in Zukunft dessen Software für Anwendungsmanagement vertreiben. Cyanea, ein Privatunternehmen mit Sitz in Oakland, wird dazu vollständig in die IBM Tivoli System Management Software integriert.
undefined

Red Storm: Schnellster und billigster Supercomputer?

Modularer Würfel-Supercomputer mit AMD-Opteron-Prozessoren. In den USA haben es sich Cray und die staatlich gestützten Sandia National Laboratories - auch in der Atomwaffen-Forschung tätig - zum Ziel gesetzt, den schnellsten, kleinsten und günstigsten Supercomputer zu entwickeln. Dies soll größtenteils durch Standard-Komponenten möglich werden - und spezielle von Cray entwickelte sowie von IBM gefertigte Chips, welche die insgesamt 11.648 Opterons des "Red Storm" getauften Systems verbinden.

Einkaufsbetrug mit RFID-Umprogrammierung

RFDump liest RFIDs aus - und beschreibt sie. Mit einem von Lukas Grunwald und Boris Wolf programmierten Tool lassen sich mittels handelsüblichem RFID-Lesegerät nicht nur die Daten von RFID-Etiketten auslesen, sondern auch selbst verändern. Die auf RFIDs in der Regel fehlende Verschlüsselung macht's möglich - und verdeutlicht die daraus entstehenden Datenschutzprobleme nicht nur für Endkunden, sondern auch für Ladenbesitzer.

Kristallforschung auf dem Weg zu effektiveren Festplatten

Magnetische Informationen lassen sich auch elektrisch schalten. In der Regel werden magnetische Informationen mittels magnetischer Felder geschrieben, so etwa auch in Festplatten. Wissenschaftler aus Berlin und Tübingen wollen nun nachgewiesen haben, dass die magnetische Ordnung in Informationsspeichern auch mittels elektrischer Felder geschaltet werden kann, was zu effektiveren Datenspeichern führen könnte.

Albatrons Widio funkt Sound zur Stereoanlage

WLAN-Technik für drahtlose Übertragung analoger Audiosignale. Mit Albatrons drahtlosem Audio-Funksystem "Widio" lassen sich beliebige analoge Audioquellen - auch PCs oder MP3-Player per Funk mit Stereolautsprechern oder einem normalen Kopfhörer verbinden. Das schon auf der CeBIT 2004 erstmals vorgestellte Widio soll ab August 2004 erhältlich sein, den versprochenen Preis konnte der Hersteller nicht halten.

BIOS Kompendium erreicht Version 6.0

Nachschlagewerk beschreibt nun 3.501 PC-BIOS-Optionen. Das nun erschienene BIOS Kompendium Version 6.0 informiert mittlerweile über insgesamt 3.501 BIOS-Optionen. Auch inhaltlich wurde die umfangreiche PC-Konfigurationshilfe überarbeitet.

Doom 3 vor Patentansprüchen gerettet

Engine erhält im Rahmen einer Einigung Unterstützung für Creatives EAX-Technik. Am 26. Juli 2004 verschickte der Soundkarten-Hersteller Creative eine Pressemitteilung, in der beiläufig erwähnt wurde, dass man sich mit id Software wegen einer patentierten Schatten-Berechnungs-Technik für Doom 3 geeinigt habe. Die angekündigte Integration von Creatives Raumklang-Algorithmus EAX Advanced HD scheint demnach nicht ganz freiwillig erfolgt zu sein. John Carmack zeigte sich entsprechend angewidert von Creatives Verhalten.
undefined

Erster DVD-Videorekorder spielt auch DivX ab

Umax kündigte auch einen tragbaren DivX-DVD-Player an. Umax hat unter seiner Marke Yamada eine Reihe neuer DVD-Videorekorder angekündigt. Eines der Geräte - der Yamada DVR-8400 - soll auch DivX-Filme abspielen können. Ebenfalls DivX-fähig soll der Yamada PDiX-770 sein, ein portabler DVD-Player mit integriertem LCD.

Intel-Chef Barrett unzufrieden mit Intel

News.com zitiert inoffizielles Memo an Intel-Mitarbeiter. Die US-News-Site News.com will Auszüge aus einem an Intel-Mitarbeiter gerichteten Memo vorliegen haben, in dem Intel-Chef Craig Barrett sich unzufrieden mit den erreichten Leistungen zeige und Verbesserungen fordere. Grund für Barretts Unzufriedenheit - trotz anhaltender finanzieller Erfolge - seien die zahlreichen Produktverschiebungen, welche die Pläne für 2004 beeinflussten.
undefined

Fujifilm FinePix S3500: 6fach-Zoomer mit 4 Megapixeln

Nachfolger der S3000 angekündigt. Mit der neuen Digitalkamera FinePix S3500 bringt Fujifilm ein semiprofessionelles Gerät im Spiegelreflexkamera-Look auf den Markt, das als Nachfolger der S3000 anzusehen ist. Wechselobjektive oder gar einen Spiegelreflexmechanismus gibt es aber nicht. Die Kamera arbeitet mit einem 1/2,7-Zoll-CCD, das eine Auflösung von 4 Megapixeln erzielt.
undefined

Erster WLAN-Media-Player für hochauflösendes Video

MediaWiz HD von Vertex Link nutzt Chips von Sigma-Designs. Der japanische Hersteller Vertex Link will den ersten WLAN-fähigen Media-Player liefern, der auch hochauflösendes (High Definition, HD) Video wiedergeben kann. Dazu setzt Vertex beim "MediaWiz HD" auf 54-Mbps-WLAN (802.11g) und einen Decoder-Chip von Sigma Designs.

DirectX 9.0c: Nvidia-Treiber für Shader-Model 3.0 sind da

Insbesondere für Far-Cry-Fans mit GeForce 6800 interessant. Mit dem neuen ForceWare-Treiberpaket Version 61.77 liefert Nvidia - kurz nach Veröffentlichung der Version 61.76 in der vergangenen Woche - die versprochene Unterstützung für DirectX 9.0c nach. Gedacht ist der Treiber vor allem für Far-Cry-Fans mit GeForce-6800-Grafikkarten, welche von den neuen Effekten bisher als einzige profitieren können.
undefined

AMD Sempron: Drei Kerne für Aschenbrödel

Abgespeckter Athlon 64, Barton und Thoroughbred für Low-End-Systeme. Mit dem Sempron liefert AMD nun neue Desktop- und Notebook-Prozessoren für den unteren Preisbereich, womit die Marken Athlon XP und der sowieso schon nicht mehr offiziell gelistete und nur noch vereinzelt zu findende Duron langsam abgelöst werden. Wurde zuvor vermutet, dass hinter dem Sempron eine abgespeckte Version des Athlon-64-Prozessor-Kerns steckt, ist dies nur die halbe Wahrheit - die Sempron-Familie beherbergt auch noch zwei alte Bekannte...
undefined

Bluetooth-Maus vor allem für Notebook-Nutzer

Anycom liefert scheckkartengroßen Blue Mouse BTM-100 im August 2004 aus. Mit der scheckkartengroßen Blue Mouse BTM-100 will Anycom die erste Bluetooth-Maus liefern, die aufgrund geringerer Abmaße auch für Notebook-Nutzer geeignet ist. Die Funk-Maus tastet ihre Unterlage mittels eines optischen Sensors (800 dpi) ab.

Mobility Radeon 9800 - Mehr 3D-Leistung fürs Notebook (Upd.)

Radeon-X800-Kern soll für hohe Spieleleistung sorgen. Mit dem neuen Mobility Radeon 9800 will ATI einmal mehr den bisher schnellsten Notebook-AGP-Grafikchip bieten. Im Gegensatz zum Mobility Radeon 9700, einem höher getakteten Mobility Radeon 9600, bringt der Mobility Radeon 9800 einiges Neues für den Notebook-Bereich; kein Wunder, basiert er doch auf dem Radeon-X800-Kern.

DirectX 9.0c verfügbar

Vor allem für Nutzer von GeForce-6800-Grafikkarten interessant. Microsoft bietet DirectX 9.0c nun auch abseits von Beta-Versionen des Windows XP Service Pack 2 zum Download an. Zwar wurde bisher nur das "DirectX 9.0c Redistributable for Software Developers" veröffentlicht, doch dieses eignet sich für die normale Installation und unterstützt auch deutsche Sprachversionen von Windows XP.
undefined

MAX Media Player - PS2 spielt DivX- und MP3-CDs

Daten werden von selbst erstellten CDs oder USB-Sticks geladen. Auch ohne das Cheat-System "Action Replay MAX" liefert Datel nun seine MAX Media Player Software für die PlayStation 2 aus. Damit wird diese zum DivX- und MP3-Player sowie zum Emulator für alte Mega-Drive-Spiele.

Bluetooth-Lautsprecher für MP3-Player und Stereoanlagen

ARM7-basierte Ein-Chip-Lösung von Zeevo auch für MP3-Player und Stereoanlagen. Mit seiner ARM7-basierten Bluetooth-Audio-Prozessor ZV4301 will es Zeevo Herstellern erstmals ermöglichen, Audio in CD-Qualität zwischen Bluetooth-Geräten zu funken. Tragbare MP3-Player, MP3-fähige Handys, PDAs und auch Stereoanlagen sollen damit Audio ohne Qualtätsverlust an drahtlose Stereo-Kopfhörer, Headsets oder auch Lautsprecher senden können; erste Hersteller sollen bereits entsprechende Geräte planen.

Elektronische TV-Zeitung von Kabel Deutschland zugelassen

Steindorf: "Positives Signal für die Digitalisierung in Deutschland". Die Bayerische Landeszentrale für Neue Medien (BLM) hat den elektronischen Programmführer (EPG) von Kabel Deutschland freigegeben, wie der größte deutsche Kabelnetzbetreiber nun mitteilte. Der von Kabel Deutschland konzipierte EPG garantiere die "chancengleiche, angemessene und nicht diskriminierende Darstellung der verschiedenen Programme".

AMD: Kein Preisanstieg - außer beim Athlon 64 FX-53

Prozessorhersteller listet bei Desktop-CPUs neuerdings Boxed- statt Tray-Preise. AMD hat gegenüber Golem.de den Preisanstieg bei einigen Prozessoren erklärt, der in der am 26. Juli 2004 vom Prozessorhersteller veröffentlichten Preisliste auffiel. Zwar wurde der Athlon 64 FX-53 tatsächlich teurer, doch würden nun bei den Desktop-CPUs generell die Preise der Processor-in-a-Box-Version (PiB) inkl. Kühler und dreijähriger Garantie genannt.
undefined

20 auf einen Streich: USB-Stick-Duplikator von Nexcopy (Upd)

USB120C Flash Disk Duplicator soll externe Dienstleister unnötig machen. Der US-Hersteller Nexcopy hat Anfang Juli 2004 den laut eigenen Angaben ersten eigenständigen USB-Stick-Duplikator vorgestellt, mit dem die Inhalte eines USB-Sticks in einem Rutsch auf bis zu 20 weitere USB-Sticks kopiert werden können. Der "USB120C Flash Disk Duplicator" soll professionelle Anwender dabei unterstützen, viele USB-Sticks in kurzer Zeit selbst zu bespielen und auf teure Dienstleister verzichten zu können.

Offene Netzwerke der Zukunft sichern

Allianz für robuste, sichere und offene Netzwerksysteme gegründet. Die Unternehmen AT&T, Alcatel, HP und Qualcomm wollen über einen Zeitraum von 3 Jahren gemeinsam 9 Millionen US-Dollar in ein universitäres Forschungszentrum für sichere, offene Netzwerksysteme investieren. Es soll an der University of California San Diego (UCSD) entstehen und dort in diesem Bereich von bereits laufenden Forschungsprogrammen profitieren.

BenQs 16fach-Dual-Layer-DVD-Brenner DW1600 kommt als DW1620

Neue Firmware, bekannte Hardware. BenQ hat einen "neuen" Dual-Layer-DVD-Brenner angekündigt, der DVD+R- und DVD-R-Medien mit bis zu 16facher Geschwindigkeit beschreibt. Wirklich neu ist der Brenner DW1620 nicht, denn es handelt sich nur um den DW1600 mit neuer Firmware; diese lässt sich in Letzteren nachrüsten und bringt DVD-R-Unterstützung.

Hoffnung für Amiga? KMOS kaufte Amiga Inc.

AmigaOS 4.0 soll Ende 2004 erscheinen. Die Zukunft des Amiga bleibt weiterhin spannend: Wie KMOS-Geschäftsführer Garry Hares auf der US-Amiga-Messe AmiWest bekannt gab, hat man nun - nach dem Erwerb der Rechte am AmigaOS im März 2004 - auch den Rest von Amiga Inc. aufgekauft. Ziel sei es, schnelle, stabile, sichere, peer-to-peer-fähige und für Multimedia-Anwendungen geeignete Betriebssysteme für Handys und Computer zu schaffen.

Athlon 64 wird billiger - der Athlon 64 FX-53 teurer...

Auch Athlon XP teils im Preis gesenkt, teils angehoben. AMD hat zum 26. Juli 2004 die Preise seiner Athlon-64-Prozessoren gesenkt, auch die Athlon-XPs wurden günstiger. Kurioser Weise wurde gleichzeitig der Preis des mit dem Opteron verwandten Athlon 64 FX-53 leicht angehoben - von 799,- (Stand: 18. Juli) auf nunmehr 827,- US-Dollar.
undefined

Schwedische Firma will Digitalvideorekorder-PCs vereinfachen

Wellton Way MultiMedia Center (MMC) in zweiter Generation ab Herbst 2004 auf PCs. Mit einer vom schwedischen Unternehmen Wellton Way entwickelten Anwendung für als Videorekorder dienende Wohnzimmer-PCs soll die Bedienung auch Laien einfacher fallen als mit konkurrierenden Lösungen - der Betriebssystem-Aufsatz aktualisiert sich auch selbstständig, um Nutzern die Arbeit abzunehmen. Das nun in seiner zweiten Generation vorgestellte "Wellton Way MultiMedia Center" (MMC) sollen PC-Hersteller sowohl in Verbindung mit Windows- als auch Linux-Systemen vorinstalliert mitliefern können.

Intels Itanium 2 ab 2005 mit Stromspartechnik

Montecito-Nachfolger Tukwila in abgespeckter Version auch für Xeon-Systeme. Glaubt man einem Bericht von News.com, wird Intel seine Itanium-Prozessorfamilie ab 2005 mit einigen neuen Funktionen ausstatten. Ziel sei es, nicht nur die Leistung zu erhöhen, sondern auch den Stromverbrauch zu senken.
undefined

Toxic X800 Pro VIVO: Sapphire-Grafikkarte für Overclocker

Speicher soll mindestens von 450 auf 520 MHz übertaktet werden können. Sapphire bietet in Kürze seine Radeon-X800-Pro-VIVO-Grafikkarte in einer besonderen Variante an: Mit der Toxic X800 Pro VIVO garantiert der Hersteller eine Übertaktbarkeit des 256-MByte-GDDR-3-Speichers auf 520 MHz; die erste Lieferung der Karten sollen aber locker 550 MHz und mehr schaffen.

PocketUAE - Erste Beta des Amiga-Emulators für PocketPC da

Lauffähig, aber noch rudimentär und mit hohem Speicherbedarf. Wie versprochen hat Ismail Khatib nun die erste öffentliche Beta-Version des Amiga-Emulators "PocketUAE" für WindowsCE-PDAs ("PocketPC") zum Download freigegeben. Noch ist die WindowsCE-Umsetzung des Open-Source-Amiga-Emus UAE allerdings nur für Experimentierfreudige geeignet.