Intels Itanium 2 ab 2005 mit Stromspartechnik
Montecito-Nachfolger Tukwila in abgespeckter Version auch für Xeon-Systeme
Glaubt man einem Bericht von News.com, wird Intel seine Itanium-Prozessorfamilie ab 2005 mit einigen neuen Funktionen ausstatten. Ziel sei es, nicht nur die Leistung zu erhöhen, sondern auch den Stromverbrauch zu senken.
Dem News.com-Bericht zufolge soll das Itanium-2-Modell "Montecito" ab nächstem Jahr mit SpeedStep ausgestattet sein. Diese Stromspartechnik hat Intel bisher nur in Notebook-Chips eingesetzt, die damit bei geringer Belastung, im Leerlauf oder im Akkubetrieb niedriger getaktet wurden. Insgesamt soll Montecito 20 Prozent weniger Energie verbrauchen als aktuelle Itanium-2-Prozessoren, wie ein Intelsprecher gegenüber der US-Publikation angab.
Mehr Leistung soll es durch einen von 400 auf 667 MHz gesteigerten Systembus, eine von 1,5 auf 2 GHz gesteigerte CPU-Taktrate und zwei Prozessorkerne geben. Bei besonders starker CPU-Last sollen teurere Montecito-Rechner durch eine Zusatztechnik namens Foxton mehr Leistung bringen - gemeint sind offenbar mehrere interne Busse, die - wie beim Opteron - Datenstaus vermeiden sollen.
Ab 2007 soll mit Tukwila der Nachfolger des Montecito kommen, der mit mindestens vier und später bis zu 16 Kernen sowie weiteren neuen Funktionen aufwarten soll.
Itanium hat - trotz aller Intel-Investitionen - einen immer noch geringen Marktanteil. Schätzungsweise rund 100.000 Itaniums sollen 2003 ausgeliefert worden sein - während Intels eigener Xeon-Prozessor und AMDs 64-Bit-Prozessor Opteron stetigen Zuwachs bekommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Von Tecchannel.de: Bei Foxton wird die Performance mit Bezug auf die maximal erlaubte...
naja 20% weniger, von fast ~130W (Abwärme!!) sind immernoch ordentlich viel ;o) Da...