SPMark 04 vergleicht Leistung von Symbian-Smartphones
Handy-Benchmark läuft auf Geräten mit Symbian OS 6 und 7 sowie Series60
Die PC-Benchmark-Schmiede Futuremark bietet nun mit dem SPMark 04 auch eine Software zum Leistungsvergleich von Smartphones. Dabei werden Leistung und Stromverbrauch unter 2D- und 3D-Anwendungen gemessen. Zumindest ein 3D-Test erinnert dabei etwas an die Hubschrauber-Szene aus dem mittlerweile veralteten 3DMark 99 für Windows-PCs.
SPMark 04
Der bisher nur für Entwickler und Hersteller gedachte kommerzielle Smartphone-Benchmark wurde gemeinsam mit ATI Technologies, den Bitboys, Imagination Technologies (PowerVR), Intel, der Khronos Group, Neomagic und Nvidia entwickelt. "Die Anwendungsleistung eines Smartphones ist ein zunehmend wichtiges Kaufkriterium für Kunden", erklärt Tero Sarkkinen, Verkaufs- und Marketingleiter von Futuremark, den Beweggrund für die Entwicklung der Software. Vor dem SPMark 04 habe es kein Standard-Tool für objektive Vergleiche gegeben.
SPMark 04 läuft auf Smartphones mit Symbian OS 6 und 7 und der Series60-Benutzerschnittstelle. Unterstützung für die Benutzeroberfläche UIQ soll im Laufe des dritten Quartals 2004 folgen. Zum Ausführen des Benchmarks benötigt man insgesamt 4,2 MByte freien Speicher, davon belegt die Programmdatei 1,2 MByte.
Im SPMark 04 enthalten sind 3D-Tests via OpenGL-ES-API (3D Gameplay, 3D-Füllrate, 3D-Polygon-Durchsatz), Bildbearbeitungstests (2D Bilddarstellung, Bildskalierung, JPEG-Kompression), allgemeine Anwendungstests (Kontakte, Kalender, Speicherzugriff) und Dauertests für Ermittlung der Akkuleistung. Für Smartphones ohne Hardware-Unterstützung von OpenGL ES bringt der Benchmark die OpenGL-ES-API von Hybrid Graphics mit. SPMark04 wirft - wie von Futuremark-Benchmarks gewohnt - ein Endergebnis aus, das einen verlässlichen Vergleich mit anderen Geräten ermöglichen soll.
SPMark 04
Zu den derzeit erhältlichen Geräten mit Symbian OS zählen das Motorola A920 und A925, das Sendo X, das Siemens SX1, die FOMA-Handys F2102V, F2051 und F900i, das Sony Ericsson P800 und das P900 sowie die Nokia-Geräte 7610, 7650, 6600, 3650/3600, 3660/3620, N-Gage/N-Gage QD und natürlich die Nokia-Communicator-Modelle 9210 und 9290.
Der SPMark 04 ist als Business Edition für 250,- US-Dollar und als Developer's Edition für 6.000,- US-Dollar (zzgl. Gebühren für die Anpassung an andere Plattformen) über Futuremarks Onlineshop erhältlich. Eine kostenlose Version für Privatanwender soll - wie die noch fehlende UIQ-Unterstützung - erst im Laufe des 3. Quartals 2004 folgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
@golem: die hubschrauber szene stammt aus dem 3dmark2000, der 99er hat keine hubschrauber...
Du bist tatsächlich ein Idiot. Mach dir nix draus, 99% aller Deutschen unter 25 sind...
Jaja, Ironie liegt in der Luft ;)