Heimvernetzung: Standard soll Ärger im Wohnzimmer vermeiden

... bringt aber nur wenig aufregende Standardformate mit sich

Die von namhaften Herstellern gegründete Industrie-Arbeitsgruppe Digital Home Working Group (DHWG) hat ihre erste Version von Richtlinien für die Heimvernetzung veröffentlicht, auf deren Grundlage künftige Unterhaltungselektronik und PCs besser zusammenarbeiten können sollen. Darüber hinaus wurde nun mit der Umformung zur Digital Living Network Alliance (DLNA) der Status der Arbeitsgruppe verlassen, zudem soll der neue Name auf die Bemühungen für eine bessere Nutzung von Digitaltechnik im Alltag hinweisen.

Artikel veröffentlicht am ,

Die "Interoperability Guidelines v1.0" spezifizieren benötigte Formate für die Bild-, Audio- und Video-Übertragung vom Server ("Media Server") zum Netzwerk-Player ("Media-Rendering Device"). Mit der ersten der bereits geplanten Erweiterungen der Richtlinien sollen zudem optionale Media-Formate berücksichtigt werden. Intelligente Fernbedienung und Mobiltelefone sollen ab für Ende 2004 geplanten Richtlinien-Version 1.1 integriert werden.

In der Version 1.0 schreibt die DLNA-Richtlinie vor, dass Daten per gebräuchlichem Internet-Protokoll (IPv4) und HTTP 1.0/1.1 entweder per 10/100-Mbps-Ethernet (802.3i, 802.3u) oder drahtlos per WLAN (IEEE 802.11a/b/g) ausgetauscht werden. Darüber hinaus müssen sich Geräte per Universal Plug and Play (UPnP) erkennen können, genauer gesagt mittels UPnP AV 1.0 und der UPnP Device Architecture 1.0.

Geräte mit DLNA-Logo müssen JPEG, unkomprimiertes Audio (LPCM) und MPEG2 unterstützen - insgesamt also eine wenig überraschende Formatwahl, abgesehen davon, dass MP3 oder WMA noch nicht unterstützt werden. In anderen, optionalen Formaten vorliegende digitale Inhalte müssen entsprechend der Fähigkeiten des belieferten Endgeräts ins entsprechende Format transkodiert werden. Als über die Richtlinien hinausgehende Optionen sollen in Kürze die Bildformate GIF, PNG und TIFF, die Audioformate MP3, WMA, AC-3, AAC und ATRAC3plus sowie die Videoformate MPEG4 Part 2, MPEG4 Part 10 und WMV-9 als Option hinzukommen.

DLNA-fähige Unterhaltungselektronik soll ab Ende 2004 auf den Markt kommen. Ab dem vierten Quartal 2004 sollen entsprechende Kompatibilitätstests durchgeführt werden, die offizielle DLNA-Zertifizierung und das zugehörige Logo aber erst Mitte 2005 eingeführt werden. Durch Hardware-Veranstaltungen will die DLNA weitere Hersteller aus verschiedenen Marktbereichen auf die Initiative und die Richtlinien aufmerksam machen.

Die DLNA wurde im Juni 2004 ins Leben gerufen, als direkte Nachfolgerin der DHWG existiert sie aber seit Anfang 2003. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Industrie-Vereinigung von 16 Herstellern gegründet, zu denen Fujitsu, HP, Intel, IBM, Kenwood, Lenovo, Microsoft, NEC Personal Products, Nokia, Panasonic (Matsushita Electric Industrial), Philips, Samsung, Sharp, Sony, STMicroelectronics und Thomson zählen. Zusätzlich ist nun auch Texas Instruments in die obere Riege der DLNA-Mitglieder aufgenommen worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Captain Code 23. Jun 2004

Hört sich für mich genauso an ... Und wenn WMA implementiert ist, dann gibts sicherlich...

DNA 23. Jun 2004

Klingt mir nach einem sehr großen Haufen warmer Luft. Keine echten Aussagen, die nicht...

DerMuedeJo 23. Jun 2004

Damit koennen die Industrievertreter dieses Gremiums kein Geld verdienen...

lala 23. Jun 2004

es kann nicht sein das so ein grossartiges format wie ogg/vorbis nicht enthalten ist. es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /