Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Aldi wieder mit neuem GPS-PDA-Paket von Medion (Update)

Deutschland-Karte soll nun komplett auf beigepackte 256-MByte-SD-Card passen. Nach Aldi-Süd hat wieder einmal einen PocketPC mit GPS-Empfänger und Navigations-Software im Angebot. Mit minimal gesenktem Preis und verbesserter Software will Aldi damit den Autofahrern im süddeutschen Raum das Verirren erschweren. Auch Aldi-Nord hat das Angebot nun gelistet.
undefined

PC als Videorekorder: Neue TV-Tuner-Produkte von Nvidia

Personal Cinema FX 5700 und PCI-Steckkarte NVTV angekündigt. Laut Nvidia werden in Kürze erste GeForceFX-5700-Grafikkarten mit TV-Tuner sowie ein eigenständiger analoger TV-Tuner in Form einer kompakten PCI-Steckkarte über Nvidia-Partner erhältlich sein. Sowohl mit der "Personal Cinema FX 5700" getauften GeForceFX-5700-AGP-Grafikkarte als auch mit der Low-Profile-PCI-Karte NVTV sollen sich - wie es mittlerweile von allen TV-Tuner-Anbieter versprochen wird - Windows-PCs als Digitalvideorekorder einsetzen lassen.

Aus für Microsofts eigene WLAN-Hardware

Produkte bisher nur in den USA angeboten. In den USA war Microsoft seit September 2002 auch als WLAN-Hardware-Anbieter aktiv - nun will das Unternehmen aus dem WLAN-Markt wieder aussteigen. Dies bestätigte ein Microsoft-Sprecher gegenüber News.com.

Deutschland fördert Nanoelektronik-Produktionstechnik

80 Millionen Euro für die Entwicklung von Abbildungsmethodiken. Damit Deutschland im Rennen um Nanoelektronik vorne mitspielen kann, will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Industrie und Forschungsinstitute bei der Entwicklung neuer Abbildungsmethodiken in der Nanoelektronik zusammenführen. Für das Projekt "Abbildungsmethodiken für nanoelektronische Bauelemente" seien in den kommenden vier Jahren insgesamt rund 80 Millionen Euro vorgesehen, so das Ministerium.

Nforce2Ultra 400Gb - Neuer Athlon-XP-Chipsatz von Nvidia

Mit Gigabit-Ethernet-Controller und Firewall-Funktion im Treiber. Nachdem Nvidia bereits beim Athlon-64-Chipsatz Nforce3 250Gb MCP mit Gigabit-Ethernet, RAID und einer "hardwareoptimierten" Firewall-Lösung aufwartete, sind diese Funktionen nun auch im nun vorgestellten neuen Athlon-XP-Chipsatz Nforce2Ultra 400Gb zu finden.
undefined

Erste Centrino-Notebooks mit Dothan-CPU vorgestellt

Auslieferung für Mai und Juni 2004 angekündigt. Anlässlich einer Presseveranstaltung zu Intels neuen Pentium-M-Prozessoren mit dem leistungsfähigeren Dothan-Kern waren auch Notebook-Hersteller versammelt, die entsprechende Centrino-Geräte präsentierten. Darunter auch Samsungs X10-Nachfolger X10plus.

Pentium M mit Banias-Kern sinkt im Preis

Pentium M 1,7 GHz und Pentium M 735 kosten gleich viel. Zeitgleich zur Ankündigung seiner neuen Pentium-M-Modelle mit Dothan-Kern (90 nm) hat Intel deren Vorgänger mit Banias-Kern (130 nm) im Preis gesenkt. So könnten die im Vergleich zum höher getakteten und mit verdoppeltem Level-2-Cache ausgestatteten Dothan noch etwas stromsparenderen Prozessoren in Zukunft häufiger in Notebooks für rund bzw. unter 1.000,- Euro anzutreffen sein.
undefined

Centrino-Zukunft nicht mehr rosa

Intels Centrino-Logo nun ohne Telekom-Rosa. Der Prozessorhersteller Intel hat auf Drängen der Telekom sein Centrino-Logo etwas weniger rosa gestaltet: Anstelle des von der Telekom genutzten Magenta ist der untere "Flügel" des Centrino-Logos nun lila gefärbt.
undefined

Dothan ist da: Neuer Pentium M mit verdoppeltem L2-Cache

Nachfolger des Banias mit überarbeiteter Prozessor-Architektur. Intel hat nun offiziell die zweite Generation des zur Centrino-Spezifikation zählenden Notebook-Prozessors Pentium M eingeführt. Statt des 130-nm-Kerns Banias kommt in den neuen, aber pinkompatiblen Prozessoren der in 90-nm-Technik gefertigte Dothan mit doppelt so großem Level-2-Cache zum Einsatz.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intel: Dual-Core-Prozessoren für Desktop-PCs

Intel gibt Pentium-4-Nachfolger Tejas auf. Die vom Wallstreet-Journal vermeldete Einstellung des Prescott-Nachfolgers Tejas wurde von Intel am Abend des 7. Mai 2004 offiziell bestätigt. Wie ein Intel-Sprecher gegenüber Golem.de mitteilte, sei dies aber keine schlechte, sondern eine gute Nachricht für die Zukunft der Pentium-Desktop-Prozessoren.

QSC nun auch T-DSL-Reseller

"QSC basic DSL" ergänzt seit Anfang Mai 2004 QSCs Q-DSL-Angebot. Seit Anfang Mai 2004 ist auch QSC mit seinem Angebot "QSC basic DSL" unter die T-DSL-Reseller gegangen. Damit kann QSC nun auch Unternehmen außerhalb des eigenen DSL-Netzes und des zugehörigen Q-DSL-Angebots Breitbandanschlüsse anbieten - inkl. fester IP-Adressen.

VIA K8T800 Pro - Athlon-64-Chipsatz für Übertakter

AGP- und PCI-Bustakt unabhängig von FSB- und CPU-Takt. VIA Technologies hat seinen Athlon-64-, Athlon-64-FX- und Opteron-tauglichen Chipsatz K8T800 nun auch in einer optimierten Pro-Version vorgestellt. Der K8T800 Pro soll durch seine neue asynchrone Bus-Architektur mehr Möglichkeiten zur Systembeschleunigung mittels Übertaktung bieten.
undefined

Adidas 1: Sportschuh mit Chip und motorisierter Dämpfung

Laufschuh mit eingebetteter Elektronik soll Ende 2004 marktreif sein. Vom T-Shirt mit eingebautem Herzfrequenzmesser bis zum MP3-Player im Anorak - an "intelligenter Kleidung" mit in die Textilien eingearbeiteten Chips wird schon seit längerem getüftelt. Der deutsche Sportbekleidungskonzern Adidas hat nun für Ende 2004 den vermutlich ersten Sportschuh angekündigt, bei dem ein Chip mittels winzigem Motor die Sohle in Echtzeit an die Laufeigenschaften des Trägers anpasst.

DameWare weist Bericht über fehlerhafte Tools zurück

Keine Panik? Bugtraq-Bericht zu Sicherheitslücke soll falsch sein. Wie der DameWare-Support Golem.de mitteilte, melden sich täglich verunsicherte Kunden, die von Sicherheitslücken in DameWares NT Utilities, dem MiniRemote Client und dem Exporter gehört haben. Die bekannten Sicherheitslücken will DameWare schon Ende März 2004 mittels dringend empfohlener Patches behoben haben - für unnötige Verunsicherung sorge jedoch weiterhin ein hartnäckiges und laut Softwarehersteller zudem unwahres Gerücht um eine weitere Sicherheitslücke in DameWares Mini Remote Control.

PCMark04 - Weiterer Patch für den PC-Benchmark

Patch behebt Fehler, erkennt aktuelle Prozessoren und Grafikchips. Futuremark hat den Windows-PC-Benchmark PCMark04 mit einem zweiten Update bedacht, das weitere Fehler beseitigen und dennoch die alten Werte nicht ungültig machen soll. Zudem erkennt der aktualisierte PCMark04 neuere Hardware.

WMV-HD für DVD-Produzenten - Beta-Programm soll locken

Sonic und Microsoft starteten Beta-Programm für DVD-Produzenten. Gemeinsam mit Microsoft entwickelt Sonic Solutions eine "WMV HD Edition" der professionellen DVD-Authoring-Software DVD Producer. Bis die Software fertig ist, will man nun DVD-Produzenten mit einer Beta für die HD-DVD-Produktion mittels Microsofts WMV-HD-Format interessieren.
undefined

Gainward übertaktet GeForce 6800 Ultra

Ein Modell mit Wasserkühlung und eines mit Nicht-Standard-Lüftersystem. Gainward versucht, sich auch bei seinen neuen GeForce-6800-Ultra-Grafikkarten vom Rest der Konkurrenz abzusetzen: Die nun angekündigten zwei Grafikkarten - eine mit eigenem Lüfter-Kühlsystem, eine mit Wasserkühlung - kommen mit von Hause aus übertaktetem Grafikchip, auch den Speicher treibt Gainward an seine Grenzen.
undefined

Musikempfang per Radio-USB-Stick

Kleiner FM-Tuner "Radio USB" von AVerMedia ab sofort erhältlich. Mit dem winzigen Radio-Tuner "Radio USB" lassen sich PCs und Notebooks per USB-Schnittstelle für den FM-Radio-Empfang nutzen. Auch die Aufnahme des Programms ins MP3- oder WAV-Format ist laut Hersteller AVerMedia dank der mitgelieferten Windows-Software möglich.

Entwarnung: DDR-SDRAM-Preise sinken wieder

Anhaltender Bedarf nur bei Lieferverträgen, Flaute im Spot-Markt. Durch die künstliche Verknappung von Speicherbausteinen haben die DRAM-Hersteller offenbar nur kurzfristig einen deutlichen Preisanstieg erzielen können. Laut den Speichermarkt-Analysten von DRAMeXchange haben sie damit aber die Nachfrage schon vor den traditionell schwachen Sommermonaten nach unten getrieben.
undefined

X800 Pro und X800 XT machen GeForce 6800 Konkurrenz

Mit bis zu 16 Pixel-Pipelines und Normal-Map-Kompression gegen Nvidia. ATI hatte zwar Nvidia den Vortritt bei der Vorstellung der High-End-Grafikchips GeForce 6800 und GeForce 6800 Ultra gegeben, doch nun legt die kanadische Grafikchipschmiede mit der "Radeon X800 Pro" sowie der "Radeon X800 XT Platinum Edition" selbst los. Obwohl ATI später ankündigte, sollen die ersten Pro-Grafikkarten bereits Anfang Mai 2004 erhältlich sein, während die XT wie die 6800 Ultra gegen Ende Mai 2004 kommen sollen.

Swissbit liefert 2-GByte-Speichermodul für Notebooks (Upd.)

Laut Hersteller auch für Apples PowerMacs geeignet. Der Schweizer Speicherhersteller Swissbit Group liefert das nach eigenen Angaben weltweit erste 2-GByte-DDR-SO-DIMM für PC-Notebooks und Apples Powerbooks. Seinen Einsatz finden soll das neue Modul in Geräten, die für Grafikverarbeitung oder auch Spiele genutzt werden.

Projekt Mobile University startet in Frankfurt

Ziel: "Förderung von mobilem Lernen und Lehren auf dem Campus". Im Rahmen des an der Universität Frankfurt gemeinsamen europäischen Pilotprojektes "Mobile University", an dem die Unternehmen Cisco Systems, IBM, Intel und T-Mobile beteiligt sind, soll mobiles Lernen und Lehren gefördert werden. Zum Beginn des Sommersemesters 2004 ist das Projekt nun offiziell gestartet - das bestehende Funknetzwerk auf dem Campus wurde ausgebaut und Studierende wie Uni-Mitarbeiter erhalten zu vergünstigten Konditionen WLAN-fähige IBM-Notebooks.

Neue integrierte Chipsätze von ATI

Radeon 9100 Pro IGP und Radeon 9000 Pro IGP angekündigt. Am 5. Mai 2004 will ATI zwei neue Pentium-4-/Celeron-Chipsätze mit integriertem Grafikchip sowie entsprechende Mainboards seiner Partner vorstellen: den Radeon 9100 Pro IGP mit Dual-Channel- und dessen günstigere Variante Radeon 9000 Pro IGP mit Single-Channel-Speicherschnittstelle.

Online-Shop kündigt Radeon X800 Pro an

Von ATI noch keine offizielle Ankündigung. Der kalifornische Online-Shop Allstarshop.com hat schon vor einer offiziellen Ankündigung des GeForce-6800-Konkurrenten R420 seitens ATI eine entsprechende Grafikkarte inkl. einiger technischer Daten angekündigt. Die zur Vorbestellung angebotene "ATI Radeon X800 Pro" soll laut Shop doppelt so schnell wie die Radeon 9800 Pro sein.

Kabel BW bietet 10-Mbps-Flatrate per TV-Kabel

Telefonieren per Voice-over-IP inbegriffen. Die "schnellste private Internet-Flatrate Deutschlands" will der baden-württembergische Kabelnetzbetreiber Kabel BW mit seinem neuen 10-Mbps-Breitbandzugang bieten. Der entsprechend hohe monatliche Preis dürfte die meisten Privathaushalte allerdings überfordern - daran ändert auch das grundgebührenfreie Telefonieren nichts, das Kabel BW seinen Kunden bietet.

T-Com testet WLAN-Telefonzellen

Machbarkeitsstudie im "extremen" Berlin. T-Com testet derzeit den Einsatz von WLAN-Access-Points in Telefonzellen, wobei man sich bei der Machbarkeitsstudie derzeit auf Berlin beschränkt. Gegenüber Golem.de bestätigte T-Com-Sprecher Rüdiger Gräve damit einen Bericht des privaten Weblogs wirres.net, dessen Betreiber am Hackeschen Markt im Berliner Bezirk Mitte die "WLAN-Telefonzelle" entdeckte.

IBM vermietet Supercomputer-Rechenleistung auch in Europa

Weiteres Supercomputing-Center eröffnet. Mit der Eröffnung seines "Deep Computing on Demand Center" will IBM nun auch in Europa Interessenten Supercomputer-Rechenleistung bei Bedarf zur Verfügung stellen. Die neue Einrichtung in Montpellier (Frankreich) ist weltweit die zweite dieser Art und wird Anwendern über eine gesicherte Internet-Verbindung Zugang zu Supercomputern ermöglichen.

TV Wonder USB 2.0 - ATIs erster externer TV-Tuner

PC und Notebook als Fernseher und Digitalvideorekorder nutzen. Bisher nur für Nordamerika angekündigt hat der kanadische Grafikchip-Hersteller ATI seinen externen TV-Tuner "TV Wonder USB 2.0" für analogen Fernsehempfang. Der darin arbeitende Theater-200-Chip unterstützt allerdings nicht nur die US-Fernsehnorm NTSC, sondern auch das europäische PAL-Format.

VIA: Neues Mini-ITX-Board mit 1,2-GHz-C3

VIA EPIA MII12000 wird nun ausgeliefert. Mit dem neuen "VIA EPIA MII12000" liefert VIA Technologies ein Mini-ITX-Mainboard mit 1,2-GHz-C3-Prozessor. Die kompakten Mainboards für Mini-PCs und PC-basierte Unterhaltungselektronik gab es bisher nur mit 1-GHz-Taktrate.
undefined

Vodafone ermöglicht Kunden UMTS-Nutzung im Ausland

Mobile Datenübertragung per UMTS nicht nur in Deutschland. Ab sofort können Vodafone-Kunden mit Notebook und "Mobile Connect Card UMTS" auch im Ausland auf das Internet und Intranet zugreifen. Vodafone rühmt sich, als erster Mobilfunkanbieter in Deutschland auch entsprechende UMTS-Roaming-Verträge für Großbritannien, Italien, die Niederlande, Portugal, Spanien und Schweden abgeschlossen zu haben.

Stiftung Warentest: Wenige LCD-TVs haben gute Bildqualität

LCD- und Röhrenfernseher von 2.000,- bis 4.000,- Euro im Vergleichstest. Stiftung Warentest hat in ihrer Mai-2004-Ausgabe die Bild- und Tonqualität einiger LCD-Fernseher der gehobeneren Preisregion von 2.000,- bis 4.000,- Euro mit der von Röhrenfernsehern verglichen. Das Ergebnis: Nur wenige der flachen LCD-TVs konnten es mit den alteingesessenen analogen Bildröhren aufnehmen.

Norma: Heim-PC mit schwacher 3D-Grafikleistung für 800 Euro

Athlon XP 3200+ mit 512 MByte, GeForceFX 5200 und DVD-Brenner. Der Lebensmitteldiscounter Norma bietet ab Montag, dem 3. Mai 2004, einen preisgünstigen PC mit flottem AMD-Prozessor vom Typ Athlon XP 3200+ sowie 512 MByte DDR-RAM an. In Verbindung mit einer 120-GByte-Festplatte, Dual-DVD-Brenner und schwacher GeForceFX-5200-Grafikkarte mit TV-Ausgang ist das Gerät zwar multimedia-, aber nicht gerade spieletauglich.

Grid-Computing: Sun und TU Berlin gründen Kompetenzzentrum

Kompetenzzentrum für Grid-Services und e-Science soll neue Dienste entwickeln. Der Hersteller Sun Microsystems und die Technische Universität Berlin wollen gemeinsam ein "Kompetenzzentrum für Grid-Services und e-Science" gründen. Ziel der künftigen Zusammenarbeit sei es, die Forschungsgebiete Grid-Computing und e-Science miteinander zu verbinden und neue Dienste zu entwickeln, die Forscher sowohl beim Wissenserwerb als auch beim Lösen hochkomplexer Aufgabenstellungen unterstützen soll.

Nvidia: Keine Verzögerung bei GeForce 6800 Ultra

VR-Zone berichtet von verspäteter Chip-Lieferung an Grafikkarten-Hersteller. Wie VR-Zone von Grafikkarten-Herstellern erfahren haben will, droht sich die Auslieferung von Grafikchips der GeForce-6800-Serie und somit letztendlich auch die für Mitte/Ende Mai 2004 erwartete Verfügbarkeit von GeForce-6800-Ultra-Grafikkarten zu verzögern. Nvidia Deutschland dementierte das durchs Netz geisternde Gerücht allerdings auf Nachfrage von Golem.de.

PNY nennt Preis für Quadro FX 4000

Profi-Version der GeForce 6800 Ultra in Europa kommt im 2. Quartal 2004. Kurz nach der Mitte April 2004 erfolgten Vorstellung des neuen Shader-3.0-tauglichen High-End-Grafikchips GeForce 6800 Ultra kündigte Nvidia auch damit ausgestattete Profi-Grafikkarten seiner Partner an. Der für die USA, Europa, den Mittleren Osten und Afrika zuständige Hersteller PNY hat nun Preis und Verfügbarkeit seiner Quadro-FX-4000-Karte für Deutschland genannt.

CyberGuard kauft Webwasher AG

Web-Filter-Technik aus Deutschland bald in Firewall/VPN-Geräten? Der US-amerikanische Firewall/VPN-Geräteanbieter CyberGuard wird die deutsche Webwasher AG für 40 Millionen US-Dollar übernehmen. Das für seine Web-Filter-Software mit Werbe-Blocker bekannt gewordene Siemens-Spin-Off Webwasher soll künftig als eigenständige, wenn auch hundertprozentige Tochter von CyberGuard agieren.

Ver.di: Massive Einschüchterung der Mitarbeiter bei eBay

Connexx.av-Projekt prangert "katastrophale" eBay-Arbeitsbedingungen an. Der Streit zwischen der Gewerkschaft Ver.di bzw. dessen New-Economy-Abteilung connexx.av und dem Online-Auktionshaus eBay spitzt sich zu: Wie connexx.av am 25. April 2004 in einer Pressemitteilung vermeldete, habe die eBay-Geschäftsführung am vergangenen Freitag versucht, seine Mitarbeiter massiv einzuschüchtern und ihnen mit Kündigungen gedroht.

PCI 3.0 - PCI-Bus wird überarbeitet

Keine Unterstützung mehr für 5-Volt-Steckkarten. Der mittlerweile zwölf Jahre alte konventionelle PCI-Bus soll auch mit der Einführung des schnelleren PCI-Express noch weiterleben. Aus diesem Grunde wurde am 19. April 2004 die "Conventional-PCI"-Spezifikation 3.0 veröffentlicht, die auf der Vorgänger-Spezifikation 2.3 aufsetzt.

Betrugsvorwurf: Wirbel um Nvidias Far-Cry-Screenshots

Shader 3.0 - Schneller, aber nicht hübscher als Shader 2.0? Seit Nvidia in Genf im April 2004 der europäischen Presse seine GeForce-6800-Grafikchips vorstellte und sich rühmte, damit als erster Hersteller Shader-3.0-Effekte darstellen zu können, gibt es Diskussionen um die im Rahmen der Veranstaltung gezeigten Far-Cry-Screenshots. Diese sollten zeigen, welche optischen Vorteile Shader-3.0-Effekte etwa dank Virtual Displacement Mapping gegenüber Shader-2.0-Effekten bringen; allerdings wurden gar keine Shader-2.0-Effekte gezeigt, sondern qualitativ deutlich schlechtere Shader-1.1-Effekte.

Pentium 4 mit 3,6 GHz und LGA-775-Sockel ab Juni 2004?

Kommt im gleichen Monat auch der konkurrierende Athlon 64 3700+? Die Hardware-News-Site HardTecs4U zitiert herstellernahe Kreise, denen zufolge Intel am 21. Juni 2004 die ersten Prozessoren mit dem Sockel-478-Nachfolger LGA 775 einführen werde, darunter auch zwei neue Pentium-4-Topmodelle: der Pentium 4 mit 3,6 GHz sowie der mit größerem Cache versehene Pentium 4 Extreme Edition mit 3,4 GHz.
undefined

Aldi-Notebook: Celeron-Gerät mit DVI-Out von Medion

Mit 2,6-GHz-Desktop-Prozessor und Multiformat-DVD-Brenner für unter 1.000,- Euro. Während Aldi/Hofer in Österreich mit einem 3,06-GHz-Mobil-P4-Notebook von Gericom mit spieletauglichem Grafikchip Mobility Radeon 9700 lockt, wartet Aldi in Deutschland lediglich mit einem eher unspannenden 2,6-GHz-Celeron-Notebook von Medion auf. Mit Radeon-9000-IGP-Chipsatz und DVI-Ausgang, 54-Mbps-WLAN sowie Multiformat-DVD-Brenner soll es als Unterhaltungs-Notebook dienen, wird aber weder bei Akkubetriebszeiten noch bei der (Spiele-)Rechenleistung Rekorde aufstellen.
undefined

MSI Mega Player 515 - Mobiler MP3-Player mit OLED-Display

Gerät mit 256 MByte fest installiertem Flash-Speicher nimmt aus dem Radio auf. Der Hardware-Hersteller MSI Computer hat mit seinem "Mega Player 515" einen der ersten MP3-Player mit OLED-Display vorgestellt. Das selbstleuchtende organische Display soll dem mobilen Musikspieler zu einer kristallklaren Anzeige des Betriebsstatus, der FM-Radio-Frequenz, von MP3-Informationen und der Uhrzeit verhelfen.

Klage gegen 31 Unternehmen wegen JPEG-Nutzung

Bereits seit 2002 laufender Streit eskaliert - Forgent klagt nun. Seit 2002 erhebt das US-Unternehmen Forgent Networks Patentansprüche auf die weit verbreitete JPEG-Bildkompression. Nachdem Forgent eigenen Angaben zufolge mit 30 Unternehmen eine Lizenzvereinbarung erzielen konnte, holt das Patent-Unternehmen nun mit einer Klagewelle gegen 31 Verweigerer - unter anderem auch Adobe, Apple, IBM und Kodak - zum Schlag aus.
undefined

Ekahau Site Survey 2.0 - WLAN-Funkabdeckung visualisieren

Vermessen, Dokumentieren und Optimieren von WLANs der Typen 802.11 a/b/g. Um die Planung, Installation und ordnungsgemäße Funktion von WLANs zu vereinfachen, bietet Psiber Data mit Ekahau Site Survey 2.0 eine kommerzielle und bisher nur aus den USA zu bestellende Software, die eine Dokumentation von Installations- und Netzwerkqualität erlaubt. Das Software-Tool wird auf einem WLAN-fähigen Notebook oder Tablet-PC installiert, ein Gebäudeplan als JPEG- oder PNG-Bild in die Software eingelesen und danach eine Gebäudebegehung durchgeführt.
undefined

Leadtek kündigt leise GeForce-6800-Ultra-Grafikkarte an

"Air Surround Fan" soll für unter 30 Dezibel auch bei Volllast sorgen. Nachdem es bereits einige Ankündigungen von GeForce-6800-Ultra-Grafikkarten gab, meist aber Preis und Verfügbarkeit nicht angegeben wurden, hat wenigstens Leadtek bei seiner "WinFast A400 Ultra TDH MyVIVO" Klartext geredet. Die Karte soll ab Ende Mai 2004 erhältlich sein, wie von Leadtek gewohnt nicht mit Nvidias Referenz-, sondern mit eigenem Kühlsystem, das laut Leadtek leiser sein soll.

'Operation Fastlink': Koordinierter Schlag gegen Warez-Szene

BSA: Bislang größte internationale Aktion gegen Internet-Piraten. Vom 21. bis 22. April 2004 gab es den laut der Business Software Alliance (BSA) weltweit bisher größten koordinierten Schlag gegen die organisierte Software-Raubkopier-Szene. Strafverfolgungsbehörden sollen bei insgesamt 120 Durchsuchungen in Deutschland und zehn weiteren Ländern über 200 Rechner und Server beschlagnahmt und Software-, Musik- und Film-Raubkopien im Wert von etwa 50 Millionen Euro gefunden haben.
undefined

2copy2: Mobile Kopierstation für USB-Laufwerke und Digicams

Ohne eigenen Speicher, aber mit einfacher Bedienung. Mit dem Pen Drive 2copy2 will der taiwanesische Hersteller Add On Technology den mobilen Datenaustausch auch ohne PC oder Notebook ermöglichen. Das Prinzip der Kopierstation ist simpel: 2copy2 verfügt über keinen eigenen Speicher, sondern nur über einen USB-Anschluss für die Quelle und einen für den Ziel-Datenträger; kopiert wird auf Knopfdruck.

EU-Ärger: Kommunikations-Vorschriften noch nicht umgesetzt

Deutschland und fünf weitere Staaten steht Gerichtsverfahren ins Haus. Nach neunmonatiger Verzögerung und zwei Verwarnungen hat die europäische Kommission am 21. April 2004 beschlossen, sechs Mitgliedsstaaten - neben Belgien, Griechenland, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden auch Deutschland - vor dem Europäischen Gerichtshof zu verklagen. Grund dafür ist eine nicht vollständige Umsetzung neuer Rechtsvorschriften zur elektronischen Kommunikation, die eigentlich schon seit Juli 2003 umgesetzt sein sollten.