Ver.di: Massive Einschüchterung der Mitarbeiter bei eBay
Connexx.av-Projekt prangert "katastrophale" eBay-Arbeitsbedingungen an
Der Streit zwischen der Gewerkschaft Ver.di bzw. dessen New-Economy-Abteilung connexx.av und dem Online-Auktionshaus eBay spitzt sich zu: Wie connexx.av am 25. April 2004 in einer Pressemitteilung vermeldete, habe die eBay-Geschäftsführung am vergangenen Freitag versucht, seine Mitarbeiter massiv einzuschüchtern und ihnen mit Kündigungen gedroht.
Als Druckmittel habe die Geschäftsführung zudem Auszüge aus internen Dokumenten und Protokollen der ePay-Initiative genutzt, um die Kooperation von eBay-Mitarbeitern mit connexx.av zu belegen. Die Beschäftigten sollen auf der jüngsten Mitarbeiterversammlung massiv eingeschüchtert und davor gewarnt worden sein, mit ePay, connexx.av oder der Presse Kontakt aufzunehmen. Projektmitarbeiter von connexx.av hätten zudem per E-Mail anonyme Drohungen bekommen.
"EBay reagiert auf die Mitarbeiterproteste in einer noch nicht erlebten Heftigkeit", erklärte Sandra Goldschmidt, Projektmangerin der Internet-Gewerkschaft connexx.av. Zudem sei der eBay-Geschäftsführung offenbar jedes Mittel recht, um gewerkschaftliche Interessenvertretung in der New-Media-Branche zu sabotieren.
Mit Hilfe "aggressiver Unternehmenskommunikation" versuche die Geschäftsführung, von bestehenden Problemen abzulenken. Über die Arbeitsbedingungen bei eBay berichtete etwa der Spiegel sehr kritisch. Connexx.av will "permanente Überwachung an der Grenze des Legalen, ausufernde Arbeitszeiten und Bezahlung weit unter dem üblichen Niveau" durch eine Umfrage auf epay.tv bestätigt bekommen haben.
"Diese Situation wollen wir gemeinsam mit den Beschäftigten verändern", erklärte Goldschmidt. Für die Mitarbeiter bei eBay erhoffe man sich bei Erfolg positive Wirkungen für die Arbeitsbedingungen der ganzen Branche. Connexx.av hat angekündigt, die ePay-Kampagne gemeinsam mit den Beschäftigten so lange weiterzuführen, bis sich die Arbeitsbedingungen bei eBay "spürbar verbessert" hätten.
Connexx.av unterstützt seit 1999 als Ver.di-Projekt Mitarbeiter aus dem Bereich Neue Medien. Ziel sei es, zukunftsorientierte Formen von gewerkschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit auszuprobieren und mit neuen Methoden Erfolge für die Beschäftigten zu erzielen. Dazu gehöre es auch, Beschäftigte darin zu unterstützen, die Mittel der Mediengesellschaft zu nutzen und entsprechende Ressourcen zur Verfügung zu stellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich weiss nicht was euch Hohlbirnen vorschwebt, oder ihr zu erreichen gedenkt wenn ihr...
Also noch einmal für die gaaanz langsamen unter uns.... "Ich war weder jemals in einer...
nenene mr tyler..das sind sprueche.. wer seine meinung sagt bietet sicher immer...
Wenn irgendwer kommt und der Firma, in der ich mein Geld verdiene das Rückgrat brechen...