IBM vermietet Supercomputer-Rechenleistung auch in Europa
Weiteres Supercomputing-Center eröffnet
Mit der Eröffnung seines "Deep Computing on Demand Center" will IBM nun auch in Europa Interessenten Supercomputer-Rechenleistung bei Bedarf zur Verfügung stellen. Die neue Einrichtung in Montpellier (Frankreich) ist weltweit die zweite dieser Art und wird Anwendern über eine gesicherte Internet-Verbindung Zugang zu Supercomputern ermöglichen.
Supercomputing-Leistung auf Abruf lieferte IBM bisher nur über sein "IBM Deep Computing Capacity on Demand Center" in Poughkeepsie (New York). "Durch Deep Computing Capacity on Demand können Unternehmen IBM-Supercomputing-Leistung in Anspruch nehmen, ohne Kosten und ohne Verwaltungsaufwand für einen eigenen Supercomputer", wirbt David Turek, Vizepresident von IBM Deep Computing, für das Angebot.
IBM wirbt mit einer schnellen Bereitstellung von günstiger Supercomputing-Kapazität. Bezahlt werden müsse nur die in Anspruch genommene Rechenleistung; einen finanziellen Aufwand im Voraus und langfristig bindende Verpflichtung soll es nicht geben. Im Gegensatz zum Betrieb eigener Supercomputer sollen für Nutzer geringere Betriebskosten anfallen.
Zum Einsatz kommen IBMs eigene Server vom Typ eServer pSeries entweder mit AIXoder Linux sowie xSeries-Systeme mit Linux oder Windows. IBM plant zudem, seine beiden Supercomputer-Center in Zukunft mittels Grid Computing auch gemeinsam an großen Aufgaben rechnen zu lassen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hmmm,... da gabs doch mal die Probleme mit den Platten...
oh nein :O
"Zum Einsatz kommen IBMs eigene Server vom Typ eServer pSeries entweder mit AIXoder Linux...
"Zum Einsatz kommen IBMs eigene Server vom Typ eServer pSeries entweder mit AIXoder Linux...