Pioneer schreibt Blu-ray-ROMs per Elektronen-Strahl
Neue Laufwerkstechnik für das Mastering von DVD-Nachfolgern
Seit 1993 forscht Pioneer an einem hochgenauen Electron Beam Recorder (EBR) für optische Medien der nächsten Generation. Nun hat das Unternehmen das erste kommerziell verfügbare Gerät dieser Art vorgestellt - und will damit etwa die einfachere Produktion von Blu-ray- oder HD-DVD-ROMs mit Speicherkapazitäten bis 50 GByte möglich machen.
Im herkömmlichen Mastering-Prozess optischer Medien werden bisher Laser-Beam-Recorder (LBR) mit Ultraviolett- (UV) oder Tief-Ultraviolett-Lasern (Deep-UV) genutzt. Pioneers EBR nutzt hingegen einen Elektronenstrahl als Schreibstrahl, um den Strahldurchmesser stark zu verringern und somit im Vergleich zu LBRs noch kleinere Schreibmuster zu erzielen. Eine spezielle und bereits für die Laser-Disc-Produktion entwickelte Positionierungstechnik soll für eine sehr präzise Ausrichtung des EBR sorgen. Gemastert werden können optische 12-cm-Discs wie Blu-ray, aber auch "Discrete Track Media"- und "Patterned Media"-High-Density-Festplatten, die laut Pioneer als vielversprechende Zukunftstechnik eingeschätzt werden.
Die seit über zehn Jahren entwickelte Technik hat Pioneer u.a. schon auf wissenschaftlichen Konferenzen präsentiert. Anfang April 2004 soll der EBR ausgeliefert werden, die Nachfrage sei schon im Vorfeld sehr groß für die Technik gewesen. Für die Zukunft hat Pioneer eine weitere Anhebung der möglichen Speicherkapazität in Aussicht gestellt. Noch sind allerdings nicht einmal Blu-ray-Medien erhältlich, die 50 GByte auf einer Seite der 12-cm-Scheiben unterbringen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Jeder, der grössere Datenmengen zu sichern hat. Stell Dir mal ne CD-Jukebox vor in der...
Bringste da nicht was durcheinander? 640KB war die seinerzeit größte RAM-Ausstattung, die...
Es stimmt schon, mit der Erzeugung schneller Elektronen entstehen Röntgenstrahlen...
Hab grad mal eine Gegenrechnung aufgemacht: Monitor mit 1920 * 1200 Pixel jedes Pixel...
Stimmt schon, aber ich glaube, das bezieht sich nur auf Scheiben, die im Werk beschrieben...