iPod-Linux mit grafischer Benutzeroberfläche
uClinux-Kernel 2.4.24 mit Unterstützung für Audio, Firewire und Fernbedienung
Am 3. April 2004 hat das iPod-Linux-Team wieder eine neue Version des Embedded Linux für Apples erfolgreiche MP3-Player-Serie veröffentlicht. Erstmals enthalten ist nun eine als "Podzilla" bezeichnete grafische Benutzeroberfläche, die bisher nur als Demo bezeichnet wird, für die es aber schon eine sehr simple MP3-Player-Anwendung gibt.
Podzilla
IPod-Linux basiert auf uClinux, zum Einsatz kommt mittlerweile die Kernel-Version 2.4.24. Neu ist, dass nun alle drei iPod-Generationen inkl. Audio, Firewire und Fernbedienung unterstützt werden. Lediglich der iPod mini bleibt noch außen vor. Noch nicht unterstützt werden laut Projekt-Homepage die Stromsparfunktionen und das Auslesen des Akkustatus.
Die GUI-Demo PodZilla soll Apples eigener Firmware bzw. deren Nutzeroberfläche ähnlich sein. Der PodZilla-MP3-Player ist aber bisher nur ein Datei-Browser, mit dem einzelne MP3s ausgesucht und abgespielt werden können. Mehr als Play/Pause und zurück zum Menü wird dabei noch nicht unterstützt.
Für uClinux gibt es aber bereits Commandline-Anwendungen wie den MP3-Player MAD, den OGG-Player Tremor und die u.a. wegen WAV-Unterstützung interessante Wiedergabe-Software SoX. Alle benötigen keine Fließkommaeinheit, was für die Nutzung mit dem im iPod steckenden ARM7-TDMI-basierten System-on-Chip vom Typ PortalPlayer PP5002B wichtig ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
bohnebohnebohne... was hast du denn so für erfahrunge mit linux gemacht, dass du für dich...
Ich habs auf meinem installiert. COOL! endlich hab ich auch unterwegs linuxfeeling.
auf der dbox macht linux imho mehr sinn als auf jedem pc. die orginalsoftware is ewig...
unter linux :), mit firewire support modprobe sbp2 mount /dev/sda2 /mnt/my_ipod cd /mnt...