DRAM-Preise ziehen weiter an - kein Ende in Sicht?
DRAMeXchange erwartet für 2004 neues Preishoch
Ende März 2004 prophezeite DRAMeXchange eine Preisbewegung im Speichermarkt, die Anfang April nun auch eingetroffen ist. Im Spot-Markt wurden etwa DDR256-SDRAMs zwischen 30. März und 6. April um 22 bis 23 Prozent teurer, selbst bei langfristigen Lieferverträgen stiegen die Preise um 10 Prozent. Aus Sorge vor weiteren Preiserhöhungen sowie für das zweite Halbjahr 04 erwarteten Engpässen sollen PC-Hersteller, Modul-Hersteller und Channel-Marketer zwecks Inventar-Aufbaus bereits in Kaufrausch verfallen sein.
Die Speicherchip-Hersteller setzen laut DRAMeXchange hauptsächlich auf den Spot-Markt, da dort höhere Preise erzielt werden. Nur gute und langfristige Kunden mit Lieferverträgen würden weiterhin Teile erhalten. Im Preis angestiegen sein sollen nicht nur Markenprodukte, sondern auch ungetestete DRAMs (UTT) - sie sollen preislich nur noch 20 bis 30 Cent unter der getesteten Markenware liegen und damit kaum noch Vorteile bieten.
Für die Speicherindustrie kann der Anstieg der Speicherpreise als Erholung des Marktes angesehen werden. Für das zweite Halbjahr sollen größere Lieferkapazitäten durch gesteigerte Fertigung auf 300-mm-Wafern und bessere Ausbeute bei 0.11-Mikron-Fertigung zu erwarten sein - dennoch würde damit der deutlich schneller wachsende Bedarf seitens der PC-Industrie nicht gedeckt werden können, erwartet DRAMeXchange.
Da der Anteil des Speichers an den Gesamtkosten des PC-Systems - ohne Monitor - in der Regel nur bei 5 bis 10 Prozent liege, während die Speicherpreise im Jahr etwa um 30 Prozent sinken würden, führe der Preisanstieg und der damit höhere Kostendruck zu nicht weiter steigenden bzw. geringeren Speicherkapazitäten bei Komplettsystemen.
Der Speichermarkt-Beobachter DRAMeXchange erwartet, dass Kapazitätsengpässe und der hohe Bedarf die Speicherpreise in diesem Jahr neue Preismarken durchstoßen lassen.
Wie ein Blick in den Golem-Preisvergleich markt.golem.de zeigt, schwanken die Preise täglich, steigen aber seit Mitte März 2004 kontinuierlich an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Du denkst doch nicht wirklich, dass da Infineon geantwortet hat? Ich bin mir sicher, da...
Ups, vileicht hättn ma doch die Infineon Axien behalde solle. Na ma könne ja noche mal...
*ironie* Wenn das jemand von Infineon sagt, beruhigt mich das unheimlich *ironie*
nie...
Nein.