DivX-Pro-DVD-Player von Yakumo für 70,- Euro

Yakumo DVD Master DX4 soll ab Sommer 2004 ausgeliefert werden

Nachdem Yakumo im Herbst 2003 mit dem "DVD Master XL 2" seinen ersten DVD-Player zum Kampfpreis von rund 50,- Euro einführte, wurde auf der CeBIT 2004 nun mit dem "DVD Master DX4" der zweite DVD-Player unter Yakumo-Marke vorgestellt. Der DVD Master DX4 spielt im Gegensatz zum Vorgänger auch DivX-AVIs ab, zum Einsatz kommt dabei der DivX-Pro-kompatible MediaTek MT1389DE.

Artikel veröffentlicht am ,

Der DVD Master DX4 soll alle Medien von DVD Video, DVD-R/RW, DVD+R/RW und CD-R/RW schlucken. Er versteht sich auf die Wiedergabe von DVD-Spielfilmen, (S)VideoCDs, Kodak-Picture-CDs/JPEG-CDs, Audio- und MP3-CDs sowie CDs/DVDs mit MPEG-1, MPEG-2 und DivX-AVIs (MPEG 4 ASP, DivX 3.11, 4.0, 5.x inkl. DivX Pro). Ogg Vorbis, WMA und WMV werden nicht unterstützt. Die Firmware lässt sich per CD aktualisieren.

Yakumo DVD Master DX4
Yakumo DVD Master DX4

Neben einer analogen Videoausgabe per Euro-Scart-Ausgang, per Cinch-Kabel (CVBS) und per S-Video (Y/C) steht am Gerät ein koaxialer digitaler Audioausgang (Dolby Digital AC3, DTS, PCM/RAW) zur Verfügung. Auf analogen Mehrkanal-Sound hat Yakumo verzichtet. Über den Scart-Ausgang (YUV) soll eine Art "Progressive Scan" unterstützt werden. Ein digitaler Videoausgang wird nicht geboten.

Der Yakumo DVD Master DX4 lässt sich über Tasten direkt am Gerät oder seine Fernbedienung und das On-Screen-Display (OSD) bedienen; per Kindersicherung sollen Eltern kontrollieren können, was ihre Sprösslinge zu sehen bekommen. Im Lieferumfang sind neben dem eleganten Gerät ein SCART-Kabel, ein Video- und ein Audiokabel, eine Fernbedienung, Batterien und eine Bedienungsanleitung enthalten.

Der Yakumo DVD Master DX4 soll ab Juni 2004 für 69,- Euro verkauft werden und wäre damit der bisher preiswerteste DivX-Pro-fähige DVD-Player.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


paolo del bene 11. Jan 2006

awaing for a reply, paolo del bene rglug@yahoo.it

vegaz 15. Dez 2004

dem stimme ich voll und ganz zu. erstes und letztes produkt das ich von hiteker gekauft habe.

ich 04. Apr 2004

ich habe auch den he-940 und der ist einfach scheisse. er stürtzt ab, liest orginale dvds...

zaz 24. Mär 2004

Das müsste man mal ausprobieren. Z.B. könnte man auch probieren, den FOURCC Code von XviD...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /