Profi-Version des IDE-Linux-Flash-Moduls Open-E NAS kommt

Open-E NAS Enterprise wird auf der CeBIT 2004 demonstriert

Nachdem die Open-E GmbH in 2003 ihr IDE-Flash-Modul als Open-E NAS 2.0 (ehemals "Ancom") sowie in 2004 dessen abgespeckte Version Open-E NAS SOHO vorstellte, soll auf der CeBIT 2004 erstmals die neue Enterprise-Version in Aktion gezeigt werden. Auch Open-E NAS Enterprise wird auf die IDE-Schnittstelle eines PCs gesteckt und wandelt diesen damit zum Linux-basierten NAS-Server (Network Attached Storage) um, unterstützt wie Open-E NAS 2.0 den RAID-Betrieb von IDE-Festplatten, bietet darüber hinaus aber zusätzliche Backup- und Synchronisationsoptionen.

Artikel veröffentlicht am ,

Im Flash-Speicher der verschiedenen Open-E-NAS-Module arbeitet ein vorinstalliertes Debian-GNU-/Linux-Betriebssystem mit auch über das Netzwerk per Web-Browser konfigurierbarer NAS-Software. Durch den Austausch des System-Laufwerks gegen ein Open-E-NAS-Flash-Modul soll so aus bestehenden Rack-Servern oder alten Desktop-PCs in wenigen Minuten ein NAS-Server mit bis zu mehreren hundert GByte werden können. Wird ein alter Rechner reaktiviert, empfiehlt Open-E einen Pentium 3 ab 400 MHz, langsamere Prozessoren sollen jedoch auch geeignet sein. Es sollten zudem 128 MByte Arbeitsspeicher sowie eine aktuelle Netzwerkkarte installiert sein.

Open-E NAS Enterprise arbeitet im Gegensatz zum ebenfalls RAID-fähigen IDE-Flash-Speichermodul Open-E NAS 2.0 auch mit den Backup-Clients von Bakbone, Computer Associates (BrightStor ARCserve), Dantz und Veritas zusammen. Darüber hinaus erlaubt die Enterprise-Version auch automatische, zeitgesteuerte Festplatten-Abbilder ("Multi-Snapshot"), eine inkrementelle Datensicherung auf externe NAS sowie die Kopplung mehrerer NAS-Server zu einer Farm mittels Lightweight Directory Access Protocol (LDAP, OpenLDAP).

Im Rahmen der Festplatten-Einrichtung erlaubt Open-E NAS Enterprise beim RAID-Betrieb auch eine Verknüpfung ("Span") mehrerer Festplatten zu einer oder die Verteilung ("Striping") der Daten auf zwei Festplatten zum schnelleren Laden bei gleichzeitigem Verzicht auf hohe Datensicherheit. Eine Kombination von Spanning und Striping scheint nicht unterstützt zu werden. Das Modul belegt eine IDE-Schnittstelle direkt auf dem Mainboard und arbeitet mit RAID-Controllern von 3ware, ICP Vortex und Intel zusammen. Auch USB-Peripherie wird erkannt.

Mit Open-E NAS Enterprise ist zudem die Aufteilung administrativer Aufgaben in verschiedenen Admin-Accounts möglich. Weiterhin lässt sich der Speicherplatz für Nutzer begrenzen. Um sich gegen Stromausfall zu schützen, kann eine unterbrechungsfreie Stromverorgung (USV) an den Rechner angeschlossen werden. Per SNMP tauschen sich dann mehrere Open-E-NAS-Enterprise-Server auch aus, um ein zeitlich gesteuertes, gemeinsames, "sanftes" Herunterfahren zu erlauben.

Open-E NAS Enterprise soll sich an Unternehmen richten, die schnell und unkompliziert große Datenmengen verwalten und gleichzeitig sichern wollen. Im Gegensatz zu den günstigeren Versionen SOHO und 2.0 bietet Enterprise dazu auch die besseren Voraussetzungen. Open-E NAS Enterprise unterstützt eine unbegrenzte Anzahl von Clients, die mittels der Netzwerk-Protokolle SMB / CIFS, NFS, FTP und Apple Talk zugreifen können. So ist der Einsatz zumindest mit Windows, Linux, Unix und Apple OS X möglich.

Erhältlich ist "Open-E NAS Enterprise" voraussichtlich ab Anfang April 2004 für rund 600,- Euro. Zum Vergleich: Die für Heimnutzer gedachte Lösung Open-E NAS SOHO ohne RAID-Unterstützung kostet derzeit rund 200,- Euro, das RAID-fähige und etwas weniger beschränkte Modul Open-E NAS 2.0 (ehemals Ancom 2.0) liegt bei 300,- Euro. Auf der CeBIT 2004 sind die drei Module am Open-E-Stand (7F3) in Halle 1 zu sehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


3st 18. Mär 2004

Nette IBM-Seite, aber was nützt mir eine Kostenersparnis durch OpenSource, wenn ich dafür...

Marianne Sommer 17. Mär 2004

*kicher* Möchtest du nicht vielleicht vorher noch ein wenig an deiner Rechtschreibung...

Fitz 16. Mär 2004

Wer brauch denn dass? Entweder, wenn man auf vertraute Technologien setzen will...

3st 16. Mär 2004

Ein Produkt 5 Tage später bekannt machen ist schon zu spät bzw. es dann lange bekannt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /