Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Verband fordert funkfreie Schutzzonen für Elektrosensible

"Es geht um den Schutz von Tausenden von Menschen". Bisher gibt es keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise, ob und wie sich Funkwellen von Mobilfunkstationen, Handys, DECT-Telefonen und WLANs auf die Gesundheit des Menschen auswirken. Der Bundesverband Elektrosmog e.V. forderte nun dennoch funkfreie Oasen für Elektrosensible, da es um den Schutz von Tausenden von Menschen gehe und auch Nicht-Anfällige elektrobelastet würden.

Nvidias neue Linux-Treiber mit weniger VIA-Stress

Unterstützung für Linux-Distributionen mit Kernel 2.6 hinzugekommen. Nachdem Nvidia im Januar 2004 bereits einen Universal-Grafiktreiber für AMD64-Linux-Distributionen veröffentlichte, wurde Ende des Monats auch noch der Treiber für 32-Bit-x86-Linux in einer überarbeiteten Version freigegeben. Mit der Treiberversion 1.0-5336 neu hinzugekommen ist Unterstützung für den Linux-Kernel 2.6, während Probleme mit VIA-Chipsätzen beseitigt wurden.
undefined

PC per IDE-Steckmodul schnell zum Linux-NAS-Server wandeln

Einsteiger-NAS per "Einstecken und Loslegen" in wenigen Minuten. Bereits seit 2003 bietet die Open-E GmbH ihr IDE-Modul "Ancom" an, mit dem sich ein PC mit RAID-Controller innerhalb kurzer Zeit ohne Software-Installation und für vergleichsweise wenig Geld als NAS-Server (Network Attached Storage) nutzen lässt. Mit "Open-E NAS SOHO" stellte der Anbieter nun eine Variante des auf eine freie IDE-Schnittstelle zu steckenden Flash-Speicher-Moduls vor, das für kleine Netze mit ca. fünf Clients gedacht ist und kein RAID benötigt und es nicht unterstützt.

Weitere GeForceFX-5900-XT-Grafikkarten im Anmarsch

Kleinste Modelle der GeForceFX-5900-Serie - keine Konkurrenz für Radeon 9800 XT. Um das jüngste Modell seiner GeForceFX-5900-Grafikchipserie, den GeForceFX 5900 XT, hat Nvidia bisher nicht viel Brimborium gemacht. Bereits seit Anfang Januar 2004 ist in Deutschland eine entsprechende Grafikkarte von AOpen erhältlich, eine weitere von Gigabyte wird vom Handel bereits gelistet und nun folgen auch Leadtek und PNY mit eigenen GeForceFX-5900-XT-Grafikkarten.

TerraTec liefert seine ATI-Grafikkarten aus

Grafikkarten mit Radeon 9200 SE, Radeon 9600 XT und Radeon 9800 XT. Wie bereits angekündigt, zählt seit kurzem auch TerraTec zu den ATI-Partnern und bietet in Zukunft neben GeForceFX-Grafikkarten auch deren Radeon-Konkurrenz an. Nun hat TerraTec auch seine ersten Radeon-Grafikkarten vorgestellt, die wie bisherige TerraTec-Grafikkarten unter der Marke Mystify vermarktet werden.
undefined

Vocaloid - Yamaha und Zero-G bringen Computer zum Singen

Sprachsynthese für Lead- und Background-Gesang - zwei Stimmen verfügbar. Bereits Anfang 2003 stellten Yamaha und Zero-G eine Sprachsynthese-Software für die Musikproduktion vor - mit Gesangsstimmen für Japanisch und Englisch. Seit Mitte/Ende Januar 2004 liefert das britische Unternehmen G-Zero nun zwei von realen Sängern synthetisierte Vocaloid-Stimmen inklusive Yamahas Sprachsynthese-Software Vocaloid aus.

LG stellt 12fach-DVD-Brenner in Aussicht (Update)

Laufwerk "GSA-4120B" soll auf der CeBIT 2004 vorgestellt werden. Neben einem 42-Zoll-TFT-LCD, einem 55-Zoll-LCD-Fernseher und einem 76-Zoll-Plasma-Bildschirm will LG Electronics (LGE) auf der im März stattfindenden CeBIT 2004 auch einen 12fach-DVD-Brenner vorstellen. Seit Anfang Januar 2004 sind in Deutschland erste 8fach-DVD-Brenner im Handel verfügbar.

Zahl der T-DSL-Anschlüsse um 43 Prozent gestiegen

T-Com verlor 2003 rund 700.000 Telefonkunden an die Konkurrenz. Wie die Deutsche-Telekom-Tochter T-Com mitteilte, gibt es seit dem Jahreswechsel 2003/2004 in Deutschland über 4 Millionen in Betrieb befindliche T-DSL-Anschlüsse. Im Vergleich zum Vorjahr (2,8 Millionen DSL-Anschlüsse) gab es ein Wachstum um rund 43 Prozent.

Neue ATI-Grafikkarten mit TV-Tuner vorgestellt

All-in-Wonder 9600 XT, 9600 und 9200 für die USA. Der kanadische Hersteller ATI hat sein Portfolio an Grafikkarten mit TV-Tuner weiter ausgebaut, wenn auch vorerst nur in den USA: für den Mittelklasse-Bereich mit den All-in-Wonder-Modellen 9600 XT und 9600 - beide auch für anspruchsvollere 3D-Spiele geeignet - sowie für den unteren Preis-Leistungs-Bereich mit der All-in-Wonder 9200.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

EU-Projekt WINDECT will WLAN-Telefonie vorantreiben

DeTeWe-Tochter Winfinity und Ascom führen DECT-über-WLAN-Konsortium. Im Rahmen des EU-Projekts WINDECT soll die Standardisierung von DECT-Telefonie über drahtlose LANs vorangetrieben werden. Das Projekt, das mit insgesamt 2,9 Millionen Euro veranschlagt ist und rund zweieinhalb Jahre dauern soll, wird zum Teil von der Europäischen Kommission finanziert.

Fernseh- und DVD-Wiedergabe auf dem Notebook - ohne Booten

Trident liefert entsprechende Multimedia-Chips an Notebook-Hersteller. Laut Chip-Hersteller Trident Microsystems werden bald Notebooks auf den Markt kommen, die auch ohne vorherigen Start eines Betriebssystems wie Windows oder Linux als Digitalfernseher und DVD-Player dienen können. Ähnliches war bisher nur mit Audio- und MP3-CDs möglich.

NEC fertigt ungiftige, feuerfeste Bio-Plastik-Platinen

Ohne toxische Stoffe wie Halogen und Phosphorverbindungen. Der japanische Hersteller NEC hat die erfolgreiche Entwicklung eines stark feuerresistenten Plastiks aus Bio-Masse vermeldet. Das Bio-Plastik soll ohne giftige Stoffe wie Halogene (z.B. Brom) und Flammschutzmittel (Phosphorverbindungen) auskommen, für Chip-Platinen geeignet sein und somit die Produktion umweltfreundlicherer Elektronikgeräte erlauben.

Virtueller Spiegel für Kleidungsanprobe im Vorbeigehen

Kleidung und Make-up per 3D-Grafik auf Echtzeit-Videobild des Kunden übertragen. Toshiba und Digital Fashion, ein Softwareentwickler für die Modebranche, kündigten die gemeinsame Entwicklung eines 3D-Kleidungs-Simulators an. Schon vor einer echten Kleideranprobe soll das System den Kunden zeigen, ob ihnen bestimmte Kleidungsstücke stehen würden.
undefined

Ohne Silber - OCZ ruft Silber-Wärmeleitpaste zurück

Schnelle Reaktion auf Test von Overclockers.com. Der US-Harware-Anbieter OCZ Technology hat seine Prozessor-Wärmeleitpaste "OCZ Ultra 2 Thermal Compound" zurückgerufen. Auslöser war ein Testbericht auf Overclockers.com, bei dem herauskam, dass der von OCZ versprochene Silbergehalt von 99,9 Prozent bzw. der 70-prozentige Anteil am Gewicht nicht stimmte - tatsächlich war gar kein Silber nachweisbar.

DeCSS-Klage gegen Homepage-Betreiber zurückgezogen

EFF: DVD-Entschlüsselungs-Software ist kein Geschäftsgeheimnis. Wie die US-Bürgerrechts-Organisation Electronic Frontier Foundation (EFF) mitteilte, hat das Unterhaltungsindustrie-Konsortium DVD CCA überraschend einen Antrag auf Einstellung des immer noch laufenden Gerichtsverfahrens gegen Andrew Brunner gestellt. Brunner hatte auf seiner Homepage bis zum gerichtlichen Verbot den Quellcode der DVD-Entschlüsselungs-Software DeCSS veröffentlicht - ebenso wie hunderte andere, gegen die ebenfalls seitens der DVD CCA Klage eingereicht wurde.

Neuer Nvidia-Grafiktreiber für 64-Bit-AMD-Linux

Unterstützung für neuere Nvidia-Grafikchips. Nvidia hat einen neuen Grafiktreiber für unter 64-Bit-Linux laufende Athlon64- und Opteron-Systeme veröffentlicht. Die Installationsroutine für 64-Bit-Linux soll dabei erstmals automatisch die Linux-Distribution, den Kernel-Typ und die CPU erkennen, um die nur vorkompiliert angebotenen Treiber optimal zu konfigurieren.

Gericht: Knebelverträge für Freelancer sittenwidrig

"Unverhältnismäßige Beschränkung" eines selbstständigen Programmierers. Das Landgericht München I erklärte das zwischen einem Münchner IT-Unternehmen und einem selbstständigen Programmierer vertraglich vereinbarte Wettbewerbsverbot für sittenwidrig. Das Unternehmen hatte die Dienste des Freelancers aus dem bayrischen Gilching seit Ende 2000 regelmäßig in Anspruch genommen.

Internes Gateway soll Netzwerke und Anwendungen schützen

Check Point kündigt "InterSpect"-Produkte für den Unternehmenseinsatz an. Mit InterSpect will Check Point eine neue Möglichkeit zur Absicherung interner Netzwerke und Applikationen bieten. Die internen InterSpect-Gateways sollen auch die Ausbreitung von "Würmern" sowie Angriffe innerhalb des Netzwerks blockieren und durch eine Aufteilung in Schutzzonen für einen größtmögliche Sicherheit sorgen.
undefined

Vielseitig einsetzbare neue WLAN-Basisstation von Netgear

54/108-Mbps-WLAN-Access-Point mit fünf verschiedenen Betriebsmodi. Der von Netgear für Mitte Februar 2004 angekündigte Access-Point ProSafe WG302 für 54-Mbps-WLAN nach IEEE-Standard 802.11g soll mit einer umfangreichen Palette von Netzwerk-, Management- und Sicherheitsfunktionen aufwarten. Das Gerät kann in den Betriebsmodi Infrastruktur, Repeater, Point to Point Bridging, Point to Mulitpoint Bridging oder als Client-Access-Point arbeiten und zudem dank Power-over-Ethernet (PoE) per Ethernet-Kabel angeschlossene Geräte mit Strom versorgen.

T-Mobile unterlegt Freizeichen gegen Aufpreis mit Musik

Anstatt des üblichen Freizeichens ein vom Angerufenen ausgewähltes Musikstück. T-Mobile-Kunden können Anrufern ab Mitte Februar 2004 für einen geringen monatlichen Aufpreis das Freizeichen auch mit einem selbst gewählten Musikstück unterlegen. Das Musikstück endet, sobald der angerufene T-Mobile-Kunde das Gespräch annimmt.

Pentium 4 mit 3,4 GHz erhältlich - auch als Extreme Edition

Bereits vor der offiziellen Ankündigung im Handel gelistet und verfügbar. Von Intel noch nicht offiziell angekündigt, aber von einigen Händlern bereits als verfügbar gelistet ist das neue Pentium-4-Topmodell mit 3,4 GHz. Auch dessen Extreme-Edition-Ausführung mit größerem Cache ist bereits erhältlich.

T-Com will Telefonnetz auf Internet-Protokoll umstellen

Austausch der Vermittlungstechnik könnte Kosten sparen. Die Festnetzsparte der Deutschen Telekom, die T-Com, will ihr Telefonnetz in den kommenden Jahren komplett auf Internet-Technik umstellen. Das gab T-Com-Bereichsvorstand Roland Kittel gegenüber Technology Review an.
undefined

MicroLink dLAN Audio - Audiodaten übers Stromnetz verteilt

Develo ermöglicht Musik- und Sprachübertragung über In-House-Powerline. Mit ihrem HomePlug-Adapter MicroLink dLAN Audio können erstmals Computer, HiFi-Anlagen, Mikrofone und Aktivboxen über das Stromnetz und somit ohne weiteres Verlegen von Kabeln miteinander verbunden werden. Die Audiodaten werden im MP3-Format übertragen, wobei dLAN Audio sowohl einen Decoder als auch einen Encoder enthält und sich somit auch ohne PC mit zwei Adaptern ein Audionetzwerk aufbauen lässt.
undefined

BenQ liefert 17-Zoll-LCD mit nur 12 ms Reaktionszeit

Zweiter Modus für Büroanwendungen mit 16 ms - aber leider nur VGA-Anschluss. Mit dem FP767-12 rühmt sich der Hersteller BenQ, das erste LCD mit einer insbesondere für Spielefans interessanten, sehr kurzen Reaktionszeit von 12 ms zu liefern. Das zum Einsatz kommende Panel ("Intrinsic Property II") stammt von der BenQ-Tochter AU Optronics.

GameCube dank Linux bald als DivX- und MP3-Player?

Privates Projekt-Team hat Arbeit an GameCube Linux aufgenommen. Um auch den GameCube für andere Zwecke als zum Spielen einsetzen bzw. leichter mit eigener Software füttern zu können, versuchen einige Leute aus der unabhängigen GameCube-Entwicklerszene sowie einige Mitglieder des Xbox Linux Projekts, nun Linux auch auf Nintendos Spielekonsole zum Laufen zu bringen. Damit könnte dieser etwa als Internet-Terminal oder als Netzwerk-DivX/MP3-Player, als Server oder zur privaten Softwareentwicklung genutzt werden.
undefined

Shuttle Zen XPC - Kompakt-Barebone weiter geschrumpft

Mini-PC Shuttle Zen XPC ST62K etwa 20 Prozent kleiner und mit externem Netzteil. Der Mini-PC- und Mainboard-Hersteller Shuttle hat ein weiter geschrumpftes Modell seiner bereits recht kompakten Barebone-Serie XPC vorgestellt: Der Shuttle Zen XPC ST62K soll Anfang Februar 2004 erscheinen, ein komplett überarbeitetes XPC-Barebone für Intel-Prozessoren darstellen und 20 Prozent kleiner sein als bisherige XPCs.

Unkontrollierte Weitergabe von Kunden- und Verbraucherdaten?

Verbraucher- und Datenschützer mahnen: Kundendaten immer weniger unter Kontrolle. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) und das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) warnten vor einer unkontrollierten Weitergabe von Kunden- und Verbraucherdaten. Laut VZBV und des ULD gibt es in Deutschland nur eine "unterentwickelte Datenschutzdebatte"; ULD-Leiter Dr. Helmut Bäumler warnt in diesem Zusammenhang aber nicht nur vor dem "Kleinreden realer Risiken", sondern auch vor der "Dämonisierung des Problems" - beides helfe nicht.

Neue ATI-Treiber: Overdrive und GLSL-Support verbessert

Vor allem Fehler mit Spielen und Anwendungen behoben. Ab 2004 will ATI jeden Monat ein neues Treiber-Paket veröffentlichen, nun erschien mit dem Catalyst 4.1 das erste davon für Windows 98/ME sowie Windows 2000/XP. Überarbeitet wurden sowohl die automatische Übertaktungsfunktion Overdrive als auch die Unterstützung der OpenGL Shading Language; zudem wurden wieder so einige Fehler beseitigt.

PowerDVD für Unterhaltungselektronik fertig

Nur für Hersteller von PC-basierten Set-Top-Boxen gedacht. Nachdem bereits Intervideo die LinDVD getaufte Linux-Version seiner bekannten DVD-Wiedergabe-Software WinDVD für PC- und Unterhaltungselektronik-Hersteller anbietet, folgt nun auch Konkurrent Cyberlink. Die Linux-Version von PowerDVD ist jedoch ebenfalls nur für Hersteller verfügbar und kann nicht direkt von Endkunden erworben werden.
undefined

WLAN-MP3-Player auch von Netgear

Gerät spielt MP3- und WMA-Musiksammlung auch per Ethernet ab. Nach Linksys und SMC bietet nun auch der Netzwerk-Hardware-Hersteller Netgear einen eigenen WLAN-MP3-Player: Der an die Stereoanlage anzuschließende MP101 spielt digitale Musik und Internetradio überall in der Wohnung über ein drahtloses Netzwerk ab.

Soltek als weiterer ATI-Partner

Taiwanesischer Mainboard-Hersteller nimmt auch ATI-Grafikkarten ins Programm. Der taiwanesische Mainboard-Hersteller Soltek stieg im Juni 2002 als Nvidia-Partner ins Grafikkartengeschäft ein. Nun nimmt Soltek neben Nvidia- und SiS-Produkten (Xabre 600) erstmals auch drei ATI-Grafikkarten ins Progamm und will in Zukunft - wie auch andere Hersteller - mehrgleisig fahren.

USB-Schlüssel für Daten und Türen

RFID öffnet Türen, USB-Token mit Passwort ermöglicht Netzwerkzugang. Mit dem RFiKey will Rainbow Technologies den ersten modularen USB-Stecker liefern, der die physische Zugangskontrolle zu Räumen mit einem Zugriffsschutz für Rechner und Daten integriert. Kombiniert werden dabei das drahtlose Nahbereichs-Transpondersystem RFID als berührungslose Zugangskontrolltechnik und eine Nutzer-Authentifizierung per Einstecken und zusätzlicher PIN-Eingabe.

Zweiter Release Candidate vom BeOS-Nachfolger Zeta fertig

Unter anderem neue Grafikkarten-, Netzwerk- und Scanner-Treiber. Der zweite Release Candidate (RC2) des BeOS-Nachfolgers Zeta wurde am Wochenende Richtung Presswerk geschickt und soll noch Ende Januar 2004 zum Verkauf zur Verfügung stehen. Kunden, die bereits den Zeta RC1 besitzen, sollen die RC2 gegen einen Unkostenbeitrag auf CD bestellen oder kostenlos herunterladen können.
undefined

Creatives erste Soundkarte für Musikprofis

Professional E-MU 1820 ab Februar 2004 erhältlich. Der Hardware-Hersteller Creative Labs hat in Zusammenarbeit mit seiner Tochter EMU seine erste professionelle Soundkarte für die Musik- und Effektproduktion am PC vorgestellt. Creatives "Professional E-MU 1820" wartet mit 24-Bit-/192-kHz-Klangqualität, Hardware-Effekten und vielen Anschlussmöglichkeiten auf.
undefined

Iomegas neuer externer 52fach-CD-Brenner liest auch DVDs

Beschreibt 60-Minuten-CDs in drei Minuten. Iomega bietet ein neues externes CD-RW-/DVD-Kombi-Laufwerk, das im Gegensatz zum Kombi-Vorgänger CD-R-Medien nicht mit 48facher, sondern bis zu 52facher Schreibgeschwindigkeit füllt. Das "CD-RW 52x24x52/DVD-ROM 16x External Drive" liest zudem DVDs mit bis zu 16facher Geschwindigkeit.
undefined

LaCie: Schnelle, leise 500-GByte-Festplatte für FireWire 800

Datentransfer mit bis zu 88 MByte/s. Neben einer externen 1-TByte-Festplatte und einer neuen Festplattenserie mit vielen Schnittstellen hat der Hardware-Hersteller LaCie auch seine bisher schnellste FireWire-Festplatte angekündigt. Das "500GB Big Disk Dual FireWire Drive" schafft es über eine FireWire-800-Schnittstelle auf einen Datendurchsatz von bis zu 88 MByte/s.

Neuer CEO für Texas Instruments

Richard K. Templeton ersetzt Thomas J. Engibous. Wie der Halbleiter-Hersteller Texas Instruments mitteilte, wird der bisherige Präsident und Chief Executive Officer (CEO) Thomas J. Engibous von seinem Amt zurücktreten. Seine Nachfolge tritt am 1. Mai 2004 der derzeitige Chief Operating Officer (COO) Richard K. Templeton an.

InterVideo-Linux macht PC zum Hifi-Gerät

Medienwiedergabe-Software startet PC in 10 Sekunden. InterVideo liefert ab sofort seine neue PC-Software "InstantON" aus, die in Dual-Boot-Konfigurationen als reines Zusatz-Betriebssystem für Multimedia-Aufzeichnung und -Wiedergabe dient. Der Produktname verspricht allerdings mehr, als InterVideo halten kann - denn das Mini-Linux inklusive Wiedergabesoftware soll 10 Sekunden für den Start brauchen, was weit entfernt ist von "Einschalten und Loslegen" (Instant-on).
undefined

Neues Jetway-Mini-Barebone für zwei Nutzer gleichzeitig

MiniQ765Twin mit MagicTwin-Software, Y-Kabeln und zwei VGA-Ausgängen. Der taiwanesische Mainboard-Hersteller Jetway Information will mit seinem Mini-Barebone-System MiniQ765Twin nicht nur Platz, sondern auch Kosten sparen helfen, schließlich sollen daran unter Windows XP zwei Personen gleichzeitig arbeiten können. Dazu werden die entsprechenden Y-Kabel für die PS/2-Schnittstellen und die Software MagicTwin XP mitgeliefert.
undefined

Externe Terabyte-Festplatte von LaCie

4 x 256 GByte als RAID-Array zum Mitnehmen. LaCie bietet in seiner Big-Disk-Serie externer Festplatten auch ein Modell, das insgesamt vier 250-GByte-Festplatten zu einem RAID-Array verbindet - das Resultat ist eine portable 1-TByte-Festplatte im Design-Gehäuse. Darüber hinaus gibt es noch weitere neue externe Festplatten, die wie die neue 1-TByte-Festplatte mit FireWire-800-, FireWire-400- und USB-2.0-Schnittstellen ausgestattet sind.
undefined

Speed Strip SSA-1 - Athlon XP per Plättchen übertakten

Hersteller verspricht bequeme Übertaktung von AMD-CPUs ohne integrierte Sperre. Weniger zur schnellen Entkleidung als vielmehr für ein schnelles und problemloses Übertakten von Athlon-XP-Prozessoren soll der "Speed Strip SSA-1" geeignet sein. Das Plättchen wird auf bestimmte Prozessor-Beinchen des Athlon XP gesteckt und erlaubt das Übertakten der Chips, was sonst nur mit ruhiger Hand zu pinselnden Silberlack-Leiterbrücken oder mittels feiner Drahtverbindungen möglich wäre. Dennoch riskiert der Nutzer seine Garantie, da AMD angibt, eine Übertaktung ohne Probleme nachmessen zu können.

Opticodec-PC - MPEG-4 aacPlus-Encoder für Internet-Radio

Software für hochqualitative, aber dennoch bandbreitenschonende Audiostreams. Das US-Unternehmen Orban liefert ab sofort die erste Software zur Erstellung hochkomprimierter Audiostreams mittels MPEG-4-aacPlus-Audio-Codec von Coding Technologies. Mit der "Opticodec-PC" getauften Software erzeugte Audiostreams werden automatisch in einen neuen Verzeichnisdienst für Opticodec-PC-Streams eingetragen und lassen sich etwa mit dem neuen RealPlayer 10 abspielen.

Epox steigt in den Grafikkartenmarkt ein

Nvidia gewinnt neuen Partner hinzu. Auch Epox will in Zukunft Grafikkarten anbieten. Mit Details hält sich der Mainboard-Hersteller allerdings noch zurück - klar ist nur, dass sich Epox für eine Partnerschaft mit Nvidia entschieden hat.

Sony-Firmware beschleunigt DVD-Brenner der neuen 530er-Serie

DRU-530A und DRX-530UL brennen nun auch DVD-R 8fach und DVD-RW 4fach. Sonys voraussichtlich ab Januar/ Februar 2004 auch in Deutschland erhältliche 8fach-Dualformat-DVD-Brenner DRU-530A (intern, IDE) und DRX-530UL (extern) können bereits von Hause aus DVD+R-Medien mit 8facher Geschwindigkeit brennen. Mittels neuer Firmware lassen sich nun auch DVD-R-Medien mit dieser Geschwindigkeit in etwa 10 Minuten beschreiben.
undefined

OQOs Ultra-Portable-PC kommt erst Ende 2004 (Update)

Hardware wurde überarbeitet und Eingabemöglichkeiten deutlich erweitert. Anlässlich der CES 2004 hat OQO einen neuen Auslieferungstermin für seinen lang erwarteten, etwa handtellergroßen Ultra Personal Computer (UPC) genannt. Untätig waren die Hardware-Entwickler nicht: Die Spezifikationen des winzigen tragbaren, aber vollwertigen und mit Windows XP ausgestatteten Miniatur-PCs wurden erweitert, ebenso wie die Eingabemöglichkeiten.
undefined

HP LightScribe - Laufwerks-Laser beschriftet CDs und DVDs

Im Gegensatz zu Yamahas Technik wird eine spezielle CD/DVD-Oberseite beschrieben. Zu Hewlett-Packards zur CES 2004 angekündigten CD- und DVD-Beschriftungstechnik "LightScribe" gibt es mittlerweile einige Details. Die Technik erfordert nur geringe Anpassungen an die Hardware, da Grafiken und Texte mittels der normalen Laseroptik auf die Medienoberseite gebrannt werden.

Epson-HDTV-Fernseher mit Fotodrucker und CD-Brenner

LCD-Rückprojektionsfernseher dient als Fotostudio. Epson hat im Rahmen der CES 2004 zwei LCD-Rückprojektionsfernseher im 16:9-Format vorgestellt, die jeweils mit einem integrierten Fotodrucker ausgestattet sind. Mit ihrer Bildschirmauflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten (720p) unterstützen die Geräte nur die niedrigeren HDTV-Auflösungen.
undefined

Socket Communications kündigt WLAN-SD-Card an

WLAN-Erweiterung für WindowsCE-PDAs. Der Hersteller Socket Communications will im Februar 2004 seine für WindowsCE-PDAs gedachte WLAN-SD-Card auch in Deutschland ausliefern. Die "SDIO 802.11b WLAN Card" unterstützt den 11-Mbps-WLAN-Standard 802.11b.
undefined

61-Zoll-Plasma mit Split-Screen-Modus

PlasmaSync 61XM2+ stellt zwei Videoquellen nebeneinander dar. Mit seinen zwei neuen 61-Zoll-Plasma-Displays der Serie "PlasmaSync 61XM2+" bietet NEC nicht nur einen normalen Darstellungs- und einen Bild-in-Bild-Modus, sondern kann auch zwei Videoquellen nebeneinander im "Side-by-Side"-Modus darstellen. Dies soll vor allem für Präsentationen interessant sein.