Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Windows-Software schützt vor USB-Massenspeichern

"SafeGuard Advanced Security PnP Management" verspricht kontrollierten Einsatz. Mit einer für Windows 2000 und XP gedachten Software zur zentralen Kontrolle von Plug&Play-Geräten will Utimaco Safeware IT-Administratoren in Unternehmen ermöglichen, den unerlaubten Datenexport über externe Speichermedien - wie USB-Flash-Speichern - erschweren. Nutzer, die nicht für die USB-Massenspeicher-Nutzung autorisiert wurden, können dann nicht mehr auf diese zugreifen.

Dual-DVD-Brenner beschreibt CDs mit 1,4 GByte

MSI DR8-A mit 8facher DVD+R-Schreibgeschwindigkeit und HD-Burn. Mit dem neuen Dual-Format-DVD-Brenner DR8-A von MSI können nicht nur DVD+R-Medien mit bis zu 8facher Geschwindigkeit, sondern auch CDs mit bis zu 1,4 GByte Daten beschrieben werden. Bei DVD+RW, DVD-R schafft das Gerät die übliche 4fache Schreibgeschwindigkeit, bei DVD-RW nur zweifache und bei CDs maximal eine 40fache.

Kostenpflichtige Dialer nur noch unter (0)900 9 legal

Regelung zum Schutz der Verbraucher gilt ab 14. Dezember 2003. Laut der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) dürfen kostenpflichtige Einwahlprogramme, so genannte Dialer, ab dem 14. Dezember 2003 nur noch über die Rufnummerngasse (0)900 9 betrieben werden. Nutzen kostenpflichtige Dialer hingegen nach dem 13. Dezember 2003 eine andere Rufnummerngasse, gelten sie als nicht registrierfähig und somit illegal, warnt Reg-TP-Präsident Matthias Kurth.

GeForceFX-5900-Ultra-Grafikkarte von Leadtek zum Kampfpreis

Abverkauf? Auf 1.000 Stück begrenzte Weihnachts-Aktion. Im Rahmen einer "einmaligen Weihnachts-Aktion" hat Leadtek den Preis seiner GeForceFX-5900-Ultra-Grafikkarte "WinFast A 350 TDH Ultra MyVIVO" deutlich gesenkt: Die High-End-Grafikkarte für 3D-Spielefans liegt damit preislich unter der Konkurrenz, die Aktion soll allerdings auf 1.000 Stück und ausgewählte Händler begrenzt sein.

Fujitsu testet erste 2,5-Zoll-SATA-Festplatten

Kleine Serial-ATA-Festplatten auch für Blade Server und Unterhaltungselektronik. Fujitsu Computer Products of America berichtet, gemeinsam mit Großkunden Kompatibilitätstests für die laut Unternehmensangaben ersten 2,5-Zoll-Festplatten mit Serial-ATA-Schnittstelle (SATA) begonnen zu haben. Ihren Einsatz finden sollen die Laufwerke in Blade Servern, mobilen Rechnern und Unterhaltungselektronik.

Chipfabrik-Aus: Platzeck ändert Wirtschaftsförderungsfokus

Brandenburger Ministerpräsident räumt Fehler ein. Der Brandenburger Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat in seiner Regierungserklärung zum Thema "Standort Brandenburg" das Scheitern des Chipfabrik-Projektes in Frankfurt (Oder) zwar als bittere Enttäuschung für die Region und Deutschland bezeichnet, verwies aber gleichzeitig auf wirtschaftliche Erfolge, an die man anknüpfen solle. Platzeck gestand auch Fehler seitens Brandenburg ein.

Zweites Update für BeOS-Nachfolger Zeta RC1 (Update)

Netzwerk- und USB-Unterstützung überarbeitet, neue Treiber und weniger Fehler. YellowTAB hat am 9. Dezember 2003 das zweite Update für den BeOS-Nachfolger Zeta RC1 veröffentlicht. Damit werden nicht nur Fehler beseitigt, sondern auch einige Komponenten des Betriebssystems verbessert und weitere Treiber hinzugefügt.

IT-Entwicklungsstandard des Bundes wird aktualisiert

TU Kaiserslautern definiert Nachfolger der veralteten "V-Modell 97". Der in die Jahre gekommene Entwicklungsstandard für IT-Systeme des Bundes (EstdIT), bekannt als "V-Modell 97", wird überarbeitet. Bis Ende 2004 soll das neue "V-Modell 200x" unter Leitung von Dr. Andreas Rausch vom Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern entwickelt und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

CHAIN-Standard erlaubt Datenaustausch zwischen Hausgeräten

Europäisches Protokoll für den Betrieb von Heimautomations-Systemen. Mit der vom europäischen Verband der Hausgerätehersteller, CECED, auf den Weg gebrachten CHAIN-Plattform (CECED Home Appliances Interoperating Network) wird ein Datenaustauschprotokoll für vernetzte Einzelgeräte wie Kühl- und Gefrierschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler und Backöfen definiert. Der Kommunikationsstandard für elektrische Hausgeräte im Bereich "Home Automation" bzw. "Intelligentes Wohnen" soll insbesondere den Datenaustausch von Geräten verschiedener Hersteller vereinfachen bzw. erst ermöglichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Clement doch nicht auf Weltgipfel Informationsgesellschaft

Rezzo Schlauch als Vertretung der Vertretung. Wolfgang Clement (SPD) sollte eigentlich für Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) für den diese Woche in Genf stattfindenden UNO-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) einspringen. Daraus wird jedoch nichts, die Teilnahme des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit musste am 10. Dezember 2003 von seinem Ministerium (BMWA) kurzfristig abgesagt werden.
undefined

Neue Firewire-Festplatten von Fujitsu für Video-Profis

HandyDrive "Video Edition" mit Speicherkapazitäten von 30, 40 und 60 GByte. Fujitsu bietet ab sofort neue kompakte, externe Festplatten mit Speicherkapazitäten von 30, 40 und 60 GByte für die Firewire400-Schnittstelle (IEEE 1394). Anfang 2004 soll die Laufwerksserie "HandyDrive Video Edition" um ein Modell mit 80 GByte erweitert werden.
undefined

30-Zoll-LCD-Fernseher im 16:9-Format mit DVI bei Aldi

Für rund 2.000,- Euro ab 17. Dezember 2003 bei Aldi-Nord. Aldi-Nord wartet kurz vor Weihnachten noch mit einem 16:9-TFT-LCD-Fernseher mit einer Bilddiagonale von 30 Zoll bzw. 76,2 Zentimetern auf. Der rund 2.000,- Euro kostende Fernseher des Herstellers Medion kann per DVI- und VGA-Anschluss auch als PC-Monitor genutzt werden.

Neue Nvidia-Grafiktreiber - Weniger Fehler, wenig Neues

Unterstützung für GeForce 5900 XT hinzugekommen. Nvidias neues Windows-Treiberpaket ForceWare unterstützt in der Version 53.03 (Windows XP/2000) bzw. 53.04 (Windows 9x/ME) erstmals auch GeForce-5900-XT-Grafikkarten (390-MHz-NV35-Chip, 350 MHz Speichertakt, 256 Bit). Gesteigerte Leistung verspricht Nvidia nur in Verbindung mit Athlon64-Systemen, in denen nForce3-Mainboards werkeln, dafür wurden aber erneut einige mehr oder weniger gravierende Fehler in Verbindung mit Anwendungen und Spielen beseitigt.
undefined

Erstes Sub-Notebook mit Efficeon-Prozessor von Sharp

910-Gramm-Zwerg mit 10,4-Zoll-LCD, Radeon Mobility und 1-GHz-CPU. Mit geschrumpftem XGA-Display und geringerem Gewicht als das der Vorgänger-Modelle wird in Japan in Kürze das neue Sub-Notebook Mebius Muramasa PC-MM2-5NE von Sharp erscheinen. Als erstes Notebook wird es mit Transmetas Centrino-Konkurrenten Efficeon und zudem als eines der ersten Sub-Notebooks auch mit Mobility-Radeon-Grafikchip für höhere Leistung ausgestattet sein.

Künftige Roxio-Software mit integriertem DivX

Lizenzvereinbarung zwischen Roxio und DivXNetworks soll DivX-Nutzung fördern. Künftige Versionen des CD/DVD-Brennprogramms "Easy CD & DVD Creator" sowie des Videoeditors VideoWave will Roxio mit DivX-Codec ausliefern und diesen besonders unterstützen. Die Aufnahme, Bearbeitung und Fertigstellung von Videos im verbreiteten und effektiven DivX-Format soll damit deutlich einfacher werden als bisher.

ATI dünnt Radeon-Angebot aus

Radeon 9600 Pro und Radeon 9800 Pro 256 MByte fliegen raus. Nachdem ATI seine neuen Grafikchips Radeon 9600 XT und Radeon 9800 XT erfolgreich am Markt platziert hat, passt der kanadische Hersteller nun sein Produktportfolio daran an. ATI verkauft in den USA nur noch Lagerbestände seiner Grafikkarten vom Typ Radeon 9600 Pro und Radeon 9800 Pro mit 256 MByte.

Industrie-Allianz will USB-Flash-Laufwerke fördern

Deutliche Wachstumssteigerung bei den Verkaufszahlen erwartet. Geeint durch den Glauben daran, dass USB-Flash-Laufwerke die Art und Weise verändern, mit der Menschen Daten archivieren, transportieren und austauschen, hoffen die Mitglieder der "USB Flash Drive Alliance" (UFDA), die kleinen, vielfältig einsetzbaren Geräte noch bekannter zu machen. Die UFDA-Mitglieder erwarten noch eine deutliche Wachstumssteigerung.

Studie: E-Government-Dienste in Deutschland wenig genutzt

Deutschland beim E-Government im internationalen Vergleich auf Platz 19. Den Ergebnissen der internationalen Vergleichsstudie "Government Online 2003" von der Marktforschungsgrupppe TNS zufolge stieg zwar die Internet-Nutzung in Deutschland innerhalb eines Quartals um mehr als 3 Prozent auf rund 53 Prozent an. Im Vergleich dazu liege die Nutzung von E-Government-Angeboten in Deutschland - gemessen an der Gesamtbevölkerung - aber bei nur 26 Prozent, während der Länderdurchschnitt bei 30 Prozent liege.

Weltgipfel Informationsgesellschaft - Teilnehmer ohne Netz?

Kostenlose WLAN-Zugänge als Alternative für teuren Veranstalter-Bezahl-Zugang. Ausgerechnet auf dem in dieser Woche in Genf stattfindenden UN-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft, dem "World Summit on the Information Society" (WSIS), sollen die Teilnehmer keinen freien Internet-Zugang zur Verfügung haben. Wie der deutsche zivilgesellschaftliche WSIS-Koordinierungskreis kritisiert, sind die Kosten für den Zugang so hoch, dass Teilnehmer aus ärmeren Regionen ausgeschlossen werden - und das obwohl sich der Gipfel auch mit Lösungen zur Überwindung der digitalen Spaltung befasst.

Genesi: PPC-Board Pegasos II fertig - 64-Bit-Board folgt

AmigaOne-Konkurrenz-Mainboard Pegasos II mit PowerPC 750CXe verfügbar. Das Luxemburger Unternehmen Genesi hat die Verfügbarkeit seines neuen PowerPC-Mainboards "Pegasos II" angekündigt, das in Verbindung mit G3- und G4-Prozessoren mehr Leistung bringen und wie der Vorgänger für den AmigaOS-Konkurrenten MorphOS und LinuxPPC geeignet sein soll. Darüber hinaus arbeitet Genesi gemeinsam mit IBM an einer 64-Bit-Workstation auf Basis des neuen PowerPC-970-Prozessors, der auch im G5-Mac steckt.

Jugendliche sorglos im Umgang mit Dialern, Viren, Raubkopien

BSI-Studie: "Man weiß nicht, dass man nichts weiß". Eine vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Auftrag gegebene Studie bescheinigt Jugendlichen zwar, dass Viren, Dialer und Spam für diese keine Fremdwörter sind, trotzdem herrsche beim Thema Sicherheit im Internet Sorglosigkeit und Ignoranz. Ebenfalls ein kritisches Thema bei der Internet-Nutzung sei die Verletzung des Urheberrechts durch illegale Downloads und Kopien.

Kostenpflichtige DivX-Downloads auf KiSS-DVD-Player

Einsatz von verschlüsselten DivX-Dateien. KiSS Technology hat für seine DivX-fähigen DVD-Player mit Ethernet-Schnittstelle und seine DivX-Netzwerk-Player ein Firmware-Update vorbereitet, mit dem kopiergeschützte DivX-Videos gegen Bezahlung über eine Breitband-Internet-Anbindung heruntergeladen und abgespielt werden können.

Nvidia QuadroFX 1100 - Neue Mittelklasse-Profi-Grafikkarte

PNY mit entsprechendem Produkt und Preissenkung für QuadroFX-Modellreihe. Nvidia hat einen neuen Profi-Grafikchip namens QuadroFX 1100 bzw. NV36GL vorgestellt, der verwandt mit dem GeForceFX 5700 (Ultra) aus dem Consumer-Bereich ist. Entsprechende Grafikkarten für den Mittelklasse-Bereich wird Nvidia-Partner PNY in Europa auf den Markt bringen und hat gleichzeitig eine Preissenkung anderer QuadroFX-Modelle in Aussicht gestellt.

Web.de: FreeMail mit E-Mail-Virenschutz

Nun auch kostenlose E-Mail-Postfächer mit Schutz vor infizierten Dateianhängen. Web.de bietet nun auch für seine kostenlosen E-Mail-Postfacher ("FreeMail") einen Virenschutz. Bisher war Derartiges zahlender Web.de-Kundschaft vorbehalten.

Club-3D liefert Grafikkarte XGI Volari Duo V8 Ultra aus

DirectX-9-Grafikkarte mit zwei Grafikchips. Der Hersteller Club-3D will ab sofort mit der Auslieferung von Grafikkarten mit XGIs Volari-Duo-V8-Ultra-Chipsatz begonnen haben. Mit zwei anstatt eines Grafikchips soll die Grafikkarte eine hohe Leistung auch in Verbindung mit DirectX-9-Effekten bieten.

T-Online: Router ab sofort erlaubt - auch für DSL-Flatrate

T-DSL 1500 mit verdoppeltem Upstream nicht für T-Online dsl flat 1500. Auch T-Online hat die Nutzungsbedingungen seiner DSL-Tarife nun endlich an die Anforderungen seiner Privatkunden angepasst: Über Router dürfen nun mehrere Rechner im Heimnetzwerk ans Internet angebunden werden, dies gilt auch für die Flatrate T-Online dsl flat, teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit.

Hyundai baut in Spanien LCD- und Plasma-Bildschirme

Fertigung von LCD- und Plasma-Panels weiterhin außerhalb Europas. Der koreanische Display-Hersteller Hyundai fertigt nun auch in Spanien, in der Nähe des katalanischen Ferienorts Tarragona an der Costa Dorada, LCD-, LCD-TV- und Plasma-Bildschirme. Hyundai investierte rund 5 Millionen Euro in die neue europäische Fabrik.

Blogawards 2003 - Die besten deutschsprachigen Blogs gesucht

Nominierung bis zum 8. Dezember 2003 möglich. Damit auch deutschsprachige Online-Tagebücher bzw. Weblogs, kurz Blogs genannt, endlich zu Ruhm und Ehre gelangen, wurden die Blogawards 2003 ins Leben gerufen. "Wir suchen nicht den Superblogger und auch nicht unsere Besten, sondern einfach nur die besten Blogs aus dem deutschsprachigen Raum", so das Motto des Wettbewerbs.

Schnellere Chips dank perfekter atomarer Verbindung

Forscher der Ohio State University entdecken "Schneepflugtechnik" wieder. Forscher der Ohio State University haben Materialdaten in Computersimulationen genutzt, um neue Einblicke in den Aufbau von atomaren Verbindungen zwischen Silizium und anderen Materialien zu erhalten. Dabei entdeckten sie in 15 Jahre alten Materialmustern mit Schichtstruktur auf Silizium, Germanium und Siliziumdioxid, dass diese dank der damals eingesetzten "Schneepflug"-Technik eine "anatomisch scharfe", also bis ins Atom perfekte Verbindung zwischen Germanium und Siliziumdioxid aufweisen.

Animago 2004 - Wettbewerb für digitale Inhalte gestartet

Beiträge können bis zum 15. März 2004 eingereicht werden. Vom 1. Dezember 2003 bis zum 15. März 2004 können sich Kreative zur Teilnahme am Digitalproduktions-Wettbewerb Animago 2004 anmelden. Von der Jury ausgezeichnet werden Beiträge aus den Bereichen Computergrafik, Videoeffekte und Compositing, interaktive Medien sowie Game-Design.

China: Studentische "Cyberdissidentin" gegen Kaution frei

Reporter ohne Grenzen fordern deutlich mehr Informationsfreiheit. Berichte über fehlende Informations- und Meinungsfreiheit im chinesischen Internet reißen nicht ab. Zumindest eine 23-jährige chinesische Studentin hatte jetzt Glück im Unglück: Laut "Reporter ohne Grenzen" wurde die "Cyberdissidentin" Liu Di am 28. November 2003 in Peking gegen Kaution freigelassen - nachdem sie am 7. November 2002 auf dem Universitätsgelände verhaftet und ohne Anklageerhebung an einem unbekannten Ort in Polizeigewahrsam gehalten wurde.

Creatives Radeon-Grafikkarten kommen nach Europa (Update)

Radeon 9200SE, Radeon 9600 und Radeon 9800XT ab Dezember 2003 im Handel. Bisher galt Creative in den USA und Europa als Partner von Nvidia, nur in Asien lieferte der Hersteller Grafikkarten mit ATI-Chips aus. Dies ändert sich nun: Wie ATI mitteilt, wird Creative in Zukunft auch in Europa Radeon-Grafikkarten anbieten.

T-DSL-Tarif mit 3.072 Kbps Downstream für Geschäftskunden

T-DSL Business 3072/384 zum 1. Dezember 2003 eingeführt. Bisher bot der schnellste T-DSL-Anschluss für Geschäftskunden einen 2304-kbps-Down- und einen 256-kbps-Upstream (gegen Aufpreis 384 kbps), seit dem 1. Dezember 2003 bietet die T-Com mit "T-DSL Business 3072/384" auch einen Business-Tarif mit gesteigerter Bandbreite. Dabei werden 3.072 kbps Downstream und 384 kbps Upstream geboten, gegen Aufpreis steigt Letzteres auf 512 kbps.

Zeitung: Geldstrafe für Neue ELSA wegen Namensmissbrauch

Unternehmen soll bestehende einstweilige Verfügung missachtet haben. Die im vorläufigen Insolvenzverfahren steckende Neue ELSA GmbH wurde laut eines Berichts der Aachener Zeitung am 27. November 2003 vom Kölner Landgericht zu einer Geldstrafe wegen Markennamenmissbrauchs verurteilt. Grund dafür war eine bereits seit geraumer Zeit vom Insolvenzverwalter der alten ELSA AG erwirkte einstweilige, aber von der Neuen ELSA ignorierte Verfügung, die dem Unternehmen die Verwendung des Markennamens ELSA untersagte.

Pläne für Chipfabrik in Brandenburg gescheitert

Communicant leitet stille Liquidation ein. Die bereits im Rohbau stehende Chipfabrik in Frankfurt/Oder gilt seit dem 28. November 2003 offiziell als gescheitert, die erhofften Arbeitsplätze im High-Tech-Bereich kommen damit nicht zustande. Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns hatte am Vortag bereits bekannt gegeben, dass es sich abzeichne, dass die zu erwartenden Bürgschaftsbedingungen, zu denen auch eine neue EU-Notifizierung gehört, nicht erfüllbar seien.

DVB-T und DVB-S für PowerMacs mit Firewire

Empfang und Aufzeichnung digitaler Fernsehsender unter MacOS X. Mit seinen Produkten EyeTV 300 und EyeTV 400 ermöglicht Elgato Besitzern von Apple-Macintosh-Rechnern, digitales Satelliten-Fernsehen (DVB-S) bzw. terrestrisch ausgestrahltes Digital-Fernsehen (DVB-T) zu empfangen, aufzuzeichnen, zu editieren und zu archivieren. Angeschlossen werden die beiden Digital-Fernseh-Tuner an die Firewire-Schnittstelle; Treiber und Software werden nur für MacOS X mitgeliefert.

Philips-Forscher erzielten 16fache DVD+R-Aufnahme

Technische Entwicklung als Grundlage für 16fach-DVD+R-Standard für 2004. Philips will in seinem niederländischen Forschungslabor die höchste bisher erreichbare DVD-Schreibgeschwindigkeit erzielt haben: Mit 16facher Schreibgeschwindigkeit konnte ein DVD+R-Rohling in weniger als 6 Minuten mit Daten gefüllt werden.
undefined

Teure Edel-Notebooks mit Intels Pentium 4 Extreme Edition

Modelle mit 15-, 16- und 17-Zoll-Display als mobile Workstation. Der 2002 gegründete kalifornische High-End-PC-Hersteller Liebermann, kurz "L", hat die ersten Notebooks mit Intels teurem Athlon-64-FX-Konkurrenten Pentium 4 Extreme Edition vorgestellt. Dank Intels aktuellem Desktop-PC Top-Prozessor, hochauflösenden 15-, 16- und 17-Zoll-Displays, auf Wunsch übertaktetem ATI-Grafikchip Mobility Radeon 9600 Pro sowie bis zu 2 GByte Dual-Channel-DDR-SDRAM müssen Interessenten für die Geräte allerdings tief in die Geldbörse greifen.

Weltgipfel Informationsgesellschaft - Clement statt Schröder

Regierung betont Wichtigkeit des "World Summit on the Information Society". Nachdem Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) auf Grund einer Vermittlungsausschuss-Sitzung zum deutschen Reformprogramm "Agenda 2010" doch nicht am UNO-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft teilnehmen kann, stellte sich die Frage, wen die Bundesregierung als Ersatz schicken will. Wie die Bundesregierung auf Nachfrage von Golem.de mitteilte, wird der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement (SPD), nun an Stelle des Bundeskanzlers nach Genf entsandt.

FutureMark weist Kritik am PCMark04 zurück

"Immer mehr neue Anwendungen nutzen Multitasking". Kurz nach der Ende November 2003 erfolgten Veröffentlichung des Windows-PC-Benchmarks "PCMark04" kam Kritik an der starken Berücksichtigung von Intels HyperThreading und der Benachteiligung von AMD-Prozessoren auf. Auf Nachfrage von Golem.de gab FutureMark an, dass die Software in Zusammenarbeit mit AMD, Intel und Transmeta erfolgt sei und es bisher keine Beschwerden seitens AMD gegeben habe.

US-Anti-Spam-Gesetz nimmt weitere Hürde

Gesetzentwurf passiert US-Senat nach kleinen Veränderungen. Nach einigen kleineren Änderungen ist der Anti-Spam-Gesetzentwurf "Controlling the Assault of Non-Solicited Pornography and Marketing Act of 2003", kurz "CAN-SPAM Act of 2003", vom US-Senat akzeptiert worden. In Kraft treten kann der mit Kritik bedachte Gesetzentwurf gegen unerwünschte und betrügerische E-Mail-Werbung allerdings erst, wenn nun noch das Abgeordnetenhaus und schließlich auch der US-Präsident zustimmt.

Bundeskanzler-Absage für Weltgipfel Informationsgesellschaft

WSIS-Koordinierungskreis: "Stiefmütterliche Behandlung eines Zunkunftsthemas". Der "zivilgesellschaftliche WSIS-Koordinierungskreis" wirft Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) vor, seine geplante Rede auf dem Genfer UNO-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) einer Teilnahme an der zeitgleich im Dezember 2003 stattfindenden Vermittlungsausschuss-Sitzung zum deutschen Reformprogramm "Agenda 2010" geopfert zu haben. "Dieses kurzfristige Umdisponieren zeigt deutlich, dass die Bundesregierung die weit reichende Bedeutung der auf dem WSIS diskutierten Themen nicht erkannt hat", kritisiert Ralf Bendrath, Politikwissenschaftler und Mitglied des WSIS-Koordinierungskreises.
undefined

TEAC steigt mit LCDs in den Monitor-Markt ein

17-Zoll- und 19-Zoll-Display jeweils mit VGA- und DVI-Schnittstelle angekündigt. Mit einem 17-Zoll- und einem 19-Zoll-TFT-Display steigt auch TEAC nun in den Monitormarkt ein. Beide sollen sich durch ein schwarz-silbernes Gehäuse mit schmalen Rändern, integrierten Lautsprechern und VGA- sowie DVI-Schnittstelle auszeichnen.

Bald Fernseher von Hewlett-Packard?

Weiterer namhafter PC-Hersteller erwägt Produktion von Flachbildschirm-TVs. Es ist nichts Neues, dass PC-Hersteller zunehmend daran interessiert sind, selbst digitale Unterhaltungselektronik fürs Wohnzimmer anzubieten. Dass Hewlett-Packard mit Compaq einen PC-Hersteller übernahm, der schon einige Unterhaltungselektronik-Produkte im Programm hatte, ist ebenfalls bekannt. Neu ist jedoch, dass nun auch Hewlett-Packard laut eines CNet-Berichts den Verkauf von Flachbildschirm-Fernsehern plant.

PCMark04 - Geschwindigkeits-Analyse für Windows-PCs

Mit DivX, WMV, Ogg Vorbis, Zlib und weiterer Software Systemleistung ermitteln. Mit dem PCMark04 hat Futuremark die neue Version der bekannten Benchmark-Software zur Ermittlung der Leistung von Windows-PCs veröffentlicht. Dazu kommen Code-Fragmente von Open-Source-Anwendungen, speziell für den PCMark04 programmierter Code sowie die Render-Engine des Internet-Explorer 6 und der Windows Media Player/Encoder zum Einsatz.
undefined

Spieletest: "Uru: Ages Beyond Myst" - Mystisches Adventure

Neuer Myst-Titel mit hübscher Echtzeit-3D-Grafik und Online-Modus. Nach "Myst", "Riven" und "Myst III: Exile" erschien mit "Uru: Ages Beyond Myst" kürzlich der vierte Teil der beliebten Adventure-Serie Myst. Erstmals wird dabei auf aufwendige 3D-Grafik und zudem einen Online-Modus gesetzt, der ein gemeinsames Entdecken der hübsch gestalteten Fantasiewelten ermöglicht.

EU: Binnenmarktziele der E-Commerce-Richtlinie erreicht

Internationale Regelungen für elektronischen Geschäftsverkehr erforderlich. Die erfolgreiche Anwendung der im Jahr 2000 verabschiedeten Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr hat laut eines Berichts der Europäischen Kommission "den elektronischen Geschäftsverkehr in Europa nicht nur sehr stark, sondern auch positiv beeinflusst". Angesichts der schnellen technischen Entwicklung und des raschen Wachstums im elektronischen Geschäftsverkehr müsse die Anwendung der Richtlinie allerdings auch weiterhin intensiv überwacht werden - nicht nur im Hinblick auf zusätzliche EU-Mitgliedsstaaten, sondern auch auf Grund des internationalen Charakters des Internets.