USA: E-Mail-Werbung ab 1. Januar 2004 erlaubt...

... sofern sie gekennzeichnet und abbestellbar ist sowie echten Absender enthält

Am 16. Dezember 2003 hat Präsident George Bush das unter dem Titel bekannte "Controlling the Assault of Non-Solicited Pornography and Marketing Act of 2003" (CAN-SPAM Act) Anti-Spam-Gesetz unterzeichnet. Ab 1. Januar 2004 tritt es bundesweit in Kraft und ersetzt teils deutlich strengere lokale Gesetze - anstatt unerwünschte E-Mail-Werbung generell zu verbieten, werden Regeln aufgestellt, wie eine legale E-Mail-Werbung auszusehen hat und dass Empfänger sich aus dem Verteiler austragen können.

Artikel veröffentlicht am ,

Primäres Ziel des neuen Gesetzes ist es, die betrügerischen, gefälschten und schädlichen E-Mails einzudämmen. Entsprechend harte Gefängnis- und Geldstrafen drohen denjenigen, die etwa mit gefälschten Absenderadressen, betrügerischen Inhalten und auf gut Glück generierten E-Mail-Adressen arbeiten. Gleichzeitig legalisieren sie aber legale Werbemails, so dass Kritiker auf E-Mail-Nutzer riesige US-Werbefluten zukommen sehen - auch für Bürger anderer Nationen.

Als illegal gelten alle Werbe-E-Mails, die nicht eindeutig als Werbung markiert sind, die es dem Absender leicht erkennbar machen, wie sie sich austragen können und wie der Absender postalisch zu erreichen ist. Klare Regeln zur Identifikation von E-Mails mit sexuellem Inhalt und in die entsprechenden E-Mails zu integrierende gesetzliche Hinweise sollen spätestens 120 Tage nach Inkrafttreten des CAN-SPAM Act durch die Federal Trade Commission feststehen und dem Empfänger eine Filterung erlauben - genaue Regeln zur Markierung anderer Werbemails scheint es hingegen nicht zu geben. Kritiker befürchten, dass Filterung seitens des Providers durch das neue Gesetz untersagt werden könnte.

Mit der Einrichtung einer "Do-Not-E-Mail Registry" sollen sich potenzielle Empfänger vor unerwünscht zugesandten, legalen Werbe-E-Mails schützen können. Mit der Planung ist die FTC beauftragt, innerhalb von sechs Monaten soll sie Vorschläge zur technischen und rechtlichen Umsetzung, Vorschläge, wie mit Einträgen von Minderjährigen verfahren werden soll sowie einen entsprechenden Zeitplan vorlegen.

Spätestens zwei Jahre nach Inkrafttreten des neuen bundesweiten Anti-Spam-Gesetzes sollen Studienergebnisse zur Effektivität des CAN-SPAM Act 2003 und der Entwicklung des Werbe-E-Mail-Versands vorgelegt werden. Zudem sollen internationale Regelungen angestrebt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Peter Müller 13. Feb 2009

Ich habe mir ein Konto bei www.doomail.de geholt und seit dem keine Spams mehr, kostet...

c.b. 19. Dez 2003

Feines Teil... War ein guter Tip. Gruss c.b.

callyabox 18. Dez 2003

...als zuverlässiges ANTI-SPAM Programm kann ich den Spamihilator empfehlen. Als Freeware...

HarlekinAlpha 17. Dez 2003

Endlich jemand der weiß was ich meine. :-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /