UDO ist da - MO-Nachfolger mit blauem Laser von Plasmon
30 GByte pro UDO-Medium im 5,25-Zoll-MO-Kassetten-Fomat
Laut Plasmon sind die ersten UDO-Laufwerke (Ultra Density Optical) und passende Medien zur dauerhaften Datenarchivierung ab Dezember 2003 erhältlich. Die UDO-Medien werden sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite mit blauem Laser beschrieben und fassen in der ersten UDO-Generation insgesamt 30 GByte Daten.
UDO-Medien sind wie MO-Medien in 5,25-Zoll-ISO-Standard-Kassetten untergebracht, so dass sie in derselben Bibliothek gelagert werden können. Noch sind UDO-Laufwerke allerdings nicht in der Lage, MO-Medien zu lesen, dies wird erst mit künftigen Produkten möglich sein, so Plasmon. Ab 2005 soll zudem die UDO-Speicherkapazität auf 60 GByte und 2006 auf 120 GByte angehoben werden. Geplant ist laut Plasmon, dass sich die Kapazitäten der Laufwerke und Datenträger alle 18 oder 24 Monate verdoppeln.

UDO-Laufwerk mit Medium
- UDO ist da - MO-Nachfolger mit blauem Laser von Plasmon
- UDO ist da - MO-Nachfolger mit blauem Laser von Plasmon
Entwickelt wurde die Technik für Organisationen, die sichere Langzeitspeichermöglichkeiten für wichtige Informationen suchen. Plasmon verspricht, dass die im Phase-Change-Verfahren beschriebenen UDO-Medien ihre Daten mindestens 50 Jahre halten können. Zudem sollen die einmal beschreibbaren Medien so angelegt sein, dass die auf sie geschriebenen Daten nicht verfälscht werden können. Die wiederbeschreibbaren UDO-Medien lassen sich etwa 10.000-mal mit Daten füllen, wobei kein vorheriger Datenlöschvorgang vonnöten ist.
Um nicht nur Ansprüche an die Langzeitdatensicherung befriedigen zu können, sondern auch einen zügigen Zugriff auf die gespeicherten Daten zu ermöglichen, bieten die mit Constant Angular Velocity (CAV) drehenden UDO-Laufwerke eine Lese-Datenrate von maximal 8 MByte/s und eine Schreib-Datenrate von bis zu 4 MByte/s inklusive Überprüfung. Die UDO-Laufwerke verfügen über einen 32-MByte-Cache.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
UDO ist da - MO-Nachfolger mit blauem Laser von Plasmon |
- 1
- 2
Ja, genau das gibts bereits - ist allerdings noch unerschwinglicher als UDO: Googeln...
Ich halte so eine Angabe eh für einen Werbetrick... Iomega hat es damals mit den ZIP's...
Hier ist von MO-Disk die Rede. Syquest hat nie MO-Laufwerke oder MO-Medien hergestellt...
Wer wirklich professionell Daten speichert weiss genau, das man fuer den Fall das man...
Um solche Langzeitdatensicherungen wieder herzustellen hilft dir ja das Laufwerk alleine...