Mini Dragon - Schlankes Barebone von Soyo
Kleines Pentium-4-System mit externem Laufwerksgehäuse
Der Mainboard-Hersteller Soyo Computer hat ein schlankes Barebone-PC-System mit der Bezeichnung Mini Dragon angekündigt. Darin steckt ein Pentium-4-Mainboard mit SiS-651/962-Chipsatz, der Taktraten bis 3,06 GHz und einen Systembus von 400 und 533 MHz unterstützt.
Mini Dragon
Die neuen Pentium-4-Prozessoren mit 800-MHz-Systembus (vier Pipelines x 200 MHz) werden vom 18 cm x 23 cm kleinen Mainboard also nicht unterstützt. Das Mini-Dragon-Mainboard fasst ein DDR333-Speichermodul und unterstützt maximal 1 GByte Hauptspeicher. Für einfache 2D- und 3D-Grafikleistung sorgt der SiS-Chipsatz, Sound gibt es über einen Stereo-AC97-Codec. Wem die Onboard-Grafik nicht reicht, dem steht ein AGP-4X-Steckplatz zum Nachrüsten einer Grafikkarte zur Verfügung.
Das 6 cm hohe, 19 cm breite und 24 cm tiefe Barebone-System kann waagerecht und senkrecht aufgestellt werden. Es bietet eine Firewire-Schnittstelle an der Gehäusefront, eine Ethernet-Schnittstelle und bis zu acht USB-2.0-Schnittstellen, zwei davon werden an der Gehäusefront, vier auf der Gehäuserückseite und zwei weitere über ein externes "Bare-Bay"-Laufwerksgehäuse herausgeführt. Letzteres entspricht von seinen Abmaßen dem Barebone-Gehäuse, beinhaltet einen IDE-ATA-133-Controller und fasst ein optisches Laufwerk, ein 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk (oder ähnliches) sowie eine 3,5-Zoll-Festplatte. Das eigentliche PC-Gehäuse fasst hingegen eine 2,5-Zoll-Festplatte.

Mini Dragon - Blick ins Haupt-Gehäuse
Das Netzteil hat Soyo aus dem Gehäuse ausgelagert. Für die Kühlung des Systems wird ein kleiner Lüfter verwendet. Zur Geräuschentwicklung hat der Hersteller noch keine Angaben gemacht.
Externes Laufwerksgehäuse
Während das Mini Dragon in den USA ab dem morgigen 27. Juni 2003 für rund 300 US-Dollar (wie üblich ohne Steuer) ausgeliefert wird, erwartet Soyo Deutschland, das Produkt etwa Mitte/Ende Juli 2003 vorrätig zu haben. Einen Euro-Preis wollte man noch nicht angeben, er dürfte aber auf Grund des im Vergleich zum Dollar momentan starken Euro eher bei knapp 300,- Euro inkl. Mehrwertsteuer liegen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also meine Siemenskiste schluckt zwei PCI Karten in voller Bauhöhe!
Mir ist schon klar, dass ein Barebone nur ein Grundgerüst ist. Insofern ist es natürlich...
Für diese 300,- gibt es das Barebone - da ist weder Prozessor noch HD noch sonstwas drin
Was kann ich denn für 300 Euro alles aufnehmen? Wo ist denn der Speicher im Gehäuse...
Die passende Software gibt es z.B. hier ;-) http://vdr.agm.de/