3D-Grafik: Uni Ohio will Schattenberechnung revolutionieren

Realistischere Schatten für computergenerierte Bilder und Filme

Forscher der University of Ohio wollen neue Computergrafik-Algorithmen entwickelt haben, mit denen sich bei geringeren Hardwareanforderungen ein annähernd so realistischer Schattenwurf wie in den aufwendigen 3D-Animationen der Filmindustrie erreichen lasse. Dies soll nicht nur Wissenschaftlern, sondern auch 3D-Spielen zugute kommen können.

Artikel veröffentlicht am ,

Caixia Zhang
Caixia Zhang
Entwickelt wurde die neue Art der Schattenberechnung von der Studentin Caixia Zhang, die das Projekt im Rahmen ihrer Abschlussarbeit begann und nun Doktorandin ist. Sie und ihr Informatik-Professor Roger Crawfis haben die Arbeit in der Juni-2003-Ausgabe des Wissenschafts-Journals "IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics" beschrieben.

Die von Zhang entwickelten Algorithmen modellieren, wie Licht durch durchsichtige dreidimensionale Objekte, Feuer und Rauch oder Flüssigkeiten wie Wasser dringt. Das Ergebnis sollen Schatten mit annähernder Hollywood-Qualität sein, allerdings bei deutlich geringeren Speicheranforderungen. Die neuen Algorithmen sollen einzigartig sein, da sie weiche Schatten ("Soft Shadows") für 3D-Objekte berechnen und dabei Faktoren wie die Lichtdämpfung durch lichtdurchlässige Objekte berücksichtigen.

Für die neuen Algorithmen nutzte Zhang eine übliche Volumen-Rendering-Methode namens Splatting (engl. "Matschen"). Anstatt eine 3D-Linie wie etwa beim Raytracing anhand der Sichtlinie des Betrachters zu berechnen, werden beim Splatting umgekehrt die Objekte gegen eine zweidimensionale Oberfläche wie einen Fernseher oder eine Leinwand projiziert, so dass die Berechnungen wie für ein 2D-Objekt durchgeführt werden können. Das 3D-Objekt wird dabei in Volumen-Elemente bzw. Voxel aufgebrochen und der 2D-Abdruck eines Voxels wird "Splat" genannt. "Der Vorteil von Splatting ist, dass man die relevanten Voxel verfolgt und dies weniger teuer hinsichtlich der Datenspeicherung ist", so Zhang.

Getestet wurde die Schattenberechnung bereits erfolgreich für 3D-Objekte verschiedener Komplexität, von der Wolke über eine Roboter-Gruppe bis hin zum Bonsai-Baum. Die Daten des Bonsai-Baums kamen übrigens von der Universität Erlangen-Nürnberg, die Finanzierung des ganzen Projekts erfolgte durch den Career-Award der National Science Foundation.

Schattenwurf per Splatting (Bild: Ohio State University)
Schattenwurf per Splatting (Bild: Ohio State University)

Crawfis beschreibt Zhangs Arbeit als Brücke zwischen Low-Level-Animations-Software und den von Filmstudios zur Filmproduktion eingesetzten High-End-Produkten. "Das Ziel ist ein super-akkurates Bild-Rendering mit wenig Speicher", so Crawfis. "Diese Arbeit ist ein Schritt in diese Richtung." Hollywood benötige im Moment eine Stunde pro Bild, bei einer Animation die 30 Bildern pro Sekunde nutze. Mit den neuen Algorithmen könnte man etwa beim Modelellieren von Computeranimationen eine realistischere Vorschau berechnen und damit Zeit sparen.

In der Wissenschaft könnte man die Technik einsetzen, um Operationsmethoden, oder komplexe Daten zu visualisieren. In der Klimamodellierung könnte die Technik simulieren, wie viel Weltraumstrahlung die Erdoberfläche erreicht - denn hier müsste die Lufttemperatur, die Windstärke und die Feuchtigkeit von Wolken in der Atmosphäre berücksichtigt werden. "Die Herausforderung ist es, die Daten so zu darzustellen, dass die benötigen Informationen erkannt werden können", so Zhang.

Professor Crawfis ist der Meinung, dass mit den aktuellen Weiterentwicklungen von Grafikkarten und verwandter Computerhardware Verbraucher bald in der Lage sein werden, die neuen Schattenwurf-Algorithmen auf ihren heimischen PCs in Spielen zu erleben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Cinque 26. Jun 2003

kennst du das spiel Outcast?? das basiert kommplett aus einer voxel-engine

Plasma 25. Jun 2003

Protest, der Baum kommt aus Erlangen! Die Nürnberger haben damit bestimmt wenig am Hut...

chojin 25. Jun 2003

BladeRunner hat auch Voxel für die Figuren benutzt. ??? du meinst als Schatten? :) Blade...

down the politics 25. Jun 2003

Tiberian sun



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /